Skip to main content

Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Zur Dialektik von Generations- und Familienorientierungen

  • Chapter
  • First Online:
Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht

Part of the book series: Adoleszenzforschung ((ADZF,volume 11))

  • 563 Accesses

Zusammenfassung

Die Familientransmission der Werte und Normen zwischen den Generationen und den Geschlechtern gerade auch mit Blick auf adoleszente und post-adoleszente Prozesse im Migrationsgeschehen zu erfassen, war Ziel eines deutsch-französischen Forschungsprojekts. Auf der Basis biographisch-narrativer Interviews mit den Mitgliedern dreier Generationen nach Deutschland und Frankreich eingewanderter Familien aus Südeuropa, der Türkei und Nordafrika wurden generationale Perspektivenwandel am Beispiel von Bildungsaufstieg und Heiratsstrategien im Kontext sich verändernder Geschlechterbeziehungen analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    “Biographical achievements and negotiations of belongings among the descendants of immigrant families. A qualitative comparative study on the impact of policies in two generations in the metropolitan areas of Strasbourg and Frankfurt am Main, May 2017 – December 2019“ (http://www.usias.fr/fellows/fellows-2017/ursula-apitzsch/).

  2. 2.

    “Reversal of the Gender Order? Male Marriage Migration to Germany by North African and Turkish Men: Consequences for Family Life, Work and the Socialization of the Next Generation”, Projekte 2011–2016 am Cornelia Goethe Centrum der Goethe-Universität Frankfurt, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen des Forschungsschwerpunkts “Dimensionen der Kategorie Geschlecht – Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen” (Projektleitung Ursula Apitzsch, Projektmitarbeiterin Anil Al-Rebholz).

  3. 3.

    Alle Namen und Orte in diesem Interview sind maskiert.

  4. 4.

    Unsere biographischen Forschungen zeigen übereinstimmend, dass die Heiratsmigration (in der Regel gut ausgebildeter) türkischer Männer nach Deutschland häufig für sie selbst mit großen Hindernissen und Diskriminierungserfahrungen verbunden ist, während ihre Frauen in Deutschland durchaus das emanzipatorische Ziel der Weiterführung anspruchsvoller beruflicher Tätigkeit auch nach der Familiengründung realisieren können (vgl. Apitzsch 2018).

  5. 5.

    Der Fall einer lesbischen Beziehung ist in unserem Sample nicht aufgetaucht.

  6. 6.

    Die Zeitangabe in der Klammer bezeichnet eine Sprechpause.

  7. 7.

    S.o.

  8. 8.

    Die von uns an der Goethe-Universität im Rahmen mehrerer vom HMWK geförderter Projekte durchgeführten biographischen Interviews wurden gestartet parallel zu einer quantitativen Untersuchung des BAMF von Tobias Büttner und Anja Stichs (2014) über „Die Arbeitsmarktintegration von zugewanderten Ehegattinnen und Ehegatten“. Darin zeigt sich auch die quantitative Dimension dieser Möglichkeit der Partnerwahl.

  9. 9.

    Ein Erfolgstitel war 1978 der – später sprichwörtlich immer wieder zitierte- Band von Baumgartner-Karabak und Landesberger über „Die verkauften Bräute“, Reinbek: Rowohlt.

  10. 10.

    Eine Ausnahme ist die Forschung von Leutloff-Grandits (2021) über männliche Heiratsmigranten aus dem Kosovo nach Österreich. Sie betont die erheblichen Probleme, denen diese Männer im Aufnahmeland der Migration begegnen. Selten und nur für Hochqualifizierte realisieren sich Aufstiegsperspektiven.

  11. 11.

    Von den Frauen der Geburtsjahrgänge 1970 bis 1980 nimmt die Bevölkerungsforschung in der BRD an, dass 22 % kinderlos bleiben werden. Bei den Akademiker*innen der Jahrgänge 1969 bis 1973 sind es gar 30 %. (Kinderwunsch-Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 2015). Trotz weiterhin bleibend hohen Kinderwunsches wird als einer der Hauptgründe für dessen Scheitern die fehlende „solide Partnerschaft“ angegeben: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/kinderwunsch-studie-der-bevoelkerungsforschung-13493239.html (letzter Zugriff 30.04.2021).

  12. 12.

    Vgl. Anm. 5

  13. 13.

    Diese scherzhafte Bezeichnung verwendeten viele unserer Interview-Partnerinnen.

Literatur

  • Alheit, P., & Hoerning, E. (Hrsg.). (1989). Biographisches Wissen: Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (1990). Migration und Biographie. (Habilitationsschrift, Universität Bremen).

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (1999). Migration und Traditionsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2009a). Transnationales biographisches Wissen. In H. Lutz (Hrsg.), Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen (S. 122–141). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2009b). Die Macht der Verantwortung: Aufstiegsprozesse und Geschlechterdifferenzen in Migrationsfamilien. In M. Löw (Hrsg.), Geschlecht und Macht: Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie (S. 81–97). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2018). Reversal of the Gender Order? Male Marriage Migration to Germany by Turkish Men: New Forms of Gendered Transnationalization of Migrant Offsprings in Germany. In I. Crespi, S. Giada Meda, & L. Merla (Hrsg.), Making Multicultural Families in Europe (S. 55–70). Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Arlacchi, P. (1989). Mafiose Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Cooperative-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (2011). Fernliebe: Lebensformen im globalen Zeitalter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Block, L. (2021). ‘(Im-)Proper’ Members With ‘(Im-)Proper’ Families? – Framing Spousal Migration Policies in Germany. Journal of Ethnic and Migration Studies, 47, 379–396.

    Article  Google Scholar 

  • Büttner, T., & Stichs, A. (2014). Die Integration von zugewanderten Ehegattinnen und Ehegatten in Deutschland/BAMF. BAMF Forschungsberichte FB 22, 1–398.

    Google Scholar 

  • Cankaya-Aydin, A. (2007). Ein Mausklick zum Traumpartner: Das Internet als Medium der Partnervermittlung zwischen türkischen Männern und Frauen. Saarbrücken: VDM Verlag.

    Google Scholar 

  • Cappai, G. (2005). Im migratorischen Dreieck: Eine empirische Untersuchung über Migrantenorganisationen und ihre Stellung zwischen Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Crul, M., Schneider, J., & Lelie, F. (Hrsg.). (2012). The European Second Generation Compared: Does the Integration Context Matter? Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W., & Krätschmer-Hahn, R. (2004). Integration und Partizipation junger Ausländer vor dem Hintergrund ethnischer und kultureller Identifikation. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, 105c.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1986 [1808]). Faust: Erster Teil (Werke, Bd. 3, Hamburger Ausgabe). München: Beck-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1981). Die Bundesrepublik – ein Einwanderungsland? Zur Soziologie der Gastarbeiterbevölkerung als Einwandererminorität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heß-Meining, U. (2004). Empirischer Forschungsstand in Deutschland und Forschungsfragen zu ausgewählten Bereichen. In I. Bednarz-Braun & U. Heß-Meining (Hrsg.), Migration, Ethnizität und Geschlecht: Theorieansätze – Forschungsstand – Forschungsperspektiven (S. 97–174). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Inkeles, A. (1984). Was heißt ‚individuelle Modernität‘? In T. Schöfthaler & D. Goldschmidt (Hrsg.), Soziale Struktur und Vernunft: Jean Piagets Modell entwickelten Denkens in der Diskussion kulturvergleichender Forschung (S. 351–378). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz: Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • King, V. (2015). Zukunft der Nachkommen – gegenwärtige Krisen der Generativität. Psychologie und Gesellschaftskritik, 39, 27–53.

    Google Scholar 

  • King, V., & Koller, H.-C. (Hrsg.). (2009). Adoleszenz – Migration – Bildung: Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • König, R. (1976). Das ‚Kontraktionsgesetz‘ in der Entwicklung der Familie und der Industrialismus. In R. König (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung (Bd. 7, S. 1–217). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Leutloff-Grandits, C. (2021). When Men Migrate for Marriage: Negotiating Partnerships and Gender Roles in Cross-Border Marriages Between Rural Kosovo and the EU. Journal of Ethnic and Migration Studies, 47, 397–412.

    Article  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1952). The Problem of Generations. In K. Mannheim (Hrsg.), Essays on the Sociology of Knowledge (S. 276–320). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moret, J., Andrikopoulos, A., & Dahinen, J. (2021). Contesting Categories: Cross-Border Marriages From the Perspectives of the State, Spouses and Researchers. Journal of Ethnic and Migration Studies, 47, 325–342.

    Article  Google Scholar 

  • Nökel, S. (2002). Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam: Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rasche, U. (2015). Studie zur Geburtenrate: Deshalb bekommen die Deutschen so wenig Kinder. Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/familie/kinderwunsch-studie-der-bevoelkerungsforschung-13493239.html. Zugegriffen: 30.04.2021.

  • Reyneri, E. (1979). La catena migratoria. Il ruolo dell‘ emigrazione nel mercato del lavoro di arrivo e di esodo. Bologna: Il Mulino.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981). Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, & M. Stosberg (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Siouti, I. (2013). Transnationale Biographien: Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Apitzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Apitzsch, U. (2023). Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Zur Dialektik von Generations- und Familienorientierungen. In: Benzel, S., King, V., Koller, HC., Meurs, P., Weiß, H. (eds) Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht. Adoleszenzforschung, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42009-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42009-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42008-6

  • Online ISBN: 978-3-658-42009-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics