Skip to main content

Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Schnittmenge von Familie und Schule

  • Chapter
  • First Online:
Familie, wozu?
  • 1223 Accesses

Zusammenfassung

Schule und Familie stellen für sogenannte ‚moderne‘ Gesellschaften die zwei zentralen Institutionen dar, denen die Aufgabe der gesellschaftlichen Integration der nachwachsenden Generation durch Erziehung und Bildung zukommt. Auch durch die Corona-Pandemie ist die Relation beider Institutionen verstärkt in den Fokus gerückt. Familien und Schulen kommen dabei traditionell unterschiedliche Aufgaben zu, die sich entlang ihrer Funktionen und ihrer Öffentlichkeit organisieren. Allerdings greift die Annahme einer Komplementarität zu kurz, da Schule wie Familie sich in Transformationen befinden und gemeinsame Schnittmengen bilden, in denen sich Bildungsungleichheit konstituiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus diesem Grund kann die Studie von Helsper streng genommen auch keine Aussagen zur Generierung und Prozessierung von Bildungsungleichheit in der Praxis generieren.

Literatur

  • Aries, P. (2007). Geschichte der Kindheit (16. Aufl.). Dt. Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (2017). Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel (S. 7–23). Beltz.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H., & Wegner, L. (2015). „Da hast du dich irgendwie gar nich gemeldet“. Die Aushandlung von Verantwortungsübernahme in Elternsprechtagsgesprächen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35(1), 86–105.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. B. (1990). The structuring of pedagogic discourse. Routledge.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Kayser, L. (2015). „Da hatt’ ich mal so ein Thema mit der Lehrerin“: Handlungsorientierungen von Eltern als Ausgangspunkt für eine ungleichheitssensible Zusammenarbeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8(1), 80–94.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., & Betz, T. (2015). Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. In S. Fegter, F. Kessl, & A. Langer Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (S. 263–282). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bittner, M., & Budde, J. (2018). Praktiken der Differenz in der Schnittmenge von Schule und Familie. In C. Thon, M. Menz, M. Mai, & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte (S. 225–243). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., Neumann, S., Betz, T., & Joos, M. (2018). Einleitung. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos, & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit (S. 7–20). Beltz.

    Google Scholar 

  • Bossen, A. (2015). Die heterogene Beurteilungsgruppe. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen, & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung (S. 302–329). Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Flasche, V., & Herrmann, I. (2016). Die Territorialisierung des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 62–78).

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2008). Bildung ist mehr als Schule. In K. Böllert (Hrsg.), Von der Delegation zur Kooperation (S. 7–31). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2013). Stichwort: Familie, Peers und (informelle) Bildung im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 481–502.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum. Die Deutsche Schule, 3, 318–329.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2016). Individualisierung und Kontrolle: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bremm, N., & Racherbäumer, K. (2020). Dimensionen der (Re-)Produktion von Bildungsbenachteiligung in sozialräumlich deprivierten Schulen im Kontext der Corona-Pandemie. Die Deutsche Schule, Beiheft, 16, 202–215.

    Google Scholar 

  • Buchna, J., Rother, P., Coelen, T., Dollinger, B., & Hildebrandt, Z. (2015). Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Zeitschrift für Grundschulforschung, 8(1), 65–79.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2023). Heterogenität. In T. Bohl, J. Budde, & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (2. Aufl.) (S. 15–35). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2018). Heterogenität und soziale Ungleichheit in schulischen Leistungsordnungen. In S. Lin-Klitzing, D.-S. Di Fuccia, & T. Gaube (Hrsg.), Heterogenität und Bildung – Eine normative pädagogische Debatte? (S. 41–63). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2020). Bildungsungleichheiten zwischen Schule und Familien. In H. Kotthoff & V. Heller (Hrsg.), Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld (S. 27–56). Narr.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Blasse, N. (2016). Vergeschlechtlichungen von Care im inklusiven Unterricht. In J. Budde, S. Offen, & A. Tervooren (Hrsg.), Das Geschlecht der Inklusion (S. 99–118). Budrich.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Geßner, J. (2016). Ethnographie der Hausaufgabenkontrolle. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule (S. 235–253). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Rißler, G. (2016). Die Exklusion aus dem schulischen Anspruch. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft (S. 179–198). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Rißler, G. (2017). Praktiken des Ausschlusses aus der schulischen Leistungsordnung. ZDfm, 2(2), 106–119.

    Article  Google Scholar 

  • Budde, J., & Weuster, N. (2018). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Persönlichkeitsbildung und Soziales Lernen in der Schule. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Claus, C., Doden, K., Lengyel, D., Schroedler, T., & Weuster, N. (i.E). Grundschule in Zeiten der Pandemie – eine Fallstudie zu familialen Ungleichheiten und kindlichem Wohlbefinden. In B. Amrhein & B. Badstieber (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule. Beltz.

    Google Scholar 

  • Coleman, P. (1998). Parent, student and teacher collaboration. Corwin Press.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2008). Familie und Schule. In C. Grunert & H.-J. von Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung (S. 183–196). Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2020). Perspektiven qualitativer Forschung zu Erziehung und Familienerziehung. In A.-M. Nohl (Hrsg.), Rekonstruktive Erziehungsforschung (S. 39–61). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2012). Die Mittel der guten Abrichtung. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 199–212). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritzsche, B., Idel, T.-S., Reh, S., Labede, J., Altmann, S., Breuer, A., Klais, S., Lahr, E., & Surmann, A. (2009). Legitimation des Ganztags an Grundschulen. In F.-U. Kolbe, B. Fritzsche, & T.-S. Idel (Hrsg.), Ganztagsschule als symbolische Konstruktion (S. 83–106). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2012). Familienerziehung. In U. Sandfuchs, W. Melzer, & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 323–327). UTB.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Hawighorst, B. (2008). Gute Schule durch Zusammenarbeit mit Eltern? In W. Lohfeld (Hrsg.), Gute Schulen in schlechter Gesellschaft (S. 170–185). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geier, T., & Pollmanns, M. (Hrsg.). (2016). Was ist Unterricht? VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2008). Zwischen Familie und Klassenlehrer. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauser, S. (2015). Zur Ambivalenz vertauschter Beteiligungsrollen. In S. Hauser & V. Mundwiler (Hrsg.), Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen (S. 257–285). hep.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011). Lehrerprofessionalität. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 149–171). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.-G., Hopf, W., Titze, H., & Cloer, E. (2009). Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart (5. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2010). Geschichte der Kindheit im „Jahrhundert des Kindes“. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 335–358). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2007). Waldorfschule und Schülerbiographie. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Reh, S., & Rabenstein, K. (2013). Transformation der Schule. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen (S. 249–265). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ivanova-Chessex, O. (2020). Verhältnisbestimmungen zwischen Eltern und Schule im Kontext hegemonialer Normen und Ungleichheitsverhältnisse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1, 172–187.

    Google Scholar 

  • Jornitz, S. (2004). Der Trainingsraum: Unterrichtsstörung als Bumerang. Pädagogische Korrespondenz, 33, 98–117.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (2014). Doing Familiy als neue Perspektive auf Familie. In K. Jurczyk, A. Lange, & B. Thiessen (Hrsg.), Doing family (S. 7–49). Beltz.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 15–37). Beltz.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2012). Lehrer(inne)n und Eltern in Sprechstunden an Grund- und Förderschulen. Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 13, 290–321.

    Google Scholar 

  • Köbel, N., & Walgenbach, K. (2012). Funktionen, Leistungen und Aufgaben von Schule. In U. Sandfuchs, W. Melzer, & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 311–316). UTB.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R. T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited (S. 101–125). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2011). Unequal childhoods (2. Aufl.). University of California Press.

    Google Scholar 

  • Levine, M. (2006). The price of privilege. Harper.

    Google Scholar 

  • Lines, C., Miller, G., & Arthur-Stanley, A. (2012). The power of partnering families and schools. Taylor and Francis.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Zwischen Absicht und Person. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1979). Learning lessons. Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Melzer, W. (1997). Elternhaus und Schule. In L. Böhnisch (Hrsg.), Familien (S. 299–301). Beltz.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2011). Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2016). Elterliche und institutionelle Praxen der Distinktion in kommerziellen Kindertageseinrichtungen in Deutschland. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft (S. 239–256). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Brumlik, M., & Wudtke, H. (1978). Die Familienerziehung (2. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2013). Familienerziehung und Familienkultur. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 391–406). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Beltz.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., & Koch, M. (2011). Ein Forschungsobjekt im Zwischenraum. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 234–246.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (2012). Die Schulklasse als soziales System. In U. Bauer (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 103–124). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2004). Freiwillige Selbstkontrolle. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault (S. 243–259). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Erziehung als Handwerk. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Rabenstein, K., Fritzsche, B., & Idel, T.-S. (2015). Die Transformation von Lernkulturen. In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel, & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen (S. 19–62). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sacher, W. (2011). Partnerschaft zwischen Schule und Familie. In K. Kansteiner-Schänzlin & H.-U. Grunder (Hrsg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld (S. 251–264). Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Diabaté, S., Lück, D., & Henry-Huthmacher, C. (Hrsg.). (2014). Familienleitbilder in Deutschland. Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schulgesetz Schleswig-Holstein. (2007). https://www.schulrecht-sh.com/schulgesetz/schulgesetz.html. Zugegriffen: 31. März 2021.

  • Tyrell, H. (1978). Die Familie als ‚Urinstitution‘. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 30(4), 611–651.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H., & Vanderstraeten, R. (2007). Familie und Schule: Zwei Orte der Erziehung. In J. Aderhold & O. Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion (S. 159–174). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • UNESCO. (2020). Adverse consequences of school closures. https://en.unesco.org/covid19/educationresponse/consequences. Zugegriffen: 29. Dez. 2020.

  • van Ackeren, I., Endberg, M., & Locker-Grütjen, O. (2020). Chancenausgleich in der Corona-Krise. Die Deutsche Schule, 112(2), 245–248.

    Article  Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003). Pädagogische Permissivität. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Syndikat.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2009). Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit (S. 103–126). Beltz.

    Google Scholar 

  • Zierer, K. (2010). Das Prinzip des Exemplarischen: Zu Unrecht vergessen? Pädagogische Rundschau, 64(1), 61–71.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Budde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Budde, J. (2023). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Schnittmenge von Familie und Schule. In: Schierbaum, A., Ecarius, J., Krinninger, D., Uhlendorff, U. (eds) Familie, wozu?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41351-4

  • Online ISBN: 978-3-658-41352-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics