Skip to main content
  • 3572 Accesses

Zusammenfassung

Die 4. Welle der technischen Revolution, die Digitalisierung, bleibt nicht ohne Folgewirkungen für die Sozialwirtschaft. Die Unternehmen werden „digitaler“ und es werden vermehrt Schnittstellen zur automatischen Vorgangsbearbeitung geschaffen. In der Klientenarbeit können Gesprächstermine durch den Einsatz digitaler Kommunikationstools von beliebigen Orten wahrgenommen werden und erfordern keine durchgängige Präsenz mehr. Klassische Angebote wie der Menüdienst erhalten Mitbewerber durch neue Marktteilnehmer, die Aus- und Weiterbildung sowie die Seniorenarbeit werden durch Virtuelle Realität unterstützt. Vor dem Hintergrund dieser gravierenden Veränderungen werden verschiedene Ausprägungen der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft aufgezeigt. Ein Ausblick auf die weitere Entwicklung sowie kritische Thesen zur zukünftigen Ausgestaltung geben Hinweise auf die Herausforderungen, die für die Unternehmen und die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft zu erwarten sind.

In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. In der Regel wird das generische Maskulin verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten dabei gleichermaßen für alle Geschlechter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Prozess der digitalen Transformation kann gut am Beispiel der Fotografie nachvollzogen werden, bei der sich der gesamte Prozessverlauf grundlegend hat.

  2. 2.

    Seit März 2021 können Pflegedienste ausschließlich elektronische Verfahren zur Leistungsabrechnung und -dokumentation gem. § 302 SGB V bzw. § 105 SGB XI nutzen (BGM, 2022, Heiber, 2021, S. 21).

  3. 3.

    Betreut.de gehört zum weltweit agierenden Online-Service care.com. Dieser Plattformanbieter zählt mittlerweile 34 Mio. Mitglieder in über 20 Ländern. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und von Google mitfinanziert (Betreut.de, 2022).

  4. 4.

    Auch Facebook forscht(e) in diesem Bereich der Künstlichen Intelligenz, um Suizid gefährdete Personen oder terroristische Aktivitäten zu erkennen (BBC, 2021).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Lange .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lange, W. (2023). Zur Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. In: Friele, B., et al. Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41471-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41470-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41471-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics