Skip to main content

Die Kunst des Zusammenfassens

  • Chapter
  • First Online:
Kommunale Konfliktmoderation
  • 573 Accesses

Zusammenfassung

Nach einer Veranstaltung ist es sinnvoll und oft auch notwendig, die in der Diskussion angesprochenen Inhalte, mögliche Ergebnisse oder zentrale Schwerpunkte zu ordnen und so aufzubereiten, dass für die Auftraggeber oder die Teilnehmenden im Rahmen der Ergebnissicherung ein verständlicher Überblick über die relevanten Inhalte entsteht. Wie dies geschehen kann, wird im folgenden Kapitel dargelegt. Dazu werden die zentralen Aspekte und Schritte des Zusammenfassens beschrieben und worauf bei alldem geachtet werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ballstaedt 2006, S. 117.

  2. 2.

    In der Literatur werden verschiedene Grundtypen des Zusammenfassens unterschieden, etwa die zusammenfassende Inhaltswiedergabe, die gewissermaßen nacherzählt, und die referierende Zusammenfassung (zu diesen Arten siehe Kruse 2018, S. 45 f.). Diese Unterscheidung ist aber hier weniger relevant und wird daher nicht vertieft.

  3. 3.

    Ballstaedt 2006, S. 118.

  4. 4.

    Ballstaedt 2006, S. 122.

  5. 5.

    Ballstaedt 2006, S. 119.

  6. 6.

    Ballstaedt 2006, S. 119.

  7. 7.

    Ballstaedt 2006, S. 120.

  8. 8.

    Kruse 2018, S. 42.

  9. 9.

    Benighaus and Benighaus 2012, S. 127.

Literatur

  • Ballstaedt SP (2006) Zusammenfassen von Textinformation. In: Mandel H, Friedrich HF (Hrsg) Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen, S 117–126

    Google Scholar 

  • Benighaus C, Benighaus L (2012) Moderation, Gesprächsaufbau und Dynamik in Fokusgruppen. In: Schulz M, Mack B, Renn O (Hrsg) Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19397-7_6

  • Kruse O (2018) Lesen und Schreiben. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janek Treiber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Treiber, J. (2023). Die Kunst des Zusammenfassens. In: Tietze, A., Treiber, J., Weber, TM., Schweizer-Strobel, P. (eds) Kommunale Konfliktmoderation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41874-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41874-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41873-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41874-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics