Skip to main content

Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 1339 Accesses

Zusammenfassung

Die Gefahr für die Demokratie beginnt nicht erst mit der Gewalt: Bereits auf der ersten Radikalisierungsstufe, auf der sich Bedrohungsgefühle durch den Islam äußern und auf der Stufe de s religiösen Fundamentalismus und der Spieler:innen auf der rechten ideologischen Außenbahn, die in den Radikalisierungsprozess eingreifen, findet eine Abwendung von der Demokratie als passendem politischen Ordnungsmodell für die deutsche Gesellschaft statt. Vertreter:innen fundamentalistischer religiöser und nationalistischer politischer Überzeugungen zeigen kaum Bereitschaft, sich auf ein demokratisches politisches System einzulassen, um ihren Interessen zur Durchsetzung zu verhelfen. Jede weitere Eskalation treibt die betroffenen Personen weiter in demokratiefeindliche Haltungen und Handlungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der vorliegende Text entstand im Rahmen und unter Finanzierung des von der Autorin an der Universität Duisburg-Essen geleiteten und dankenswerterweise vom BMBF geförderten Projektverbundes „Radikaler Islam versus Radikaler Anti-Islam“ (RIRA) FKZ 01UG2032A. Die Autorin dankt Frank Lütze, Gert Pickel und dem gesamten RIRA-Team für wertvolle Hinweise zum Artikel.

  2. 2.

    Wir danken unserem Projektkollegen Oliver Decker für die Bereitstellung der Daten der Leipziger Autoritarismus Studie 2020 und der EKD für ihre Förderung der Studie „Politische Kultur und Kirchenmitgliedschaft“ sowie die Nutzungsrechte für die so gewonnenen Daten.

  3. 3.

    Angaben nach https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/staat-und-religion/islam-in-deutschland/islam-in-deutschland-node.html [zugegriffen am 21.07.2022].

  4. 4.

    Um die Legitimitätsbekundungen zu schärfen und ein Antwortverhalten zu präzisieren, das möglicherweise von sozialer Erwünschtheit beeinflusst ist, kann man die positiven Einstellungen zur Demokratie mit positiven Einstellungen der gleichen Individuen zu Systemalternativen wie einem Führerstaat, einem Einparteienstaat oder einem theokratisch geprägten Staat verrechnen. In diesem Fall bietet sich das Vorgehen nicht an, da einige der Systemalternativen eng mit dem autoritären Syndrom korrelieren und somit nahezu tautologische Beziehungen zwischen der abhängigen und den unabhängigen Variablen hergestellt würden.

Literatur

  • Abay Gaspar, Hande, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian Junk, und Manjana Sold. 2019. Vom Extremismus zur Radikalisierung: Zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen. In Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen. Hrsg. Christopher Daase, Nicole Deitelhoff und Julian Junk, 15–43. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1950. Types and Syndroms. In The Authoritarian Personality, Hrsg. Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, David J. Levinson, und R. Nevitt Sandford, 744–783. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W. 1979. The Nature of Prejudice. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Altemeyer, Bob. 1998. The other ‘authoritarian personality’, In Advances in experimental social psychology, Hrsg. M.P. Zanna, 30: 47–92.

    Google Scholar 

  • Altemeyer, Bob. 1996. The authoritarian specter. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Banyasz, Alissa, David Tokar, und Kevin Kaut. 2016. Predicting Religious Ethnocentrism: Evidence for a Partial Mediation Model. Psychology of Religion and Spirituality 8:25–34.

    Article  Google Scholar 

  • Blascovich, Jim und Joe Tomaka. 1996. The biopsychosocial model of arousal regulation. In Advances in experimental social psychology, Marc P. Zanna (Hrsg.), Vol. 28, 1–51. London: Academic Press. https://doi.org/10.1016/S0065-2601(08)60235-X.

  • Braun, Daniela und Markus Tausendpfund. 2015. Wirtschaftskrise und politische Unterstützung im europäischen Vergleich. In Wirtschaft, Krise und Wahlverhalten, Hrsg. Heiko Giebler und Aiko Wagner, 331–360. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Camus, Renaud. 2011. Le Grand Remplacement. Paris: David Reinharc.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf und Haci-Halil Uslucan (Hrsg.) 2018. Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver und Elmar Brähler (Hrsg.) 2018. Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver und Elmar Brähler (Hrsg.) 2020. Flucht in Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke, Gert Pickel, und Elmar Brähler. 2020. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität, Hrsg. Oliver Decker und Elmar Brähler, 27–87. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, Johannes Kies, Julia Schuler, Barbara Handtke, und Elmar Brähler. 2018. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Flucht in Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft, Hrsg. Oliver Decker und Elmar Brähler, 65–116. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diamond, Larry. 1999. Developing Democracy toward Consolidation. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Dienstbühl, Dorothee. 2019. Extremismus und Radikalisierung. Kriminologisches Handbuch zur aktuellen Sicherheitslage. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1979. A Systems Analysis of Political Life. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1975. A Re-Assessment of the Concept of Political Support. British Journal of Political Science 5: 435–457.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1965. A systems analysis of political life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ebner, Julia. 2017b. Radikalisierungsspirale: Das Wechselspiel zwischen Islamismus und Rechtsextremismus. In: Wissen schafft Demokratie 1 (2): 148–157.

    Google Scholar 

  • EKD (Evangelische Kirche Deutschlands). 2022. Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Eskelinen, Viivi, und Maykel Verkuyten. 2020. Support for Democracy and Liberal Sexual Mores among Muslims in Western Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies 46:2346–2366.

    Article  Google Scholar 

  • Fritsche, Immo, Eva Jonas, Catharina Ablasser, Magdalena Beyer, Johannes Kuban, Anna Marie Manger, und Marlene Schultz. 2013. The Power of We: Evidence for Group-Based Control Restoration. Journal of Experimental Social Psychology 49 (1): 19–32.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter. 2002. Das Konzept der politischen Kultur: Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht. In Bürger und Demokratie in Ost und West: Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Hrsg. Dieter Fuchs, Edeltraud Roller, Bernhard Weßels, 27–49. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glas, Saskia, Nils Spierings, und Peer Scheepers. 2018. Re-Understanding Religion and Support for Gender Equality in Arab Countries. Gender & Society 32:686–712.

    Google Scholar 

  • Harnish, Richard J., K. Robert Bridges, und Joshua T. Gump. 2017. Predicting Economic, Social, and Foreign Policy Conservatism: the Role of Right-Wing Authoritarianism, Social DominanceOrientation, Moral Foundations Orientation, and Religious Fundamentalism. Current Psychology. https://doi.org/10.1007/s12144-016-9552-x.

  • Huber, Stefan. 2008. Der Religiositäts-Struktur-Test (R-S-T): Systematik und operationale Kon-strukte. In Individualisierung – Spiritualität – Religion: Transformationsprozesse auf dem religiösen Feld in interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Wilhelm Gräb und Lars Charbonnier, 136–170. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Stefan. 2009a. Der Religionsmonitor 2008. Strukturierende Prinzipien, optionale Kon-strukte, Auswertungsstrategien. In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 17–52. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Huber, Stefan. 2009b. Vom Öffnen der Blackbox. Religiöse Determinanten der politischen Rele-vanz der Religiosität, In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Hrsg. Bertelsmann, Stiftung, 667–689. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Huber, Stefan. 2022. Dimensionen des Religiösen. In Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur, Hrsg. EKD, 27–43. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH.

    Google Scholar 

  • Jonas, Eva, Ian McGregor, Johannes Klackl, Dimitrij Agroskin, Immo Fritsche, Colin Holbrook, Kyle Nash, Travis Proulx, und Markus Quirin. 2014. Threat and Defense: From Anxiety to Approach. In: Advances in Experimental Social Psychology, Hrsg. J.M. Olson und M.P. Zanna, 219–286. San Diego: Elsevier Academic Press.

    Google Scholar 

  • Khosrokhavar, Farhad. 2015. Radicalization. New York: The New Press.

    Google Scholar 

  • Kruglanski, A. W., Belanger, J.J. & Gunaranta, R. 2019. The Three Pillars of Radicalization. Needs, Narratives, and Networks. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin. 1959. The Political Man. The Social Basis of Politics. Baltimore: Johns Hopkins.

    Google Scholar 

  • Moghaddam, Fathali M. 2018. Mutual radicalization. How groups and nations drive each other to extremes. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt. 2022. Genderbezogene Aspekte der Hinwendung zu rechtsextremen Haltungen in der Jugendphase. In Handbuch Radikalisierung im Jungendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention, Hrsg. Björn Milbradt, Anja Frank, Frank Greuel und Maruta Herding, 157–173. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa. 2011. Democratic Deficit. Critical Citizens Revisited. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa und Ronald F. Inglehart. 2012. Muslim Integration into Western Cultures: Between Origins and Destinations. Political Studies 60:228–251.

    Article  Google Scholar 

  • Öztürk, Cemal. 2022. Revisiting the Islam-Patriarchy Nexus: Is Religious Fundamentalism the Central Cultural Barrier to Gender Equality? In Religious Fundamentalism: New theoretical and empirical challenges across religions and cultures, Hrsg. Detlef Pollack, Sarah Demmrich, und Olaf Müller. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Pharr, Susan J. und Robert D. Putnam (Hrsg.) 2000. Disaffected Democracies: What´s troubling the trilateral Countries. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2020. Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Pluralität auf die politische Kultur auswirkt. Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Religionsmonitor_Vielfalt_und_Demokratie_7_2019.pdf. Zugegriffen: 26.07.2022.

  • Pickel, Gert. 2019. Auf dem Weg in die Postdemokratie? Die empirische Legitimität von Demokratie in vergleichender Perspektive. In Legitimität und Legitimation, Hrsg. Claudia Wiesner und Philipp Harfst, 97–137. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Stefan Huber, Antonius Liedhegener, Susanne Pickel, Alexander Yendell, und Oliver Decker. 2022. Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, Vorurteile und politische Kultur in der quantitativen Analyse. In Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur, Hrsg. EKD, 24–27. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Antonius Liedhegener, Yvonne Jaeckel, Anastas Odermatt, und Alexander Yendell. 2020a. Religiöse Identitäten und Vorurteil in Deutschland und der Schweiz – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft, Politik 4:1–48.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Susanne Pickel und Alexander Yendell. 2020. Zersetzungspotenziale einer demokratischen politischen Kultur: Verschwörungstheorien und erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt? In Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität, Hrsg. Oliver Decker und Elmar Brähler, 89–108. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert und Susanne Pickel. 2019. Der Flüchtling als Muslim – und unerwünschter Mitbürger? In Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Hrsg. Oliver Hidalgo und Gert Pickel, 279–324. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert und Susanne Pickel. 2018. Migration als Gefahr für die politische Kultur? Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gemeinschaften. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12:297–320.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10 (3-4):273–310.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2017. Nichts als Frust und Angst vor der Zukunft? Warum die AfD nicht nur in Sachsen-Anhalt so erfolgreich ist. In Regieren in der Einwanderungsgesellschaft. Hrsg. Christoph Bieber, Andreas Blätte, Karl-Rudolf Korte, und Niko Switek, 99–108. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne und Gert Pickel. 2016. Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer, und Gert Pickel, 541–556. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, Sarah Demmrich, und Olaf Müller. 2022. Editorial des Sonderhefts Religious Fundamentalism: New theoretical and empirical challenges across religions and cultures der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, Olaf Müller, Gergely Rosta, Friedrichs, Nils und Alexander Yendell. 2014. Grenzen der Toleranz. Wahrnehmungen und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1992. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Pratto, Felicia, Jim Sidanius, Lisa M. Stallworth und Bertram F. Malle. 1994. Social dominance orientiation: A personality veriable predicting social and political attitudes. Journal of Personality and Social Psychology 67:741–763.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2013. Demokratietheorien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, Verena, Susanne Pickel, und Gert Pickel. 2020. Gesellschaftliche Integration, Radikalisierung und Co-Radikalisierung. In Handbuch Integration, Hrsg. Gert Pickel, Steffen Kailitz, Antje Röder, Oliver Decker und Julia Schultze-Wessel, Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-21570-5_79-1. Zugegriffen: 26.07.2022.

  • Sidanius, Jim und Felicia Pratto. 1999. Social dominance: An integrative theory of social hierarchy and oppression. Cambridge. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tajfel, Henry. 1978. Social categorization, social identity, and social comparison. In Differentiation between social groups, Hrsg. Henry Tajfel, 61–76. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henry und John C. Turner. 1986. The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In Psychology of Intergroup Relations, Hrsg. Steven Worchel, und Wiliam G. Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henry and John C. Turner. 2004. The social identity theory of intergroup behavior. Political psychology, 276–293. Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Watanuki, Joji, Michel Crozier, und Samuel P. Huntington. 1975. The Crisis of Democracy: Report on the Governability of Democracies to the Trilateral Commission. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Appendices

Anhang

A1 Operationalisierung der Variablen zur Abbildung der Radikalisierungsspirale und der abhängigen Variable „Legitimität der Demokratie“

Politische Unterstützung:

  • Politische Unterstützung der DemokratieLegitimität der Demokratie:

    „Die Demokratie ist das politische System, das am besten zu unserer Gesellschaft passt.“

Radikalisierungsspirale:

Stufe 1:

  • Bedrohungswahrnehmung:

    Für wie bedrohlich halten Sie folgende soziale Gruppen? Rechtsextreme

    Für wie bedrohlich halten Sie folgende soziale Gruppen? Linksextreme

    Für wie bedrohlich halten Sie folgende soziale Gruppen? Muslime

Stufe 2:

  • Fundamentalismus nach Huber s. Abb. 2

  • Ideologischer Radikalismus

    „Wenn Sie an Ihre eigenen politischen Ansichten denken, wo würden Sie diese Ansichten auf der folgenden Skala einstufen?“

    Rechtsaußen=Werte 8–10, Linksaußen=Werte 1–3 einer 10stufigen Skala

Stufe 3:

  • Autoritarismus: additiver, normierter Index aus den Variablen

    „Gegen Außenseiter und Nichtstuer sollte in der Gesellschaft mit aller Härte vorgegangen werden.“

    „Unruhestifter sollten deutlich zu spüren bekommen, dass sie in der Gesellschaft unerwünscht sind.“

    „Gesellschaftliche Regeln sollten ohne Mitleid durchgesetzt werden.“

    „Wir brauchen starke Führungspersonen damit wir in der Gesellschaft sicher leben können.“

    „Menschen sollten wichtige Entscheidungen in der Gesellschaft Führungspersonen überlassen.“

    „Wir sollten dankbar sein für führende Köpfe, die uns genau sagen, was wir tun können.“

    „Traditionen sollten unbedingt gepflegt und aufrechterhalten werden.“

    „Bewährte Verhaltensweisen sollten nicht infrage gestellt werden.“

    „Es ist immer das Beste, Dinge in der üblichen Art und Weise zu machen.“

Stufe 4:

  • Muslimfeindschaft: additiver, normierter Index aus den Variablen

    „Durch die vielen Muslime hier fühle ich mich manchmal wie ein Fremder im eigenen Land.“

    „Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden.“

  • Gruppenbezogene Vorurteile gegenüber Muslimen

    „Muslime neigen zu Kriminalität.“

Stufe 5:

  • Soziale Dominanzorientierung: additiver, normierter Index aus den Variablen

    „Wir sollten tun, was wir können, um gleiche Lebensbedingungen für alle zu schaffen.“ (invers)

    „Die Gleichwertigkeit aller Gruppen ist ein wichtiges Ideal.“ (invers)

    „Einige Gruppen sind einfach weniger wert als andere.“

    „Unterlegene Gruppen sollten dort bleiben, wo sie hingehören.“

Stufe 6:

  • Chauvinismus: additiver, normierter Index aus den Variablen

    „Wir sollten endlich wieder Mut zu einem starken Nationalgefühl haben.“

    „Was unser Land heute braucht, ist ein hartes und energisches Durchsetzen deutscher Interessen gegenüber dem Ausland.“

    „Das oberste Ziel der deutschen Politik sollte es sein, Deutschland die Macht und Geltung zu verschaffen, die ihm zusteht.“

  • Gewaltakzeptanz: additiver, normierter Index aus den Variablen

    „Ich bin in bestimmten Situationen durchaus bereit, auch körperliche Gewalt anzuwenden, um meine Interessen durchzusetzen.“

    „Selber würde ich nie Gewalt anwenden. Aber es ist schon gut, dass es Leute gibt, die mal ihre Fäuste sprechen lassen, wenn´s anders nicht mehr weitergeht.“

A2 Konfessionzugehörigkeit

  • Konfessionszugehörigkeit

    „Welcher Religionsgemeinschaft oder Konfession gehören Sie an?“

    Katholische Kirche, Evangelische Kirche ohne Freikirchen, Evangelische Freikirche, Pfingstkirche, christlich-orthodoxe Kirche, andere christliche Kirche, islamische Religionsgemeinschaft, Judentum, andere (z. B. buddhistisch, hinduistisch) keine Religions-/Konfessionszugehörigkeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pickel, S. (2023). Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung. In: Pickel, S., et al. Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40558-8

  • Online ISBN: 978-3-658-40559-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics