Skip to main content

Medienvielfalt – Religionsvielfalt. Facetten der Transformation von Medien und Religion

  • Chapter
  • First Online:
Medienvielfalt - Religionsvielfalt

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

  • 243 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende interdisziplinäre Band beschäftigt sich mit der Transformation von Medien und Religion aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Damit zielt er auf eine Zusammenführung bislang wechselseitig wenig zur Kenntnis genommener Forschungen von renommierten deutschsprachigen Wissenschaftler:innen aus verschiedenen auf Religion bezogenen Disziplinen, die sich dem Verhältnis von Medien und Religion im sozialen Wandel widmen. In der Einleitung werden zunächst die zentralen Forschungslinien im Gegenstandsbereich von Religion und Medien aufgezeigt. Hierbei wird zwischen ‚Religion in den Medien‘, ‚Medien als Religion‘ und der ‚Mediatisierung von Religion‘ unterschieden. Des Weiteren umfasst der erste Forschungszweig Forschungen, die entweder unter ‚Verkündigung von Religion‘, ‚Berichterstattung über Religion‘ oder ‚Religion als Unterhaltung‘ subsumiert werden können. Die konzeptionelle Grundlage des Bandes bildet das kommunikations- und medienwissenschaftliche Konzept der Mediatisierung, das mit den Mediatisierungsschüben Mechanisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung Spezifikationsmöglichkeiten bietet, und im Verhältnis zu anderen Metaprozessen wie Individualisierung, Ökonomisierung und Globalisierung auch gesellschaftliche Struktur- und Handlungskontexte betrachtet. Abschließend werden die Beiträge kurz vorgestellt, die sich in grundlegender Weise mit analytischen Perspektiven auf Veränderungen im Wechselverhältnis von Medien und Religion beschäftigen (Teil I) sowie die Beiträge zu religionsbezogenen Phänomenen und Gegenständen, die sich in spezifischer Weise auf das Verhältnis von Medien, Religion und Individualisierung (Teil II), Ökonomisierung (Teil III) oder Globalisierung (Teil IV) als weitere gesellschaftliche Metaprozesse bzw. gesellschaftliche Struktur- bzw. Handlungskontexte beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Seit 2020 gibt es eine deutschsprachige Regionalgruppe der International Society of Media, Religion and Culture (ISMRC), nämlich das Network of German speaking researchers on religion and culture in times of deep mediatization (GeNet-ISMRC). Aus einer Projektgruppe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh), die sich mit der Mediatisierung von Religion und Religiosität beschäftigte, entstand ein erweitertes Netzwerk deutschsprachiger Wissenschaftler:innen, die die gegenwärtigen Formen der Mediatisierung von Religion erforschen (Nord und Merle 2022, S. 9).

  2. 2.

    Hier sind als ältere Sammelbände z. B. Garhammer und Hober 2002; Malik 2007; Sieprath 2009; Wessely und Ornella 2010; Jecker 2011; Nord und Luthe 2014; Mohn und Mohr 2015 zu nennen. Anhand der Betitelungen jüngerer Sammelbände deutet sich bereits eine Verschiebung des Untersuchungsfokus an, bei dem nun nicht mehr das Verhältnis von Medien und Religion angesprochen wird, sondern die Mediatisierung von Religion bzw. die Veränderung von Religion im Zuge der Digitalisierung, z. B. Nord und Merle (2022) und Datterl et al. (2021). Außerdem greifen Pezzoli-Olgiati und Höpflinger (2021) das Zusammenspiel von Religion und Medien während der Corona-Pandemie auf, die gemeinhin als Digitalisierungsbeschleuniger vieler Gesellschaftsbereiche wahrgenommen wurde.

  3. 3.

    Wenngleich in der Studie von Meike Haken nicht das Hauptaugenmerk auf der Mediatisierung des Religiösen im Kontext der von ihr untersuchten christlichen Großveranstaltungen lag (Deutscher Evangelischer Kirchentag, Deutscher Katholikentag und Weltjugendtag), kann sie durchaus Momente der medialen Durchdringung dieser religiösen ‚Celebrations‘ zeigen (z. B. Haken 2022, S. 203).

  4. 4.

    Digitalisierung kann hierbei in den Mediatisierungsansatz integriert werden, wie im folgenden Abschnitt noch zu zeigen sein wird.

  5. 5.

    Website des Forschungsschwerpunkts: www.digitalreligions.uzh.ch/de.html.

  6. 6.

    Zu nennen sind hier z. B. Hoover und Clark 2002; Marriage und Mitchell 2003; Dawson und Cowan 2004; Horsfield et al. 2004; Hojsgaard und Warburg 2005; Sumiala-Seppänen et al. 2006; Geybels et al. 2009; Bailey und Redden 2011; Hoover und Emerich 2011; Hjarvard und Lövheim 2012; Lynch und Mitchell 2012; Lundby 2013, 2018; Gillespie et al. 2013; Granholm et al. 2014; Mahan 2014; Hoover und Echchaibi 2021. Auch auf internationaler Ebene spiegeln sich die Veränderung der Medienumgebung und der veränderte Forschungsfokus in den Titeln wider (vgl. z. B. Radde-Antweiler und Zeiler 2019; Isetti et al. 2020; Campbell und Tsuria 2021).

  7. 7.

    Wichtig ist hier allerdings zu beachten, dass in der skandinavisch geprägten internationalen Mediatisierungsforschung neben dem hier vorstellten sozialkonstruktivistischen Mediatisierungsansatz eine weitere, etwas anderes konzeptualisierte Perspektive auf Mediatisierung existiert (zur Abgrenzung vgl. Couldry und Hepp 2013). Aus der v. a. von Stig Hjarvard (2011, 2013) entwickelten strukturfunktionalistischen bzw. institutionellen Perspektive der Mediatisierung werden Medien als eigenständige gesellschaftliche Institutionen mit spezifischen Regelwerken begriffen. Die Mediatisierung (bzw. der in der deutschen Kommunikations- und Medienwissenschaft hierfür verwendete Begriff der „Medialisierung“) des sozialen Felds der Religion meint dann eine Anpassung von Kommunikation an eine „Medienlogik“, also an die institutionalisierten Formate und Inszenierungsweisen von Medien, die berücksichtigt werden müssen, wenn Religion in Massenmedien repräsentiert sein will. Aus der hier elaborierten sozialkonstruktivistischen Perspektive steht die Analyse der Bedeutung von Massen- und Individualmedien im Prozess einer sich wandelnden kommunikativen Konstruktion soziokultureller, hier insbesondere religiöser Wirklichkeit im Vordergrund. Mediatisierung zielt damit auf Prozesse der kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit in Medien und wie sie sich darin institutionalisieren.

  8. 8.

    Das Gesamt der zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Medien einer Gesellschaft kann als Medienumgebung bezeichnet werden. Die Ebene des Medienensembles bezeichnet die Teilmenge der Medien einer Medienumgebung, die charakteristisch für ein bestimmtes soziales Feld (oder sogenannte kommunikative Figurationen) ist. Das Medienrepertoire bezeichnet schließlich die Gesamtheit der Medien, die ein Individuum in seiner alltäglichen Praxis nutzt (zur Unterscheidung der drei Ebenen vgl. Hepp 2020).

Literatur

  • Ayaß, R. (1993). Religion als Unterhaltung. Der Pfarrer als Fernsehheld. In J. Bergmann, A. Hahn, & T. Luckmann (Hrsg.), Religion und Kultur. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (pp. 350–367). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bailey, M., & Redden, G. (Hrsg.). (2011). Mediating faiths: religion and socio-cultural change in the twenty-first century. Farnham, Surrey [u. a.]: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2008). Der eigene Gott: von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt am Main [u. a.]: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A., Hock, K., & Klie, T. (Hrsg.). (2013). Religionshybride: Religion in posttraditionalen Kontexten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. (1973). Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bösch, F., & Hölscher, L. (Hrsg.). (2009). Kirchen – Medien – Öffentlichkeit: Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Bösch, F., & Hölscher, L. (Hrsg.). (2013). Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Campbell, H., & Tsuria, R. (Hrsg.). (2021). Digital religion: understanding religious practice in new media worlds (2. Auflage). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Couldry, N., & Hepp, A. (2013). Conceptualizing Mediatization: Contexts, Traditions, Arguments. Communication Theory, 23(3), 191–202. https://doi.org/10.1111/comt.12019

  • Da Re, S. (2003). Religion und Kirche in den Medien: die christliche Botschaft unter den Bedingungen der Fernsehkommunikation. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Dahinden, U., & Wyss, V. (2009). Spezialisierung im Journalismus: Allgemeiner Trend? Herausforderungen durch das Thema Religion. In B. Dernbach & T. Quandt (Hrsg.), Spezialisierung im Journalismus (pp. 123–135). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Datterl, M., Guggenberger, W., & Paganini, C. (Hrsg.). (2021). Digitalisierung – Religion – Gesellschaft. Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Dawson, L. L., & Cowan, D. E. (Hrsg.). (2004). Religion online: finding faith on the Internet. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eilers, F.-J. (1968). Publizistik als Aufgabe. Communicatio Socialis. Zeitschrift für Publizistik in der Kirche und Welt, 1(1), 1–5.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, E. L. (1979). The printing press as an agent of change: communications and cultural transformations in early-modern Europe. Cambrigde [u. a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Engelke, M. (2010). Religion and the media turn: A review essay. American Ethnologist, 37(2), 371–379. https://doi.org/10.1111/j.1548-1425.2010.01261.x

    Article  Google Scholar 

  • Feichtinger, C., & Heimerl, T. (Hrsg.). (2010). Dunkle Helden: Vampire als Spiegel religiöser Diskurse in Film und TV. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Franz, M. (2017). Die katholische Kirche im Pressediskurs. Eine medienlinguistische Untersuchung österreichischer und französischer Tageszeitungen. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Franzmann, M. (2006). Religiosität in der säkularisierten Welt: theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Funiok, R. (2010). Medienreligiosität. Religiosität als anthropologische Dimension und ihre medienvermittelten Formen. In M. Pietraß & R. Funiok (Hrsg.), Mensch und Medien. Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven (pp. 179–201). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Funke, R. (2020). Bilder des Glaubens. Das Fernsehen und der Wandel des Religiösen in der Bonner Republik. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Garhammer, E., & Hober, D. (Hrsg.). (2002). Vom Non-Prophet-Unternehmen zu einer visionären Kirche: Verkündigung in der Mediengesellschaft. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Gärtner, C., Gabriel, K., & Reuter, H.-R. (2012). Religion bei Meinungsmachern: Eine Untersuchung bei Elitejournalisten in Deutschland. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geybels, H., Mels, S., & Walrave, M. (Hrsg.). (2009). Faith and media: analysis of faith and media: representation and communication. Bruxelles [u. a.]: PIE Lang.

    Google Scholar 

  • Gillespie, M., Herbert, D. E. J., & Greenhill, A. (Hrsg.). (2013). Social media and religious change. Berlin [u. a.]: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gräb, W., Herrmann, J., Merle, K., Metelmann, J., & Nottmeier, C. (Hrsg.). (2006). „Irgendwie fühl ich mich wie Frodo …!“: eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligion. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Graf, F. W. (2004). Die Wiederkehr der Götter: Religion in der modernen Kultur (2., durchgesehene Auflage). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Granholm, K., Moberg, M., & Sjö, S. (Hrsg.). (2014). Religion, media, and social change. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Grenz, T., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2017). De-Mediatisierung. Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haberer, J. (2004). Gottes Korrespondenten. Geistliche Rede in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Haken, M. (2022). Celebrations: Religiöse Events zwischen Populärkultur und kommunikativer Markierung von Religion. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Heidbrink, S., & Knoll, T. (2016). Special Issue: Religion in Digital Games Respawned. OnlineHeidelberg journal of religions on the internet, 10. URL: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/religions/issue/view/2354

  • Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y

  • Hepp, A. (2020). Medien. In H. Joas & S. Mau (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie (4., vollständig überarbeitete Auflage, pp. 587–615). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Krönert, V. (2009). Medien – Event – Religion: die Mediatisierung des Religiösen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Herbert, D., & Gillespie, M. (2011). Editorial. European Journal of Cultural Studies (Special Issue: Religion, Media and Social Change), 14(6), 601–609. https://doi.org/10.1177/1367549411424674

  • Herrmann, J. (2001). Sinnmaschine Kino: Sinndeutung und Religion im populären Film. Gütersloh: Gütersloher Verlag-Haus.

    Google Scholar 

  • Herrmann, J. (2005). Medienreligion unplugged: Medienerfahrungen und Religiosität in empirischer Perspektive. Ästhetik & Kommunikation, 36(131), 19–26.

    Google Scholar 

  • Herrmann, J. (2007). Medienerfahrung und Religion: eine empirisch-qualitative Studie zur Medienreligion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2011). The mediatisation of religion: Theorising religion, media and social change. Culture and Religion (Special Issue: The Mediatization of Religion), 12(2), 119–135. https://doi.org/10.1080/14755610.2011.579719

  • Hjarvard, S. (2013). The Mediatization of Culture and Society. Florence, KY, USA: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hjarvard, S., & Lövheim, M. (Hrsg.). (2012). Mediatization and religion: Nordic perspectives. Göteborg: Nordicom.

    Google Scholar 

  • Hojsgaard, M. T., & Warburg, M. (Hrsg.). (2005). Religion and cyberspace. London [u. a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoover, S. M., & Clark, L. S. (Hrsg.). (2002). Practicing religion in the age of the media: explorations in media, religion, and culture. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Hoover, S. M., & Echchaibi, N. (Hrsg.). (2021). Media and Religion. The Global View. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hoover, S. M., & Emerich, M. (Hrsg.). (2011). Media, Spiritualities and Social Change. London, New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Horsfield, P., Hess, M. E., & Medrano, A. M. (Hrsg.). (2004). Belief in Media: Cultural Perspectives on Media and Christianity. Aldershot, UK: Ashgate Publishing.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. (1996). The clash of civilizations and the remaking of world order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Iannaccone, L. R. (1991). The Consequences of Religious Market Structure: Adam Smith and the Economics of Religion. Rationality and Society, 3(2), 156–177. https://doi.org/10.1177/1043463191003002002

    Article  Google Scholar 

  • Isetti, G., Innerhofer, E., Pechlaner, H., & De Rachewiltz, M. (Hrsg.). (2020). Religion in the age of digitalization. From new media to spiritual machines. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jecker, C. (Hrsg.) (2011). Religionen im Fernsehen: Analysen und Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2000). „Medienreligion“ ist keine Religion. Fünf Thesen zu den Grenzen einer erhellenden Analogie. In G. Thomas (Hrsg.), Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven (pp. 223–230). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2009). Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., & Graff, A. (2009). Populäre Spiritualität oder Wo ist Hape Kerkeling? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Koch, C. (2012). Religion in den Medien: eine quantitative Inhaltsanalyse von Medien in der Schweiz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2008). Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (pp. 43–62). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, F. (2022). Mediatisierung: Konzept für eine Analyse von Religion im Wandel der Medien. In I. Nord & K. Merle (Hrsg.), Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext (pp. 21–36). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Krüger, O. (2012). Die mediale Religion: Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Langenhorst, G. (1998). Jesus ging nach Hollywood: die Wiederentdeckung Jesu in Literatur und Film der Gegenwart. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1991). Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (Hrsg.) (2013). Religion across media: from early antiquity to late modernity. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (Hrsg.) (2018). Contesting Religion. The Media Dynamics of Cultural Conflicts in Scandinavia. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lynch, G., & Mitchell, J. P. (Hrsg.). (2012). Religion, media, and culture: a reader. London [u. a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mäder, M.-T. (2021). Promising Images of Love. The Mediatisation of Values and Norms in Religious and Secular Wedding Narratives. Vortrag an der Hochschule für Philosophie, München, 06.05.2021.

    Google Scholar 

  • Mahan, J. H. (Hrsg.) (2014). Media, religion, and culture. An introduction. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Maier, T. (2018). Die (un)sichtbare Religion. Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Malik, J. (Hrsg.) (2007). Religion und Medien: vom Kultbild zum Internetritual. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Marriage, S., & Mitchell, J. P. (Hrsg.). (2003). Mediating religion: conversations in media, religion and culture. Edinburgh: Clark.

    Google Scholar 

  • Merle, K. (2019). Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Mohn, J., & Mohr, H. (Hrsg.). (2015). Die Medien der Religion. Zürich: Pano.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (2022). Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 6(111), 203–218. https://doi.org/10.13109/path.2022.111.6.203

    Article  Google Scholar 

  • Neumaier, A. (2016). religion@home? Religionsbezogene Online-Plattformen und ihre Nutzung. Eine Untersuchung zu neuen Formen gegenwärtiger Religiosität. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Nieder-Steinheuer, K. (2016). Religiotainment: Eine konstruktivistische Grounded Theory christlicher Religion im fiktionalen Fernsehformat. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nord, I., & Luthe, S. (Hrsg.). (2014). Social Media, christliche Religiosität und Kirche. Studien zur Praktischen Theologie mit religionspädagogischem Schwerpunkt. Jena: Garamond.

    Google Scholar 

  • Nord, I., & Merle, K. (Hrsg.). (2022). Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Offerhaus, A., Keithan, K., & Kimmer, A. (2013). Trauerbewältigung online. Praktiken und Motive der Nutzung von Trauerforen. SWS-Rundschau, Sonderheft „Tod und Trauer“, 53(3), 275–297. URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/45346

    Google Scholar 

  • Overbeck, M. (2021). Die Rückkehr der Religion in die politische Öffentlichkeit: Religiöse Frames in westlichen Mediendebatten über bewaffnete Konflikte nach dem Ende des Kalten Krieges (1990–2012). Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pezzoli-Olgiati, D., & Höpflinger, A.-K. (Hrsg.). (2021). Religion, Medien und die Corona-Pandemie: Paradoxien einer Krise. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Radde-Antweiler, K., & Zeiler, X. (Hrsg.). (2019). Mediatized religion in Asia. Studies on digital media and religion. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1999). „Traumhochzeit“ – Magie und Religion im Fernsehen. Pastoraltheologie, 88(1), 2–15. URL http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-55266

  • Schielicke, A.-M. (2014). Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Kirche und Religion in der deutschen Tagespresse von 1993 bis 2009. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schilson, A. (1997). Medienreligion: zur religiösen Signatur der Gegenwart. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schramm, M. (2011). Der unterhaltsame Gott: Theologie populärer Filme (2., erw. Auflage). Tübingen: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sieprath, M. E. (Hrsg.) (2009). Religion und Massenmedien. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Šisler, V., Radde-Antweiler, K., & Zeiler, X. (Hrsg.). (2017). Methods for studying video games and religion. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stander-Dulisch, J. (2019). Glaubenskrisen, Neue Religionen und der Papst. Religion in „Stern“ und „Spiegel“ von 1960 bis 2014. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stark, R., & Iannaccone, L. R. (1994). A Supply-Side Reinterpretation of the „Secularization“ of Europe. Journal for the Scientific Study of Religion, 33(3), 230–252. https://doi.org/10.2307/1386688

    Article  Google Scholar 

  • Steffen, O. (2017). Gamen mit Gott: wo sich Computerspiele und Religion begegnen. Zürich: Pano.

    Google Scholar 

  • Sumiala, J. (2022). Media and Religion. In W. Birgit, G. Wilhelm, L. Emmanuel, & W. Cas (Hrsg.), International Handbook of Practical Theology (pp. 195–204). Berlin, Boston: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sumiala-Seppänen, J., Lundby, K., & Salokangas, R. (Hrsg.). (2006). Implications of the sacred in (post)modern media. Göteborg: Nordicom.

    Google Scholar 

  • Sura, I. (2022). Vom Suchen und Suchten. Ludographien in religionspädagogischer Perspektive. (Dissertation). Universität Greifswald, Greifswald. URL: https://epub.ub.uni-greifswald.de/frontdoor/deliver/index/docId/5866/file/Sura.pdf.

  • Thomas, G. (1998). Medien – Ritual – Religion: zur religiösen Funktion des Fernsehens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomas, G. (Hrsg.) (2000). Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Waclawiak, G. (2015). Gott im Netz. Religiöse Kommunikation im Internet. Fallstudien zur Internetseelsorge. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Wessely, C., & Ornella, A. D. (Hrsg.). (2010). Religion und Mediengesellschaft: Beiträge zu einem Paradoxon. Innsbruck, Wien: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Wiesenberg, M. (2019). Strategische Kommunikation deutscher Großkirchen. Von kirchlicher Publizistik zur strategischen Kirchenkommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Offerhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Offerhaus, A. (2023). Medienvielfalt – Religionsvielfalt. Facetten der Transformation von Medien und Religion. In: Offerhaus, A. (eds) Medienvielfalt - Religionsvielfalt. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41840-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41839-7

  • Online ISBN: 978-3-658-41840-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics