Skip to main content

Geschlecht: (K)ein Thema im Praktikum? Organisation von Geschlechterordnungen in erziehungswissenschaftlichen Praktika

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik
  • 301 Accesses

Zusammenfassung

Erziehungswissenschaftliche Praktika sind nicht nur in Studiengänge und Praktikumsorganisationen eingebunden, sondern gleichzeitig in gesellschaftliche Geschlechterordnungen. Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche zu Bezügen zwischen Geschlecht und Praktikum, skizziert Geschlechterverhältnisse, untersucht Geschlechterordnungen im Arbeitsmarkt- und Professionalisierungsdiskurs, konkretisiert geschlechterreflexive Perspektiven auf Praktika und formuliert Schlussfolgerungen zur Re-Organisation von Geschlechterordnungen in erziehungswissenschaftlichen Praktika.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der folgende Text nimmt Praktika in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen jenseits des Lehramts in den Blick, so bspw. BA- und MA-Studiengänge „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“.

  2. 2.

    Im Standardwerk „Pädagogische Professionalität“ von 1996 fand sich zumindest noch ein Kapitel zu Professionalität und Geschlechterverhältnis (vgl. Rabe-Kleberg, 1996), dies ist jedoch eine Ausnahme in einem sich überwiegend geschlechtsneutral präsentierenden (vgl. Helsper, 2021; Schütze, 2021; Dinkelaker et al., 2021) Diskurs.

  3. 3.

    So bspw. das im interaktionistischen Professionalisierungsdiskurs formulierte „pädagogische Grunddilemma: Einerseits hat jede Intervention das Ziel, die Autonomie der Klientinnen und Klienten zu stärken oder wiederherzustellen, andererseits ist jede Intervention zugleich ein Eingriff in die Autonomie der Klient/inn/en“ (Fuchs-Rechlin, 2014, S. 45).

  4. 4.

    Im differenztheoretischen Professionalitätsverständnis werden auf der Handlungsebene Entscheidungszwang vs. Begründungsverpflichtung, auf der Wissensebene unterschiedliche Wissensformen und auf Beziehungsebene berufsbezogen-rollenförmige vs. diffuse Sozialbeziehungen thematisiert (vgl. Männle, 2013, S. 24).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Männle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Männle, I. (2023). Geschlecht: (K)ein Thema im Praktikum? Organisation von Geschlechterordnungen in erziehungswissenschaftlichen Praktika. In: Heidelmann, MA., Storozenko, V., Wieners, S. (eds) Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40997-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40997-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40996-8

  • Online ISBN: 978-3-658-40997-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics