Skip to main content

Datenbasierte Prozesse auf Baustellen

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship der Zukunft
  • 1746 Accesses

Zusammenfassung

Viele Prozesse auf Baustellen verändern sich durch stetig zunehmende Einbindungen digitaler Arbeits- und Hilfsmittel. Dadurch wandeln sich nicht nur einzelne Operationen, sondern vielfach auch die komplexen Informatisierungs- und Kommunikationsvorgänge, die vor allem im Bauwesen aufgrund verschiedener Disziplinen sehr vielschichtig sind. Deshalb ist es erforderlich, dass die anstehenden Veränderungen im Hinblick auf effiziente und nachhaltige Abläufe analysiert und diskutiert werden. Der vorliegende Beitrag greift diesbezüglich wesentliche Aspekte auf, die im Zuge der Digitalisierung in einem noch sehr traditionell agierenden Umfeld immer stärker modifiziert werden. Dafür werden neben übergeordneten aktuellen Themen wie Informatisierung, Building Information Modeling, Data Science und cyber-physischen Systemen auch explizite Beispiele zur Baurobotik vorgestellt. Zusätzlich wird anhand einer Prozesslandkarte praxisnah erläutert, wie disziplinübergreifende Modellierungen von Prozessen in Bauunternehmen zukünftig digital aussehen können. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf KI-basierte Prozesse im Bauwesen, die in Zukunft durch die Zunahme datenbasierter Prozesse auch im Handwerk vermehrt stattfinden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Digitalisierung kann neben den in diesem Beitrag thematisierten Auswirkungen auf verschiedene Prozesse auch als Umwandlung von analogen in digitale Daten, als Kumulation digitaler Geräte oder auch als vernetztes System aufgegriffen werden (Deubel 2021, S. 24–25; Kölzer 2021, S. 16–17).

  2. 2.

    Bei der Online-Umfrage wurden deutschlandweit kleine und mittelständische Bauunternehmen bzgl. der Nutzung digitaler Arbeits- und Hilfsmittel befragt. Insgesamt wurden 299 Unternehmen befragt, von denen 27 an der Umfrage teilgenommen haben. Die spezifischen Ergebnisse sowie Einzelheiten zur Methodik können Kölzer (2021) entnommen werden.

  3. 3.

    BIM-Grundlagen werden im vorliegenden Beitrag nicht weiter erläutert. Es sei an dieser Stelle auf einschlägige Fachliteratur verwiesen, z. B. Borrmann et al. (2015), Hausknecht und Liebich (2016) oder Smarsly (2019).

  4. 4.

    Bei einer Blockchain handelt es sich um eine Liste von Datensätzen in Form von dezentralen Blöcken, mit deren Hilfe Transaktionen transparent geprüft werden. Man spricht auch von verteilten Kassenbüchern (Insanti & Lakhani 2019, S. 4).

  5. 5.

    Beim Generativ Design handelt es sich um KI-Verfahren, bei dem Planer Designziele und Parameter vorgeben. Ein Algorithmus berechnet verschiedene Optionen, die dann jeweils projektspezifisch ausgewählt und herangezogen werden können (Kraus und Drass 2020).

  6. 6.

    Im Rahmen von BIM wird hinsichtlich der Ausarbeitungsgrade vom Level of Detail (LOD) gesprochen. Diese Aspekte werden hier nicht weiter erläutert. Für Grundlagen zur Granularität von Bauwerksinformationsmodellen sei an dieser Stelle auf Borrmann et al. (2015) oder Hausknecht und Liebich (2016) verwiesen.

  7. 7.

    Das Vorgehen mithilfe von BCF wird hier nicht weiter erläutert. Grundlagen zur Kommunikation im Rahmen von BIM können in Beetz et al. (2015) nachgelesen werden.

  8. 8.

    Grundlagen zu BPMN sind u. a. bei Müller (2011) oder Göpfert und Lindenbach (2013) zu finden.

  9. 9.

    Die Erläuterungen zu den Symbolen können bspw. in Göpfert und Lindenbach (2013) nachgelesen oder direkt auf der Seite der Object Management Group (OMG) heruntergeladen werden (https://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/About-BPMN/).

  10. 10.

    Unter Data Mining versteht man die systematische Anwendung statistischer Methoden auf große Datenbestände. Mithilfe von Annäherungen werden Entscheidungen im Rahmen komplexer Prozesse möglich. (Alpaydin, 2016, S. 13.)

  11. 11.

    Neuronale Netze bestehen aus künstlichen Neuronen (Alpaydin, 2016, S. 85). Sie sind inspiriert durch biologische neuronale Netze und helfen bspw. bei Text-, Sprach-, Bild- oder Gesichtserkennungen.

  12. 12.

    Beim Reinforcement Learning (Bestärkendes Lernen) handelt es sich um eine Methode bei denen Agenten bzw. Roboter selbstständig eine Strategie erlernen, um Belohnungen zu maximieren (Boden, 2018, S. 41) Neben dem Reinforcement Learning gibt es zusätzlich das im Text genannte Supervised Learning, sowie das Unsupervised Learning. Beim Supervised Learning gibt es Trainer, die das System mit vorhandenen Daten füttern. Beim Unsupervised Learning sind zu Beginn keine Daten vorhanden und das System hat kein vorgegebenes Ziel (Boden 2018, S. 40).

  13. 13.

    SLAM (Simultaneous Localization And Mapping) ermöglicht einem Roboter die Schätzung seiner aktuellen Position und Orientierung aus einer durch Lidar oder Kameras erstellten Umgebungskarte. Die Methode wird hauptsächlich für die Indoor-Navigation verwendet (Ekanayake et al., 2021, S. 7).

Literatur

  • Alpaydin, E. (2016). Machine Learning. MIT Press ISBN: 9780262529518.

    Google Scholar 

  • Beetz, J., Borrmann, A., & Weise, M. (2015). Prozessgestützte Definition von Modellinhalten. In A. Borrmann (Hrsg.), Building information modeling (S 129–147). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05606-3. ISBN: 978-3-658-05605-6.

  • Boden, M. A. (2018). Artificial intelligence – A very short introduction. University Press. https://doi.org/10.1093/actrade/9780199602919.001.0001. ISBN:9780199602919.

  • Borrmann, A., König, M., Koch, C., & Beetz, J. (2015). Building information modeling. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05606-3. ISBN:978-3-658-05605-6.

  • Busch, T. (2020). Handwerk 4.0: Praktische Baustellen-Apps. https://www.handwerksblatt.de/themen-specials/digitales-handwerk/handwerk-40-praktische-baustellen-apps. Zugegriffen: 10. Jan. 2022.

  • Das, M., Tao, X., & Cheng, J. C. (2021). BIM security: A critical review and recommendations using encryption strategy and blockchain. Automation in Construction, 126. https://doi.org/10.1016/j.autcon.2021.103682.

  • Dengler, K., & Matthes, B. (2021). Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden. IAB-Kurzbericht, 13/2021. https://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/K210706KMU. Zugegriffen: 19. Juli 2021.

  • Deubel, M. (2021). Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Building Information Modeling (BIM) in der Planungs- und Realisierungsphase von Bauprojekten. KIT Scientific Publishing. https://doi.org/10.5445/KSP/1000120175. https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000120175. Zugegriffen 18. Juli 2021.

  • Ekanayake, B., Wong, J. K.-W., Fini, A. A. F., & Smith, P. (2021). Computer vision-based interior construction progress monitoring: A literature review and future research directions. Automation in Construction, 127, 1–12. https://doi.org/10.1016/j.autcon.2021.103705.

  • Esfahani, M. E., Rausch, C., Sharif, M. M., Chen, Q., Haas, C., & Adey, B. T. (2021). Quantitative investigation on the accuracy and precision of Scan-to-BIM under different modelling scenarios. Automation in Construction, 126. https://doi.org/10.1016/j.autcon.2021.103686.

  • Farsi, M., Daneshkhah, A., Hosseinian-Far, A., & Jahankhani, H. (2020). Digital twin technologies and smart cities. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-18732-3. ISBN:978-3-030-18731-6.

  • Fastbrick Robotics. (2021). Hadrian X. https://www.fbr.com.au/. Zugegriffen: 20. Juli 2021.

  • Fasel, D. (2014). Big Data – Eine Einführung. HMD 51, (S. 386–400).

    Google Scholar 

  • Fauth, J., & Bargstädt, H.-J. (2021). Baugenehmigungsprozesse auf dem Weg in die Digitalisierung. Deutsches Ingenieurblatt, 3, 28–32. Schiele & Schön. ISSN: 0946–2422.

    Google Scholar 

  • Fill, H.-G., & Härer, F. (2020). Sicherung des intellektuellen Kapitals mit Knowledge Blockchains. In H.-G. Fill, A. Meier (Hrsg.), Blockchain (S. 317–335). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28006-2_15.

  • Göpfert, J., & Lindenbach, H. (2013). Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0. Oldenbourg. ISBN: 978-3-486-71805-8.

    Google Scholar 

  • Hamledari, H., & Fischer, M. (2021). The application of blockchain-based crypto assets for integrating the physical and financial supply chains in the construction & engineering industry. Automation in Construction, 127. https://doi.org/10.1016/j.autcon.2021.103711.

  • Hausknecht, K., & Liebich, T. (2016). BIM-Kompendium – Building Information Modeling als neue Planungsmethode. Fraunhofer. ISBN: 978-3816794899.

    Google Scholar 

  • Holmes, D. E. (2017). Big data – A very short introduction. University Press. https://doi.org/10.1093/actrade/9780198779575.001.0001. ISBN:9780198779575.

  • Insanti, M., & Lakhani, C. K. (2019). The truth about blockchain. Harvard Business School Publishing. ISBN: 978-1-63369-791-1.

    Google Scholar 

  • Knippers, J., Kropp, C., Menges, A., Sawodny, O., & Weiskopf, D. (2021). Integratives computerbasiertes Planen und Bauen – Architektur digital neu denken. Bautechnik, 98, 94–207. Ernst & Sohn. ISSN: 0932–8351 https://doi.org/10.1002/bate.202000106.

  • Kölzer, T. (2021). Einflüsse der Digitalisierung auf Baustellenarbeitsprozesse. Dissertation. Universitätsbibliothek Technische Universität Hamburg, 10(15480/882), 3585.

    Google Scholar 

  • Kraus, M. A., & Drass, M. (2020). Künstliche Intelligenz bei Berechnung und Bemessung von Tragwerken. Deutsches Ingenieurblatt, 12/2020, S 16–25. ISSN: 0946-2422

    Google Scholar 

  • Legatiuk, D., Lossev, K., Smarsly, K., & Volkov, A. (2020). Abstract life-cycle modeling of cyber-physical systems in civil engineering. In: Proceedings of the 13th European Conference on Product and Process Modeling (ECPPM). Moskau, Russland, 02. Sept. 2020

    Google Scholar 

  • Müller, J. (2011). Strukturbasierte Verifikation von BPMN-Modellen. Vieweg + Teubner. ISBN: 978-3-8348-1571-2.

    Google Scholar 

  • Printstones. (2021). Baubot. https://www.baubot.com/. Zugegriffen: 20. Juli 2021.

  • Rathswohl, S. (2014). Entwicklung eines Modells zur Implementierung eines Wissensmanagement-Systems in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Dissertation. University Press. ISBN: 978-3-86219-824-5.

    Google Scholar 

  • Ren, R., & Zhang, J. (2021). A new framework to address BIM interoperability in the AEC domain from technical and process dimensions. Advances in Civil Engineering, 1–17. https://doi.org/10.1155/2021/8824613.

  • Sermo. (2021). Physician online community. https://www.sermo.com/. Zugegriffen: 20. Juli 2021.

  • Smarsly, K. (2019). BIM-Lehre – Die Basis der Digitalisierung. Der Entwurf, S 20–21. ISSN: 0011-4782.

    Google Scholar 

  • Son, H., & Kim, C. (2021). Integrated worker detection and tracking for the safe operation of construction machinery. Automation in Construction, 126. https://doi.org/10.1016/j.autcon.2021.103670.

  • Ullerich, C., Grabe, M., Wenner, M., & Herbrand, M. (2020). smartBridge Hamburg – prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings. Bautechnik, 97, 118–125. https://doi.org/10.1002/bate.201900108.

  • Won, D., Chi, S., & Park, M.-W. (2020). UAV-RFID Integration for Construction Resource Localization. KSCE Journal of Civil Engineering, 24, 1683–1695. https://doi.org/10.1007/s12205-020-2074-y.

  • Xiang, S., Wang, R., & Feng, C. (2021). Mobile projective augmented reality for collaborative robots in construction. Automation in Construction, 127. https://doi.org/10.1016/j.autcon.2021.103704.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kölzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kölzer, T., Smarsly, K. (2023). Datenbasierte Prozesse auf Baustellen. In: Heim, L., Gerth, S. (eds) Entrepreneurship der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42060-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42060-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42059-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42060-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics