Skip to main content

Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und (Ganztags-)Schule

  • Chapter
  • First Online:
Ganztagsbildung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 26))

  • 1410 Accesses

Zusammenfassung

Für Kinder und Jugendliche sind Schulen wichtige Orte, deren Bedeutung mit dem voranschreitenden Ganztagsausbau weiter zunehmen wird. Im selben Maße, in dem sich dieser Wandel auf das Leben von Kindern und Jugendlichen auswirkt, verändern sich auch die Anforderungen an Schulen und die Kinder- und Jugendhilfe. Insbesondere für den Kinderschutz ergeben sich (neue) Herausforderungen. Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick zu rechtlichen Rahmenbedingungen, amtlichen Daten und Forschungsbefunden zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdung an Schulen. Anschließend wird die (Zusammen-)Arbeit von Fachkräften an Schulen in diesem Kontext mit einem Fokus auf Gefährdungsmeldungen in Verdachtsfällen beleuchtet. Hierzu liefert die Auswertung von neun Gruppendiskussionen mit Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen und Schulleiter:innen tentative, empirische Erkenntnisse zu schulinternen und -externen Herausforderungen, strukturellen Problemen und Weiterentwicklungsbedarfen in Bezug auf rechtliche und organisatorische Prozesse an Schulen.

Der vorliegende Beitrag wurde im Anschluss an einen Vortrag in der Ringvorlesung ,Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule?' im Wintersemester 2020/21 verfasst und Ende 2021 letztmalig aktualisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für Lehrkräfte wird der Schutzauftrag neben dem KKG grundlegend über das schulische Erziehungsrecht (Art. 7 Abs. 1 GG) und der gesetzliche Schutzauftrag in Teilen in den Landesschulgesetzen aufgegriffen.

  2. 2.

    Je nach Anstellungsträger der sozialpädagogischen Fachkräfte wie bspw. Schulsoziarbeiter:innen können sich Unterschiede im Verpflichtungsgrad der Meldung gegenüber dem Jugendamt und den Interventionsmöglichkeiten bei der Gefährdungseinschätzung ergeben (vgl. dazu bspw. Meysen 2013; Kunkel 2016: 32; Kopp et al. 2020: 404)

  3. 3.

    Für die Interpretation und Berücksichtigung von Besonderheiten der Daten aufgrund der Corona-Pandemie siehe bspw. Erdmann & Mühlmann 2021a, 2021b oder Mühlmann & Pothmann 2020.

  4. 4.

    Für die, für diesen Beitrag vorgenommene, inhaltsanalytische Betrachtung wurden die transkribierten Passagen aus den Gruppendiskussionen sprachlich geglättet.

Literatur

  • [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (2020): Guter Ganztag?! Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter mit Qualität verbinden. Zwischenruf der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2020/AGJ-Zwischenruf_guter-Ganztag.pdf [10.10.2021].

  • Aktionsbündnis Kinderrechte (2021): Kinderrechte ins Grundgesetz. URL: https://kinderrechte-ins-grundgesetz.de/. Retzar, M. (2011): Kinderschutz aus der Perspektive der Schulentwicklung und Lehrerprofessionalisierung. In: Fischer, J., Buchholz, T. & Merten, R. (Hrsg.): Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: VS Verlag.

  • Autorengruppen Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: Wbv Verlag.

    Google Scholar 

  • [BJK] Bundesjugendkuratorium (2021b): Das Recht junger Menschen auf Schutz vor Gewalt. Auftrag und Verantwortung aller Institutionen in Kindheit und Jugend. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. https://bundesjugendkuratorium.de/data/pdf/press/bjk_2021_gewaltschutzkonzepte.pdf [10.10.2021].

  • [BJK] Bundesjugendkuratorium (2021a): Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. Zum Regierungsentwurf vom 20.01.2021a eines Gesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. https://bundesjugendkuratorium.de/data/pdf/press/bjk_2021_kinderrechte.pdf [10.10.2021].

  • [BMFSFJ] Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend 2013: 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93146/6358c96a697b0c3527195677c61976cd/14-kinder-und-jugendbericht-data.pdf [10.10.2021].

  • Bundesregierung (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1990812/04221173eef9a6720059cc353d759a2b/2021-12-10-koav2021-data.pdf?download=1 [12.01.2021].

  • Biesel, K. & Urban-Stahl, U. (2018): Lehrbuch Kinderschutz. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2008) Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung. Zur Bildungsidee des 11. Kinder- und Jugendberichts. In: Otto, H.-U., Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis der formellen und informellen Bildungsprozesse. Wiesbaden, S. 209–223.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. & Wazlawik, M. (2012): Kinderschutz als Dienstleitung für Kinder und Jugendliche. In: Thole, W., Retkowski, A. & Schäuble, B. (Hrsg.): Sorgende Arrangements. Wiesbaden VS Verlag, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9. Aufl. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Christmann, B. (2021): Disclosure von sexualisierter Gewalt in schulischen Kontexten. Fachkräfte als Ansprechpersonen betroffener Schüler*innen. Wiesebaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (2021): Stellungnahme. Kinderrechte ins Grundgesetz. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Stellungnahmen/Kinderrechte_ins_Grundgesetz_-_Aktualisierte_Stellungnahme_Maerz_2021.pdf [10.10.2021].

  • Erdmann, J. & Mühlmann, T. (2021a): Werkstattbericht zur Zusatzerhebung der Gefährdungs-einschätzungen gemäß § 8a Abs. 1 SGB VIII anlässlich der SARS-CoV-2-Pandemie. https://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/2021_09_13_Werkstattbericht_8a-Zusatzerhebung_AKJStat_Datenstand_2021_06_25.pdf [10.10.2021].

  • Erdmann, J. & Mühlmann, T. (2021b): Kinderschutz in der Pandemie – eine datenbasierte Zwischenbilanz. In: KomDat 21 (2), S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Fischer, J., Buchholz, T. & Merten, R. (2011): Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Glammeier, S. (2019): Sexuelle Gewalt und Schule. In: Wazlawik, M., Voß, H.-J., Retkowski, A., Henningsen, A. & Dekker, A. (Hrsg.): Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 196–210.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M.; Graßhoff, G. (2011): Lieben, Zeigen, Helfen - eine Verhältnisbestimmung von Familie, Schule und Jugendhilfe. In: Fischer, J., Buchholz, T. & Merten, R. (Hrsg.): Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: VS Verlag, 17–34.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jantowski, A. & Ebert, S. (2011): Kinderschutz als Thema für die Grundschule. Eine empirische Studie. In: Fischer, J., Buchholz, T. & Merten, R. (Hrsg.): Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: VS Verlag, 141–158.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kindler, Heinz (2014): Sexuelle Übergriffe in Schulen. In: Willems, H. & Ferring, D. (Hrsg.): Macht und Missbrauch in Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven auf institutionelle Kontexte und Strategien der Prävention. Wiesbaden: Springer VS. S. 111–131.

    Google Scholar 

  • Kindler, H.; Rauschenbach, T. (2016): Kinderschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Rückblick und künftige Perspektiven. In: Forum Jugendhilfe (2), S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2005): Professionelle Arbeit und kollegiale Organisation. Eine symbolisch interpretative Perspektive. In: Klatetzki, T. & Tacke, V. (Hrsg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag, S. 253–284.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kopp, K., Pöter, J. & Wazlawik, M. (2020): Allein auf weiter Flur? Die Rolle von Schulsozialarbeiter_innen im Kinderschutz an Schulen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 18 (4), S. 401–416.

    Google Scholar 

  • Kunkel, P.-C. (2016): Expertise zum Thema „Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit“. https://www.schulsozialarbeit-nrw.de/wp-content/uploads/2018/02/Kunkel-Gutchten.pdf [05.10.2021].

  • Meysen, T. (2013): §§ 8-8b, Anhang § 8b-KKG. In: Münder, J., Meysen, T. & Trenczek, T. (Hrsg.): Frankfurter Kommentar SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. 7. Auflage. Baden-Baden, 110–162.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, T. & Pothmann, J. (2020): Gefährdungseinschätzungen der Jugendämter in Zeiten von Corona-Kontaktbeschränkungen. In: KomDat Jugendhilfe, Heft 2+3/2020, S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Radewagen, C. (2017): Kindeswohlgefährdung. In: Hollenstein, E., Nieslony, F., Speck, K. & Olk, T. (Hrsg.): Handbuch der Schulsozialarbeit (Bd. 1). Beltz Juventa: Weinheim/Basel, S. 282–290.

    Google Scholar 

  • Reick, D. & Kastner, M. (2006). Innovation durch Kulturentwicklung – Vertrauens-Fehler-Lern-Innovations-Gesundheitskultur als Konzept innovativer Organisationsentwicklung. In: Innnovationen für Arbeit und Organisation. Dokumentation des 52. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses in Stuttgart, S. 491–494. Dortmund: GfA-Press.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B. (2018): Wohlbefinden/Well-Beeing. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/wohlbefinden-well-being/ [10.10.2021].

  • Sauerwein, M. (2021): Überlegungen zu einer subjektorientierten Ganztagsbildung. In: neue praxis (2), S. 89–105.

    Google Scholar 

  • [WHO] Weltgesundheitsorganisation (2013): Gesundheit 2020. Rahmenkonzept und Strategie der Europäischen Region für das 21. Jahrhundert. https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0009/215757/Health2020-Long-Ger.pdf [10.10.2021].

  • Zimmermann, J. (2019): Kinderschutz an Schulen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu den Erfahrungen mit dem Bundeskinderschutzgesetz. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, J. (2016): Das Bundeskinderschutzgesetz aus Schulperspektive. In: Sozial Extra 5, S. 42–45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Kopp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kopp, K. (2023). Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und (Ganztags-)Schule. In: Böllert, K., Demski, J., Bokelmann, O. (eds) Ganztagsbildung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41848-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41848-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41847-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41848-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics