Skip to main content

Speziesismus und die Imperiale Lebensweise – Das Politische am Mensch-Tier-Verhältnis und die Herausforderung für die politische Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Solidarität in Zeiten multipler Krisen

Part of the book series: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung ((CSPB))

Zusammenfassung

Im Kontext des Konzepts der Imperialen Lebensweise spielen Tiere bislang eine eher unwesentliche Rolle, dabei ist das Machtverhältnis zwischen Menschen und Tieren, welches mit der Bezeichnung Speziesismus (siehe Ryder 1971) problematisiert wird, maßgeblich mit der imperialen Lebensweise verschränkt. Verschränkungen offenbaren sich beispielsweise im Zusammenhang der Massentierhaltung mit naturausbeuterischen Praktiken und dem Klimawandel. In diesem Beitrag wird eine zentralere Verschränkung jedoch in der Ausbeutung von Tieren selbst gesehen, die häufig unreflektiert bleibt und hinter dem Deckmantel einer konstruierten Normalität verschwindet.Anliegen dieses Beitrags ist es, das Politische am Mensch-Tier-Verhältnis herauszuarbeiten sowie aufzuzeigen, warum es sich lohnt, Speziesismus, Imperiale Lebensweise und politische Bildung zusammenzudenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Grenzlinie der Ausbeutung liegt jedoch nicht ausschließlich am Äquator, denn auch in wohlhabenderen Gesellschaften lässt sich Ausbeutung finden. Die Grenzlinien der Ausbeutung werden durch soziale Spaltungslinien und konstruierte Kategorien (wie Geschlecht, Hautfarbe) bestimmt. Die Zuschreibung von Andersartigkeit und geringerer Wertigkeit legitimiert Diskriminierung und Ausbeutung von Individuen und Natur (siehe Brand und Wissen 2017, S. 61; I.L.A. Kollektiv 2019, S. 17).

  2. 2.

    Da der Begriff Tiere die zu kritisierende Mensch-Tier-Grenze reproduziert, wird er in diesem Beitrag – wie auch in Beiträgen aus dem Bereich der Human-Animal-Studies (siehe etwa Chimaira 2011, S. 8) – im Sinne einer tiergerechten Sprache entweder kursiv gesetzt oder es werden Adjektive wie nichtmenschliche oder andere vorangestellt. Man sollte sich auch dessen bewusst sein, dass der Begriff Tiere als Kategorie die Vielfalt an Lebewesen verschleiert, welche sich dahinter verbirgt. In Begriffen wie Mensch-Tier-Verhältnis wird einfachheitshalber auf eine Hervorhebung verzichtet.

  3. 3.

    Unter Karnismus – als Spezialform des Speziesismus – versteht man ein (unsichtbares) gesellschaftliches Überzeugungsmuster, welches den Konsum von Fleisch bestimmter Tierarten sowie den Konsum anderer tierischer Produkte als natürlich, normal und notwendig betrachtet und damit legitimiert (siehe Joy 2013).

  4. 4.

    Der Ausbeutung von Natur und Menschen soll hier jedoch keineswegs die Relevanz abgesprochen werden, die Problematik der imperialen Lebensweise könnte jedoch ganzheitlicher betrachtet werden, wenn das Mensch-Tier-Verhältnis stärker und in Wechselwirkung reflektiert würde.

  5. 5.

    Auch im Kontext der Imperialen Lebensweise weisen Nilda Inkermann und Jannis Eicker (2021) darauf hin, dass durch Bildung „als zentrale gesellschaftliche Infrastruktur […] Denkmuster erlernt werden, die durch gesellschaftliche Herrschafts- und Machtverhältnisse geprägt sind“ (ebd., S. 33). Sie sprechen in diesem Sinne von hegemonialem Wissen, welches durch die Institution Schule vermittelt und verbreitet wird (ebd.). Bildung ist damit selbst Teil der hegemonialen Strukturen der imperialen Lebensweise und reproduziert diese.

  6. 6.

    Trotz des pädagogischen Potenzials der Entschlüsselung gemeinsamer Logiken verschiedener Diskriminierungsformen, birgt die Untersuchung der Intersektionalität eine Ironie, dass eine Kritik des Speziesismus eine Bestätigung durch andere diskriminierungskritische Anliegen zu erfordern scheint. Dennoch ist der Vergleich von Speziesismus mit anderen Diskriminierungsformen ein wichtiger Ansatzpunkt (siehe Gunnarsson Dinker und Pedersen 2016, S. 420).

  7. 7.

    Politische Bildung hinterfragt seit langem in der Gesellschaft vorherrschende Vorurteile und Normalität. Mit einer solchen kritischen Herangehensweise sollte auch das Mensch-Tier-Verhältnis und die Normalität der Ausbeutung beleuchtet werden.

Literatur

  • Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. 2017. Das steckt hinter einem Kilogramm Rindfleisch. https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/1-kg-rindfleisch. Zugegriffen: 15. Februar 2022.

  • Benton, Tim G., C. Bieg, H. Harwatt, R. Pudasaini, und L. Wellesley. 2021. Food system impacts on biodiversity loss. Three levers for food system transformation in support of nature. London: Chatham House.

    Google Scholar 

  • Bloise, Jennifer. 2022. ‚Tiere‘ neu denken? Die Zukunft einer kritischen politischen Bildung über Mensch-Tier-Verhältnisse. Tierstudien 11 (21): 40–50.

    Google Scholar 

  • Book, Carina, N. Huke, S. Klauke, und O. Tietje. 2019. Einleitung. Alltägliche Grenzziehungen. In Alltägliche Grenzziehungen. Zum Konzept der „imperialen Lebensweise“, Externalisierung und exklusive Solidarität, Hrsg. C. Book, N. Huke, S. Klauke und O. Tietj, 8–12. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich, und G. Steffens. 2021. Klimakrise und gesellschaftliches Lernen. In Jahrbuch für Pädagogik 2019 Innere Sicherheit, 17–40. Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich, und M. Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Caffo, Leonardo, O. Horta, und M. Rude. 2015. Speziesismus. In Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, Hrsg. A. Ferrari und K. Petrus, 318–322. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Caviola, L., J. A. C. Everett, und N. S. Faber. 2019. The moral standing of animals. Towards a psychology of speciesism. Journal of Personality and Social Psychology 116 (6): 1011–1029.

    Google Scholar 

  • Chimaira. 2011. Eine Einführung in Gesellschaftliche Mensch-Tier Verhältnisse und Human-Animal Studies. In Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen, Hrsg. Chimaira, 7–42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Emde, Oliver. 2021. Über die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise. Ideen und Materialien zu einem Projekt der politisch-kulturellen Bildung und zur kreativen Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Kassel. https://www.urbanemonster.de/images/Materialien/Emde_2021_-_Uber_die_urbanen_Monster_einer_imperialen_Lebensweise.pdf. Zugegriffen: 27. Januar 2022.

  • Ferrari, Arianna. 2019. Anthropozentrismus. Zur Problematisierung des Mensch-Tier-Dualismus. In Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung, Hrsg. E. Diehl und J. Tuider, 353–365. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Werner. 2021. Zur Neuvermessung der politischen Bildung im Anthropozän. In Glaube Klima Hoffnung. Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung, Hrsg. Kathrin. Stainer, 45–59. Frankfurt am Main: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gamerschlag, Andre. 2011. Intersektionelle Human-Animal Studies. Ein historischer Abriss des Unity-of-Oppression-Gedankens und ein Plädoyer für die intersektionelle Erforschung der Mensch-Tier-Verhältnisse. In Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen, Hrsg. Chimaira, 151–189. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gerber, Pierre, H. Steinfeld, B. Henderson, A. Mottet, C. Opio, J. Dijkman, A. Falcucci, und G. Tempio. 2013.  Tackling climate change through livestock. A global assessment of emissions and mitigation opportunities. Rom: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

    Google Scholar 

  • Götzke, Manfred. 2021. Arbeitsbedingungen bei Tönnies & Co. Fleischarbeiter trotz neuem Gesetz unzufrieden. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/arbeitsbedingungen-bei-toennies-co-fleischarbeiter-trotz.862.de.html?dram:article_id=490837. Zugegriffen: 01. Februar 2022.

  • Gröhn-Wittern, Ursula, und M. Hönicke. 2011. Der Futtermittel Blues. Berlin: Forum für internationale Agrarpolitik e. V.

    Google Scholar 

  • Gunnarsson Dinker, Karin, und H. Pedersen. 2016. Critical Animal Pedagogies. Re-Learning Our Relations with Animal Others. In The Palgrave International Handbook of Alternative Education, Hrsg. H. E. Lees und N. Noddings, 415–430. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gunnarsson Dinker, Karin, und H. Pedersen. 2019. Critical Animal Pedagogy. Explorations toward Reflective Practice. In Education for Total Liberation, Hrsg. A. J. Nocella II, C. Drew, A. E. George, S. Ketenci und J. Lupinacci, 45–62. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung, BUND, und Le Monde Diplomatique. 2021. Fleischatlas 2021. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. https://www.boell.de/sites/default/files/2021-01/Fleischatlas2021_0.pdf?dimension1=ds_fleischatlas_2021. Zugegriffen: 27. Januar 2022.

  • Heubach, Andrea. 2011. Der Fleischvergleich. Sexismuskritik in der Tierrechts-Tierbefreiungsbewegung. In Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen, Hrsg. Chimaira, 243–277. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heuberger, Reinhard. 2015. Linguistik – Das Tier in der Sprache. In (Hrsg.): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Hrsg. Reingard Spannring, K. Schachinger, G. Kompatscher und A. Boucabeille, 123–135. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • I.L.A. Kollektiv. 2017. Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München: oekom.

    Google Scholar 

  • I.L.A. Kollektiv. 2019. Das Gute Leben für Alle. Wege in die solidarische Lebensweise. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Inkermann, Nilda, und J. Eicker. 2021. Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung. Journal für politische Bildung 11 (4): 32–37. https://doi.org/10.46499/1798.2171.

  • Jering, Almut, A. Klatt, J. Seven, K. Ehlers, J. Günther, A. Ostermeier, und L. Mönch. 2013. Globale Landflächen und Biomasse nachhaltig und ressourcenschonend nutzen. Berlin: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Joy, Melanie. 2013. Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen: Karnismus – eine Einführung. Münster: compassion media.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo. 2021. „...die im Dunkeln sieht man nicht“. Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung. In Standortbestimmung Politische Bildung, Hrsg. Steve Kenner und T. Oeftering, 163–175. Frankfurt am Main: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kompatscher, Gabriela, R. Spannring, und K. Schachinger. 2017. Human-Animal Studies. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika. 1997. Naturethik im Überblick. In Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Hrsg. Angelika Krebs, 337–379. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kurth, Markus. 2011. Von mächtigen Repräsentationen und ungehörten Artikulationen. Die Sprache der Mensch-Tier-Verhältnisse. In Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen, Hrsg. Chimaira, 85–120. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk. 2007. Politik im Alltag. In Basiswissen Politische Bildung, Hrsg. D. Lange und V. Reinhardt, 108–114. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2016. Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina. 2020. Kritische politische Bildung. In Wörterbuch Politikunterricht, Hrsg. Sabine Achour, M. Busch, P. Massing und C. Meyer-Heidemann, 137–140. Frankfurt am Main: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Meyer-Heidemann, Christian. 2020. Mündigkeit. In Wörterbuch Politikunterricht, Hrsg. Sabine Achour, M. Busch, P. Massing und C. Meyer-Heidemann, 156–158. Frankfurt am Main: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Nocella II, Anthony. J., C. Drew, A. E. George, S. Ketenci, und J. Lupinacci. 2019. Education for Total Liberation. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Pedersen, Helena. 2010. Is ‘the Posthuman’ Educable? On the Convergence of Educational Philosophy, Animal Studies, and Posthumanist Theory. Discourse. Studies in the Cultural Politics of Education 31(2): 237–250. https://doi.org/10.1080/01596301003679750.

  • Pedersen, Helena. 2021. Education, Anthropocentrism, and Interspecies Sustainability. Confronting Institutional Anxieties in Omnicidal Times. Ethics and Education 16 (2): 164–177. https://doi.org/10.1080/17449642.2021.1896639.

  • Peta. o.J. If You Care About Social Justice, You Should Fight Speciesism. https://www.peta.org/features/speciesism-social-justice/. Zugegriffen: 17. Februar 2022.

  • Pfeiler, Tamara. 2019. Psychologische Aspekte des Mensch-Tier- Verhältnisses. Am Beispiel des Fleischkonsums. In Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung, Hrsg. E. Diehl und J. Tuider, 82–93. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Pfeiler, Tamara, und M. Wenzel. 2015. Psychologie. Von Mensch zu Tier. In Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Hrsg. R. Spannring, K. Schachinger, G. Kompatscher und A. Boucabeille, 189–228. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Poore, Joseph, und T. Nemecek. 2018. Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science 360: 6392, 987–992.

    Google Scholar 

  • Raspé, Carolin. 2018. Tiere im Recht. In Handbuch Tierethik, Hrsg. Johann S. Ach und D. Borchers, 326–331. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Ryder, Richard. D. 1971. Experiments on Animals. In Animals, Men, and Morals. An Enquiry into the Maltreatment of Non-Humans, Hrsg. S. Godlovitch, R. Godlovitch und J. Harris, 41–82. London: Victor Gollancz.

    Google Scholar 

  • Spannring, Reingard. 2015. Bildungswissenschaft. Auf dem Weg zu einer posthumanistischen Pädagogik? In Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Hrsg. R. Spannring, K. Schachinger, G. Kompatscher und A. Boucabeille, 29–52. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spannring, Reingard, K. Schachinger, G. Kompatscher, und A. Boucabeille. 2015. Einleitung. Disziplinierte Tiere? In Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Hrsg. R. Spannring, K. Schachinger, G. Kompatscher und A. Boucabeille, 13–28. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wild, Markus. 2019. Animal Mainstreaming. Motivation und Bedeutung eines neuen Konzepts in der Tierethik, In Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung, Hrsg. E. Diehl und J. Tuider, 323–335. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Winterstein, Werner. 2021. Die Welt neu denken lernen – Plädoyer für eine planetare Politik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wirth, Sven. 2011. Fragmente einer anthropozentrismus-kritischen Herrschaftsanalytik. Zur Frage der Anwendbarkeit von Foucaults Machtkonzepten für die Kritik der hegemonialen Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse. In Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen, Hrsg. Chimaira, 43–84. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Bloise .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bloise, J. (2023). Speziesismus und die Imperiale Lebensweise – Das Politische am Mensch-Tier-Verhältnis und die Herausforderung für die politische Bildung. In: Kierot, L., Brand, U., Lange, D. (eds) Solidarität in Zeiten multipler Krisen. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40794-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40794-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40793-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40794-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics