Skip to main content

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

  • Chapter
  • First Online:
Steuerrecht

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 1048 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt in einer praktischen Ausrichtung mit anschaulichen Beispielen, wie in Deutschland Erwerbe von Todes wegen und Schenkungen nach dem ErbStG besteuert werden. Dass diese Erwerbe besteuert werden, daran hält der Gesetzgeber hierzulande trotz immer wieder auftretender verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Bedenken fest. So erkannte das BVerfG das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht in seiner alten Fassung infolge grundgesetz-, insbesondere gleichheitswidriger Regelungen (vgl. das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014, ZEV 2015, S. 19 ff.), nur noch übergangsweise bis zu einer Neuregelung für weiter anwendbar und mahnte gegenüber dem Gesetzgeber die Neuregelung an. In der Folge reformierte der Gesetzgeber und passte das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht der Rechtsprechung des BVerfG an. Es hätte auch anders kommen können, wie bei sonst vergleichbarem Reformdruck das Beispiel Österreichs zeigt: Dort hatte der Österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) mit zwei Urteilen im Jahre 2007 aufgrund einer massiven Ungleichbehandlung von Geldvermögen und Immobilien zunächst die für den Erwerb von Todes wegen zentrale Vorschrift des „Bundesgesetzes betreffend die Erhebung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer“ und dann die für Schenkungen unter Lebenden bedeutsame Regelung des Gesetzes als verfassungswidrig aufgehoben. Hatte der VfGH zugleich dem österreichischen Gesetzgeber eröffnet, das Gesetz innerhalb einer Frist bis zum 31.07.2008 zu reformieren, so machte der Gesetzgeber in Österreich davon – anders als in Deutschland – keinen Gebrauch. Seitdem gilt die Steuer in Österreich als abgeschafft, auch wenn Meldepflichten bei Schenkungen und Erbschaften dort weiterhin bestehen. Der deutsche Gesetzgeber hat reformiert. Dennoch gibt es selbst bei der jetzt geltenden Gesetzeslage Zweifel, ob die Vorschriften nicht erneut gleichheitswidrig einzelne Erwerbe begünstigen. Diese Zweifel veranlassen den Bundesfinanzhof beispielsweise zu einer restriktiven Auslegung der Verschonungsvorschriften zum Familienheim. Auf der anderen Seite prüft weiterhin der Europäische Gerichtshof einzelne Vorschriften des ErbStG auf ihre Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten, insbesondere mit der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit, wenngleich die maßgeblichen Entscheidungen hierzu mittlerweile getroffen sein dürften. Ungeachtet der bestehenden Schwierigkeiten hält Deutschland an seiner Erbschaft- und Schenkungsteuer fest. Drei der Verfassungsrichter des Ersten Senats des BVerfG haben in ihrer abweichenden Meinung zum Urteil vom 17.12.2014 vertreten, dass die Erbschaftsteuer ein Instrument des Sozialstaats ist, um zu verhindern, dass Reichtum in der Folge der Generationen in den Händen weniger kumuliert und allein aufgrund von Herkunft oder persönlicher Verbundenheit unverhältnismäßig anwächst. Das verpflichte den Gesetzgeber, für einen Ausgleich der sozialen Gegensätze und damit für eine gerechte Sozialordnung zu sorgen. Ausgehend von der Interessenlage bei Erbschaft und Schenkung vermittelt der vorliegende Beitrag zunächst die Grundlagen der Erbschaftsbesteuerung, um dann die jeweils geltenden Besonderheiten anhand der aktuellen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zu vertiefen. Weil das ErbStG dem Grundsatz der Maßgeblichkeit des bürgerlichen Rechts folgt, gehen den steuerlichen Ausführungen einleitende Erläuterungen zur Zivilrechtslage voraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 15.05.1984–1 BvR 464/81, BStBl. II 84, 608, 613; Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 22.

  2. 2.

    Vgl. die Darstellung bei Ring/Olsen-Ring, ZEV 2014, 155.

  3. 3.

    Vgl. BT-DS 16/5706, 2007, 10.

  4. 4.

    Vgl. die Auflistung bei Meincke/Hannes/Holtz (2021), Einführung Rn. 2.

  5. 5.

    Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-DS 17/7918 S. 1, die sich allerdings mit der Behauptung begnügt, ein Verzicht auf die Erbschaftsteuer sei aus Gerechtigkeitsgründen keine sinnvolle Alternative; kritisch hierzu: Leipold, in: MünchKomm-BGB, Bd. 11 (2022), Einleitung Rn. 221 f.

  6. 6.

    Vgl. Meder/Brechmann (2020), 6. Aufl., Art. 123 Rn. 7.

  7. 7.

    BT-DS 6/3418, 1974, 59.

  8. 8.

    Meincke/Hannes/Holtz (2021), Einführung Rn. 2.

  9. 9.

    Meincke/Hannes/Holtz (2021), Einführung Rn. 2.

  10. 10.

    Vgl. v. Waldenfels (2008), Der Gleichheitssatz im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, 93 ff., Eckert, FS Spiegelberger (2009), 79 ff.

  11. 11.

    Aktuell gilt das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.2.1997, BGBl. 1997 I 378, mit den späteren Änderungen, zuletzt durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16.7.2021, BGBl. 2021 I 2947, Art. 8. Die Bewertung bestimmt sich nach dem Bewertungsgesetz (BewG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.2.1991, BGBl. 1991 I 230, mit den späteren Änderungen, zuletzt durch das Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz vom 16.7.2021, BGBl. 2021 I 2931, Art. 2.

  12. 12.

    Vgl. zum Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer-und Schenkungsteuerrechts 2019 (ErbStR 2019): Weber/Schwind, ZEV 2019, 56.

  13. 13.

    ErbStH vom 16.12.2019, BStBl. I Sondernummer 1/2019; vgl. Brabender/Gräfe/Freund ZEV 2020, 79.

  14. 14.

    BVerfG, Beschluss vom 07.04.2015, 1 BvR 1432/10, BB 2015, 1301.

  15. 15.

    BVerfG, Urteil vom 17.12.2014–1 BvL 21/12, ZEV 2015, 19.

  16. 16.

    BVerfG, Beschluss vom 07.11.2006–1 BvL 10/02, NJW 2007, 573 = BStBl. II 2007, 192.

  17. 17.

    BGBl. I 2008, 3018.

  18. 18.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 07.11.2006–1 BvL 10/02, NJW 2007, 573; dazu: Feick/Henn, DStR (2008), S. 1905; Tappe, DB (2008), S. 2267.

  19. 19.

    BVerfG, Urteil vom 17.12.2014–1 BvL 21/12, ZEV 2015, 19.

  20. 20.

    BVerfG, Urteil vom 17.12.2014–1 BvL 21/12, ZEV 2015, 19 (Rn. 282).

  21. 21.

    BFH, Urteil vom 06.05.2021, II R 1/19, NJW 2021, 3550.

  22. 22.

    FG Köln, Urteil vom 08.11.2018 (7K 3022/17), EFG 2019, 455.

  23. 23.

    BFH, Urteil vom 06.05.2021, II R 1/19, NJW 2021, 3550.

  24. 24.

    Vgl. zur Rückwirkung: Crezelius, ZEV 2016, 367; Reich, DStR 2016, 1459.

  25. 25.

    BFH, Urteil vom 14.03.1979, II R 67/76, BFHE 127, 437 = BStBl. II 1979, 642; BFH, Urteil vom 14.07.1982, II R 16/81, BStBl. II 1983, 19, 20.

  26. 26.

    BFH, Urteil vom 14.03.1979, II R 67/76, BFHE 127, 437 = BStBl. II 1979, 642, BFH; Urteil vom 14.07.1982, II R 16/81, BStBl. II 1983, 19; BFH, Urteil vom 18.05.1988, II R 163/85, BStBl. II 1988, 741; BFH, Urteil vom 06.03.1990, II R 63/87, BStBl. II 1990, 504; BFH, Urteil vom 24.07.2002, II R 33/01, BStBl. II 2002, 781.

  27. 27.

    Vgl. BFH, Urteil vom 06.05.2015, II R 34/13, BFHE 250, 197.

  28. 28.

    BFH, Urteil vom 01.09.2021, II R 8/19, juris; BFH, Urteil vom 21.04.2009, II R 57/07, BFHE 224, 279, unter II.3.b.

  29. 29.

    BFH, Urteil vom 01.09.2021, II R 8/19; BFH, Urteil vom 30.11.2009, II R 70/06, BFH/NV 2010, 900, unter II.2.b aa; BFH, Beschluss vom 28.07.2015 – II B 145/14, BFH/NV 2020, 891, Rz 5.

  30. 30.

    Vgl. Keß, ZEV 2015, 254; Birnbaum, BB 2015, 2141; Meßbacher-Hönsch, ZEV 2018, 182.

  31. 31.

    Anders noch § 12 Nr. 1 EStG 1920; § 6 Abs. 3 EStG 1925, vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), Einführung Rn. 3.

  32. 32.

    BFH, Urteil vom 20.10.1999, X R 132/95, BStBl. II 2000, 82, 84.

  33. 33.

    Vgl. BFH, Urteil vom 14.03.2006, VIII R 60/03, BStBl. II 2006, 650; BFH, Urteil vom 06.09.1990, IV R 125/89, BStBl. II 1990, 1028.

  34. 34.

    Vgl. BFH, Urteil vom 17.02.2010, II R 23/09, BFHE 229, 363 = BStBl. II 2010, 641; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 10.03.2003, 10K 234/01, DStRE 2005, 243, 244; zur schenkungsteuerlichen Behandlung einer verdeckten Gewinnausschüttung: BFH, Urteil vom 27.08.2014, II R 44/13, BFHE 246, 523.

  35. 35.

    FG Münster, Urteil vom 17.02.2021–7K 3409/20 AO, DStRE 2021, 1491.

  36. 36.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 07.04.2015–1 BvR 1432/10, BB 2015, 1301.

  37. 37.

    Vgl. BFH, Urteil vom 17.2.2010, II R 23/09, ZEV 2010, 326; BFH, Urteil vom 7.12.1990, X R 72/89, DStR 1991, 510.

  38. 38.

    FG Münster, Urteil vom 17.02.2021–7K 3409/20AO, DStRE 2021, 1491 unter Hinweis auf BFH, Urteil vom 18.01.2011, X R 63/08, ZEV 2011, 329 mAnm Seifried.

  39. 39.

    Vgl. Birnbaum m. w. N., BB 2015, 2141; vgl. auch Friz, Das Verhältnis der Erbschaft- und Schenkungsteuer zur Einkommensteuer, 2014, m. w. N.

  40. 40.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 07.04.2015–1 BvR 1432/10, BB 2015, 1301.

  41. 41.

    BFH, Urteil vom 17.02.2010, II R 23/09, BFHE 229, 363 = BStBl. II 2010, 641.

  42. 42.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 17.12.2007, GrS 2/04, BFHE 220, 129 = BStBl. II 2008, 608, unter D.III.5.a („gespaltene Tatbestandsverwirklichung“).

  43. 43.

    Vgl. BFH, Urteil vom 06.07.1956, III 33/56 S, BFHE 63, 145 = BStBl. III 1956, 253; BFH, Urteil vom 22.12.1976, II R 58/67, BFHE 121, 487, BStBl. II 1977, 420; BFH, Urteil vom 05.07.1978, II R 64/73, BFHE 126, 55 = BStBl. II 1979, 23; BFH, Urteil vom 26.11.1986, II R 190/81, BFHE 148, 324 = BStBl. II 1987,175; BFH, Urteil vom 17.02.2010, II R 23/09, BFHE 229, 363 = BStBl. II 2010, 641.

  44. 44.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 07.04.2015–1 BvR 1432/10, FamRZ 2015, 1097.

  45. 45.

    BFH, Urteil vom 14.11.2018, II R 34/15, NZG 2019, 719.

  46. 46.

    Vgl. BFH, Urteil vom 04.07.2012, II R 15/11, BFHE 238, 233; BFH, Urteil vom 23.10.2015, II R 46/13, BFHE 252, 448.

  47. 47.

    BFH, Urteil vom 23.10.2015, II R 46/13, BFHE 252, 448.

  48. 48.

    BFH, Urteil vom 14.11.2018, II R 34/15, NZG 2019, 719.

  49. 49.

    FG München, Urteil vom 15.11.2017, 4K 3189/16, ZEV 2018, 161 (n.rkr.) mit Anmerkung Billig.

  50. 50.

    Vgl. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 22.11.2017, 3K 3189/17, ZEV 2018, 168.

  51. 51.

    BFH, Urteil vom 17.11.1955, II 70/55 U, BStBl. III 56, 7; vgl. auch BFH, Urteil vom 26.01.1971, II 86/65, BStBl. II 1971, 462; BFH, Urteil vom 29.08.1973, II R 128/68, BStBl. II 1974, 40; BFH, Urteil vom 10.07.2002, II R 11/01, BFHE 199, 28 = BB 2002, 1902.

  52. 52.

    Vgl. BFH, Urteil vom 07.10.1998, II R 52/96 BFHE 187,50 = BStBl. II 1999, 23; Meincke/Hannes/Holtz (2021), Einführung Rn. 5; Brüggemann/Stirnberg, (2018), S. 63; Daragan, ZEV 2002, 426.

  53. 53.

    Vgl. Hoffmann, DStR (2002), S. 1519; Halaczinsky, ZEV 2003, S. 97.

  54. 54.

    BVerfG, Beschluss vom 15.05.1984–1 BvR 464/81, NJW 1984, 2514 = BStBl. II 1984, 608, 613 f.

  55. 55.

    Vgl. BFH, Urteil vom 12.07.2016, II R 57/14, ZEV 2016, 600; vgl. auch BFH, Urteil vom 20.11.2013, II R 38/12, BFHE 243,411 = BStBl. II 2014, 479.

  56. 56.

    EuGH vom 11.12.2003 – C-364/01 (Erben Barbier), DStR 2004, 93.

  57. 57.

    EuGH vom 17.01.2008 – C-256/06 (Theodor Jäger), ZEV 2008, 87 = DStRE 2008, 174 zu der im deutschen Recht vorgesehene Beschränkung der niedrigeren Bewertung und der steuerlichen Entlastung auf inländisches land- und forstwirtschaftliches Vermögen.

  58. 58.

    Vgl. die Darstellungen bei Wachter, DStR 2004, 540; Jochum, ZErb 2004, 233.

  59. 59.

    EuGH, Urteil vom 22.04.2010 – C-510/08 (Vera Mattner gegen Finanzamt Velbert), EuZW 2010, 461.

  60. 60.

    Vgl. BT-Drucksache 17/6263, S. 64.

  61. 61.

    EuGH, Urteil vom 08.06.2016 – C 479/14 (Hünnebeck gegen Finanzamt Krefeld), NJW 2016, 2638.

  62. 62.

    Vgl. FG Düsseldorf, Beschluss vom 22.10.2014, 4K 488/14 Erb, ZEV 2015, 121 und Urteil vom 13.07.2016, 4K 488/14 Erb, EFG 2016, 1368.

  63. 63.

    Vgl. StUmgBG, BGBl I 2017, 1682.

  64. 64.

    FG Baden-Württemberg, Urteil vom 28.07.2014, 11K 3629/13, ZEV 2015, 122, ebenso nachgehend BFH, Urteil vom 10.05.2017, II R 53/14, BFHE 258, 74 = BStBl. II 2017, 1200.

  65. 65.

    EuGH, Urteil vom 17.10.2013 – C 181/12 (Yvon Welte gegen FiA Velbert), ZEV 2014, 46.

  66. 66.

    FG Düsseldorf, Urteil vom 27.11.2013, 4K 689/12 Erb, ZEV 2014, 166.

  67. 67.

    Vgl. zur Unionsrechtswidrigkeit des Ansatzes: FG Düsseldorf, Beschluss vom 20.07.2020, 4K 1095/20 Erb, DStRE 2021, 30; FG Düsseldorf, Urteil vom 13.07.2016, 4K 488/14 Erb, EFG 2016, 1368; Bockhoff/Flecke, ZEV 2017, 552, 555.

  68. 68.

    EuGH, Urteil vom 21.12.2021 – C-394/20, DStR 2022 S. 45.

  69. 69.

    EuGH, Urteil vom 21.12.2021 – C-394/20, DStR 2022 S. 45.

  70. 70.

    Ebenso Konrad/Pahlke, in F/P/W, ErbStG, 8. Aufl., Einführung Rn. 84b.

  71. 71.

    Vgl. Schlussanträge des Generalanwalts Anthony M. Collins vom 09.02.2023, Rechtssache C‑670/21.

  72. 72.

    Vgl. Schlussanträge des Generalanwalts Anthony M. Collins vom 09.02.2023, Rechtssache C‑670/21.

  73. 73.

    EUGH, Urteil vom 02.10.2008 – C-360/06 (Heinrich Bauer Verlag BeteiligungsGmbH), IStR 2008, 773.

  74. 74.

    EuGH, Urteil vom 18.12.2014 – C-133/13 (zur niederländischen Schenkungsteuer), ZEV 2015, 183 (LS).

  75. 75.

    BFH, Beschluss vom 15.12.2010, II R 63/09, DStRE 2011, 440 = DB 2011, 214.

  76. 76.

    Vgl. Hey, DStR 2011, 1149; Scheller und Bader, ZEV 2011, 112; Milatz und Kämper, IWB 2010, 605.

  77. 77.

    EuGH, Urteil vom 19.07.2012 – C-31/11 (Marianne Scheunemann gegen Finanzamt Bremerhaven), DB 2012, 1963.

  78. 78.

    Vgl. zur Frage der Vereinbarkeit einer erbschaftsteuerlichen Anzeigepflicht eines inländischen Kreditinstituts mit Zweigniederlassung im EU-Ausland und der Niederlassungsfreiheit: BFH, Beschluss vom 01.10.2014, II R 29/13, ZEV 2015, 117.

  79. 79.

    EuGH, Urteil vom 19.07.2012 – C-31/11 (Marianne Scheunemann gegen Finanzamt Bremerhaven), DB 2012, 1963.

  80. 80.

    EuGH, Urteil vom 12.02.2009 – C-67/08 (Marlene Block gegen Finanzamt Kaufbeuren), NJW 2009, 977 = EuZW 2009, 181.

  81. 81.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 20.01.2015, II R 37/13, ZEV 2015, 299.

  82. 82.

    Vgl. EuGH, Urteil vom 30.06.2016 – C-123/15 (Feilen gegen Finanzamt Fulda), EuZW 2016, 701; nachgehend BFH, Urteil vom 27.09.2016, II R 37/13, BFHE 256, 191.

  83. 83.

    Erbrechtliche Regelungen finden sich aber auch etwa im Familienrecht (z. B. § 1371 BGB) oder im Lebenspartnerschaftsrecht (z. B. § 10 LPartG).

  84. 84.

    Vgl. BFH, Urteil vom 26.11.1986, II R 190/81: „bürgerlich-rechtlich geprägtes Erbschaftsteuerrecht“, BFHE 148, 324, BStBl. II 1987, 175; BFH, Urteil vom 15.10.1997, II R 68/95, BStBl. II 1997, 820; zum Prinzip der Maßgeblichkeit des Zivilrechts für das Erbschaftsteuerrecht: Crezelius, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer in zivilrechtlicher Sicht (1979), S. 37; Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 75), wonach der Grundsatz der Maßgeblichkeit des bürgerlichen Rechts für Schenkungen unter Lebenden allerdings nur eingeschränkt gilt; vgl. auch Viskorf, in Viskorf/Schuck/Wälzholz, (2017)ErbStG Einf. Rn. 46.

  85. 85.

    Vgl. Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 75.

  86. 86.

    Vgl. Lange (2022), § 27 Rn. 41.

  87. 87.

    Vgl. Brox und Walker (2018), Rn. 361.

  88. 88.

    Lange (2022), § 27 Rn. 45.

  89. 89.

    Grüneberg/Weidlich (2023), § 2100 Rn. 3 unter Hinweis auf § 20 Abs. 4 ErbStG.

  90. 90.

    Lange (2022), § 27 Rn. 45.

  91. 91.

    Vgl. BFH, Urteil vom 30.06.1960, IV 150/58 U, BFHE 71, 259; vgl. auch BFH, Urteil vom 15.10.1997, II R 68/95, BStBl. II 1997, 820; Meincke/Hannes/Holtz (2021), Einführung Rn. 13.

  92. 92.

    Vgl. Moench und Hübner (2012), Rn. 41.

  93. 93.

    Vgl. FG Münster, Urteil vom 13.02.2014, 3K 210/12 Erb, EFG 2014, 946.

  94. 94.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 8 Rn. 1.

  95. 95.

    Vgl. Moench und Hübner (2012), Rn. 42.

  96. 96.

    BFH, Urteil vom 30.09.1987, II R 122/85, BStBl. II 1987, 861.

  97. 97.

    Vgl. BFH, Urteil vom 18.11.2009, II R 46/07, BFH/NV 2010, 898; Zur Reformbedürftigkeit: Löwe und Droege, ZEV 2006, 530.

  98. 98.

    Vgl. BT-Drucksache 7/1333, 3; Huonker, BTProtokolle 7/4115.

  99. 99.

    BT-Drucksache 7/1333, 3; Huonker, BTProtokolle 7/4115.

  100. 100.

    Vgl. BFH, Urteil vom 08.04.1981, II R 47/79, BFHE 133, 308, BStBl II 1981, 581; Finanzgericht Niedersachsen Urt. v. 29.06.2022, Az.: 3K 87/21.

  101. 101.

    Vgl. BFH-Urteil vom 10. Dezember 1997 II R 25/94, BFHE 185, 58, BStBl II 1998, 114.

  102. 102.

    Vgl. BFH, Urteil vom 10.12.1997, II R 25/94, BFHE 185, 58 = BStBl. II 1989, 114; Theuffel-Werhahn, ZEV 2014, 14 m. w. N. in der Literatur.

  103. 103.

    BFH, Urteil vom 18.11.2009 – II R 46/07, BFH/NV 2010, 898.

  104. 104.

    Vgl. BFH, Urteil vom 25.01.2017, II R 26/16, BFHE 257,341.

  105. 105.

    Kobor, in F/P/W, 8. Aufl. § 1 Rn. 65 mwN.

  106. 106.

    Niedersächsisches Finanzgericht, Urteil vom 29.06.2022, 3K 87/21, Revision anhängig unter dem Az II R 30/22.

  107. 107.

    Leipold in: MünchKomm-BGB Bd. 11 (2022), Einleitung Rn. 255.

  108. 108.

    Vgl. Wohlschlegel, ZEV 1995, 94.

  109. 109.

    BGH, Urteil vom 29.01.2001 – II ZR 331/00, BGHZ 146 = NJW 2001, 1056.

  110. 110.

    Vgl. zur Gesamthand: NWBK-Hübner, § 2 Rn. 1.

  111. 111.

    BFH, Urteil vom 05.02.2020, II R 9/17, BFHE 267, 511.

  112. 112.

    Vgl. BFH, Urteil vom 09.12.2009 – II R 22/08, BFHE 228, 165, BStBl II 2010, 363, unter II.1.a. aa; BFH, Urteil vom 18.07.2013 – II R 37/11, BFHE 242, 158, BStBl II 2013, 934, Rz 12; in BFHE 259, 370, BStBl II 2019, 38, Rz 29, BFH, Urteil vom 13.09.2017 – II R 54/15, BFHE 260, 181, BStBl II 2018, 292, Rz 13.

  113. 113.

    BFH, Urteil vom 05.02.2020, II R 9/17, BFHE 267, 511.

  114. 114.

    Vgl. noch BFH, Urteil in BFHE 176, 44, BStBl II 1995, 81, wonach der BFH davon ausging, dass das Gesellschaftsvermögen einer Gesamthandsgemeinschaft gemeinschaftliches Vermögen der Gesamthänder und nicht Vermögen der Gesamthandsgemeinschaft sei.

  115. 115.

    Vgl. hierzu Bruns (2005), Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter der Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH, S. 177 ff.; FG Münster, Urteil vom 18.01.2007–3K 2592/05Erb, EFG 2007, 1037.

  116. 116.

    BFH, Urteil vom 07.12.1988, II R 150/85, BFHE 155, 395.

  117. 117.

    Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz – MoPeG, BGBl. I 2021, 53.

  118. 118.

    BR-Drucks. 59/21 S. 116; BT-Drucks 19/27.635 S. 104.

  119. 119.

    Vgl. FG München, Beschluss vom 19.6.2013–5 V 1314/13, ZEV 2014, 120 (LS), Musil, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO und FGO, § 8 AO Rn. 15 ff.; Buciek in Beermann/Gosch, AO und FGO, § 8 AO Rn. 11.

  120. 120.

    Vgl. BFH, Urteil vom 19.06.2013, II R 10/12, BFHE 241, 402; Moench und Hübner, Rn. 55.

  121. 121.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 21 Rn. 5.

  122. 122.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH vom 16.01.2008, II R 45/05, BStBl. 2008 II, 623.

  123. 123.

    FG München, Urteil vom 06.07.2005–4K 3290/03, EFG 2006, 59.

  124. 124.

    BFH, Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH vom 16.01.2008, II R 45/05, BStBl. II 2008, 623.

  125. 125.

    EuGH, Urteil vom 12.02.2009, C-67/08 (Margarete Block gegen Finanzamt Kaufbeuren), NJW 2009, 977.

  126. 126.

    BFH, Urteil vom 19.06.2013, II R 10/12, BFHE 241, 402 = BStBl. II 2013, 746.

  127. 127.

    Vgl. FG Baden-Württemberg, Gerichtsbeschl. vom 06.11.2013, 7K 3551/13, ZEV 2014, 273.

  128. 128.

    BFH, Urteil vom 19.06.2013, II R 10/12, BFHE 241, 402 = BStBl. II 2013, 746.

  129. 129.

    Vgl. BFH, Urteil vom 12.10.2022, II R 5/20.

  130. 130.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 12.10.2022, II R 5/20.

  131. 131.

    Vgl. BFH, Urteil vom 12.10.2022, II R 5/20.

  132. 132.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 2 Rn. 4.

  133. 133.

    Vgl. BFH, Urteil vom 23.11.2022, II R 37/19; Konrad in F/P/W, ErbStG, 8. Aufl., § 2 Rz 92; Eisele in Kapp/Ebeling, § 2 ErbStG, Rz 44; aA FG München, Urteil vom 10.07.2019–4K 174/16, EFG 2019, 1545.

  134. 134.

    BFH, Urteil vom 23.11.2022, II R 37/19.

  135. 135.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 2 Rn. 19.

  136. 136.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 2 Rn. 23; Piltz, ZEV 1998, 461.

  137. 137.

    Kobor, in F/P/W, 8. Aufl. § 1 Rn. 65 mwN.

  138. 138.

    Niedersächsisches Finanzgericht, Urteil vom 29.06.2022, 3K 87/21, Revision anhängig unter dem Az II R 30/22.

  139. 139.

    Vgl. Högl, in: Stenger/Loose, BewG/ErbStG, Stand: Dez. 2022 Einf. ErbStG Rn. 14; Hey, DStR 2011, 1149, 1150.

  140. 140.

    Vgl. Brüggemann/Stirnberg (2018), S. 282.

  141. 141.

    EuGH, Urteil vom 17.10.2013 – C 181/12 (Yvon Welte gegen FiA Velbert), ZEV 2014, 46.

  142. 142.

    Vgl. Brüggemann/Stirnberg (2018), S. 283.

  143. 143.

    Vgl. Brüggemann/Stirnberg (2018), S. 283 m. w. N.

  144. 144.

    Vgl. EuGH, Urteil vom 21.12.2021, C-394/20, DStR 2022, 45.

  145. 145.

    Vgl. EuGH, Urteil vom 21.12.2021, C-394/20, DStR 2022, 45.

  146. 146.

    Vgl. BMF-Schreiben vom 14.05.2004, BStBl. I 2004, Sondernummer 1/2004, Tz. 4.

  147. 147.

    Konrad, in F/P/W, ErbStG, 8. Aufl. § 2 Rn. 130.

  148. 148.

    Vgl. Kraft, in Kraft, Außensteuergesetz, 2. Aufl. (2019), § 4 Rn. 3.

  149. 149.

    Vgl. Kraft, in Kraft, Außensteuergesetz, 2. Aufl. (2019), § 4 Rn. 3.

  150. 150.

    Vgl. Brüggemann/Stirnberg (2018), S. 285.

  151. 151.

    BFH, Urteil vom 04.05.2011, II R 34/09, Rn. 12, BStBl. II 2011, 725; BFH, Urteil vom 06.03.1991, II R 69/87, BFHE 163, 394 = BStBl. II 1991, 412.

  152. 152.

    BFH, Urteil vom 04.05.2011, II R 34/09, Rn. 12, BStBl. II 2011, 725.

  153. 153.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 04.05.2011, II R 34/09, Rn. 12, BStBl. II 2011, 725 (Änderung der Rechtsprechung).

  154. 154.

    BFH, Urteil vom 04.05.2011, II R 34/09, Rn. 12, BStBl. II 2011, 725.

  155. 155.

    Vgl. BT-Drucks. 18/11.132,52.

  156. 156.

    Vgl. BFH, Urteil 15.06.2016, II R 24/15, BStBl 2017 II S. 128.

  157. 157.

    BGBl. I 2017, 1682; eingehend dazu: Leidl, ZEV 2017, 357.

  158. 158.

    Meincke/Hannes/Holtz, (2021), § 3 Rn. 116.

  159. 159.

    Lange (2022), § 6 Rn. 8; Grüneberg/Weidlich (2023), § 1922 Rn. 2; Brox/Walker (2021), § 1 Rn. 5; OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.07.1997–20 W 254/95, NJW 1997, 3099; OLG Köln, Beschluss vom 24.02.1992–2 Wx 41/91, FamRZ 1992, 860; a. A. Leipold, in: MünchKomm-BGB, Bd. 11 (2022), § 1922 Rn. 12.

  160. 160.

    Lange (2022), § 6 Rn. 9.

  161. 161.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 9 Rn. 8.

  162. 162.

    Vgl. FG München, Urteil vom 17.10.1994, 4K 3202/91, EFG 1995, 170.

  163. 163.

    Dafür: Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 91, 244.

  164. 164.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn.5.

  165. 165.

    Vgl. Kipp (1927), § 2 Anm. 4.

  166. 166.

    BFH, Urteil vom 21.09.1956, III 30/56 U, BStBl. III 56, 373.

  167. 167.

    BFH, Urteil vom 04.05.2011, II R 34/09, Rn. 13, BStBl. II 2011, 725; BFH, Urteil vom 01.04.1992, II R 21/89, BFHE 167, 562 = BStBl. II 1992, 669.

  168. 168.

    BFH, Urteil vom 06.03.1991, II R 69/87, BFHE 163, 394 = BStBl. II 1991, 412.

  169. 169.

    Stadler, BGB-AT (2022), § 6 Rn. 4.

  170. 170.

    BFH, Beschluss vom 17.12.2007, GrS 2/04, BB 2008, 1038 = BFHE 220, 129 = BStBl. II 2008, 608.

  171. 171.

    Lange (2022), § 8 Rn. 21.

  172. 172.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 15.05.1984–1 BvR 464, 605/81 und 427, 440/82, BStBl. II 1984, 608.

  173. 173.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 03.02.2020, II B 28/19; Urteil vom 09.07.2014 – II R 50/12, BFHE 246, 222, BStBl II 2015, 399, Rz 9, m.w.N.

  174. 174.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 03.02.2020, II B 28/19.

  175. 175.

    Vgl. BFH, Urteil vom 07.09.1994, II R 99/91, BFH/NV 1995, 433.

  176. 176.

    Vgl. Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 55.

  177. 177.

    Vgl. BFH, Urteil vom 14.06.1995, II R 92/92, BStBl. II 1995, 609.

  178. 178.

    Vgl. BFH, Urteil vom 10.07.1996, II R 32/94, ZEV 1996, 438 = DStRE 1997, 206; Wohlschlegel, ZEV 1997, 107.

  179. 179.

    Vgl. BFH, Urteil vom 10.07.1996, II R 32/94, ZEV 1996, 438 = DStRE 1997, 206; BFH, Beschluss vom 03.07.2003, II B 90/02, BFH/NV 2003, 1583.

  180. 180.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 03.07.2003, II B 90/02, BFH/NV 2003, 1583.

  181. 181.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 7 Rn. 19.

  182. 182.

    Vgl. FG Münster, Urteil vom 09.01.1992, 3K 2365/89 Erb, EFG 93, 588; vgl. auch zur unentgeltlichen Übertragung eines Kommanditanteils durch den Schenker und der nachfolgenden Veräußerung des Anteils durch den Bedachten: BFH, Urteil vom 8.3.2017, II R 2/15, BFHE 257, 345; Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 7 Rn. 19.

  183. 183.

    Vgl. BFH, Urteil vom 03.07.2003, II B 90/02, BFH/NV 2003, 1583.

  184. 184.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn. 20.

  185. 185.

    BFH, Urteil vom 16.01.2008, II R 30/06, BStBl. II 2008, 626.

  186. 186.

    BFH, Beschluss vom 17.12.2007, GrS 2/04, BFHE 220, 129 = BStBl. II 2008, 608.

  187. 187.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3, Rn. 46.

  188. 188.

    Vgl. Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 310.

  189. 189.

    Vgl. BFH, Urteil vom 25.10.1995, II R 5/92, BStBl. II 1996, 97.

  190. 190.

    Vgl. BFH, Urteil vom 25.10.1995, II R 5/92, BStBl. II 1996, 97.

  191. 191.

    Vgl. die ausführliche Darstellung bei Lange (2022), § 84.

  192. 192.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn. 57.

  193. 193.

    Vgl. Lange (2022), § 84 Rn. 7.

  194. 194.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 19.02.2013, II R 47/11, ZEV 2013, 220.

  195. 195.

    BFH, Urteil vom 07.10.1998, II R 52/96, BFHE 187, 50 = BStBl. II 1999, 23; BFH, Urteil vom 19.07.2006, II R 1/05, BFHE 213, 122 = BStBl. II 2006, 718; BFH, Urteil vom 31.05.2010, II R 22/09 (Rn. 11), BFHE 229, 374 = BStBl. II 2010, 806.

  196. 196.

    BFH, Urteil vom 19.02.2013, II R 47/11, ZEV 2013, 220.

  197. 197.

    BFH, Urteil vom 19.07.2006, II R 1/05, BFHE 213, 122 = BStBl. II 2006, 718.

  198. 198.

    Vgl. zu der eingeschränkten Bedeutung des Kriteriums der wirtschaftlichen Belastung des Erblassers für den Abzug von Nachlassverbindlichkeiten: BFH, Urteil vom 02.03.2011, II R 5/09 (Rn. 87), BFH/NV 2011, 1147.

  199. 199.

    Vgl. BGH, Urteil vom 23.04.2009 – IX ZR 19/08 (Rn. 19 f.), NJW-RR 2009, 1059; BFH, Urteil vom 07.03.2006, VII R 12/05, BFHE 212, 388, BStBl. II 2006, 584.

  200. 200.

    Ausnahmen: Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenz (§ 1976 BGB) oder Erhebung der Dürftigkeitseinrede (§ 1991 Abs. 2 BGB).

  201. 201.

    BFH, Urteil vom 19.02.2013, II R 47/11, ZEV 2013, 220.

  202. 202.

    BFH, Urteil vom 05.02.2020, II R 1/16.

  203. 203.

    BFH, Urteil vom 19.02.2013, II R 47/11, ZEV 2013, 220.

  204. 204.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn. 63.

  205. 205.

    Vgl. Lange (2022), § 93 Rn. 170; Moench et al., DStR 1991, 1137; Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn. 64; Kipp (1927), § 2 Anm. 60; Moench und Weinmann, § 3 Rn. 117; Troll et al. (2019), § 3 Rn. 223; a. A., Crezelius, ZErb 2002, 142, 148; Geck, in: Kapp/Ebeling, ErbStG (2022), § 3 Rn. 226; Fischer, in F/P/W, ErbStG (2023), § 3 Rn. 424.

  206. 206.

    Vgl. die ausführliche Darstellung bei Lange (2022), § 91.

  207. 207.

    BFH, Urteil vom 10.5.2017, II R 25/15, ZEV 2017, 533 mit Anmerkung Böing, (Aufgabe der früheren Rechtsprechung BFHE 241, 390); vgl. Gebel, in Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG (2022), § 7 Rn. 315 ff.

  208. 208.

    So aber noch BFH, Urteil vom 16.05.2013, II R 21/11, BFHE 241, 390.

  209. 209.

    Loose, Erbschaftsteuer, (2022), B 58.

  210. 210.

    BGH, Urteil vom 20.09.1995 – XII ZR 16/94, BGHZ 130, 377, 380.

  211. 211.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 04.08.1999, II B 59/99, DStRE 2000, 36.

  212. 212.

    FG Münster, Urteil vom 13.09.2018–3K 2766/16, ZEV 2019,40.

  213. 213.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz, (2021), § 3 Rn. 83.

  214. 214.

    St. Rspr. vgl. BFH, Urteil vom 20.05.1981, II R 11/81, BFHE 133, 426, BStBl. II 1981, 715; BFH, Urteil vom 13.12.1989, II R 31/89, BFHE 159, 223, BStBl. II 1990, 325; BFH, Urteil vom 15.07.1998, II R 80/96, ZEV 1999, 115; BFH, Urteil vom 16.01.2008, II R 30/06, BFHE 220, 518 = BStBl. II 2008, 626; BFH, Urteil vom 05.05.2010, II R 16/08, BFHE 230, 188 = BStBl. II 2010,923; BFH, Urteil vom 18.12.2013, II R 55/12, BStBl. II 2014, 323.

  215. 215.

    Vgl. BFH, Urteil vom 18.12.2013, II R 55/12, BStBl. II 2014, 323.

  216. 216.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 18.12.2013, II R 55/12, ZEV 2014, 213.

  217. 217.

    BFH, Urteil vom 18.12.2013, II R 55/12, BFHE 243, 389 = BStBl. II 2014, 323.

  218. 218.

    BFH, Urteil vom 18.12.2013, II R 55/12, BFHE 243, 389 = BStBl. II 2014, 323.

  219. 219.

    FG Münster, Urteil vom 13.09.2018, 3K 2766/16, ZEV 2019, 40.

  220. 220.

    Vgl. Dethloff, Familienrecht, § 3 Rn 13.

  221. 221.

    Mit dem Jahressteuergesetz 2010 vom 08.12.2010, BGBl. I 2010, 1768 hat der Gesetzgeber den in der Entscheidung des BVerfG vom 21.07.2010–1 BvR 611/07, DStR 2010, 1721, enthaltenen verfassungsrechtlichen Kritikpunkten an der früheren Gesetzeslage abgeholfen.

  222. 222.

    BFH, Urteil vom 24.04.2013, II R 65/11, NJW 2013, 1984, ebenso in der Vorinstanz: FG Köln, Urteil vom 16.11.2011, 9K 3197/10.

  223. 223.

    Vgl. EGMR, Urteil vom 29.04.2008 – Nr. 13.378/05, NJW-RR 2009, 1606.

  224. 224.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 01.06.1983–1 BvR 107/83, NJW 1984, 114.

  225. 225.

    Vgl. BFH, Urteil vom 23.03.1998, II R 41/96, BStBl. II 1998, 396.

  226. 226.

    Vgl. RFH, Urteil vom 25.04.1940 – IIIe 3/40, RStBl. 40, 615; BFH, Urteil vom 21.04.2009 – II R 57/07, BStBl. II 2009, 606 (zur Forderung mit Besserungsabrede).

  227. 227.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 12.07.2005 – II R 29/02, BStBl. II 2005, 843.

  228. 228.

    BFH, Urteil vom 12.07.2005, II R 29/02, BStBl. II 2005, 843.

  229. 229.

    Vgl. BGH, Urteil vom 01.04.1998 – XII ZR 278/96, NJW 1998, 1857.

  230. 230.

    Vgl. Staudinger/Thiele, BGB, § 1408 Rn. 14.

  231. 231.

    Grüneberg/Siede (2023), § 1408 Rn. 20.

  232. 232.

    Vgl. BFH, Urteil vom 28.06.1989, II R 82/86, BFHE 157, 229 = BStBl. II 1989, 897; BFH, Urteil vom 12.05.1993, II R 37/89, BFHE 171, 330 = BStBl. II 1993, 739.

  233. 233.

    Vgl. BFH, Urteil vom 12.05.1993, II R 37/89, BFHE 171, 330 = BStBl. II 1993, 739.

  234. 234.

    BFH, Urteil vom 12.07.2005, II R 29/02, BStBl. II 2005, 843.

  235. 235.

    Vgl. Loose, (2022) Erbschaftsteuer, Rn. B99.

  236. 236.

    Vgl. BFH, Urteil vom 24.08.2005, II R 28/02, BFH/NV 2006, 63 und BFH, Urteil vom 28.06.2007, II R 12/06, BStBl. II 2007, 785.

  237. 237.

    Vgl. BFH, Urteil vom 22.08.2018, II R 51/15, BB 2019, 162.

  238. 238.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 12.09.2011, VIII B 70/09, BFH/NV 2012, 229.

  239. 239.

    Vgl. BFH, Urteil vom 22.08.2018, II R 51/15, BB 2019, 162.

  240. 240.

    Vgl. FG München, Urteil vom 19.10.2000, 4K 4977/97, EFG 2001, 406.

  241. 241.

    Vgl. BFH, Urteil vom 29.06.2016, II R 41/14, NJW 2016, 3054.

  242. 242.

    Vgl. BGH, Urteil vom 11.09.2002, XII ZR 9/01, NJW 2002, 3702; BFH, Urteil vom 29.06.2016, II R 41/14, BFHE 254, 64.

  243. 243.

    Vgl. BFH, Urteil vom 29.06.2016, II R 41/14, NJW 2016, 3054.

  244. 244.

    Vgl. Hessisches FG, Urteil vom 26.07.2001, 1K 2651/00, EFG 2002, 34; FG München, Urteil vom 19.10.2000, 4K 4977/97, EFG 2001, 406; FG Düsseldorf, Urteil vom 19.07.1995, 4K 7813/91, EFG 1996, 242.

  245. 245.

    Vgl. Hessisches FG, Urteil vom 25.04.1991, 10K 10197/85, EFG 1992, 142; FG Münster, Urteil vom 03.12.1992, 3K 2366/89, EFG 1993, 589.

  246. 246.

    Vgl. zur Vermeidung einhergehender Risiken: Götz, ZEV 2017, 77 und schon ZEV 2011, 408; vgl. auch zum Oder-Konto: BFH, Urteil vom 23.11.2011, II R 33/10; BFHE 237, 179 = BStBl. II 2012, 473.

  247. 247.

    Vgl. BFH, Urteil vom 23.11.2011, II R 33/10, BFHE 237, 179 = BStBl. II 2012, 473.

  248. 248.

    Vgl. BFH, Urteil vom 29.06.2016, II R 41/14, BFHE 254, 64.

  249. 249.

    Vgl. BFH, Urteil vom 13.02.1985, II R 227/81, BStBl. II 1985, 333.

  250. 250.

    Vgl. Brox/Walker (2021), § 25 Rn. 2.

  251. 251.

    Vgl. ausführlich: Lange (2022), § 45 Rn. 88 ff.; zum befreiten Vorerben: Lange (2022), § 45 Rn. 130 ff.

  252. 252.

    Vgl. Brox/Walker (2021), § 25 Rn. 13.

  253. 253.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 6 Rn. 4.

  254. 254.

    Vgl. Kobor, in: F/P/W, ErbStG (2023), § 6 Rn. 14.

  255. 255.

    Vgl. BFH, Urteil vom 01.02.2023, II R 3/20, DStR 2023, 932.

  256. 256.

    Vgl. BFH, Urteil vom 01.02.2023, II R 3/20 mwN, DStR 2023, 932.

  257. 257.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 6 Rn. 24.

  258. 258.

    Die Vorschrift des § 19 Abs. 1 ErbStG mit den Steuersätzen wurde mit Wirkung vom 01.01.2009 durch Gesetz vom 24.08.2008 (BGBl. I 2008, 3018) sowie durch Gesetz vom 22.12.2009 (BGBl. 2009 I, 3950) jeweils neu gefasst. In den unterschiedlichen Fassungen sind zum Teil unterschiedliche Steuersätze geregelt.

  259. 259.

    Vgl. Moench und Hübner (2012), Rn. 261.

  260. 260.

    Vgl. H E 19 ErbStR 2019.

  261. 261.

    Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 15 Rn. 5.

  262. 262.

    BFH, Urteil vom 22.10.1986, II R 113/84, BStBl. II 1987, 174; Entsprechendes gilt seit der Änderung des § 15 Abs. 1 ErbStG durch Gesetz vom 08.12.2010, BGBl. I 2010, 1768 für die Lebenspartnerschaft.

  263. 263.

    BVerfG, Beschluss vom 01.06.1983–1 BvR 107/83, NJW 1984, 114; BVerfG, Beschluss vom 15.11.1989–1 BvR 171/89, NJW 1990, 1593 = BStBl. II 1990, 103; BVerfG, Beschluss vom 15.05.1990–2 BvR 592/90, BStBl. II 1990, 764.

  264. 264.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 27.10.1982, II B 77/81, BFHE 137, 76; vgl. auch Jülicher in Troll/Gebel/Jülicher, ErbStG, Loseblatt, Stand Februar 2022, § 15 Rn. 40; Längle/Schiffer, in F/P/W, ErbStG, (2023) § 15 Rn. 13 (zum Kindesbegriff).

  265. 265.

    Vgl. FG München, Urteil vom 09.10.1986, X 79/85, EFG 1987, 255.

  266. 266.

    Vgl. Hessisches FG, Urteil vom 15.12.2016, 1K 1507, EFG 17, 619.

  267. 267.

    Vgl. BFH, Urteil vom 05.12.2019, II R 5/17.

  268. 268.

    Vgl. Urteile des EGMR vom 21.12.2010–20.578/07, NJW 2011, 3565 und vom 15. 09.2011–17.080/07, NJW 2012, 2781.

  269. 269.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 09.04.2003–1 BvR 1493/96, 1 BvR 1724/01, BVerfGE 108, 82.

  270. 270.

    Vgl. Hessisches FG, Urteil vom 15.12.2016, 1K 1507, EFG 17, 619.

  271. 271.

    Vgl. BFH, Urteil vom 05.12.2019, II R 5/17.

  272. 272.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 15 Rn. 6.

  273. 273.

    Sachverhalt und Lösung des Beispiels nach BFH, Beschluss vom 28.07.2022, II B 37/21.

  274. 274.

    Vgl. BFH, Urteile vom 18.07.2013, II R 37/11, BFHE 242, 158, und vom 16.09.2020, II R 33/19, BFH/NV 2021, 317, Rz 19, m.w.N.

  275. 275.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 28.07.2022, II B 37/21.

  276. 276.

    Vgl. BFH, Urteil vom 18.07.2013, II R 37/11, BFHE 242, 158.

  277. 277.

    BGBl. I 2009, 3950.

  278. 278.

    Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, BT-Drucksache 17/15, S. 21.

  279. 279.

    BFH, Urteil vom 20.01.2015, II R 9/11, ZEV 2015, 242.

  280. 280.

    BFH, Urteil vom 05.02.2020, II R 9/17, BFHE 267, 511.

  281. 281.

    Vgl. zu den weitreichenden Konsequenzen: Bruns (2005), Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform, S. 178 f.

  282. 282.

    Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz – MoPeG, BGBl. I 2021, 53.

  283. 283.

    BR-Drucks. 59/21 S. 116; BT-Drucks 19/27.635 S. 104.

  284. 284.

    RE 15.2 ErbStR 2019; RFH, Urteil vom 23.01.1930, RStBl. S. 115.

  285. 285.

    RE 15.2 ErbStR 2019.

  286. 286.

    Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 16 Rn. 1.

  287. 287.

    Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 16 Rn. 9.

  288. 288.

    Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 16 Rn. 9.

  289. 289.

    Vgl. BFH, Urteil vom 23.03.1998, II R 41/96, BStBl. II 1998, 396.

  290. 290.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 27.10.1982, II B 77/81, BStBl. II 1983, 114; BVerfG, Beschluss vom 15.11.1989–1 BvR 171/89, BStBl. II 1990, 103, auch wenn die Partnerschaft lange andauerte.

  291. 291.

    Niedersächsisches Finanzgericht, Urteil vom 28.02.2022, 3K 176/21, Revision anhängig unter Az. II R 13/22.

  292. 292.

    Niedersächsisches Finanzgericht, Urteil vom 28.02.2022, 3K 176/21, Revision anhängig unter Az. II R 13/22.

  293. 293.

    Vgl. Längle, in F/P/W, (2023)§ 16 Rn. 12.

  294. 294.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 27.07.2020, II B 39/20 ADV.

  295. 295.

    BFH, Urteil vom 05.02.2020, II R 9/17, BFHE 267, 511; BFH, Urteil vom 14.09.1994, II R 95/92, BFHE 176, 44.

  296. 296.

    Vgl. BFH, Urteil vom 07.12.1988, II R 150/85, BFHE 155, 395; Bruns (2005), Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform, S. 177 ff.

  297. 297.

    BFH, Urteil vom 05.02.2020, II R 9/17, BFHE 267, 511; BFH, Urteil vom 14.09.1994, II R 95/92, BFHE 176, 44.

  298. 298.

    Vgl. BFH, Urteil vom 07.12.1988, II R 150/85, BFHE 155, 395.

  299. 299.

    Vgl. BFH, Urteil vom 07.12.1988, II R 150/85, BFHE 155, 395.

  300. 300.

    Sachverhalt des Beispiels und Lösung entnommen den HE 16 ErbStH 2019.

  301. 301.

    BGBl. I 2017, 1682; vgl. zur Vereinbarkeit des § 16 Abs. 2 ErbStG mit Art. 63, 65 AEUV: EuGH, Urteil vom 21.12.2021, C-394/20, DStR 2022, 45.

  302. 302.

    Vgl. BR-Drucks. 816/16, 35.

  303. 303.

    Vgl. Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 1062.

  304. 304.

    Vgl. StUmGBG, BGBl. I 2017, 1682.

  305. 305.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 17 Rn. 1.

  306. 306.

    Vgl. die Aufzählung, RE 17 Abs. 1 S. 2 ErbStR 2019.

  307. 307.

    Vgl. BMF, BStBl. I 2021, 1821 ab 01.01.2022 als Bewertungsstichtag.

  308. 308.

    Vgl. BMF, BStBl. I 2021, 1306.

  309. 309.

    Vgl. mit verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Bedenken: OLG Celle, Beschluss vom 24.10.2013, 10 UF 195/12, FamRZ 2014, 305; a.A. OLG Schleswig, Beschluss vom 31.7.2015 14 UF 42/15,FamRZ 2016, 371, 372; OLG Köln, Beschluss vom 6.1.2015 II-12 UF 91/14, FamRZ 2015, 1108, 1109; OLG Oldenburg, Beschluss vom 6.12.2010, 14 UF 128/10, FamRZ 2011, 1148 f.

  310. 310.

    Vgl. FG Köln, Urteil vom 18.08.2022, 7K 1800/21, Revision anhängig unter BFH, Az. II R 38/22.

  311. 311.

    Vgl. H E 17 ErbStR 2019.

  312. 312.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 17 Rn. 11.

  313. 313.

    BFH, Urteil vom 28.03.2012, II R 43/11, Rn. 8, NJW-RR 2012, 973 = DB 2012, 1421.

  314. 314.

    BFH, Urteil vom 03.11.2010, II R 65/09, BFHE 231, 233 = BStBl. II 2011, 123.

  315. 315.

    Sachverhalt des Beispiels nach FG Niedersachsen, Gerichtsbescheid vom 16.06.2011, 3K 136/11, ErbStB 11, 338.

  316. 316.

    BFH, Urteil vom 22.11.1951, III 105/50, BStBl. III 1952, 14; BFH, Urteil vom 11.03.1954, V 7/54 U, BFHE 58, 640 = BStBl. III 1953, 154.

  317. 317.

    Vgl. BFH, Urteil vom 12.06.1959, III 134/58 U, BStBl. III 1959, 332.

  318. 318.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 14 Rn. 8.

  319. 319.

    BFH, Urteil vom 14.07.1982, II R 16/81, BStBl. II 1983, 19; BFH, Urteil vom 18.05.1988, II R 163/85, BStBl. II 1988, 741; BFH, Urteil vom 06.03.1990, II R 63/87, BStBl. II 1990, 504; BFH, Urteil vom 24.07.2002, II R 33/01, BStBl. II 2002, 781.

  320. 320.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 9 Rn. 50.

  321. 321.

    Vgl. Krause, NJW 1999, 1448; Grothe, in: MünchKomm BGB, 9. Aufl. (2021), § 187 Rn. 1, 4; Geck, in: Kapp/Ebeling (2022), § 14 Rn. 59; Götz, in: F/P/W (2023), ErbStG, § 14 Rn. 14; Tiedtke (2009), in Tiedtke, ErbStG, § 14 Rn. 10; Högl, in: Stenger/Loose (2022), Bewertungsrecht – BewG – ErbStG, § 14 ErbStG Rn. 40 f.; Jülicher, in: Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk (2022), ErbStG, § 14 Rn. 8.

  322. 322.

    BFH, Urteil vom 28.03.2012, II R 43/11, Rn. 10, m. w. N., ZEV 2012, 384 = BStBl. II 2012, 599.

  323. 323.

    BFH, Urteil vom 28.03.2012, II R 43/11, Rn. 10, m. w. N., ZEV 2012, 384 = BStBl. II 2012, 599.

  324. 324.

    Vgl. BFH, Urteil vom 14.10.2003, IX R 68/98, BFHE 203, 26 = BStBl. II 2003, 898.

  325. 325.

    Vgl. BFH, Urteil vom 06.06.2001, II R 56/00, BFHE 195, 423 = BStBl. II 2002, 96; BSG, Urteil vom 22.03.1995–10 Rar 1/94, BSGE 76, 67; Grüneberg/Ellenberger, (2023)§ 187 Rn. 4; Grothe, in: MünchKomm-BGB, 9. Aufl. (2021), § 187 Rn. 4.

  326. 326.

    BFH, Urteil vom 28.03.2012, II R 43/11, Rn. 10, m. w. N., ZEV 2012, 384.

  327. 327.

    Vgl. BFH, Urteil vom 09.07.2009, II R 55/08, BStBl. II 2009, 969; BFH, Urteil vom 12.7.2017, II R 45/15, BFHE 258, 232 = BStBl II 2017, 1120; BFH, Urteil vom 22.08.2018, II R 51/15, BB 2019, 162.

  328. 328.

    Vgl. BFH, Urteil vom 22.08.2018, II R 51/15, BB 2019, 162.

  329. 329.

    Vgl. BFH, Urteil vom 08.05.2019, II R 18/16, NJW 2019, 2496.

  330. 330.

    Vgl. BGH, Beschluss vom 10.02.2015–1 StR 405/14, NJW 2015, 2354.

  331. 331.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 11.12.2019, II B 67/18.

  332. 332.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn. 9.

  333. 333.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn. 9.

  334. 334.

    FG Hamburg, Urteil vom 14.02.2006, III 214/05, EFG 2006, 1076, 1080.

  335. 335.

    BFH, Urteil vom 16.01.2008, II R 30/06, BStBl. II 2008, 626.

  336. 336.

    Vgl. H E 10.3 ErbStR 2019.

  337. 337.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 10 Rn. 2.

  338. 338.

    Vgl. Moench und Hübner (2012), Rn. 213.

  339. 339.

    BFH, Urteil vom 19.06.2013, II R 20/12, BFHE 241, 416 = BStBl. II 2013, 738.

  340. 340.

    Vgl. FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.05.2013, 4K 2215/11, ZEV 2014, 273.

  341. 341.

    Vgl. BFH, Urteile vom 06.11.2019, II R 6/17 und II R 29/16.

  342. 342.

    Vgl. Schuck in Viskorf/Schuck/Wälzholz, ErbStG, (2023), § 10 Rn. 99.

  343. 343.

    Vgl. FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.05.2013, 4K 2215/11, ZEV 2014, 273.

  344. 344.

    Vgl. FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 16.05.2013, 4K 2215/11, ZEV 2014, 273.

  345. 345.

    Sachverhalt des Beispiels nach FG Münster, Urteil vom 30.04.2015, 3K 900/13, ZEV 2015, 488.

  346. 346.

    FG Münster, Urteil vom 30.04.2015, 3K 900/13, ZEV 2015, 488.

  347. 347.

    Vgl. Grüneberg/Weidlich (2023),BGB, § 1967 Rn. 2.

  348. 348.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 15.05.2009, II B 155/08, BFH/NV 2009, 1441.

  349. 349.

    Vgl. BFH, Urteil vom 27.06.2007, II R 30/05, BFHE 217, 190 = BStBl. II 2007, 651, m. w. N.

  350. 350.

    Vgl. BFH, Urteil vom 26.07.2017, II R 33/15, BFHE 259, 119 = BStBl. II 2018, 203.

  351. 351.

    Vgl. BFH, Urteil vom 26.07.2017, II R 33/15, BFHE 259, 119 = BStBl. II 2018, 203, vgl. auch Weinmann, in: Moench/Weinmann, § 10 ErbStG Rn. 52.

  352. 352.

    Vgl. BFH, Urteil vom 11.07.1990, II R 153/87, BFH/NV1991, 97; BFH, Beschluss vom 19.02.2009, II B 132/08, BFH/NV 2009, 966.

  353. 353.

    Vgl. Grüneberg/Weidenkaff (2023), § 536 Rn. 16.

  354. 354.

    FG Münster, Urteil vom 30.04.2015, 3K 900/13, ZEV 2015, 488.

  355. 355.

    Vgl. BFH, Urteil vom 26.07.2017, II R 33/15, BFHE 259, 119 = BStBl. II 2018, 203.

  356. 356.

    FG Baden Württemberg, Urteil vom 18.12.2014, 7K 1377/14, juris.

  357. 357.

    Vgl. BFH, Urteil vom 11.01.1961, II 155/59 U, BFHE 72, 273 = BStBl. III 1961, 102; BFH, Urteil vom 19.06.2013, II R 20/12, BFHE 241, 416 = BStBl. II 2013, 738.

  358. 358.

    Vgl. Meincke (2021), § 10 Rn. 44 m. w. N.; Kapp/Ebling, ErbStG, § 10 Rn. 116 ff. m. w. N.

  359. 359.

    FG Baden Württemberg, Urteil vom 15.5.2019, 7K 2712/18, juris (n.rkr.), Revision anhängig unter BFH, II R 30/19.

  360. 360.

    FG Baden Württemberg, Urteil vom 18.12.2014, 7K 1377/14, EFG 2015, 658.

  361. 361.

    BFH, Urteil vom 04.07.2012, II R 56/11, ZEV 2012, 500.

  362. 362.

    BFH, Urteil vom 04.07.2012, II R 56/11, ZEV 2012, 500.

  363. 363.

    BFH, Urteil vom 04.07.2012, II R 15/11, ZEV 2012, 500.

  364. 364.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 21.01.2005 II B 6/04, BFH/NV 2005, 1092.

  365. 365.

    Vgl. Finanzgericht Münster, Urteil vom 19.08.2021, 3K 1551/20 Erb, Revision anhängig unter BFH Az. II R 31/21.

  366. 366.

    Vgl. R E 10.1 ErbStR 2019.

  367. 367.

    Vgl. R E 13.1 Abs. 2 ErbStR 2011.

  368. 368.

    Vgl. R E 13.1 Abs. 1 ErbStR 2011.

  369. 369.

    Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 13 Rn. 2.

  370. 370.

    Kobor, in F/P/W, ErbStG (2023), § 13 Rn.7; Kien-Hümbert, in: Moench/Weinmann,§ 13 Rn. 11.

  371. 371.

    Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 13 Rn. 3; Jülicher, in Troll et al., ErbStG, § 13 Rn. 8; Viskorf, in: Viskorf/Schuck/Wälzholz (2023), § 13 Rn. 13; Erle, ZEV 2016, 240.

  372. 372.

    Vgl. BFH, Urteil vom 01.07.2008, II R 71/06, BStBl. II 2008, 874.

  373. 373.

    Vgl. Viskorf, in: Viskorf/Schuck/Wälzholz (2023), § 13 Rn. 17; Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 13 Rn. 2. Der BFH hatte dies für die Steuervergünstigungen von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen usw. durch § 13a ErbStG a. F. aufgrund eines Vermächtnisses anerkannt, BFH, Urteil vom 13.08.2008, II R 7/07, ZEV 2008, 550.

  374. 374.

    Vgl. R E 13.2 Abs. 3 ErbStR 2019.

  375. 375.

    Vgl. FG Münster, Urteil vom 24.09.2014, 3K 2906/12 Erb, ZEV 2015, 175; Heuer/von Cube, ZEV 2013, 641, 645.

  376. 376.

    Vgl. BFH, Urteil vom 12.5.2016, II R 56/14, BFHE 254, 48.

  377. 377.

    Vgl. BVerfG, Urteil vom 17.12.2014–1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, 50, Rn. 121 ff.

  378. 378.

    Vgl. Viskorf, in: Viskorf/Schuck/Wälzholz, ErbStG § 13 Rn. 34.

  379. 379.

    Vgl. BFH, Urteil vom 23.06.2015, II R 39/13, BStBl. II 2016, 225; BFH, Urteil vom 18.07.2013, II R 35/11, BStBl. II 2013, 1051.

  380. 380.

    BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 22.06.1995–2 BvR 552/91, BStBl. II 1995, 671, 674.

  381. 381.

    Vgl. BFH, Urteil vom 28.05.2019, II R 37/16, NJW 2019, 2495; BFH, Urteil vom 5.10.2016, II R 32/15, BFHE 256, 359; BFH Urteil vom 29.11.2017, II R 14/16, BFHE 260, 372; BFH, Urteil vom 05.10.2016, II R 32/15, ZEV 2017, 50.

  382. 382.

    Differenzierend insbesondere Jülicher, in Troll et al. (2023), Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, § 13 Rn. 61; Schumann, DStR (2009, S. 197, 198).

  383. 383.

    Vgl. FG Düsseldorf, Urteil vom 16.05.2018, 4K 1063/17 Erb, ZEV 2018, 488.

  384. 384.

    Vgl. FG München, Urteil vom 25.07.2018, 4K 1028/18, ZEV 2018, 679.

  385. 385.

    Vgl. BFH, Urteil vom 26.02.2009, II R 69/09, BStBl. II 2009, 480 = NJW 2009, 1373.

  386. 386.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 13 Rn. 24.

  387. 387.

    Vgl. zu § 13 Abs. 1 Nr. 4c: FG Hessen, Urteil vom 24.03.2015, 1K 118/15, ZEV 2015, 491.

  388. 388.

    Vgl. zu § 13 Abs. 1 Nr. 4c: FG München, Urteil vom 22.10.2014, 4K 2517/12, ZEV 2015, 247.

  389. 389.

    FG München, Urteil vom 22.10.2014, 4K 2517/12, ZEV 2015, 247.

  390. 390.

    FG München, Urteil vom 22.10.2014, 4K 2517/12, ZEV 2015, 247.

  391. 391.

    BFH, Urteil vom 23.06.2015, II R 13/13, ZEV 2015, 656.

  392. 392.

    BFH, Urteil vom 23.06.2015, II R 39/13, ZEV 2015, 658.

  393. 393.

    BFH, Urteil vom 28.05.2019, II R 37/16, NJW 2019, 2495.

  394. 394.

    BFH, Urteil vom 28.05.2019, II R 37/16, NJW 2019, 2495.

  395. 395.

    Vgl. BFH, Urteil vom 16.03.2022, II R 6/21.

  396. 396.

    BFH, Urteil vom 18.07.2013, II R 35/11, BFHE 242, 153 = BStBl. II 2013, 1051.

  397. 397.

    BStBl. I 1988, 513.

  398. 398.

    Vgl. BT-Drucksache 13/901, S. 157.

  399. 399.

    Vgl. Viskorf, in: Viskorf/Schuck/Wälzholz (2023),ErbStG§ 13 Rn. 39.

  400. 400.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 13 Rn. 27; a. A. RE13.3 Abs. 2 S. 7 ErbStR 2019: „Die Befreiung ist auf die selbstgenutzte Wohnung beschränkt“.

  401. 401.

    Vgl. R E 13.4 ErbStR 2019.

  402. 402.

    Vgl. Viskorf, in Viskorf/Schuck/Wälzholz (2023), ErbStG§ 13 Rn. 55.

  403. 403.

    Vgl. RE 13.4 Abs. 6 S. 9 ErbStR 2019, ebenso Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 13 Rn. 40.

  404. 404.

    Vgl. BFH, Urteile vom 01.12.2021, II R 1/21 und II R 18/20.

  405. 405.

    Vgl. HE 13.4 ErbStR 2019 mit weiteren Beispielen.

  406. 406.

    BFH, Urteil vom 28.05.2019, II R 37/16, NJW 2019, 2495.

  407. 407.

    FG München, Urteil vom 11.04.2018, 4K 532/17, ZEV 2018, 428.

  408. 408.

    BFH, Urteil vom 05.10.2016, II R 32/15, BFHE 256, 359.

  409. 409.

    Nach HE 13.4 ErbStR 2019.

  410. 410.

    Vgl. Brüggemann und Stirnberg (2018, S. 308).

  411. 411.

    BFH, Urteil vom 25.10.1995, II R 5/92, BStBl. II 1996, 97; Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn. 48.

  412. 412.

    Gegen dieses Ergebnis: Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 308.

  413. 413.

    Vgl. Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 307.

  414. 414.

    Vgl. BFH, Urteil vom 11.09.2013, II R 37/12, BFHE 243, 1.

  415. 415.

    BFH, Urteil vom 10.05.2017, II R 37/15, BFHE 258, 86 = BStBl. II 2017, 1069.

  416. 416.

    BGBl. I 2008, S. 3018.

  417. 417.

    Vgl. BT-Drucksache 16/7918, S. 33.

  418. 418.

    BVerfG, Urteil vom 17.12.2014–1 BvL21/12, ZEV 2015, 19.

  419. 419.

    BGBl. I 2016, 2464.

  420. 420.

    Vgl. Schrinner (2012), Handelsblatt vom 01.06.2012, S. 16.

  421. 421.

    Vgl. Loose, Erbschaftsteuer, (2022), Rn. E 72.

  422. 422.

    Vgl. Brüggemann/Stirnberg, 10. Aufl. (2018), S. 837.

  423. 423.

    Vgl. RE 13a.1 Abs. 1 ErbStR 2019.

  424. 424.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz, (2021), § 13a Rn. 24.

  425. 425.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz, (2021), § 13a Rn. 24.

  426. 426.

    Loose, ErbStG(2022) Rn. E90.

  427. 427.

    Vgl. BFH, Urteil vom 08.05.2019, II R 18/16, NJW 2019, 2496.

  428. 428.

    Vgl. BFH, Urteil vom 08.05.2019 – II R 18/16, NJW 2019, 2496; BFH, Urteil vom 14.02.2007 – II R 69/05, BFHE 215, 533 = BStBl. II 2007, 443.

  429. 429.

    Vgl. BT-Drucks. 16/7918, S. 33.

  430. 430.

    Beispiel nach ErbStH H E 13a.3

  431. 431.

    Vgl. BFH, Urteil vom 08.05.2019, II R 18/16, NJW 2019, 2496; zu der im Wesentlichen gleichen Vorläufervorschrift: BFH, Urteil vom 14.02.2007, II R 69/05, BFHE 215, 533 = BStBl. II 2007, 443, unter II.2.b; BFH, Beschluss vom 18.02.2008, II B 109/06, BFH/NV 2008, 1163.

  432. 432.

    Vgl. BFH, Urteil vom 08.05.2019, II R 18/16, NJW 2019, 2496; BFH, Urteil vom 14.02.2007, II R 69/05, BFHE 215, 533 = BStBl. II 2007, 443.

  433. 433.

    Vgl. BFH, Urteil vom 14.11.2018, II R 34/15, NZG 2019, 719.

  434. 434.

    Vgl. Philipp, in: Viskorf/Schuck/Wälzholz, (2017), ErbStG§ 13a Rn. 76.

  435. 435.

    Vgl. Philipp, in: Viskorf/Schuck/Wälzholz, (2017), ErbStG§ 13a Rn. 76.

  436. 436.

    Vgl. Philipp, in: Viskorf/Schuck/Wälzholz, (2017), ErbStG§ 13a Rn. 80.

  437. 437.

    Vgl. FG Nürnberg, Urteil vom 26.04.2018, 4K 572/16, ZEV 2018, 680.

  438. 438.

    RE 13a.21 Abs. 2 S. 1 ErbStR 2019.

  439. 439.

    Vgl. Wachter, in F/P/W (2023), § 13a Rn. 743 mwN; Loose, (2022), Rn. E 125.

  440. 440.

    Vgl. BFH, Urteil vom 26.04.2018, III R 12/17, BFH/NV 2018, 948).

  441. 441.

    FG Münster, Urteil vom 27.10.2021, 3K 2817/20 Erb, Revision anhängig unter BFH, Az. II R 44/21.

  442. 442.

    Vgl. BFH, Urteile vom 12.07.2007, X R 22/05, BFHE 218, 26, unter II.3. und 4.; vom 29.08.2001, VIII R 1/01, BFH/NV 2002, 465 unter 1.b und vom 20.11.2012, IX R 7/11, BFHE 239, 302, unter II.2.a.

  443. 443.

    Vgl. FG Köln, Urteil vom 29.09.2020, 7K 1587/18, juris; FG Münster, Urteil vom 14.02.2018, 3K 565/17Erb, ZEV 2018, 352.

  444. 444.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 05.03.2020, II B 99/18.

  445. 445.

    BFH, Urteil vom 11.12.2014, II R 24/14, ZEV 2015, 295 [m. w. N].

  446. 446.

    Beispiel entnommen aus HE 13d ErbStG 2019.

  447. 447.

    Vgl. BFH, Urteil vom 11.12.2014, II R 30/14, ZEV 2015, 298 (zur früheren Regelung des § 13c ErbStG a. F.).

  448. 448.

    Vgl. BFH, Urteil vom 11.12.2014, II R 30/14, ZEV 2015, 298, Jochum in Wilms/Jochum, ErbStG, § 13c Rn. 22; Philipp in Viskorf/Schuck/Wälzholz, (2023), § 13d ErbStG Rn 11; Wachter in F/P/W, ErbStG (2023) § 13d Rn. 53; Kien-Hümbert, in Moench/Weinmann, § 13d ErbStG (Rn. 3).

  449. 449.

    Vgl. BFH, Urteil vom 18.04.2012, II R 58/10, BFHE 237, 165 = BStBl. II 2012, 874.

  450. 450.

    Vgl. BFH, Urteil vom 11.12.2014, II R 24/14, ZEV 2015, 295.

  451. 451.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 11.12.2014, II R 25/14, ZEV 2015, 297.

  452. 452.

    Vgl. BGH, Urteil vom 16.12.2011 – V ZR 244/10, NJW-RR 2012, 651.

  453. 453.

    Vgl. BFH, Urteil vom 11.12.2014, II R 25/14. ZEV 2015, 297; Jülicher, in: Troll et al. (2022), ErbStG, § 13c Rn. 7; Ramb, Neue Wirtschaftsbriefe für Steuer- und Wirtschaftsrecht 2009, 2352, 2358; Billig, Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht 2014, 208, unter Tz II.1.

  454. 454.

    Vgl. FG Münster, Urteil vom 21.06.2018, 3K 621/16, ZEV 2018, 548.

  455. 455.

    Vgl. Schlussanträge des Generalanwalts Anthony M. Collins vom 09.02.2023, C-670/21; a.A. Wachter, in F/P/W, ErbStG (2023), § 13d Rn. 75.

  456. 456.

    Vgl. zum Feststellungsverfahren: Halaczinsky, ErbStB (2009, S. 303); zum Besteuerungsverfahren allgemein: Andres, in Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht (2018), § 70.

  457. 457.

    Vgl. BFH, Beschluss vom 20.01.2005, II R 56/02, BFH/NV 2005, 1308, m.w.N.; BFH, Urteil vom 17.04.1991, II R 121/88, BFHE 164, 107.

  458. 458.

    Niedersächsisches FG, Urteil vom 25.08.2021, 3K 112/19,juris, Revision anhängig unter BFH-Aktenzeichen II R 35/21.

  459. 459.

    Vgl. BFH, Urteil vom 02.02.1977, II R 150/71, BStBl. II 1977, 425; BFH, Urteil vom 06.12.1989, II B 70/89, BFH/NV 90, 643; BFH, Urteil vom 22.09.1999, II B 130/97, BFH/NV 2000, 320; FG Berlin, Urteil vom 17.10.1989, V 37/89, EFG 1990, 323.

  460. 460.

    Für Billigkeitsmaßnahmen: Moench und Weimann, § 11 Rn. 12; FG Köln, Urteil vom 23.10.1997, 9K 3954/89, EFG 1998, 1603; anders wohl BFH, Urteil vom 22.09.1999, II B 130/97, NV 2000, 320; FG Münster, Urteil vom 12.10.2017, 3K 1625/15, EFG 2017, 1957.

  461. 461.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 22.06.1995–2 BvR 552/91, BStBl. II 1995, 671.

  462. 462.

    Vgl. FG München, Urteil vom 24.07.2002, 4K 558/02, ZEV 2003, 127; OFD Hannover, ZEV 2003, 161.

  463. 463.

    BFH, Urteil vom 17.04.2013, II R 13/11, BFH/NV 2013, 1383.

  464. 464.

    BFH, Urteil vom 20.09.2012, IV R 29/10, BFHE 238, 518 m. w. N.

  465. 465.

    Vgl. BFH, Urteil vom 04.02.2010, II R 25/08, BStBl. II 2010, 636 m. w. N.

  466. 466.

    Vgl. BT-Drucksache 12/1108, S. 36.

  467. 467.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 12 Rn.1.

  468. 468.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 12 Rn.1.

  469. 469.

    Vgl. zu den Entwicklungen in der Grundstücksbewertung: Drosdzol, ZEV 2012, 17.

  470. 470.

    Vgl. zur Rechtsgrundlage: §§ 12 ff. ImmoWertVO 2022 vom 14.0.2021, BGBl. I 2021, 2805.

  471. 471.

    Vgl. hierzu: Roscher, DStR 2012, 122; Grootens, ErbStB 2012, 113.

  472. 472.

    Vgl. R B 198 Abs. 3 ErbStR 2019; BFH, Urteil vom 05.12.2019, II R 9/18; BFH, Urteil vom 11.09.2013, II R 61/11, BFHE 243, 376; BFH, Urteil vom 03.12.2008, II R 19/08, BStBl. II 2009, 403; BFH, Urteil vom 10.11.2004, II R 69/01, BStBl. II 2005, 259.

  473. 473.

    Vgl. BFH, Urteil vom 05.12.2019, II R 9/18.

  474. 474.

    BFH, Urteil vom 19.06.2013, II R 20/12, BFHE 241, 416 = BStBl. 2013, 738.

  475. 475.

    BGBl. I, S. 2294.

  476. 476.

    BGBl. I S. 2805.

  477. 477.

    Vgl. BT-Drucks. 20/3879, S. 115.

  478. 478.

    Vgl. R B 181.1 ErbStR 2019.

  479. 479.

    Vgl. Moench und Hübner (2012), Rn. 641.

  480. 480.

    Vgl. BFH-Urteil vom 4. Dezember 2014 II R 20/14, BStBl II 2015 S. 610.

  481. 481.

    BFH, Urteil vom 11.06.2008, II R 71/05, BStBl. II 2009, 132.

  482. 482.

    Vgl. Daragan, ZEV 2008, 471 m. w. N.

  483. 483.

    Vgl. BT-Drucks. 20/3879, S. 118.

  484. 484.

    Vgl. BT-Drucks. 20/3879, S. 117.

  485. 485.

    Vgl. BFH, Urteil vom 22.05.2002, BStBl. II 2002, 598.

  486. 486.

    Vgl. BVerfG, Urteil vom 07.11.2006–1 BvL 10/02, BStBl. II 2007, 192.

  487. 487.

    Vgl. Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 752.

  488. 488.

    Vgl. Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 754.

  489. 489.

    Vgl. Hoffmann, in: Viskorf/Schuck/Wälzholz (2023) Vor § 12 Rn. 17.

  490. 490.

    Vgl. RB 95 ErbStR 2019.

  491. 491.

    Vgl. RB 109.1 und RB 109.2 ErbStR 2019.

  492. 492.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 3 Rn. 9.

  493. 493.

    Vgl. R E 10.1 ErbStR 2019.

  494. 494.

    Vgl. Loose, Erbschaftsteuer (2022), Rn. C1.

  495. 495.

    Vgl. FG Nürnberg, Urteil vom 11.03.1993, IV (VI) 138/91, EFG 93, 729; Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 1 Rn. 25.

  496. 496.

    Vgl. die Aufzählung in R E 1.1 ErbStR 2019.

  497. 497.

    Vgl. BFH, Urteil vom 16.04.1986, II R 135/83, BStBl. II 1986, 622.

  498. 498.

    Vgl. BFH, Urteil vom 02.09.1987, II B103/87, BStBl. II 1987, 785; BFH, Beschluss vom 16.07.1997, II B 99/96, BStBl. II 1997, 625.

  499. 499.

    Vgl. Moench und Hübner (2012), Rn. 152.

  500. 500.

    Siehe vorne, Abschn. 8.3.

  501. 501.

    Für eine nur eingeschränkte Geltung: Brüggemann und Stirnberg (2018), S. 75.

  502. 502.

    Konrad/Pahlke, in F/P/W (2023), Einführung Rn. 47.

  503. 503.

    Vgl. BFH, Urteil vom 30.11.2009, II R 70/06, BFH/NV 2010, 900; BFH, Urteil vom 23.11.2011 – II R 33/10, ZEV 2012, 280; BFH, Urteil vom 22.10.2014, II R 26/13, ZEV 2015, 115.

  504. 504.

    Vgl. BFH, Urteil vom 22.08.2007, II R 33/06, BFHE 218, 403 = BStBl. II 2008, 28; BFH, Urteil vom 16.01.2008, II R 10/06, BFHE 220, 513 = BStBl. II 2008, 631; BFH, Urteil vom 23.11.2011, II R 33/10, ZEV 2012, 280.

  505. 505.

    Vgl. BFH, Urteil vom 02.03.1994, II R 59/92, BStBl. II 1994, 366; BFH, Urteil vom 29.10.1997, II R 60/94, BStBl. II 1997, 832; BFH, Urteil vom 27.08.2014, II R 43/12, BFHE 246, 506 = BStBl. II 2015, 241; BFH, Urteile vom 27.11.2013, II R 25/12, BFH/NV 2014, 537, Rz 11; BFH, Urteil vom 16.09.2020, II R 24/18.

  506. 506.

    Vgl. BFH, Urteil vom 23.11.2011, II R 33/10, ZEV 2012, 280.

  507. 507.

    Vgl. BGH, Urteil vom 29.11.1989 – IVb ZR 4/89, NJW 1990, 705.

  508. 508.

    Vgl. BGH, Urteil vom 29.11.1989 – IVb ZR 4/89, NJW 1990, 705.

  509. 509.

    BFH, Urteil vom 23.11.2011, II R 33/10, ZEV 2012, 280.

  510. 510.

    FG Nürnberg, Urteil vom 15.5.2014, 4K 1390/11, ZEV 2015, 170.

  511. 511.

    Vgl. BFH, Urteil vom 27.08.2014, II R 43/12, BFHE 246, 506 = BStBl. II 2015, 241.

  512. 512.

    BFH, Urteil vom 28.10.2009, II R 32/08, BFH/NV 2010, 893; BFH, Urteil vom 23.06.2015, II R 52/13, ZEV 2015, 654.

  513. 513.

    BFH, Urteil vom 03.07.2019, II R 6/16, juris.

  514. 514.

    Vgl. BFH, Urteil vom 13.04.2011, II R 45/09, BFHE 233, 178, BStBl II 2011, 732.

  515. 515.

    Vgl. BFH, Urteil vom 27.08.2014, II R 43/12, BFHE 246, 506, BStBl. II 2015, 241.

  516. 516.

    Vgl. BFH, Urteil vom 17.10.2007, II R 63/05, BFHE 218, 429, BStBl. II 2008, 381; BFH, Urteil vom 20.01.2016, II R 40/14, BFHE 252, 453, BStBl. II 2018, 284.

  517. 517.

    Vgl. BFH, Urteil vom 13.09.2017, II R 54/15, BFHE 260, 181, BStBl. II 2018, 292.

  518. 518.

    Vgl. BFH, Urteil vom 09.09.1994, II R 87/92, BFHE 176, 53 = BStBl. II 1995, 83; BFH, Urteil vom 22.06.2010, II R 40/08, BFHE 230, 182 = BStBl. II 2010, 843.

  519. 519.

    Vgl. BFH, Urteil vom 28.03.2012, II R 39/10, ZEV 2012, 280.

  520. 520.

    Vgl. Andres, in: Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, (2018), § 47.

  521. 521.

    Vgl. Münch, FamRZ 2009, 830.

  522. 522.

    Vgl. BGH, Urteil vom 08.02.1960 – II ZR 136/58, NJW 1960, 912; BGH, Urteil vom 08.05.1996 – IV ZR 112/95, NJW 1996, 2230; Andres, in: Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, (2018), § 47 Rn. 16.

  523. 523.

    Vgl. zur Bewertung von Lebensversicherungen im Erbrecht: Andres, in: Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht, 4. Aufl. (2014), § 46 Rn. 49 ff.

  524. 524.

    BFH, Urteil vom 16.05.2013, II R 21/11, BFHE 241, 390.

  525. 525.

    Sachverhalt nach BFH, Urteil vom 16.05.2013, II R 21/11, BFHE 241, 390, FG Münster, Urteil v. 17.2.2011–3K 4815/08Erb, juris.

  526. 526.

    FG Münster, Urteil v. 17.2.2011, 3K 4815/08Erb, juris.

  527. 527.

    BFH, Urteil vom 25.01.2001, II R 22/98, BFHE 194, 440; BFH, Urteil vom 16.05.2013, II R 21/11.

  528. 528.

    BFH, Urteil vom 10.5.2017, II R 25/15, BFHE 258, 81.

  529. 529.

    BFH, Urteil vom 10.5.2017, II R 25/15, BFHE 258, 81.

  530. 530.

    FG Baden-Württemberg, Urteil vom 01.10.2014, 7K 1520/11, ErbStB 2015, 64; vgl. auch BFH, Beschluss vom 21.08.2015, II B 126/14, juris.

  531. 531.

    Vgl. BFH, Urteil vom 27.11.2013, II R 25/12, ZEV 2014, 267; BFH, Urteil vom 04.03.2015, II R 19/13.

  532. 532.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 23.08.2006 – II R 16/06, BStBl. II 2006, 786.

  533. 533.

    Vgl. BFH, Urteil vom 27.04.2005, II R 52/02, BFHE 210, 507 = BStBl. 2005, 892.

  534. 534.

    Vgl. BFH, Urteil vom 02.02.2005, II R 26/02, BFHE 208, 438 = BStBl. II 2005, 312 m. w. N.

  535. 535.

    Vgl. BFH, Urteil vom 23.08.2006, II R 16/06, BStBl. II 2006, 786.

  536. 536.

    BFH, Urteil vom 23.08.2006, II R 16/06, BStBl. II 2006, 786.

  537. 537.

    Vgl. FG München, Urteil vom 21.02.2018, 4K 1464/15, ZEV 2018, 356.

  538. 538.

    Vgl. BFH, Urteil vom 13.03.1996, II R 51/95, BFHE 180, 174 = BStBl. II 1996, 548.

  539. 539.

    Vgl. BFH, Urteil vom 28.03.2012, II R 39/10, BFHE 238, 208 = BStBl. II 2012, 712, zur mittelbaren Schenkung des Erlöses aus dem Verkauf übertragener Gesellschaftsanteile.

  540. 540.

    Sachverhalt des Beispiels nach BFH, Urteil vom 22.10.2014, II R 26/13, ZEV 2015, 115.

  541. 541.

    FG München, Urteil vom 20.02.2013, 4K 690/10, DStRE 2014, 219.

  542. 542.

    Vgl. BFH, Urteil vom 07.11.2007, II R 28/06, BFHE 218, 414 = BStBl. II 2008, 258; BFH, Urteil vom 18.09.2013, II R 29/11, BFHE 243, 385 = BStBl. II 2014, 261; BFH, Urteil vom 22.10.2014, II R 26/13, ZEV 2015, 115.

  543. 543.

    Vgl. BFH, Urteil vom 30.01.2013, II R 38/11, BFHE 240, 287; BFH, Urteil vom 22.10.2014, II R 26/13, ZEV 2015, 115.

  544. 544.

    Vgl. BFH, Urteil vom 30.01.2013, II R 38/11, BFHE 240, 287; BFH, Urteil vom 22.10.2014, II R 26/13, ZEV 2015, 115.

  545. 545.

    Vgl. BFH, Urteil vom 22.10.2014, II R 26/13, ZEV 2015, 115.

  546. 546.

    Vgl. Gerrit Winter in: Bruck/Möller, VVG, 9. Aufl. § 169 Rn. 34.

  547. 547.

    BFH, Urteil vom 22.10.2014, II R 26/13, ZEV 2015, 115.

  548. 548.

    Vgl. hierzu Ivens, ZEV 2012, 71.

  549. 549.

    Vgl. Weirich (2010), Erben und Vererben, Rn. 1079.

  550. 550.

    BFH, Urteil vom 28.05.2019, II R 4/16.

  551. 551.

    Vgl. RE 25.2 und R E 7.4 Abs. 1 ErbStR 2019.

  552. 552.

    Vgl. die Vervielfältiger für Bewertungsstichtage ab 01.01.2023: BMF-Schreiben vom 14.11.2022, IV C 7-S. 3104/19/10.001:008.

  553. 553.

    Vgl. ausführlich: Ivens, ZEV 2012, 71, 74.

  554. 554.

    Vgl. BFH, Urteil vom 12.07.2016, II R 57/14.

  555. 555.

    Vgl. BFH, Urteil vom 20.11.2013, II R 38/12, BFHE 243,411 = BStBl. II 2014, 479.

  556. 556.

    Vgl. Meincke/Hannes/Holtz (2021), § 15 Rn. 3.

  557. 557.

    Vgl. zum Erwerb von Todes wegen: BFH, Urteil vom 22.10.1986, II R 113/84, BStBl. II 1987, 174.

Literatur

  • Beermann, & Gosch, D. (2023). Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung. Stollfuß.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, M. (2015). Doppelbelastung mit Einkommen- und Erbschaftsteuer: BVerfG, 7.4.2015 – 1 BvR 1432/10. BB, 2141–2144.

    Google Scholar 

  • Brox, H., & Walker, W.-D. (2021). Erbrecht (29. Aufl.). Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Bruck & Möller. (2013). VVG (9. Aufl.). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, G., & Stirnberg, M. (2018). Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer (10. Aufl.). Efr.

    Google Scholar 

  • Bruns, J. (2005). Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter der Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH. Logos.

    Google Scholar 

  • Crezelius, G. (2002). Erbschaftsteuerprobleme beim Pflichtteilsrecht. ZErb, 4, 142–148.

    Google Scholar 

  • Crezelius, G. (1979). Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer in zivilrechtlicher Sicht. Neue Wirtschafts-Briefe.

    Google Scholar 

  • Crezelius, G. (2016). ErbStG nach dem 30.06.2016 – Steuerpause? ZEV, 2016, 367–368.

    Google Scholar 

  • Daragan, H. (2002). Übertragung eines Grundstücks an Erfüllungs Statt für den geltend gemachten Pflichtteils(ergänzungs)anspruch nicht grunderwerbsteuerbefreit. ZEV, 426–427.

    Google Scholar 

  • Daragan, H. (2008). Nutzungsrechte und genereller Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts. ZEV, 471–474.

    Google Scholar 

  • Dethloff, N. (2022). Familienrecht (33. Aufl.). Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Drosdzol, W.-D. (2012). Aktuelle Entwicklungen der erbschaftsteuerlichen Grundstücksbewertung. ZEV, 17–21.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (2009). Darf der Gesetzgeber die Erbschaftsteuer abschaffen? Überlegungen zur systematischen Stellung der Erbschaftsteuer im deutschen Steuerrecht. In T. Wachter (Hrsg.), Festschrift für Sebastian Spiegelberger (S. 79 ff.). ZErb.

    Google Scholar 

  • Erle, B. (2016). Der Pkw als Hausrat. ZEV, 240–244.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Pahlke, A., & Wachter, T. (2023). ErbStG Kommentar (8. Aufl.). Haufe. (zitiert: Bearbeiter, in: F/P/W).

    Google Scholar 

  • Feick, M., & Henn, T. (2008). Drohendes Überschreiten der vom BVerfG zur Neuregelung der Erbschaftsteuer gesetzten Frist zum 31. Dezember 2008: Darf das alte Recht weiter angewandt werden? DStR, 1905–1909.

    Google Scholar 

  • Franz, T. (2013). Gleichheitsgerechtigkeit der Begünstigung von Unternehmensvermögen in der Erbschaftsteuer. BB, 1497–1505.

    Google Scholar 

  • Friz, F. (2014). Das Verhältnis der Erbschaft- und Schenkungsteuer zur Einkommensteuer. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Grootens, M. (2012). Ermittlung des Bodenwerts bei der Grundbesitzbewertung. ErbStB, 113–117.

    Google Scholar 

  • Götz, H. (2011). Oder-Konten als Schenkungsteuerfalle. ZEV, 408–410.

    Google Scholar 

  • Götz, H. (2017). Schenkungsteuerliche Risiken für Ehegatten bei Bankkonten, ZEV, 77.

    Google Scholar 

  • Halaczinsky, R. (2009). Grundstücksbewertung und Feststellungsverfahren nach der Erbschaftsteuerreform. ErbStB, 303–311.

    Google Scholar 

  • Halaczinsky, R. (2003). Ist eine Doppelbesteuerung mit Erbschaft- und Grunderwerbsteuer möglich? ZEV, 97–101.

    Google Scholar 

  • Hey, J. (2011). Erbschaftsteuer: Europa und der Rest der Welt Zur Europarechtskonformität des ErbStG n. F. insbesondere im Hinblick auf Drittstaatensachverhalte. DStR, 1149–1157.

    Google Scholar 

  • Heuer, C.-H., & von Cube, N. (2013). Ordnung als Leitmotiv – Der erbschaftsteuerliche Sammlungsbegriff. ZEV, 641–647.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G. (2002). Berücksichtigung der Last aus einem Kaufrechtsvermächtnis als Nachlassverbindlichkeit. DStR, 1519–1521.

    Google Scholar 

  • Hübschmann, W., Hepp, & Spitaler, A. (2015). Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Grüneberg, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. (2023). bearb. v. Ellenberger, J., Götz, I., Grüneberg, C., Herrler, S. u. a. (82. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Ivens, M. (2012). Grundstücksschenkung unter Nießbrauchvorbehalt. ZEV, 71–76.

    Google Scholar 

  • Jochum, G. (2004). Barbiers Erben – das Europarecht erreicht die Erbschaftsteuer. ZErb, 253–259.

    Google Scholar 

  • Kapp, R., Ebeling, J., & Geck, R. (2012). Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Loseblatt-Kommentar. Schmidt. Stand: Dezember 2022.

    Google Scholar 

  • Keß, T. (2015). Das Verhältnis der Erbschaft- und Schenkungsteuer zur Einkommensteuer: Die aktuelle Rechtsprechung des BFH und ihre möglichen Konsequenzen. ZEV, 254–259.

    Google Scholar 

  • Kipp, T. (1927). Kommentar zum Erbschaftsteuergesetz. Liebmann.

    Google Scholar 

  • Krause, H. (1999). Wie lang ist ein Monat? – Fristberechnung am Beispiel des § 5 III UmwG. NJW, 1448–1449.

    Google Scholar 

  • Kreutziger, Schaffner, & Stephany. (2018). BewG (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Lahme, S., & Zipfel, L. (2012). Zum Vorlagebeschluss des BFH vom 27.9.2012 zur Verfassungsmäßigkeit des ErbStG. BB, 3171–3177.

    Google Scholar 

  • Lange, K. W. (2022). Erbrecht (3. Aufl.). Beck.

    Book  Google Scholar 

  • von Löwe, C., & Droege, R. (2006). Ist die Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen reformbedürftig? ZEV, 530–534.

    Google Scholar 

  • Mannek, W. (2012). Die wesentlichen Änderungen durch die Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 im Überblick. ZEV, 6–17.

    Google Scholar 

  • Meder, T. (2020). Die Verfassung des Freistaates Bayern (6. Aufl.). Boorberg.

    Google Scholar 

  • Meincke, J. P., Hannes, F., & Holtz, M. (2021). Erbschaftsteuer-und Schenkungsteuergesetz: Kommentar (18. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Meßbacher-Hönsch, C. (2018). Doppelbelastung mit Erbschaft-/Schenkungsteuer und Ertragsteuer: Eine Betrachtung anhand verschiedener Fallgruppen. ZEV, 2018, 182–187.

    Google Scholar 

  • Milatz, J. E., & Kämper, A. (2010). Reichweite der Kapitalverkehrsfreiheit bei erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungen. IWB, 2010, 605–616.

    Google Scholar 

  • Moench, D., & Kien-Hümbert, P. (1991). Schenkungen mit Todes-Folgen – Erbschaftsteuerliche Aspekte des Pflichtteilsergänzungsanspruchs. DStR, 1991, 1137–1141.

    Google Scholar 

  • Moench, D., & Weinmann, P. Kommentar zum Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz. In Moench, D., Kien-Hümbert, P., & Weinmann, N. (Hrsg.). Loseblatt.

    Google Scholar 

  • Moench, D., & Hübner, H. (2012). Erbschaftsteuerrecht (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Münch, C. (2009). Rechtsprechungsübersicht Erbrecht. FamRZ, 826–834.

    Google Scholar 

  • Ortheil, J. (2015). Gesetzentwurf zur Anpassung des ErbStG: Zu erwartende Schwierigkeiten in der steuerlichen Praxis bei der stichtagsbezogenen Ermittlung des Betriebsvermögens. BB, 2263–2265.

    Google Scholar 

  • Piltz, D. J. (1998). Schuldenabzug bei internationalen Erbfällen. ZEV, 461–462.

    Google Scholar 

  • Reich, M. (2016). Keine Übergangszeit in der Erbschaftsteuer – Erste Überlegungen für die Erbschaftsteuernotfallplanung des „Großunternehmers“ im neuen Recht. DStR, 2016, 1459.

    Google Scholar 

  • Ring, G., & Olsen-Ring, L (2014). Norwegen: Aufhebung des Erbschaftsteuergesetzes zum 1.1.2014. ZEV, 155.

    Google Scholar 

  • Rixecker, R., & Säcker, F. J. (Hrsg.) (2021). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Bd. 1: Allgemeiner Teil, 9. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Rixecker, R., & Säcker, F. J. (Hrsg.) (2022). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Bd. 11: Erbrecht, 9. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Roscher, M. (2012). Grundbesitzbewertung bei fehlenden Bodenrichtwerten. DStR, 122–125.

    Google Scholar 

  • Scheller, P., & Bader, T. (2011). Wie weit reichen die europarechtlichen Grundfreiheiten in der Erbschaftsteuer bei Drittlandsfällen, insbesondere gegenüber der Schweiz? ZEV, 112.

    Google Scholar 

  • Scherer, S. (Hrsg.). (2018). Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht (5. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Schmidt. (2023). Einkommensteuergesetz Kommentar (42. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Schrinner, A., & Anger, H. (2012). Deutschlands reiche Erben, Handelsblatt Nr. 105 vom 01.06.2012, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. F. (2009). Erbschaftsteuerbefreiung für Familienheime nach der Erbschaftsteuerreform. DStR, 197–200.

    Google Scholar 

  • Stadler, A. (2022). Allgemeiner Teil des BGB (21. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Staudinger. (2020). Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 4 – Familienrecht, §§ 1638–1683 BGB, Nachbearbeitung. Otto Schmidt – De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Steger, C. & Königer, S. (2015). Erbschaftsteuer „3.0“ – erneuter Reparaturauftrag an den Gesetzgeber. BB, 157–165.

    Google Scholar 

  • Stenger, A., & Loose, M. (2022). Kommentar Bewertungsrecht – BewG – ErbStG. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Tappe, H. (2008). Rückwirkendes Inkraftsetzen der neuen Erbschaftsteuer? DB, 2267–2273.

    Google Scholar 

  • Theuffel-Werhahn, B. (2014). Unterliegen unselbständige Familienstiftungen der Ersatzerbschaftsteuerpflicht? – Zugleich eine Betrachtung des Begriffs „Stiftung“ im Steuerrecht. ZEV, 14–21.

    Google Scholar 

  • Troll, G., & Jülicher, G. (2022). Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar. In von M. Troll, D. Gebel, & M. Jülicher (Hrsg.) (64. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Tiedtke K. (2009). Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Kommentar. Erich Schmidt (zitiert: Bearbeiter, in Tiedtke, ErbStG 2009).

    Google Scholar 

  • Viskorf, U., Schuck, S., & Wälzholz, E. (2023). Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar(6. Aufl.). NWB.

    Google Scholar 

  • Wachter, T. (2004). Das Erbschaftsteuerrecht auf dem Prüfstand des Europäischen Gerichtshofs – zugleich Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 11.12.2003, Rs. C-364/01. DStR, 540–543.

    Google Scholar 

  • von Waldenfels, P. (2008). Der Gleichheitssatz im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht – dargestellt am Beispiel der gemischten Schenkung.

    Google Scholar 

  • Weber, K., & Schwind, H. (2019). Auswirkungen des Entwurfs der ErbStR 2019 auf die Unternehmensnachfolge. ZEV, 56.

    Google Scholar 

  • Weirich, H.-A. (2010). Erben und Vererben (6. Aufl.). Herne.

    Google Scholar 

  • Wilms, J. E. (2023). Schenkungsteuergesetz, Kommentar. In H. Wilms & G. Jochum (Hrsg.). Stollfuß.

    Google Scholar 

  • Werkmüller, M. (2010). Der Fall „Mattner“ oder: Der zunehmende Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. IStR, 360–363.

    Google Scholar 

  • Wohlschlegel, H. (1995). Personengesellschaften als Erwerber im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. ZEV, 94–98.

    Google Scholar 

  • Wohlschlegel, H. (1997). Mittelbare Zuwendungen im Erbschaftsteuerrecht. ZEV, 107–109.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Bruns .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bruns, J. (2023). Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. In: Jesgarzewski, T., Schmittmann, J.M. (eds) Steuerrecht. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42075-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42075-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42074-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42075-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics