Skip to main content

Die Refiguration von (städtischen) Grenzräumen. Zur diskursiven Konstruktion eines trinationalen Raums am Beispiel des IBA-Projektes 3Land

  • Chapter
  • First Online:
Stadt. Raum. Institution
  • 694 Accesses

Zusammenfassung

In unserem Beitrag diskutieren wir anhand eines Fallbeispiels die Spannungen, die sich durch die Gleichzeitigkeit von Aufwertungs- und Abwertungsstrategien in grenzüberschreitender Planung ergeben können. Konkret setzen wir uns diskursanalytisch mit einem Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Basel im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich auseinander. Bei der IBA Basel stellte sich das konkrete Problem durch die nationalen Grenzverläufe in einer Region, in der es viel grenzüberschreitende Mobilität im Alltag gibt. Die Metropolregion Basel erstreckt sich über die drei Ländergrenzen, gleichzeitig gab es bis zur IBA Basel wenig erfolgreiche grenzüberschreitende Planung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Leitend waren hier die Forschungsfragen des DFG-geförderten Forschungsprojektes „Wissen in der projekt- und prozessorientierten Planung: IBA Basel als Planungslabor“. Diese Forschungsfragen waren: (1) Wie vollzieht sich die kommunikative Konstruktion der Planungswirklichkeit im Wirkhandeln der IBA-Projekte akut und materiell? Wie wird Wissen in der aktuellen Situation praktisch angewendet oder krisenhaft transformiert? (2) Wie wird Wissen im Planungsprozess IBA Basel ausgehandelt, verhandelt und infrage gestellt innerhalb und zwischen den Projekten? (3) Welche Macht- und Herrschaftsverhältnisse gehen mit dominierenden Sichtweisen und unterschiedlichen Ressourcen einher und beeinflussen die Herstellung neuen projektbezogenen Wissens? und (4) Wie kann letztlich Wissen in den verschiedenen Formen der Verfestigungen (u. a. Dokumenten, Handlungen, materielle Arrangements) bestimmt werden?

  2. 2.

    Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt (2014): Protokoll der 8. - 10. Sitzung, Amtsjahr 2014/2015. https://www.grosserrat.bs.ch/media/files/ratsprotokolle/vollprotokoll_2014-05-14.pdf. Zugegriffen 13. Dezember 2021.

Literatur

  • 3Land. Drei Städte – eine Zukunft (2016). Planungsvereinbarung 2016 – 2017/20. https://3-land.net/start/download/convention-de-planification-2016-2020/. Zugegriffen: 02. Dezember 2021.

  • Baas, M. (2014). Ein Wahrzeichen mit Klärungsbedarf. Louis Conzett & Co kündigen das Baubegehren für ihr Kleinhüninger Leuchtturm-Projekt an, lassen aber noch einige Fragen offen. Badische Zeitung, 12 (06).

    Google Scholar 

  • Brambilla, C., Laine, J., Scott, J. W., & Bocchi, G. (2015). Introduction: thinking, mapping, acting and living borders under contemporary globalisation.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., & Muckel, P., & Dieris, B. (2018). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Christmann, G. (2016). Räumliche Transformationsprozesse in benachteiligten Stadtquartieren: Methodenintegrationen und -ergänzungen im Rahmen einer ethnographischen Diskursanalyse. In N. Burzan, R. Hitzler & H. Kirschner (Hrsg.). Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten (S. 73-93). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J. & Walther, U.-J. (2020). Innovations in spatial planning as a social process – phases, actors, conflicts. European Planning Studies, 28(3), S. 496–520.

    Google Scholar 

  • Durth, W. (2017). Wert und Wandel—Zur Entstehungs-und Wirkungsgeschichte der Künstlerkolonie in Darmstadt. ICOMOS–Hefte des Deutschen Nationalkomitees, 64, S. 271–282.

    Google Scholar 

  • Entwicklungsvision 3Land (2012). Planungsvereinbarung zwischen Kanton Basel-Stadt, der Stadt Hüningen, der CC3F, dem Departement du Hoch-Rhein und der Stadt Weil am Rhein über die Zusammenarbeit zur Entwicklung des Gebiets um das Dreiländereck zwischen Dreirosen- und Palmrainbrücke („3Land“). https://3-land.net/start/download/planungsvereinbarung-convention-de-planification-2012/. Zugegriffen: 02. Dezember 2021.

  • Fellner, A. M. (2021). Grenze und Ästhetik: Repräsentationen von Grenzen in den kulturwissenschaftlichen Border Studies. In Grenzforschung (pp. 436–456). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. (2020). Die Internationale Bauausstellung in Basel–Ein bewährtes Format in neuen Grenzen. disP-The Planning Review, 56(3), S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günther, R. (1999). Die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscherpark. Zehn Jahre Struktur-Entwicklung im Ruhrgebiet: 1989–1999. kritische berichte – Zeitschrift für Kunst-und Kulturwissenschaften, 27(3), S. 52–64.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2016). Die symbolische Konstruktion von Räumen. Sozialkonstruktivistisch-diskursanalytische Perspektiven. In G. Christmann (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. Theoretische Konzepte und empirische Analysen (S. 55–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., & Löw, M. (2021). Raumfiguren, Raumkulturen und die Refiguration von Räumen. In M. Löw, V. Sayman, J. Schwerer & H. Wolf (Hrsg.), Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen (S. 25–58). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kress, G., & Leeuwen, T. v. (2001). Multimodal discourse. The modes and media of contemporary communication. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peter, F. M. (2007). Das Berliner Hansaviertel und die Interbau 1957. Erfurt: Sutton Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Rheinhatten versenken! (2022): Über uns/Kontakt. Online aufrufbar: https://rheinhattanversenken.noblogs.org/kontakt/ (Stand: 21.02.2022).

  • Seltmann, G. (2020). Die IBA Emscher Park im Kontext der Stadtentwicklungspolitik für Nordrhein-Westfalen. In W. Roters, H. Gräf & H. Wollmann (Hrsg.), Zukunft denken und verantworten. Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert (S. 623–629). Springer VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2017). Kommunikative Interdependenzgestaltung in Prozessen der Stadtentwicklung. Eine Geschichte der Entdeckungen Teil 2: Wendepunkte. Paradigmenwechsel in der Theorie eröffnen neue Perspektiven auf die Praxis. In pnd | online I. Online aufrufbar: http://www.planung-neudenken.de/images/stories/pnd/ (Stand 23.03.2022).

  • Sommer, V. (2018). Erinnern im Internet. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sommer, V., & Bembnista, K. (2021). Multimodale Diskursanalyse. In A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million & J. Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 427–443). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • van Gameren, D. (2018). IBA Berlin. DASH| Delft Architectural Studies on Housing, (09), S. 142–153.

    Google Scholar 

  • Weier, S., Fellner, A., Joachim, F., Kazmaier, D., Michely, E., Vatter, C., ... & Wille, C. (2018). Bordertexturen als transdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Grenzen. Ein Werkstattbericht. Berliner Debatte Initial, (1), 73–83.

    Google Scholar 

  • Wetzels, M. (2021). (Raum-)Fokussierte Ethnografie. In A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million & J. Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 251–262). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vivien Sommer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sommer, V., Wetzels, M. (2023). Die Refiguration von (städtischen) Grenzräumen. Zur diskursiven Konstruktion eines trinationalen Raums am Beispiel des IBA-Projektes 3Land. In: Hunold, D., Brauer, E., Dangelmaier, T. (eds) Stadt. Raum. Institution. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41823-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41824-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics