Skip to main content

Zur Problematik der Null – Erklärungsmöglichkeiten aus dem Blickwinkel der Theory Theory

  • Chapter
  • First Online:
Geschichten zur 0

Part of the book series: Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik ((KBDM))

  • 211 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Artikel präsentiert eine alternative Sicht auf die Entwicklung von Zahlen- und Mengenkonzepten bei Kindern. Mathematik kann unterschiedlich verstanden werden. Nach moderner, formalistischer Auffassung werden mathematische Begriffe nur implizit über axiomatische Systeme definiert. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, dass Kinder eine andere Auffassung von Mathematik haben, insbesondere im Bereich der Arithmetik. Sie erwerben Zahlbegriffe in Situationen, die reale Phänomene wie die Anzahl von Bausteinen, Plättchen oder Personen umfassen. Ein auf diesen Kontexten basierender Zahlbegriff besitzt eher einen empirischen Charakter als einen formalistisch-mathematischen. Das Ergebnis der empirischen Fundierung ist eine starke Verbindung von Mengen- und Zahlbegriff. Während der Mengenbegriff allgemein in der Mathematik als eine Voraussetzung für den Begriff der natürlichen Zahlen angesehen wird, zeigen empirische Untersuchungen, dass im Zahlbegriffserwerb beide Begriffe gemeinsam erworben werden. Zur genauen Darstellung dieses Zusammenhangs wird das Verhalten der untersuchten Kinder als „Verfügen über Theorien“ beschrieben – eine Methode, die dem kognitionspsychologischen Ansatz der Theory Theory folgt. Dabei sind grundsätzlich didaktische Probleme mit der leeren Menge und der Zahl Null beschreibbar und erklärbar. Dieses Konzept wird zunächst vorgestellt und für die Analyse und Diskussion des Transkripts aufbereitet und genutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Balzer, W. (1982). Empirische Theorien: Modelle – Strukturen – Beispiele. Braunschweig: Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-663-00169-0.

  • Balzer, W., Sneed, J. D. & Moulines, C. U. (2000). Structuralist Knowledge Representation. Paradigmatic Examples. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik. IDM-Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht (Bd. 6, S. 1–56). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1985). Ergebnisse und Probleme von Mikroanalysen mathematischen Unterrichts. In W. Dörfler & R. Fischer (Hrsg.), Empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen von Mathematik. Schriftenreihe Didaktik der Mathematik (Bd. 10, S. 7–25). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Benz, C. (2011). Den Blick schärfen. In M. Lüken & A. Peter-Koop (Hrsg.), Mathematischer Anfangsunterricht. Befunde und Konzepte für die Praxis (S. 7–21). Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Bundschuh, P. (2008). Einführung in die Zahlentheorie (6. Aufl.). Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-76491-5.

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2000). The Theory of Stochastic Fairness – it’s Historical Development, Formulation and Justification. In W. Balzer, J. D. Sneed & C. U. Moulines (Eds.), Structuralist Knowledge Representation. Paradigmatic Examples (pp. 69–98). Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2001a). Die Differentialrechnung nach Leibniz – eine Rekonstruktion. Studia Leibnitiana, 33(2), 163–193. http://www.jstor.org/stable/40694390.

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2001b). Zur Entwicklung und Rechtfertigung normativer Theorien – das Beispiel der Gerechtigkeit von Glücksspielen. Dialectica, 55, 259–281. http://www.jstor.org/stable/42970801.

  • Burscheid, H. J. & Struve, H. (2020). Mathematikdidaktik in Rekonstruktionen. Band 1: Grundlegung von Unterrichtsinhalten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29452-6.

  • Carey, S. & Spelke, E. (1994). Domain-Specific Knowledge and Conceptual Change. In L. A. Hirschfeld & S. A. Gelman (Eds.). Mapping the Mind: Domain Specificity in Cognition and Culture (pp. 169–200). Cambridge, MA: Cambridge University Press. https://psycnet.apa.org/doi/10.1017/CBO9780511752902.

  • Carey, S. & Spelke, E. (1996). Science and Core Knowledge. Philosophy of Science, 63(4), 515–533. https://doi.org/10.1086/289971.

  • Carey, S. (1991). Knowledge Acquisition: Enrichment or Conceptual Change? In S. Carey & R. Gelman (Eds.), The Epigenesis of Mind (pp. 257–292). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Dehaene, S. (1992). Varieties of Numerical Abilities. Cognition, 44, 1–42. https://doi.org/10.1016/0010-0277(92)90049-N.

  • Feigenson, L., Dehaene, S. & Spelke, E. (2004). Core Systems of Number. Trends in Cognitive Sciences, 8(7), 307–314. https://doi.org/10.1016/j.tics.2004.05.002.

  • Fritz, A. & Ricken, G. (2009). Grundlagen des Förderkonzepts „Kalkulie“. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche (S. 374–395). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fuson, K. C. (1988). Children’s Counting and Concepts of Number. New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4612-3754-9.

  • Fuson, K. C., Richards, J. & Briars, D. J. (1982). The Acquisition and Elaboration of the Number Word Sequence. In C. J. Brainerd (Eds.), Children’s Logical and Mathematical Cognition (pp. 33–92). New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4613-9466-2.

  • Gelman, R. & Gallistel, C. R. (1978). The Child’s Understanding of Number. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. von (1987). Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91089-9.

  • Gopnik, A. & Meltzoff, A. (1997). Words, Thoughts, and Theories. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A. (1988). Conceptual and Semantic Development as Theory Change: The Case of Object Permanence. Mind and Language, 3(3), 197–216. https://doi.org/10.1111/j.1468-0017.1988.tb00143.x.

  • Gopnik, A. (2003). The Theory Theory as an Alternative to the Innateness Hypothesis. In L. Antony & N. Hornstein (Eds.), Chomsky and his Critics (pp. 238–54). Oxford, UK: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A. (2010). Kleinkinder begreifen mehr. Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2010, 69–73.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A. (2012). Scientific Thinking in Young Children: Theoretical Advances, Empirical Research, and Policy Implications. Science, 337, 1623–1627. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2021.104940.

  • Hasemann, K. & Gasteiger, H. (2014). Anfangsunterricht Mathematik (3. Aufl.). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40774-1.

  • Hefendehl-Hebeker, L. (1981). Zur Behandlung der Zahl Null im Unterricht, insbesondere in der Primarstufe. mathematica didactica, 4, 239–252.

    Google Scholar 

  • Ifrah, G. (1991). Universalgeschichte der Zahlen (Sonderausgabe, 2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Judd, C. H. (1927). Psychological Analysis of the Fundamentals of Arithmetic. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, H. (2003). Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik – ein Überblick für Irrgäste, Teilzieher und Standvögel. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 35(5), 189–200. https://doi.org/10.1007/BF02655743.

  • Koerber, S., Sodian, B., Kropf, N., Mayer, D. & Schwippert, K. (2011). Die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens im Grundschulalter: Theorieverständnis, Experimentierstrategien, Dateninterpretation. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 43(1), 16–21. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000027.

  • Krauthausen, G. (2018). Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule (4. Aufl.). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54692-5.

  • Rakoczy, H. & Haun, D. (2012). Vor- und nichtsprachliche Kognition. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 333–358). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlicht, S. (2016). Zur Entwicklung des Mengen- und Zahlbegriffs. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15397-7.

  • Selter, Ch. & Spiegel, H. (1997). Wie Kinder rechnen. Leipzig: Klett.

    Google Scholar 

  • Sodian, B. & Koerber, S. (2011). Hypothesenprüfung und Evidenzevaluation im Grundschulalter. Unterrichtswissenschaft, 39(1), 21–34.

    Google Scholar 

  • Sodian, B. (2012). Denken. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 385–411). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steffe, L. P., Cobb, P. & Glasersfeld, E. von (1988). Construction of Arithmetical Meanings and Strategies. New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4612-3844-7.

  • Stegmüller, W. (1970). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie Band II. Theorie und Erfahrung. Studienausgabe Teil B. Wissenschaftssprache, Signifikanz und theoretische Begriffe. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1973). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie Band II. Theorie und Erfahrung. 2. Halbband: Theorienstruktur und Theoriendynamik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1986). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie Band II. Theorie und Erfahrung. Dritter Teilband. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1987). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie (8. Aufl., Bd. 2). Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Struve, H. (1990). Grundlagen einer Geometriedidaktik. Mannheim: BI Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1984). Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Volkert, K. (1996). Null ist nichts, und von nichts kommt nichts. mathematica didactica, 19(2), 98–105.

    Google Scholar 

  • Wynn, K. (1992). Addition and Subtraction by Human Infants. Nature, 358, 749–750. https://doi.org/10.1038/358749a0.

  • Xu, F. & Spelke, E. (2000). Large Number Discrimination in 6-Month-old Infants. Cognition, 74, B1–B11. https://psycnet.apa.org/doi/10.1016/S0010-0277(99)00066-9.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simeon Schwob .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwob, S. (2023). Zur Problematik der Null – Erklärungsmöglichkeiten aus dem Blickwinkel der Theory Theory. In: Meyer, M. (eds) Geschichten zur 0. Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42120-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42120-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42119-9

  • Online ISBN: 978-3-658-42120-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics