Skip to main content

Die Refiguration infrastruktureller Kontrollzentralen

Von der Instandsetzung zur Souveränität des Städtischen

  • Chapter
  • First Online:
Stadt. Raum. Institution
  • 630 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich dem weltweiten Trend einer ‚Konsolidierung‘, d. h. der räumlichen Zusammenlegung verschiedener Kontrollzentralen städtischer Infrastrukturen, die vom öffentlichen Nahverkehr, über Rettungseinsätze, bis hin zum Stromnetz reichen. Es wird gezeigt, wie sich diese Konsolidierung konkret in den Kontrollzentralen gestaltet. Gleichzeitig soll plausibel gemacht werden, dass die Zusammenlegungen der sehr unterschiedlichen Sektoren auf eine neue städtische Gestaltungsmacht und Resilienz abzielen, die der Auslieferung der Städte an globalisierte Risiken entgegenwirken soll. Kontrollzentralen stehen damit zusehends im Zeichen einer städtischen Souveränität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Bandbreite der von Kontrollzentralen behandelten Themen ist begrifflich schwer aufzufangen. Ich verwende den Begriff des Sektors umgangssprachlich unscharf als ‚Themenzweig‘, mit dem etwa die grundsätzliche Unterscheidung zwischen Rettungsdienst, Energieversorgung, Sicherheitsbranche, Verkehrsregelung usw. in den Blick kommt. Domäne hingegen soll spezifischer ein Tätigkeitsfeld heißen, dass sich durch die verwendete Infrastruktur und eingesetzte Geräte von anderen Domänen abgrenzt. Damit kommt etwa die Unterscheidung zwischen Bus- und Tramverkehr in den Blick, die beide dem öffentlichen Nahverkehrssektor zugerechnet werden können.

  2. 2.

    Der Begriff des kommunikativen Handelns lässt sich als eine sozialtheoretische Erweiterung des Grundbegriffes des sozialen Handelns verstehen, denn mit ihm soll die vernachlässigte mediatisierte, materielle, leibkörperliche und damit auch räumliche Dimension Betonung finden. Kommunikatives Handeln zwischen zwei Subjekten verläuft nie ‚rein‘ dyadisch im leeren Raum, sondern setzt immer auch den Bezug auf etwas außerhalb dieser Dyade voraus (vgl. Knoblauch, 2017).

  3. 3.

    Der sozialtheoretisch stark abstrakte Begriff der Objektivation bezeichnet im kommunikativen Konstruktivismus eine Verdichtung und Institutionalisierung sozialen Handelns, die gleichsam als etwas vom Leibkörper abgetrenntes, wirkmächtiges, gewissermaßen als ‚Ding an sich‘ wahrgenommen wird. Dabei kann es sich um materielle Sedimente, aber auch um Zeichen, Symbole usw. handeln.

  4. 4.

    Vorausgegangen ist dieser Installation von Sensoren in Mülleimern eine wiederholte Missachtung der von der Stadtverwaltung mit den Entsorgungsunternehmen abgeschlossenen Verträge. Entsprechend darf davon ausgegangen werden, dass diese Sensorik nicht nur eine klimafreundlichere Entsorgung erlaubt, wie es offiziell verlautbart wird, sondern auch zu einer besseren Überwachung der Entsorgungsunternehmen dient.

  5. 5.

    Quelle: https://www.berlin.de/kooperative-leitstelle/fuer-die-menschen/.

Literatur

  • Barlösius, E. (2019). Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste. Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose, Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2017). Raum. Einstiege Band 20. Münster: Verlag westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Eichenmüller, C., Münßinger, M. & Glasze, G. (2021). Das Gehirn der Smart City. Das Fortleben kybernetischer Logiken im command and control center. Sub\urban Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 9(1/2), 51–71.

    Google Scholar 

  • Folkers, A. (2017). Das Sicherheitsdispositiv der Resilienz. Katastrophische Risiken und die Biopolitik vitaler Systeme. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Furedi, F. (2017). Precautionary Culture and the Rise of Possibilistic Risk Assessment. In Erasmus Law Review, 2(2).

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991). Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Heath, C., Luff, P., Patel, M., Vom Lehn, D. & Highfield, A. (2017). Creating Interdependencies. Managing Incidents in Large Organizational Environments. Human–Computer Interaction, 3 (2), 1–41.

    Google Scholar 

  • Hempel, L. (2020). Vom Oligoptikon zum Poligoptikon. Zur Koordination gleichzeitiger Zeitstrukturen in digitalen Umgebungen. Zeitpolitisches Magazin, 36(17), 19–28.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, S. & Kim, S., (Hrsg.). (2015). Dreamscapes of Modernity. Sociotechnical Imaginaries and the Fabrication of Power. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kitchin, R. (2014). The real-time city? Big data and smart urbanism. GeoJournal, 49, 1-14.

    Article  Google Scholar 

  • Klauser, F.R. (2017). Surveillance & Space. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC/Melbourne: SAGE.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. & Löw, M. (2020). The Re-Figuration of Spaces and Refigured Modernity. Concept and Diagnosis. In Historical Social Research, 45.

    Google Scholar 

  • Latour, B. & Hermant (2006). Paris. Invisible City. Online-Ressource: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwix7-L8tv32AhXAQ_EDHWbLA4kQFnoECBEQAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.bruno-latour.fr%2Fvirtual%2FPARIS-INVISIBLE-GB.pdf&usg=AOvVaw05QSguOIcnc2Ab5LeJxVh8

  • Laux, H. (2014). Soziologie im Zeitalter der Komposition. Koordinaten einer relational-dynamischen Netzwerktheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luque-Ayala, A., & Marvin, S. (2015). The maintenance of urban circulation. An operational logic of infrastructural control. Environment and Planning D, 34(2).

    Google Scholar 

  • Marvin, S., Luque-Ayala, A. & McFarlane, C. (Hrsg.). (2016). Smart urbanism. Utopian vision or false dawn. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • McNeill, D. (2016). IBM and the visual formation of smart cities. In S. Marvin, A. Luque-Ayala und C. McFarlane (Hrsg.), Smart urbanism. Utopian vision or false dawn, 34–51. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O. & Seidl, T. (2017). Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus. Working Paper. Frankfurt am Main: Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Pias, C. (2004). Unruhe und Steuerung. Zum utopischen Potential der Kybernetik. In J. Rüsen (Hrsg.), Die Unruhe der Kultur. Potentiale des Utopischen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 301–325.

    Google Scholar 

  • Schröder, D.J. (2021). Visuelle Inszenierung von Gewissheit. Die Smartifizierung im Feld der Kontrollzentralen. In D. Oliver und M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Kongressband der 3. Kongresses der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröder, D. J. (2022). Kontrollräume und Raumkontrolle. Infrastrukturelle Kontrollzentralen in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Vanolo, A. (2014). Smartmentality. The Smart City as Disciplinary Strategy. Urban Studies, 51(5), 883–898.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Joshua Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, D.J. (2023). Die Refiguration infrastruktureller Kontrollzentralen. In: Hunold, D., Brauer, E., Dangelmaier, T. (eds) Stadt. Raum. Institution. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41824-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41823-6

  • Online ISBN: 978-3-658-41824-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics