Skip to main content

Lokale Kontrollkulturen und Gentrification

Eine Fallstudie zum kommunalen Ordnungshandeln im Düsseldorfer Bahnhofsviertel

  • Chapter
  • First Online:
Stadt. Raum. Institution
  • 664 Accesses

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren haben viele deutsche Großstädte die kommunalen Außendienste ihrer Ordnungsämter ausgebaut. Der Beitrag untersucht die lokale Kontrollkultur der Landeshauptstadt Düsseldorf auf der Folie des theoretischen Konzepts des place habitus. Basierend auf einer Dokumentenanalyse und leitfadengestützter Expert:inneninterviews zeigen die Ergebnisse, wie der Kontrollhabitus der Stadt den öffentlichen Raum und den Wandel des Bahnhofsviertels prägt, während er zugleich durch die stadtteilspezifische Nachfrage nach Ordnungshandeln geformt wird. Das Ordnungshandeln folgt den Sicherheitserwartungen von politisch gut vernetzten Geschäftsleuten und den Beschwerden von Zugezogenen, die ihre Vorstellungen von Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum durch formale soziale Kontrolle durchzusetzen versuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Artikel berichtet Teilergebnisse einer vergleichenden Analyse der drei Städte Düsseldorf, Leipzig und München. Da das Ratsinformationssystem der Stadt Leipzig erst seit dem Jahr 2014 frei zugängliche Dokumente enthält, wurde dies als Referenzjahr für die Analyse gewählt. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Herrn Rolf Martin Blankenheim, der einen Teil der vorliegenden Dokumentenanalyse im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Fach Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt hat.

Literatur

  • Beck, B. (2020). Policing Gentrification: Stops and Low‐Level Arrests during Demographic Change and Real Estate Reinvestment. City & Community, 19(1), 245–272.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Collins, C. R., Stuart, F., & Janulis, P. (2022). Policing gentrification or policing displacement? Testing the relationship between order maintenance policing and neighbourhood change in Los Angeles. Urban Studies, 59(2), 414–433.

    Article  Google Scholar 

  • Crawford, A. (Hrsg.) (2009). Crime Prevention Policies in Comparative Perspective. London: Willan.

    Google Scholar 

  • De Jong, W., & Strikwerda, L. (2021). Controlling risks in the safe city. The rise of pre-emptive practices in law enforcement, public surveillance and mental health and addiction care (1970–2020). Urban Studies, 58(12), 2514–2530.

    Google Scholar 

  • Devroe, E. (2013). Local political leadership and the governance of urban security in Belgium and the Netherlands. European Journal of Criminology, 10(3), 314–325.

    Article  Google Scholar 

  • Devroe, E., & Terpstra, J. (2015). Plural Policing in Western Europe. A comparison. European Journal of Policing Studies, 2(3), 235–244.

    Google Scholar 

  • Devroe, E., Bruinsma, G., & Van der Beken, T. (2017). An Expanding Culture of Control? The Municipal Administrative Sanctions Act in Belgium. European Journal on Criminal Policy and Research, 23, 59–76.

    Article  Google Scholar 

  • Firey, W. (1945). Sentiment and Symbolism as Ecological Variables. American Sociological Review, 10(2), 140–148.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, L. (2006). There Goes the 'Hood: Views of Gentrification from the Ground Up. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Frevel, B. (2015). Pluralisation of Local Policing in Germany. Security Between the State’s Monopoly of Force and the Market. European Journal of Policing Studies, 2(3), 267–284.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (2000). Gentrification. In H. Häussermann (Hrsg.), Großstadt: Soziologische Stichworte (S. 57–66). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1996). Gentrification. Forschungsstand und methodologische Probleme. In J. Friedrichs & R. Kecskes (Hrsg.), Gentrification: Theorie und Forschungsergebnisse (S. 13–40). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (2001). The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Garland, D. (2020). Penal Controls and Social Controls. Toward a Theory of American Penal Exceptionalism. Punishment & Society, 22, S. 321–352.

    Article  Google Scholar 

  • Gibbons, J., Barton, M. S., & Reling, T. T. (2020). Do gentrifying neighbourhoods have less community? Evidence from Philadelphia. Urban Studies, 57(6), 1143–1163.

    Google Scholar 

  • Graf, K., und Reichle, N. (Hrsg.) (2018). Hinter den Gleisen. Die Entwicklung der Bahnhofsquartiere in Schweizer Städten. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (2010). Wege der Sicherheitsgesellschaft. Transformation der Konstruktion und Regulierung von Unsicherheiten. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten (S. 7–19). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamnett C. (1991). The Blind Men and the Elephant: The Explanation of Gentrification. Transactions of the Institute of British Geographers, 16(2), 173–189.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschmann, N. (2014). Cooperative policing in the city: voluntary civic engagement and the citizen’s perspective. European Police Science and Research Bulletin, 11, 21–33.

    Google Scholar 

  • Koslicki, W. M., und Willits, D. (2018). The iron fist in the velvet glove? Testing the militarization/community policing paradox. International Journal of Police Science & Management, 20(2), 143–154.

    Article  Google Scholar 

  • Kreissl, R., und Ostermeier, L. (2007). Globale Trends und lokale Differenzen. Kulturen der Kontrolle und politische Steuerung in Hamburg und München. In H. Hess, L. Ostermeier & B. Paul (Hrsg.), Kontrollkulturen. Texte zur Kriminalpolitik im Anschluss an David Garland (S. 137–151). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Künkel, J. (2013). Wahrnehmungen, Strategien und Praktiken der Polizei in Gentrifizierungsprozessen – am Beispiel der Prostitution in Frankfurt a.M. Kriminologisches Journal, 45(3), 180–195.

    Google Scholar 

  • Laniyonu, A. (2018). Coffee Shops and Street Stops: Policing Practices in Gentrifying Neighborhoods. Urban Affairs Review, 54(5), 898–930.

    Article  Google Scholar 

  • Lauber, K., und Mühler, K. (2019). Gute Polizei? Zu den Auswirkungen der Rekommunalisierung von Polizei. In E. Kühne (Hrsg.), Die Zukunft der Polizeiarbeit – die Polizeiarbeit der Zukunft (S. 171–200). Rothenburg: Hochschule der Sächsischen Polizei.

    Google Scholar 

  • Lee, M. (1997). Relocating location: Cultural geography, the specificity of place and the city habitus. In J. McGuigan (Hrsg.), Cultural Methodologies (S. 126–141). London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Logan, J. R., und Molotch, H. L. (1987). Urban Fortunes: The Political Economy of Place. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lukas, T. (2022). Stellungnahme 17/4759 zu den Anträgen „Angsträume beseitigen, Sicherheit erhöhen – die Verkehrswende braucht attraktive Bahnhöfe und Haltepunkte!“ (Drucksache 17/15462) „Initiative zur Stärkung der Sicherheit in öffentlichen Räumen im Rahmen der kommunalen Kriminalprävention“ (Drucksache 17/15631). Düsseldorf: Landtag Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Lukas, T. (2020). Der Takt des Bahnhofsviertels. Verdrängungsdruck und Unsicherheit in heterogenen urbanen Räumen. Zeitpolitisches Magazin, 36, 36–39.

    Google Scholar 

  • Lukas, T., und Coomann, B. (2021). Die Verlagerung von Disorder – Eine Fallstudie zur städtebaulichen Kriminalprävention im Bahnhofsviertel. Kriminologie – Das Online-Journal (KrimOJ), 3, 54–71.

    Google Scholar 

  • Lukas, T., und Hauprich, K. (2022). Angsträume wohnungsloser Menschen. In F. Sowa (Hrsg.), Figurationen der Wohnungsnot (S. 446–463). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Molotch, H., Freudenburg, W., & Paulsen, K. E. (2000). History Repeats Itself, But How? City Character, Urban Tradition, and the Accomplishment of Place. American Sociological Review, 65(6), 791–823.

    Article  Google Scholar 

  • Ongaro, O. (2007). Mit Schlagstock, Pfefferspray und Aufenthaltsverboten gegen Wohnungslose und Arme?! In R. Knopp & T. Münch (Hrsg.), Zurück zur Armutspolizey? (S. 155–170). Berlin: Frank Timme Verlag.

    Google Scholar 

  • Park, R. E., Burgess, E. W., und McKenzie, R. D. (1984 [1925]). The city. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Rheinische Post (2021a). Polizei und OSD räumen Teile der Düsseldorfer Altstadt. 22.05.2021a.

    Google Scholar 

  • Rheinische Post (2021b). Kriminalität in Düsseldorf. Anwohner fordern mehr Einsatz gegen Dealer in Oberbilk. 30.07.2021b.

    Google Scholar 

  • Rheinische Post (2021c). Worringer Platz in Düsseldorf. Anwohner fordern mehr Härte der Polizei. 01.09.2021c.

    Google Scholar 

  • Rheinische Post (2021d). Viertel in Bahnhofsnähe. Düsseldorfer kämpfen für den Mintrop-Kiez. 22.12.2021d.

    Google Scholar 

  • Rose, D. (2004). Discourse and Experience of Social Mix in Gentrifying Neighborhoods: A Montreal Case Study. Canadian Journal of Urban Research, 13(2), 278–316.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, W. (2018). Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Fischer (7. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T., und Stolle, P. (2007). Soziale Kontrolle in High Control Societies. In H. Hess, L. Ostermeier & B. Paul (Hrsg.), Kontrollkulturen. Texte zur Kriminalpolitik im Anschluss an David Garland (S. 105–118). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Smith, N. (1996). The New Urban Frontier: Gentrification and the Revanchist City. Routledge.

    Google Scholar 

  • Steinmetz-Wood, M., Wasfi, R., Parker, G., Bornstein, L., Caron, J., Kestens, Y. (2017). Is gentrification all bad? Positive association between gentrification and individual’s perceived neighborhood collective efficacy in Montreal, Canada. International Journal of Health Geographics, 16(1). https://doi.org/10.1186/s12942-017-0096-6.

  • Üblacker, J. (2018). Gentrifizierungsforschung in Deutschland. Eine systematische Forschungssynthese der empirischen Befunde zur Aufwertung von Wohngebieten. Opladen: Budrich UniPress Ltd.

    Book  Google Scholar 

  • Üblacker, J., und Lukas, T. (2019). Keine Angst, es ist nur Gentrification? Soziale und ökonomische Ängste, Kriminalitätsfurcht und Verdrängungsdruck im Düsseldorfer Bahnhofsviertel. sub\urban, 7(1–2), 93–114.

    Google Scholar 

  • Weck, S., & Hanhörster, H. (2015). Seeking Urbanity or Seeking Diversity? Middle-class family households in a mixed neighbourhood in Germany. Journal of Housing and the Built Environment, 30(3), 471–486.

    Article  Google Scholar 

  • Wendt, N. (2001). Düsseldorf: Sauberkeitsbedürfnisse in der Rheinmetropole. In T. Simon (Hrsg.), Wem gehört der öffentliche Raum? Zum Umgang mit Armen und Randgruppen in Deutschlands Städten (S. 67–80). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Westdeutsche Zeitung (2019). Stadt geht mit Steinen gegen Obdachlose vor. 25.09.2019.

    Google Scholar 

  • Zedner, L, und Ashworth, A. (2019). The rise and restraint of the preventive state. Annual Review of Criminology, 2, 429–450.

    Article  Google Scholar 

Dokumente

  • Die Linke Ratsfraktion Düsseldorf (2019a). Streichung oder Änderung des § 6 der Düsseldorfer Straßenordnung. Vorlage 01/ 53/2019a. 12.02.2019a.

    Google Scholar 

  • Die Linke Ratsfraktion Düsseldorf (2019b). Verhalten von OSD-MitarbeiterInnen. Vorlage 66/ 50/2019b. 07.03.2019b.

    Google Scholar 

  • Die Linke Ratsfraktion Düsseldorf (2018). Räumungen von Schlaflagern von Wohnungslosen durch den OSD. Vorlage 01/ 210/2018. 23.07.2018.

    Google Scholar 

  • Die Linke Ratsfraktion Düsseldorf (2015). Auflösung des Ordnungs- und Service Dienstes. Vorlage 66/ 99/2015. 03.11.2015.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Düsseldorf (2019). Informationsvorlage. Einführung eines Einsatzstocks im Ordnungs- und Servicedienst (OSD). OVA/076/2019. 27.11.2019.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Düsseldorf (2018). Neugestaltung Konrad-Adenauer-Platz und Revitalisierung Bahnhofsumfeld. Vorlage 61/ 75/2018. 27.06.2018.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Düsseldorf (2017). Neugestaltung des Konrad-Adenauer-Platzes und Revitalisierung des Bahnhofsumfeldes. Auslobung. Düsseldorf: Stadtplanungsamt.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt Düsseldorf (2015). Öffentliche Sicherheit und Sicherheitsempfinden. Allgemeine Bürgerbefragung Düsseldorf 2015. Düsseldorf: Amt für Statistik und Wahlen.

    Google Scholar 

  • Republikaner Bezirksvertretung 10 (2018). Zusätzliche Streifgänge des OSD. Vorlage 170/ 50/2018. 06.03.2018.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Lukas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lukas, T., Üblacker, J. (2023). Lokale Kontrollkulturen und Gentrification. In: Hunold, D., Brauer, E., Dangelmaier, T. (eds) Stadt. Raum. Institution. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41823-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41824-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics