Skip to main content

Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten im europäischen und deutschen Sozialrecht

  • Chapter
  • First Online:
Die Regelung der Gesundheitsversorgung Geflüchteter
  • 216 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Gesundheit ein „Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht lediglich die Abwesenheit von Krankheit.“ Üblicherweise vermittelt das Recht der sozialen Sicherheit keine solch weitreichenden Ansprüche, die es jedem einzelnen Menschen ermöglichen würden, einen Zustand vollkommener Gesundheit zu erreichen. Die Behandlung von Krankheiten ist indes Gegenstand der Leistungen von Krankenversicherung und medizinischer Fürsorge.

Ich danke Helen Hermann für die Unterstützung bei der Recherche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    EuGH, 07.03.2017, C-638/16 PPU (X. und X. / Belgien).

  2. 2.

    BVerfG, 02.07.1980, 1 BvR 147/80 = BVerfGE 54, 341.

  3. 3.

    BVerfG, 01.07.1987, 2 BvR 478/86 = BVerfGE 76, 143; BVerfG, 10.07.1989, 2 BvR 502/86 = BVerfGE 80, 315.

  4. 4.

    Als „sichere Herkunftsstaaten“ galten zum Zeitpunkt des Asylkompromisses 1993 lediglich Ghana und Senegal; inzwischen haben auch Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien diesen Status, Anhang II zu § 29a AsylG.

  5. 5.

    BVerwG, 24.05.2000, 9 C 34/99 = BVerwGE 111, 223.

  6. 6.

    BVerwG, 25.11.1997, 9 C 58/96 = BVerwGE 105, 383.

  7. 7.

    BVerwG, 12.07.2001, 1 C 5/01 = BVerwGE 115, 1; BVerwG, 17.10.1995, 9 C 9/95 = BVerwGE 99, 324.

  8. 8.

    BVerwG, 07.09.1999, 1 C 6/99.

  9. 9.

    „Affirmative verification of refugee status“.

  10. 10.

    EuGH, 27.09.2012, C-179/11 (Cimade und Gisti); EuGH, 27.02.2014, C-79/13 (Saciri); EuGH 14.01.2021, C-322/19 und C-385/19 (K. S. u. a.).

  11. 11.

    EuGH, 19.03.2019, C 163/17 (Jawo); EuGH, 12.11.2019, C-233/18 (Haqbin).

  12. 12.

    Im MIGEP-Projekt ist die Versorgung dieser Personengruppe daher nicht thematisiert worden.

  13. 13.

    SG Karlsruhe, 22.09.2016, S. 12 AY 3783/14.

  14. 14.

    LSW NRW, 06.05.2013, L 20 AY 145/11.

  15. 15.

    SG Landshut, 24.11.2015, S 11 AY 11/14.

  16. 16.

    VGH BaWü, 04.05.1998, 7 S 920/98.

  17. 17.

    OVG Lüneburg, 22.09.1999, 4 M 3551/99.

  18. 18.

    Zu den „klassischen“ sonstigen erforderlichen Leistungen zählen gesundheitsbedingt erforderliche Fahrtkosten oder Heil- und Hilfsmittel (Weiser, 2020, 335).

  19. 19.

    VG Düsseldorf, 02.10.2002, 11 L 3462/02, das jedoch mangels Verfügbarkeit muttersprachlicher Therapieangebote einen Anspruch auf Versorgung abgelehnt hat.

  20. 20.

    SG Landshut, 24.11.2015, S 11 AY 11/14.

  21. 21.

    OVG Mecklenburg-Vorpommern, 28.01.2004, 1 O 5/04 (Dialyse vs. Nierentransplantation).

  22. 22.

    SG Hildesheim, 12.12.2012, S 42 AY 100/11.

  23. 23.

    LSG Hessen, 11.07.2018, L 1 AY 9/18 B ER; LSG Niedersachsen-Bremen, 01.10.2013, L 8 AY 38/13 B.

  24. 24.

    BSG, 24.06.2021, B 7 AY 4/20 R.

  25. 25.

    BSG, 10.05.1995, 1 RK 20/94.

  26. 26.

    BVerfG, 18.07.2012, 1 BvL 10/10, 1 BvL 2/11 = BVerfGE 132, 134.

  27. 27.

    BVerfG, 06.12.2005, 1 BvR 347/98 = BVerfGE 115, 25.

  28. 28.

    Vgl. nur BVerfG, 07.10.1980, 1 BvL 50, 89/79, 1 BvR 240/79 = BVerfGE 55, 72.

  29. 29.

    BVerfG, 05.11.2019, 1 BvL 7/16 = BVerfGE 152, 68.

Literatur

  • Bast, J. (2011). Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung. Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J., & Dienelt, K. (2020). Ausländerrecht (13. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (4. Juli 2016). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink, Luise Amtsberg, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/8499 – Verbesserungen der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung von Geflüchteten zur Umsetzung der EU-Aufnahmerichtlinie. Drucksache 18/9009. Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (10. Mai 2019). Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht. Drucksache 19/10047. Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Committee on Economic Social and Cultural Rights. (CESCR). (2009). General comment no. 20: Non-discrimination in economic, social and cultural rights (art. 2 para. 2, of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights). E/C.12/GC/20. United Nations.

    Google Scholar 

  • Dietz, A. (2021). Ausländer- und Asylrecht (4. Aufl.). Nomos.

    Google Scholar 

  • Dinter, K. (2021). Die medizinische Versorgung Geflüchteter aus rechtlicher Sicht. Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 30(8), 285–290.

    Google Scholar 

  • Eichenhofer, E. (2013). Gesundheitsleistungen für Flüchtlinge. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 33(5–6), 169–175.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2007). Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2003/9/EG des Rates vom 27. Januar 2003 zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten. KOM(2007) 745 endg.

    Google Scholar 

  • Ganter, J. (2020). Das menschenwürdige Existenzminimum zwischen Karlsruhe und Luxemburg. Zeitschrift für Europäisches Sozial- und Arbeitsrecht, 19(3), 113–119.

    Google Scholar 

  • Hailbronner, K. (2021). Asyl- und Ausländerrecht (5. Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hathaway, J. (2005). The rights of refugees under international law. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Janda, C. (2022a). Art. 21 GFK: Wohnungswesen. In C. Hruschka (Hrsg.), Genfer Flüchtlingskonvention, Handkommentar. Nomos.

    Google Scholar 

  • Janda, C. (2022b). Art. 23 GFK: Soziale Fürsorge. In C. Hruschka (Hrsg.), Genfer Flüchtlingskonvention, Handkommentar. Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, M. (2015). Die Neufassung des Asylbewerberleistungsgesetzes und das Recht auf Gesundheit. Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 24(5), 161–165.

    Google Scholar 

  • Rixen, S. (2015). Zwischen Hilfe, Abschreckung und Pragmatismus: Gesundheitsrecht der Flüchtlingskrise. NVwZ . Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 34(23), 1640–1644.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR). (2022). Systemrelevant: Migration als Stütze und Herausforderung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Jahresgutachten.

    Google Scholar 

  • Seidl, J. (2020). Die Leistungskürzungen des AsylbLG unter dem Damoklesschwert der Verfassungswidrigkeit. Zeitschrift für Europäisches Sozial- und Arbeitsrecht, 19(5–6), 213–217.

    Google Scholar 

  • Spitzlei, T. (2022). Grundstrukturen des Asylbewerberleistungsrechts. Neue Zeitschrift für Sozialrecht, 31(1), 1–5.

    Google Scholar 

  • vom Felde, L., Baron, J., & Bardelle, A. (2020). Besondere Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten in Deutschland. Wird Deutschland des Vorgaben der EU-Aufnahmerichtlinie gerecht? Asylmagazin, 10–11, 341–348.

    Google Scholar 

  • Weiser, B. (2020). Gesundheitsversorgung im Rahmen des AsylbLG. Die rechtlichen Regelungen und ihre Vereinbarung mit Verfassungs- und Unionsrecht. Asylmagazin, 10–11, 333–340.

    Google Scholar 

  • Wittreck, F. (2013). Art. 16a GG: Asylrecht. In H. Dreier, Grundgesetz. Kommentar, Band I: Die Grundrechte. Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze Janda .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janda, C. (2023). Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten im europäischen und deutschen Sozialrecht. In: Gerlinger, T., Janda, C., Reiter, R., Töller, A.E. (eds) Die Regelung der Gesundheitsversorgung Geflüchteter . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42335-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42335-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42334-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42335-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics