Skip to main content

Part of the book series: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven ((SIIP))

  • 594 Accesses

Zusammenfassung

Feuer bedroht Menschenleben, Feuer bedroht Sachwerte und Existenzen. Der aktive Brandschutz spielt deshalb eine große Bedeutung in der gesellschaftlichen Entwicklung und beeinflusst das tägliche Leben der Menschen spätestens seit dem Mittelalter in nennenswertem Umfang. Heutzutage gehört der Brandschutz zu den originären sicherheitsthematischen Staatsaufgaben. Die daraus resultierenden Gesetze und Regeln sind fester Bestandteil der heutigen Brandschutzordnungen.

Aber auch Unternehmen werden ihrer Verantwortung gerecht: An vielen Produktionsstandorten ist die Betriebs- bzw. Werkfeuerwehr fester Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsarchitektur. Da die Schäden, die durch Brände entstehen, das „Aus“ für ganze Unternehmen bedeuten können, ist der betriebliche Brandschutz eines der sensibelsten Themen bei der Sicherheit. Know-how sowie top-qualifizierte Feuerwehrkräfte sind dabei essenziell. Spezialisierte Dienstleister mit entsprechenden Kompetenzen und langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet unterstützen im Rahmen der jeweiligen länderspezifischen Vorgaben, Normen und Gesetze entweder die unternehmenseigene Feuerwehr oder betreiben im Rahmen des Outsourcings die gesamte Betriebs- und Werkfeuerwehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Meier 1998: S. 50 ff.

  2. 2.

    Vgl. Sehr 2021, S. 223 ff.

  3. 3.

    Vgl. Statistiken der deutschen Versicherer 2021. (www.dgv.de). Abgerufen am 31.05.2022.

  4. 4.

    Vgl. GDV o.J., S. 4 ff.

  5. 5.

    Vgl. Feuerwehr-Lehrbuch 2021, S. 197 ff. sowie GDV o.J., S. 4 ff.

  6. 6.

    Vgl. FwDV 800 und 810 sowie Vorgaben des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie anderer Bundesländer.

  7. 7.

    Vgl. Scholz/Runge 2019, S. 171 ff.

  8. 8.

    Vgl. FwDV 100, S. 7.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk H. Bürhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bürhaus, D. (2023). Brandschutzdienste. In: Stober, R., Eisenmenger, S., Olschok, H. (eds) Handbuch Sicherheitswirtschaft und Öffentlich-Private Sicherheitskooperation. Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41508-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41508-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41507-5

  • Online ISBN: 978-3-658-41508-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics