Skip to main content

Nachhaltiges Komplexitätsmanagement im Zeitalter der Konsequenzen. Leben in der Zeitenwende

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen
  • 2721 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Titel dieses Buches (Volatile, disruptive, digitale Welt – Resilienz und Herausforderungen für das Management der Zukunft) kommt sogleich in einem Satz das kognitive Konstruktionsmuster des Wirklichkeitsverständnisses der Urheber und Vertreter dieses Buches als gemeinsame Plattform zum Vorschein. Man kann dies als generell offene Fragestellung oder bereits als positiv-assoziative Haltung deuten. Offensichtlich spielt allerdings der Modellgedanke des Machenkönnens von Allem (vgl. globales Management, Klimamanagement) eine besondere Bedeutung. Ebenso das Apriori einer gegebenen Zukunft mit der Technik. Vor diesem umfassenden Hintergrund sieht der Verfasser es als interessant an, das Phänomen der Komplexität in den Nachhaltigkeitskontext einzubetten, kritisch zu beleuchten und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Nach einer knappen Hinführung wird die Komplexität zunächst wirtschaftswissenschaftlich hin zur paradigmatischen Wende eines organischen Weltbildes erfasst, dem ein weitergehendes naturwissenschaftliches Verständnis mit dem abschließenden Modell von Capra/Luisi einer Nachhaltigkeit als dynamische Balance folgt. Das Nachhaltigkeitsverständnis als zweiter Baustein wird zunächst systemisch über das integrative Gesellschaftsmodell von Bossel sowie über das naturfundiert-dynamische Drei-Säulen-Modell entwickelt, die dann miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht exemplarisch unterschiedlichste Aussagen teilsystemischer Art, die final in ein Bündel von Handlungsempfehlungen diverser Quellen (Club of Rome, Mainzer, Häring und des Verfassers) münden.

„Die Menschheit steht an einem Scheideweg.“

(Club of Rome, 2022, S. 9)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Azhar, A. (2022). Order and Chaos in an Age of Accelerating Technology. Penguin.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H. C. (1998). Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen. Gerling-Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnet, I. (2020). Die 42 größten Rätsel der Physik. Vom Quantenschaum bis zum Rand des Universums. Franckh-Kosmos Verlag.

    Google Scholar 

  • Bossel, H., et al. (2007). Koexistenz von Natur- und Humansystemen: Zur Notwendigkeit einer Ethik der Nachhaltigkeit. In F. Beckenbach (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit, Jahrbuch Ökologische Ökonomie (Bd. 5, S. 73–98). Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Capra, F., & Luisi, P. L. (2016). The systems view of life. A unifying vision. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Chapoutot, J. (2018). Unsere Geschichte. Deutschland 1806 bis heute. Theiss Verlag.

    Google Scholar 

  • Dixson-Declève, S., & Gaffney, O., Ghosh, J., & Randers, J., & Rockström, J., & Stoknes, P. E. (2022): Earth for All. Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“. Oecom-verlag.

    Google Scholar 

  • Dürr, H.-P. (1988). Das Netz des Physikers. Naturwissenschaftliche Erkenntnis in der Verantwortung. Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Erhard, L. (1992). Deutsche Wirtschaftspolitik. Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft. ECON Verlag.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. K. (2007). Die Ökonomie des unschuldigen Betrugs. Vom Realitätsverlust der heutigen Wirtschaft. Pantheon Verlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1997). Der Preis der Modernisierung. Struktur und Kultur im Weltsystem. Promedia.

    Google Scholar 

  • Graap, T. (2020). Theoretical designs of sustainability in the Nordic countries. In T. Graap, A. H. Ingólfsdóttir, & L. Ø. Blaxekjær (Hrsg.), The future of the North. Sustainability in Nordic Countries. Analysis and critical comparison (S. 27–82). Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2022). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Häring, N. (2022). Endspiel des Kapitalismus. Wie die Konzerne die Macht übernahmen und wie wir sie zurückholen. Quadriga-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, G. (2019). Wettkampf um die Klugen, Kompetenz, Bildung und die Wohlfahrt der Nationen. Orell füssli Verlag.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (2011). Das Megatrend-Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Jakobsen, O., & Storsletten, V. (2013). Revolution and evolution in economics, business management and leadership theory. In A. Midttun (Hrsg.), CSR and beyond. A nordic perspective (S. 364–385). Cappelen Damm Akademisk.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1966). Wohin treibt die Bunderepublik? Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (2. Aufl.). Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Küppers, G. (1996). Chaos: Unordnung im Reich der Gesetze. In G. Küppers (Hrsg.), Chaos und Ordnung. Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft (S. 149–175). Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Lang, S. (2023). Bild „Just born Borg-Self“. www.sirilang.de.

  • Lay, R. (1996). Ethik für Manager. ECON.

    Google Scholar 

  • Lovelock, J. (2007). The Revenge of Gaia. Why the Earth is fighting back – and How we can still save humanity. Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Lovelock, J. (2021). Novozän. Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz. Beck.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. (2020). Quantencomputer. Von der Quantenwelt zur Künstlichen Intelligenz. Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Malik, F. (2015). Navigieren in Zeiten des Umbruchs. Die Welt neu denken und gestalten. Campus.

    Google Scholar 

  • Miegel, M. (2010). 2015 – das Jahr der finalen Krise. In F. Schirrmacher & T. Strobl (Hrsg.), Die Zukunft des Kapitalismus (S. 52–59). Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mogi, K. (2022). IKIGAI. Die japanische Lebenskunst. DuMont Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2014). Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung. Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Olear, P. L. (2020). Künstliche Intelligenz und menschliche Existenz. Entwicklung einer Szenariopräferenz von Menschen im frühen Erwachsenenalter unter Betrachtung von drei Tegmark-Szenarien anhand einer empirischen Erhebung. Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Technische Hochschule Ingolstadt.

    Google Scholar 

  • Tegmark, M. (2019). Leben 3.0. Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (2019). Die Kunst vernetzt zu Denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit der Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome. Penguin Random House Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Wallace-Wells, D. (2021). Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung. Heyne.

    Google Scholar 

  • Weber, R. (2019). Alles Leben ist eins. Die Begegnung von Quantenphysik und Mystik. Crotona Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiener, D. (2021). Transhumanismus. Der moderne Turmbau zu Babel. Traum oder Wirklichkeit? Lichtzeichen Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilczek, F. (2021). Fundamentals. Die zehn Prinzipien der modernen Physik. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1963). Tractatus logico-philosophicus. Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Graap .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graap, T. (2024). Nachhaltiges Komplexitätsmanagement im Zeitalter der Konsequenzen. Leben in der Zeitenwende. In: Knoppe, M. (eds) Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42269-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42270-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics