Skip to main content

Potenzialanalysen im Rahmen von Online-Assessments

  • Chapter
  • First Online:
Personalauswahl 4.0
  • 2349 Accesses

Zusammenfassung

Verfahren mit fundierten eignungsdiagnostischen Instrumenten sind insbesondere im Recruiting-Kontext zuletzt sehr unter Druck geraten und werden zunehmend weniger eingesetzt. Studienergebnisse zeigen allerdings, dass kognitives Potenzial weiterhin der wichtigste Prädiktor für Berufserfolg ist. Hierfür ist insbesondere der Einsatz von Online-Assessments sehr zu empfehlen, da diese zusätzlich durch das hohe Maß an Praktikabilität sowie durch die autarke Nutzbarkeit überzeugen können, sodass hier auch eine Kombination aus Self-Assessment und Personalentwicklung möglich wird – die risikofreie Potenzialanalyse. Eignungsdiagnostische Verfahren können die Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit nachhaltig stärken. Insbesondere ist dies im Rahmen von risikofreien Potenzialanalysen möglich. Für den Erfolg ist entscheidend, dass das Verfahren einen erlebbaren Mehrwert bietet und Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert wird. Hierdurch kann eine hohe Akzeptanz, sowohl bei der Durchführung als auch bei der anschließenden Ableitung von Personalentwicklungsmaßnahmen erzielt werden. In dem hier dargestellten Fallbeispiel hatte dies außerdem zu Folge, dass sich wesentlich mehr Frauen auf ein Führungskräfteentwicklungsprogramm beworben hatten, nachdem sie zuvor an der risikofreien Potenzialanalyse teilgenommen hatten. Neben der Akzeptanz von Potenzialanalyseverfahren, die u. a. durch die Validität, Aufklärung der Teilnehmenden über die Validität, die Erfahrung mit dem Einsatz der Verfahren sowie wertschätzende Kommunikation gesteigert werden kann, spielt auch die Motivation der teilnehmenden Mitarbeiter eine große Rolle. Hierzu sollte beachtet werden, Feedback und Entwicklungshinweise möglichst konkret (bzw. SMART) zu gestalten und durch Unterstützungsangebote zu begleiten. Außerdem sollte die Kontrollierbarkeit der Prozesse soweit wie möglich bei den Teilnehmenden liegen, um die wahrgenommene Fairness und Autonomie zu steigern (was insbesondere bei der risikofreien Potenzialanalyse der Fall ist).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, J. D., Burnett, D. D., & Morrison, J. D., Jr. (2006). Feedback seeking among developmental assessment center participants. Journal of Business and Psychology, 20(3), 383–394.

    Google Scholar 

  • Anderson, N., Salgado, J. F., & Hülsheger, U. R. (2010). Applicant reactions in selection: Comprehensive meta‐analysis into reaction generalization versus situational specificity. International Journal of Selection and Assessment, 18(3), 291–304.

    Google Scholar 

  • Armoneit, C., Schuler, H., & Hell, B. (2020). Nutzung, Validität, Praktikabilität und Akzeptanz psychologischer Personalauswahlverfahren in Deutschland 1985, 1993, 2007, 2019. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 64(2), 1–16.

    Google Scholar 

  • Boudrias, J. S., Bernaud, J. L., & Plunier, P. (2014). Candidates' integration of individual psychological assessment feedback. Journal of Managerial Psychology, 29(3), 341–359.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., Olafsen, A. H., & Ryan, R. M. (2017). Self-determination theory in work organizations: The state of a science. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 4, 19–43.

    Google Scholar 

  • Dimotakis, N., Mitchell, D., & Maurer, T. (2017). Positive and negative assessment center feedback in relation to development self-efficacy, feedback seeking, and promotion. Journal of Applied Psychology, 102(11), 1514–1527.

    Google Scholar 

  • Gunkel, L. (2013). Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen: Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs. Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Guttschick, K., & Dries, C. (2020). Vom papierfreien AC bis zur Remote Digitalisierung–Digitale Assessments im ki. m: Vom papierfreien AC bis zur Remote Realisierung. Digitalisierung der Management-Diagnostik: Aktuelle Instrumente, Trends, Herausforderungen, 97-126.

    Google Scholar 

  • Jung-Gehling, C., & Strauss, E. (2018). A contemporary concept of organizational control: Its dependence on shared values and impact on motivation. Schmalenbach Business Review, 70, 341–374.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., & Berkhahn, J. (2020). Feedbackregeln: Was wirkt wie?. Personalführung, 53(11), 56-61.

    Google Scholar 

  • Locke, E. A., & Latham, G. P. (2004). What should we do about motivation theory? Six recommendations for the twenty-first century. The Academy of Management Review, 29(3), 388–403.

    Google Scholar 

  • Norton, M. I., Mochon, D., & Ariely, D. (2012). The IKEA effect: When labor leads to love. Journal of Consumer Psychology, 22(3), 453–460.

    Google Scholar 

  • Rigby, C. S., & Ryan, R. M. (2018). Self-determination theory in human resource development: New directions and practical considerations. Advances in Developing Human Resources, 20(2), 133–147.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2002). Overview of self-determination theory: An organismic dialectical perspective. Handbook of Self-Determination Research, 2, 3–33.

    Google Scholar 

  • Sackett, P. R., Zhang, C., Berry, C. M., & Lievens, F. (2021). Revisiting meta-analytic estimates of validity in personnel selection: Addressing systematic overcorrection for restriction of range. Journal of Applied Psychology, 107(11), 2040.

    Google Scholar 

  • Schmidt, F. L., Oh, I. S., & Shaffer, J. A. (2016). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 100 years. Fox School of Business Research Paper (S. 1–74).

    Google Scholar 

  • Schuler, H., Frier, D., & Kauffmann, M. (1993). Personalauswahl im europäischen Vergleich. Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H. & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen. Ein Vergleich über 20 Jahre. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 60–70.

    Google Scholar 

  • Sparfeldt, J. R., Becker, N., Greiff, S., Kersting, M., König, C. J., Lang, J. W., & Beauducel, A. (2022). Intelligenz (tests) verstehen und missverstehen. Psychologische Rundschau.

    Google Scholar 

  • Sylva, H., & Mol, S. T. (2009). E-Recruitment: A study into applicant perceptions of an online application system. International Journal of Selection and Assessment, 17(3), 311–323.

    Google Scholar 

  • Kersting, M., & Palmer, C. (2017). Testverfahren I: Kognitive Fähigkeiten. Personalauswahl: Die wichtigsten diagnostischen Verfahren für das Human Resources Management, 127-157.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Jung-Gehling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jung-Gehling, C. (2023). Potenzialanalysen im Rahmen von Online-Assessments. In: Stulle, K.P., Justenhoven, R.T. (eds) Personalauswahl 4.0. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42142-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42142-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42141-0

  • Online ISBN: 978-3-658-42142-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics