Skip to main content
  • 3787 Accesses

Zusammenfassung

Kritische Soziale Arbeit beschäftigt sich auf der Ebene der Disziplin wie der Profession mit der Hinterfragung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Sie benennt und analysiert als zentrales Spannungsfeld soziale Ungleichheiten und die daraus resultierende Verteilung von Lebenschancen auf Basis der jeweiligen Theorieansätze wie auch der strukturellen Bedingungen in der sozialpädagogischen Praxis, um nach Lösungs- und Regulierungsoptionen für die Gesellschaft und das Individuum zu suchen. Kritische Soziale Arbeit stellt somit relevante Fragen nach Emanzipation, Partizipation, Autonomie, Selbstermächtigung und der Hilfe zur Selbsthilfe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backert, W. (2016). Inklusion: Ein neuer Impuls für die Debatte um soziale Ungleichheit. In Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und dem Forum Sozialwissenschaften der OTH Regensburg (Hrsg.), Kritische Soziale Arbeit im globalen Kontext (S. 86–88). OTH Regensburg.

    Google Scholar 

  • Baum, M., Demirović, A., Dhawan, N., Druwe, U., Holznienkemper, A., Hürbin, P. B., & Vennmann, S. (2017). Kritische Theorie heute. ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie, 8(1), 47–112. https://doi.org/10.3224/zpth.v8i1.04.

  • Bettinger, F. (2013). Kritik Sozialer Arbeit – Kritische Soziale Arbeit. In B. Hünersdorf & J. Hartmann (Hrsg.), Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse (S. 87–107). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bettinger, F. (2016). Plädoyer für eine kritische und politische Soziale Arbeit. In Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und dem Forum Sozialwissenschaften der OTH Regensburg (Hrsg.), Kritische Soziale Arbeit im globalen Kontext (S. 71–85). OTH Regensburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. In Schriften zu Politik & Kultur. VSA.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., & Resch, C. (2012). „Reflexive Kritik“. Zur Aktualität einer (fast) vergessenen Denkweise. In R. Anhorn, F. Bettinger, C. Horlacher, & K. Rathgeb (Hrsg.), Kritik in der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit (S. 81–105). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., Kessl, F., May, M., & Scherr, A. (2014). Über den Sinn der Streitbarkeit in Fragen von Kritik und Reflexivität: Eine virtuelle Diskussion. Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 34(132), 11–48

    Google Scholar 

  • Demirovic, A. (2012). Was bedeutet die Aktualität Kritischer Theorie? In R. Anhorn, F. Bettinger, C. Horlacher, & K. Rathgeb (Hrsg.), Kritik in der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit (S. 27–41). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diemer, N. (1992). Verliererproduktion. Widersprüche, Heft, 45, 57–62.

    Google Scholar 

  • Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und Forum Sozialwissenschaften der OTH Regensburg. (2016). Kritische Soziale Arbeit im globalen Kontext. OTH Regensburg. https://krisa2015.wordpress.com/.

  • Galuske, M. (2002). Flexible Sozialpädagogik. Elemente einer Theorie Sozialer Arbeit in der modernen Arbeitsgesellschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Görg, C., & Roth, R. (Hrsg.). (1998). Kein Staat zu machen. Münster.

    Google Scholar 

  • Hawel, M. (2012). Krise und Geschichte. Zum Entstehungszusammenhang kritischer Theorie. In M. Hawel & M. Blanke (Hrsg.), Kritische Theorie und Krise (S. 13–46). Karl Dietz.

    Google Scholar 

  • Henecka, H. P. (2013). Grundkurs Soziologie (5. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Hollewedde, S. (2021). Freiheit und ihre Dialektik. Kritik der Philosophie in der kritischen Theorie. Zu Klampen.

    Book  Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1968). Traditionelle und kritische Theorie In M. Horkheimer (Hrsg.), Kritische Theorie der Gesellschaft (Bd. II, S. 137–200). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Hünersdorf, J. (2013). Systemtheorie als kritische Theorie der Sozialen Arbeit. In B. Hünersdorf & J. Hartmann (Hrsg.), Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? (S. 165–188). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, F. (2013a). Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen: Eine Ortsbestimmung. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2013b). Warum und wie Kritik und k/Kritische Soziale Arbeit? Eine Positionierung. In B. Hünersdorf & J. Hartmann (Hrsg.), Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? (S. 109–126). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knapp G. A. (2010). Kritische Theorie. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2014). Was ist heute kritische Soziale Arbeit? In H. Adam (Hrsg.), Kritische Pädagogik (Bd. 2, S. 77–88). Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ludwig, C. (2013). Kritische Theorie und Kapitalismus: Die jüngere Kritische Theorie auf dem Weg zu einer Gesellschaftstheorie. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Maurer, S. (2016). Möglichkeiten einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. In Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und dem Forum Sozialwissenschaften der OTH Regensburg (Hrsg.), Kritische Soziale Arbeit im globalen Kontext (S. 18–26). OTH Regensburg.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2013). Kritische Soziale Arbeit in Diskriminierungs- und Herrschaftsverhältnissen – Eine Skizze – In M. Spetsmann-Kunkel (Hrsg.), N. Frieters-Reermann (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (S. 93–111). Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2013). Unkritisch kritisch. Über die (Un-)möglichkeit einer Theorie Sozialer Arbeit als Kritik. In B. Hünersdorf & J. (Hrsg.), Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit. Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse (S.127–144). Springer VS. ISBN 978-3-531-18962-8.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1981). Die „Konstitution sozialer Probleme“ als Ergebnis wissenschaftlicher Analyse: Oder: Wie relevant ist die „Definitionsmacht“ der Wissenschaft? In J. Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980 (S. 166–178). Campus.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2006). Annäherungen an Kritikbegriffe einer kritischen Sozialen Arbeit. WIDERSPRÜCHE 100, 26(2), 169–178.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2012). Reflexive Kritik. Über die Gewissheiten und Schwierigkeiten kritischer Theorie, auch in der Sozialen Arbeit. In R. Anhorn, F. Bettinger, C. N. Horlacher, & K. Rathgeb (Hrsg.), Kritik in der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit (S.107–121). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schroll-Decker, I. (2016). Kritische Soziale Arbeit ist kein „add on“. In Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und dem Forum Sozialwissenschaften der OTH Regensburg (Hrsg.), Kritische Soziale Arbeit im globalen Kontext (S. 7–8). OTH Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schurr, J., & Mäder, A. (2020). Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog. Positionen und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation heute. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23287.

  • Seifert, R. (2016). Einführende Bemerkungen zu den politischen Dimensionen der Sozialen Arbeit. In Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften und dem Forum Sozialwissenschaften der OTH Regensburg (Hrsg.), Kritische Soziale Arbeit im globalen Kontext (S. 10–18). OTH Regensburg.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2012). Schwarzbuch Soziale Arbeit (2. Aufl.). Springer VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Haupt.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2018). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Soziale Arbeit auf dem Weg zu kritischer Professionalität (2. Aufl.). Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Welzer, H. (6. Oktober 2021). Harald Welzer über die nachhaltige Transformation. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=WPx3Iewroc8.

  • Winkler, M. (2013). Kritische Soziale Arbeit – Anmerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer Idee. In B. Hünersdorf & J. Hartmann (Hrsg.), Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit. Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse (S. 145–164). Springer VS. ISBN 978-3-531-18962-8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Rieger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rieger, J. (2023). Kritische Soziale Arbeit: Ein Muss, kein Kann. In: Friele, B., et al. Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41470-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41471-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics