Skip to main content

Zugang zur Szene und eine erste Interpretation

  • Chapter
  • First Online:
Geschichten zur 0

Part of the book series: Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik ((KBDM))

  • 199 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Sammelwerk basiert auf einem Interviewgespräch mit einer Erstklässlerin zur Zahl Null, auf das mit unterschiedlichen theoretischen Konzepten geblickt wird. Die Szene stammt aus dem Datenmaterial der Bachelorarbeit von M. Jostes (Titel: Die Null im Spannungsfeld empirischer und theoretischer Deutungen von GrundschülerInnen - Rekonstruktion naturwissenschaftlicher Vorgehensweisen beim Mathematiklernen, 2019). entnommen und soll in diesem Kapitel zunächst dargestellt werden, um einen Einblick in die Situation zu erhalten bzw. erste Deutungen der Szene vorzugeben. Ziel der späteren Kapitel ist dann, durch die Nutzung bestimmter Theorien Aussagen treffen zu können, die über die in diesem Kap. 2 vorgestellten Interpretationen hinausgehen. Es sei angemerkt, dass auch die erste Interpretation nicht frei von theoretischem Hintergrundwissen sein kann, da bereits hier bestimmte Sichtweisen auf Mathematik bzw. zum Mathematiklernen einfließen. Allein das Zeichen „0“ als ein mathematisches Zeichen und seine Verwendungen (s. Kap. 1) setzen mathematische bzw. mathematikdidaktische Theorien voraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blumer, H. (1981). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1, S. 80–146). Opladen: Westdeutscher. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0_4.

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2001). Die Differentialrechnung nach Leibniz – eine Rekonstruktion. Studia Leibnitiana, 33(2), 163–193.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. New Jersey: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Jostes, M. (2019). Die Null im Spannungsfeld empirischer und theoretischer Deutungen von GrundschülerInnen – Rekonstruktionen naturwissenschaftlicher Vorgehensweisen beim Mathematiklernen (Unveröffentlichte Bachelorarbeit). Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, H. (2003). Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik – ein Überblick für Irrgäste, Teilzieher und Standvögel. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 35(5), 189–200.

    Google Scholar 

  • Kunsteller, J. (2018). Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen. Sprachspielphilosophische und mikrosoziologische Analysen von Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23039-5.

  • Meyer, M. (2021). Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht. Von der Abduktion zum Argument (2. Aufl.). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32391-2.

  • Mitchelmore, M. (1994). Abstraction, Generalisation and Conceptual Change in Mathematics. Hiroshima Journal of Mathematics Education, 2, 45–57.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H. G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–433). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Pöhler, B. (2018). Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten: eine Entwicklungsforschungsstudie. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21375-6.

  • Pöhler, B. & Prediger, S. (2015). Intertwining lexical and conceptual learning trajectories – a design research study on dual macro-scaffolding towards percentages. Eurasia Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 11(6), 1697–1722. https://doi.org/10.12973/eurasia.2015.1497a.

  • Selter, C. & Spiegel, H. (1997). Wie Kinder rechnen. Leipzig: Klett.

    Google Scholar 

  • Tall, D. (1991). The Psychology of Advanced Mathematical Thinking. In D. Tall (Ed.), Advanced Mathematical Thinking (pp. 3–21). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1984). Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (PU). Philosophische Untersuchungen (PU) (Werksausg., Bd. I, 1984). (G. E. Anscombe, G. H. von Wright, & R. Rhees, Hrsg.) Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jostes, M., Meyer, M., Rey, J. (2023). Zugang zur Szene und eine erste Interpretation. In: Meyer, M. (eds) Geschichten zur 0. Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42120-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42120-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42119-9

  • Online ISBN: 978-3-658-42120-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics