Skip to main content

Generationenbeziehungen unbegleiteter adoleszenter Geflüchteter – Umgestaltung und Neuschöpfung zwischen Institution und Herkunftsfamilie

  • Chapter
  • First Online:
Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht

Part of the book series: Adoleszenzforschung ((ADZF,volume 11))

  • 531 Accesses

Zusammenfassung

Unbegleitete minderjährige Geflüchtete sind einer besonderen Konstellation ausgesetzt, denn zu den adoleszenz- und fluchtspezifischen Herausforderungen kommen bei ihnen der Verlust der Familie sowie das Leben in einer vollstationären Wohngruppe hinzu. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie werden in diesem Beitrag die Generationenbeziehungen sowohl in der Herkunftsfamilie als auch in der Wohngruppe beschrieben und ihre Rolle für die Bewältigung adoleszenter Entwicklungsprozesse erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt wurde von der Heidehof Stiftung gefördert und unter der Leitung von Prof. Dr. Vera King am Sigmund-Freud-Institut durchgeführt. Projektlaufzeit: September 2017 bis März 2019. Wissenschaftliche Mitarbeiterin und verantwortliche Koordinatorin: Mahsa Huston.

  2. 2.

    Alle Namen, Orte und Angaben, die Rückschlüsse auf die Personen zulassen könnten, sind anonymisiert.

  3. 3.

    Transkriptionsnotation: Kursiv = schnell; Fett = laut/betont; (.) = kurze Pause bis eine Sekunde; (X) = Pause in Sekunden; ? = Frageintonation; / = Rede- bzw. Wortabbruch; (VERMUTLICH) = bei undeutlichen Passagen; (Geräusche) = nonverbale Aktionen; [wenn der andere spricht] = Anteile des gerade nicht Sprechenden.

  4. 4.

    Vgl. weiterführend zur weiblichen Adoleszenz und Sozialisation junger Frauen z. B. Flaake und King (2003).

  5. 5.

    Vgl. weiterführend zu Körper und Selbstverletzung in der Adoleszenz z. B: Benzel (2019).

Literatur

  • Benzel, S. (2019). Die Bedeutung des Körpers bei jungen Frauen mit Selbstverletzungen: Eine adoleszenztheoretisch-biographische Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Blos, P. (2015 [1983]). Adoleszenz: Eine psychoanalytische Interpretation (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Flaake, K., & King, V. (Hrsg.). (2003). Weibliche Adoleszenz: Zur Sozialisation junger Frauen (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., & Strauss, A.L. (2010). Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. (3. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • King, V. (2007). Identitätssuche und Generationendynamiken in der Adoleszenz. In J. Wiesse & P. Joraschky (Hrsg.), Identitäten im Verlauf des Lebens (S. 34–51). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • King, V. (2010). Adoleszenz und Ablösung im Generationenverhältnis: Theoretische Perspektiven und zeitdiagnostische Anmerkungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1/2010, 9–20. https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/viewFile/3488/2991. Zugegriffen: 15. Juni 2021.

  • King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz: Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • King, V. (2019). Pädagogische Generativität: Nähe, Distanz und Ambivalenz in professionellen Generationenbeziehungen. In M. Dörr, (Hrsg.), Nähe und Distanz: Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität (4. Aufl., S. 72–85). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • King, V., & Schwab, A. (2000). Flucht und Asylsuche als Entwicklungsbedingungen der Adoleszenz. In V. King & B. Müller (Hrsg.), Adoleszenz und pädagogische Praxis (S. 209–232). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: A. Lorenzer (Hrsg.), Kulturanalysen: Psychoanalytische Studien zur Kultur (S. 11–98). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rushdie, S. (1995). Mitternachtskinder (K. Graf, Übersetz.). München: Droemer Knaur. (Original veröffentlicht 1981)

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1980). Eltern und Kinder: Das Drama von Trennung und Versöhnung im Jugendalter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mahsa Huston .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huston, M. (2023). Generationenbeziehungen unbegleiteter adoleszenter Geflüchteter – Umgestaltung und Neuschöpfung zwischen Institution und Herkunftsfamilie. In: Benzel, S., King, V., Koller, HC., Meurs, P., Weiß, H. (eds) Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Adoleszenzforschung, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42009-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42009-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42008-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42009-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics