Skip to main content

Unternehmensbeteiligung – Ein virtuelles Mitarbeiterbeteiligungsprogramm (VSOP) ohne echte Beteiligungsrechte als Investition in Mitarbeiter

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Arbeit
  • 9284 Accesses

Zusammenfassung

Wie können sich Arbeitgeber zukünftig aufstellen, sodass sie im Kampf um Bewerber und im Erhalt ihrer eigenen Talente einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Konkurrenten haben? Wertschätzung ist hierfür eine entscheidende Komponente, ist diese dann noch unmittelbar mit der Partizipation der Arbeitnehmer am Unternehmenserfolg verbunden, kann das dazu beitragen, im Konkurrenzkampf einen entscheidenden Vorteil zu erlangen. Welche Risiken und Stolpersteine bei der Ausgestaltung eines virtuellen Mitarbeiterbeteiligungsprogramms (VSOP – Virtual Stock Option Plan) von Arbeitgebern zu beachten sind, werden nachfolgend beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bauer/Georgi/Weist, Salamon Entgeltgestaltung, Mitarbeiterbeteiligung, Rn. 308; Schönhaar, GWR 2017, 293 (294).

  2. 2.

    So auch Rödding/Jenderek, Beck’sches Holding Handbuch, Teil B, Rn. 180.

  3. 3.

    Schönhaar, GWR 2017, 293 (295).

  4. 4.

    Weitnauer, GWR 2022, 39 (42).

  5. 5.

    Schönhaar, GWR 2017, 293 (296).

  6. 6.

    Vgl. auch https://www.capital.de/geld-versicherungen/klarna-mitarbeiter-zahlen-bei-beteiligungsprogramm-drauf-32637160.html, am Beispiel des schwedischen Start-Ups und Zahlungsanbieters Klarna.

  7. 7.

    Bauer/Georgi/Weist, Salamon Entgeltgestaltung, Mitarbeiterbeteiligung, Rn. 336.

  8. 8.

    LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 22.10.2021 – 7 Sa 26/21.

  9. 9.

    Bauer/Georgi/Weist, Salamon Entgeltgestaltung, Mitarbeiterbeteiligung, Rn. 333; Schönhaar, GWR 2017, 293 (295).

  10. 10.

    Bauer/Georgi/Weist, Salamon Entgeltgestaltung, Mitarbeiterbeteiligung, Rn. 334; Schönhaar, GWR 2017, 293 (295); Schniepp/Giesecke, NZG 2017, 128 (133).

  11. 11.

    Schniepp/Giesecke, NZG 2017, 128 (132).

  12. 12.

    BAG, NZA 2008, 1066; Hoefs, Clemens/Kreft/Krause AGB-Arbeitsrecht, Besondere Vergütungssysteme, Rn. 37, 40; Häferer/Burger, NZA 2020, 143 (149).

  13. 13.

    vgl. für die echte Aktienoption, Kutsch, Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, § 32, Rn. 108.

  14. 14.

    BAG, Urteil vom 28.5.2008 – 10 AZR 351/07.

Literatur

  • Aufsätze: Katja Häferer/Franziska Burger, Restricted Stock Units und Aktienoptionen – Aktuelle Entwicklungen bei Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, NZA 2020, 143; Dr. Steffen Schniepp/Dr. Cordula Giesecke, Virtuelle Anteile und AGB, NZG 2017, 128; Dr. Tobias Schönhaar, Ausgestaltung von virtuellen Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, GWR 2017, 293; Dr. Wolfgang Weitnauer, Mitarbeiterbeteiligung: „Echt“ oder virtuell?, GWR 2022, 39

    Google Scholar 

  • Kommentare: Dr. Susanne Clemenz/Burghard Kreft/Prof. Dr. Krause (Hrsg.), AGB-Arbeitsrecht, 2. Auflage, Berlin, Hamburg und Stuttgart 2019; Dr. Kai Hasselbach/Dr. Christoph Nawroth/Dr. Adalbert Rödding (Hrsg.), Beck’sches Holding Handbuch, 3. Auflage, Düsseldorf, Köln und München 2020; Dr. Erwin Salamon (Hrsg.), Entgeltgestaltung, Recht und Praxis maßgeschneiderter Vergütungsstrukturen, 1. Auflage, Hamburg 2019; Dr. Matthias Schüppen/Dr. Bernhard Schaub (Hrsg.), Münchener Anwalts Handbuch Aktienrecht, 3. Auflage, Stuttgart/München 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Fritzsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fritzsche, F. (2023). Unternehmensbeteiligung – Ein virtuelles Mitarbeiterbeteiligungsprogramm (VSOP) ohne echte Beteiligungsrechte als Investition in Mitarbeiter. In: Knappertsbusch, I., Wisskirchen, G. (eds) Die Zukunft der Arbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42232-5_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42232-5_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42231-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42232-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics