Skip to main content

Lewins Erbe für die Demokratieförderung in der Schule

  • Chapter
  • First Online:
Kurt Lewin reloaded

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird, anknüpfend an die von Lewin in den USA durchgeführten Forschungen mit Lippitt und White und an einige seiner nachfolgenden Schriften zur Demokratie, der politische Schwerpunkt Lewins aufgegriffen und die Aktualität seiner Ausführungen speziell für das Praxisfeld Schule untersucht. Angesichts des Wieder-Erstarkens autoritärer Tendenzen in vielen Demokratien auch in Europa und den USA findet gegenwärtig eine Rückbesinnung auf demokratische Werte und ein Bemühen um „Demokratiebildung“ auch im Schulkontext statt. In diesem Beitrag wird verdeutlicht, dass Lewins Ansatz, Demokratie grundsätzlich als Atmosphäre in Gruppen durch geeignete und verantwortungsvolle Führung zu gestalten, als klassische Orientierung andere, „modernere“, Konzepte zur „Demokratiebildung“ und „Schüler-Partizipation“ ergänzen und rahmen, in Teilen womöglich korrigieren kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Raum freier Bewegung, auch als Bewegungsspielraum bezeichnet, umfasst nach Lewin alle Bereiche innerhalb des Lebensraums einer Person, die ihr zugänglich sind. Beschränkungen für den Raum freier Bewegung ergeben sich durch das, was die Fähigkeiten der Person übersteigt und durch das, was ihr verboten ist. (vgl. Lewin, 1936/1969, S. 62 f.).

  2. 2.

    Zur gesamtgesellschaftlichen Situation, die die Schulen prägt und einschränkt, gehört zudem seit Jahren eine nicht ausreichende Finanzausstattung für den Bildungsbereich und aktuell (in Phasen wiederkehrend) ein erheblicher Lehrkräftemangel (vgl. Spiewak, 2023, S. 1).

  3. 3.

    Als Autor des Leitfadens wird Robert Feil von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg genannt. Erarbeitet wurde der Leitfaden in einer „Konzeptionsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern ders Kultusministeriums, der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), dem Zentrum für Schulpolitik und Lehrerbildung (ZSL), dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), renommierten Fachleuten aus Politikdidaktik und Politikwissenschaft sowie der Schulpraxis unter Einbeziehung der Öffentlichkeit“ (Eisenmann, 2019, S. 4).

  4. 4.

    Sehr konkrete, gut umsetzbare didaktische Materialien zur Demokratiebildung für den Ethikunterricht an Grundschulen bietet übrigens auch das empfehlenswerte Heft 1/2023 der Zeitschrift Philosophie & Ethik in der Grundschule, herausgegeben von E. Marsal.

  5. 5.

    Erinnert sei darüber hinaus an die um die gleiche Zeit entstandene Schrift Max Wertheimers On the Concept of Democracy (1937/1961, dt. 1991), in der besonders betont wird, dass es in einer Demokratie nicht isoliert um die Umsetzung von Mehrheitsentscheidungen und maximale individuelle Freiheiten gehen darf, sondern ihre strukturelle Funktion im gesamten politischen System untersucht werden muss, und dass Vernunft-basierte Gemeinwohlorientierung, freier Zugang zu vollständiger und richtiger Information für alle und das Prinzip der Gerechtigkeit die innere Struktur der Demokratie ausmachen: „Wir müssen verschiedene Einzelpunkte weiterentwickeln, damit das System wieder im Einklang mit den Forderungen der zentralen Bedeutung von Demokratie funktionieren kann: ‚für wahre Demokratie braucht es mehr als alte politische und individuelle Freiheit‘, bei der es sich im Augenblick nur um Scheinfreiheit handelt. Aus einer neuen Bedeutung der Einzelsachverhalte innerhalb von Demokratie erwächst die Idee vom Gesellschaftsbewußtsein“ (Wertheimer, 1937/1991, S. 87).

Literatur

  • Allport, G. W. (1953). Einleitung. In G. Weiß Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik von Kurt Lewin (S. 9–19). Christian.

    Google Scholar 

  • Bogner, D. P. (2017). Die Feldtheorie Kurt Lewins. Eine vergessene Metatheorie für die Erziehungswissenschaft. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dreikurs, R., Grunwald, B. B., & Pepper, F. C. (2007). Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme. Beltz.

    Google Scholar 

  • Eisenmann, S. (2019). Geleitwort, Liebe Leserin, Lieber Leser. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.). Demokratiebildung. Schule für Demokratie, Demokratie für Schule (S. 3–4).

    Google Scholar 

  • Feil, R. (2019). Bedeutung von Demokratiebildung. In Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.). Demokratiebildung. Schule für Demokratie, Demokratie für Schule (S. 5–9).

    Google Scholar 

  • Friedrichs, B. (2022). Mitgestalten im Klassenrat. Pädagogik, 74(10), 12–16.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1936/1969). Grundzüge der topologischen Psychologie. Huber.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1938/2009). Experimente über autokratische und demokratische Atmosphären. In K. Lück (Hrsg.), Kurt Lewin – Schriften zur Angewandten Psychologie (S. 139–145). Krammer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1939/1953). Experimente über den sozialen Raum. In G. Weiß Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik von Kurt Lewin (S. 112–127). Christian.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1942/1953). Zeitperspektive und Moral. In G. Weiß Lewin (Hrsg.), Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik von Kurt Lewin (S. 152–180). Christian.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1943a/2009). Der Sonderfall Deutschland. In H. E. Lück (Hrsg.), Kurt Lewin – Schriften zur Angewandten Psychologie (S. 187–198). Krammer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1943b/2009): Kultureller Wiederaufbau. In H. E. Lück (Hrsg.), Kurt Lewin – Schriften zur Angewandten Psychologie (S. 179–186). Krammer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1944/2009). Die Dynamik der Gruppenhandlung. In H. E. Lück (Hrsg.), Kurt Lewin – Schriften zur Angewandten Psychologie (S. 237–246). Krammer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947/1963). Gleichgewichte und Veränderungen in der Gruppendynamik. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften (S. 223–270). Huber.

    Google Scholar 

  • Lewin, K., & Lewin, G. (1941/1982). Demokratie und Schule. In C.-F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe. Bd. 6: Psychologie der Entwicklung und Erziehung (S. 285–291). Huber.

    Google Scholar 

  • Lewin, K., & Lippitt, R. (1938/2009). Eine experimentelle Methode zur Untersuchung von Autokratie und Demokratie. Eine vorläufige Notiz. In H. E. Lück (Hrsg.), Kurt Lewin – Schriften zur Angewandten Psychologie (S. 131–138). Krammer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. W. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created social climates. Journal of Social Psychology, 20, 271–299.

    Google Scholar 

  • Lippitt, R., & White, R. K. (1947/1973). Eine experimentelle Untersuchung über Führungsstil und Gruppenverhalten. In C. F. Graumann & H. Heckhausen (Hrsg.), Reader zum Funkkolleg Pädagogische Psychologie, Band 1, Entwicklung und Sozialisation (S. 324–348). Fischer.

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2009a). Einführung. In H. E. Lück (Hrsg.), Kurt Lewin – Schriften zur Angewandten Psychologie (S. 7–26). Krammer.

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2009b). Kurt Lewin. Eine Einführung in sein Werk. Beltz.

    Google Scholar 

  • Marsal, E. (2023). Lebendige Demokratie. In E. Marsal (Hrsg.), Philosophie & Ethik in der Grundschule. Zeitschrift für die Grundschule 1-2023 (S. 6–7). Westermann.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1975). Psychologie und Pädagogik zwischen Lerntheorie, Tiefenpsychologie, Gestalttheorie und Verhaltensforschung. Huber.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1979). Der Einfluss von Kurt Lewin auf die Entwicklung der Sozialpsychologie. In A. Heigl-Evers, (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band VIII, Lewin und die Folgen (S. 7–16). Kindler.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1980). Politische Bildung aus der Sicht des Psychologen. In G. D. Hartmann (Hrsg.), Politische Bildung und politische Psychologie (S. 28–50). Fink.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2019). Demokratiebildung. Schule für Demokratie, Demokratie für Schule. https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-2008466037/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Publikationen%202019/2019_Leitfaden%20Demokratiebildung.pdf. Zugegriffen: 4. Febr. 2023.

  • Pauls, W., & Walter, H.-J. (1979). Gruppendynamik – ein Weg zur Demokratisierung der Gesellschaft? In A. Heigl-Evers (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band VIII, Lewin und die Folgen (S. 635–645). Kindler.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2022). Partizipation in der Schule. Pädagogik, 74(10), 6–11.

    Google Scholar 

  • Schenz, C., Rosebrock, S., & Soff, M. (2011). Vom Bildungsanspruch in der Mathematik. In C. Schenz, S. Rosebrock, & M. Soff (Hrsg.). Von der Begabtenförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik (S. 1–10). LIT.

    Google Scholar 

  • Seibt, G. (2023). Mehr Sofortismus wagen. Warum die Demokratie die apokalyptischen Impulse der Klimabewegung ernst nehmen sollte. Süddeutsche Zeitung, 38, 11.

    Google Scholar 

  • Soff, M. (2014). Klassenführung als schöpferischer Prozess: Beziehungsgestaltung und Randbedingungen für gelingendes Lernen. Gestalt Theory, 36, 151–162.

    Google Scholar 

  • Soff, M. (2017). Gestalttheorie für die Schule. Unterricht, Erziehung Lehrergesundheit aus einer klassischen psychologischen Perspektive. Krammer.

    Google Scholar 

  • Soff, M. (2018). Demokratie als gute Ordnung des Zusammenlebens. Erziehung zu Toleranz und Mitverantwortung in Freiheit bei Kurt Lewin und Wolfgang Metzger. Gestalt Theory, 40(2), 149–174. https://doi.org/10.2478/gth-2018-0014

  • Sriram-Uzundal, N. (2023). Seating positions in prototypical german classrooms: Fields, atmospheres, resonance and alienation. In D. P. Bogner, M. Soff & N. Sriram-Uzundal (Hrsg.). Kurt Lewin reloaded – Band II: Feldtheoretische Modelle und Konzepte für interdisziplinäre Forschung und Praxis. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spiewak, M. (2023). Die Schule brennt. Es ist nicht die Schuld der Lehrkräfte, dass sie zu wenige sind. Dennoch stellt sich die Frage, ob sie jetzt mehr arbeiten müssen. Die Zeit, 5, 1.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, H., & Stützle-Hebel, M. (2018). Gruppendynamik und Demokratisierung reloaded – oder: Ist die Demokratie noch zu retten? In F. Stähler & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse (S. 29–39). Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1937/1991). Zum Demokratiebegriff. In M. Wertheimer (Hrsg.), Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Aufsätze 1934–1940. Herausgegeben und kommentiert von H.-J. Walter. Westdeutscher.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Soff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Soff, M. (2023). Lewins Erbe für die Demokratieförderung in der Schule. In: Bogner, D.P., Sriram-Uzundal, N., Soff, M. (eds) Kurt Lewin reloaded. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42146-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42146-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42145-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42146-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics