Skip to main content

Wie kommunale Institutionen und Berufskollegs in NRW in herausfordernden Lagen gemeinsam inklusive Entwicklungsprozesse gestalten können – Bildungspartnerschaften als gelingendes Kooperationsformat

  • Chapter
  • First Online:
Inklusive Schule im Sozialraum

Zusammenfassung

Bildungspartnerschaften als Kooperationsformat zwischen Berufskollegs und öffentlichen Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung inklusiver Entwicklungsprozesse von Schüler*innen. Bisher gibt es dazu kaum empirische Untersuchungen. Die hier vorgestellte Studie eruiert auf Basis von qualitativen Expert*inneninterviews und einer ergänzenden Fragebogenerhebung bei Schüler*innen mögliche Gelingensbedingungen für erfolgreiche Bildungspartnerschaften. Als relevant wurden die Bedingungen Akzeptanz, konstante und transparente Strukturen, Evaluation sowie inhaltliche Fachlichkeit beschrieben. Diese gilt es nun in die Praxis zu implementieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Aussagekraft der Expert*inneninterviews sind nur gering. Es wurden lediglich sechs Fragen gestellt, die bewusst auf Gelingensbedingungen von Bildungspartnerschaften abzielten. Zudem wurde in einigen Interviews oft vom Thema abgewichen.

  2. 2.

    Bei der Fragebogenerhebung resultiert ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen den männlichen, weiblichen und diversen Teilnehmenden. Der Fragebogen eignet sich nicht für statistische Analysen, sondern wurde lediglich konzipiert, um ein möglichst breites und vollständiges Meinungsbild der Schüler*innen bezogen auf Gelingensbedingungen für Bildungspartnerschaften zu eruieren.

Literatur

  • Aguayo-Krauthausen, R. (2023). Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden. Rowohlt Polaris.

    Google Scholar 

  • Barth, R. (2015). Die Bibliothek als dritter Ort. BuB Forum Bibliothek und Information. https://b-u-b.de/detail/die-bibliothek-als-dritter-ort.

  • Bildungspartner NRW. (2018). Vorteile einer Bildungspartnerschaft. www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Vorteile_einer_Bildungspartnerschaft.pdf.

  • Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen. (2019). Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion in der Schule. www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Inklusion/Kontext/Eckpunkte-Inklusion/index.html.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS]. (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen [UN-BRK]. Artikel 24, 27 und 30. Hausdruckerei BMAS.

    Google Scholar 

  • Busian, A., & Ciociola, F. (2023). Bildungsgangdidaktik zwischen objektiven und subjektiven Anforderungen. In N. Göddertz & A. Karber (Hrsg.), Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik. Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2016). Inklusion in der Berufsausbildung. Bekenntnisse – Erkenntnisse – Herausforderungen – Konsequenzen. In A. Zoyke & K. Vollmer (Hrsg.), Inklusion in der Berufsbildung: Befunde – Konzepte – Diskussionen. (S. 27–42). Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Frehe, P., & Kremer, H.-H. (2018). Didaktik der Ausbildungsvorbereitung als (eine) Didaktik beruflicher Bildung? In T. Tramm, M. Casper, & T. Schlömer (Hrsg.), Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte (S. 237–256). Wbv Media.

    Google Scholar 

  • Fühles-Ubach, S. (2012). Die Bibliothek und ihre Nutzer. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (S. 228–245). J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Ganzert, D. (2020). Communities of Hustling. Die Bewältigung urbaner Marginalisierung als Kunst sich zu arrangieren. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gärtner, C. (2022). Mit Zivilcourage gegen Hass im Netzt: Das Projekt „#dubisthier“: Eine starke Kooperation der Bücherhallen Hamburg und des Vereins „ichbinhier“. Bibliothek und Information, 74(1), 44–47.

    Google Scholar 

  • Hauke, P. (2019). Öffentliche Bibliothek 2030: Herausforderungen – Konzepte – Visionen. Bock und Herchen.

    Google Scholar 

  • Hermann, E. (2015). Öffentliche Bibliotheken als Agenten der Beruflichen Aus- und Weiterbildung. Bibliotheksdienst, 49(3–4), 313–322. https://doi.org/10.1515/bd-2015-0039.

  • International Federation of Library Associations and Institutions. [IFLA]. (2022). IFLA TREND REPORT 2021 UPDATE. Den Haag, Niederlande. https://repo-sitory.ifla.org/handle/123456789/1830.

  • Janssen, E. (2019). Die inklusive Bibliothek: Lesen in leichter Sprache. In Öffentliche Bibliothek 2030: Herausforderungen – Konzepte – Visionen (S. 135–144). Bock und Herchen.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, G. (2018). Das Spiralcurriculum als Eckpfeiler. In R. Stang & K. Umlauf (Hrsg.), Lernwelt öffentliche Bibliothek. Dimensionen der Verortung und Konzepte (S. 70–80). De Gruyter Saur (Lernwelten).

    Google Scholar 

  • Medienkompetenzrahmen NRW. (2022). www.schul-ministerium.nrw/medienkompetenzrahmen-nrw.

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSW NRW]. (2016). Bildungsplan zur Erprobung für die Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung, die zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie beruflicher Orientierung und zu einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss führen (Bildungsgänge der Anlage A APO-BK). Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales. www.berufsbildung.nrw.de/cms/up-load/ausbildungsvorbereitung/gesundheit_erziehung_soziales/av_ges-erz-soz_sozial-gesundheit.pdf.

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSW NRW]. (2017). Handreichung für den Besuch des Bildungsgangs Ausbildungsvorbe-reitung am allgemeinen Berufskolleg von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/inklusion/handreichung-av-foerderschwerpunkt-geistige-entwickung.pdf. Zugegriffen: 06. Sep. 2023.

  • Peng, X., Sun, X., & He, Z. (2022). Influence mechanism of teacher support and parent support on the academic achievement of secondary vocational students. Frontiers in Psychology, 13, 863740. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.86374.

    Article  Google Scholar 

  • Rittel, J. (2016): BIPARCOURS am Berufskolleg. Einführung in die Bibliotheksbenutzung mit App & Co. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, 3(4), 83–96. https://doi.org/10.5282/O-BIB/2016H4S83-96.

  • Sloane, P. F. E. (2007). Bildungsgangarbeit in beruflichen Schulen – Ein didaktischer Geschäftsprozess? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 1003(4), 481–496.

    Google Scholar 

  • Stang, R. (2018). Erwachsene im Fokus. Kooperationsfeld Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: R. Stang & K. Umlauf (Hrsg.), Lernwelt öffentliche Bibliothek. Dimensionen der Verortung und Konzepte (S. 178–188). De Gruyter Saur (Lernwelten).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Francesco Ciociola .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ciociola, F., Friedrichs, G. (2023). Wie kommunale Institutionen und Berufskollegs in NRW in herausfordernden Lagen gemeinsam inklusive Entwicklungsprozesse gestalten können – Bildungspartnerschaften als gelingendes Kooperationsformat. In: Schuppener, S., Leonhardt, N., Kruschel, R. (eds) Inklusive Schule im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42157-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42158-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics