Skip to main content

Lumbung, Delokalisierung und eine Kulturpolitik des Engagements. Eine Antwort auf die Krise der liberalen Demokratie

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktuelle Kulturpolitik

Zusammenfassung

Die documenta fifteen war ein dekoloniales Projekt. ruangrupa, ein Kollektiv aus Indonesien, kuratierte sie 2022 nach dem Prinzip des lumbung. Die 15. documenta führte damit die postkoloniale Documenta11 fort. Ihre Delokalisierung (Verschiebung) des Ausstellungsraums in den öffentlichen und politischen Diskurs machte bereits 2002 deutlich, dass Neoliberalismus und Globalisierung den gesellschaftlichen Zusammenhalt in liberalen Demokratien gefährden. Der Beitrag wiederum plädiert für eine Delokalisierung des Politischen durch eine Kulturpolitik des Engagements. Das heißt, dass die grundsätzlich konfliktvolle Dimension des gesellschaftlichen Zusammenlebens diskontinuierliche Bedeutungsräume in öffentlichen Kulturinstitutionen erhält. Sie ermöglichen für eine vielstimmige postmigrantische Gesellschaft soziale Teilhabe sowie Anerkennung und stärken dadurch die Demokratie.

„Die liberale Demokratie wies sowohl imperiale als auch koloniale Voraussetzungen auf. Sie hat das Privateigentum abgesichert und damit auch das Vorhandensein von Besitzlosen, sie begünstigte die Akkumulation von Kapital und damit auch die Ausbeutung der Massen, und sie setzte Privilegien für ein bürgerliches, weißes, heterosexuelles, männliches Subjekt voraus, um sie dann zu verankern. All das ist Allgemeingut“ (Brown 2021, S. 49).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 2003a. „Erziehung nach Auschwitz“. In Gesammelte Schriften. Hrsg. Rolf Tiedemann Bd. 10,2. Kulturkritik und Gesellschaft II. Eingriffe. Stichworte. Anhang, 674–690. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003b. Gesammelte Schriften. Hrsg. Rolf Tiedemann. Bd. 6. Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2020. „Erziehung zur Mündigkeit“. In Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker, 1959–1969. Hrsg. Gerd Kadelbach. 28. Aufl. 133–147. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Andan, Mirwan. 2011. „All for Jakarta — A Note on the Tenth Anniversary of ruangrupa: Decompression #10, Expanding the Space and Public“. Inter-Asia Cultural Studies 12, 4: 591–602. https://doi.org/10.1080/14649373.2011.603921.

    Article  Google Scholar 

  • Balkenhol, Bernhard. 2006. Art unrealized – künstlerische Praxis aus dem Blickwinkel der Documenta11. Kunstpädagogische Positionen, Bd. 12. Hamburg: Hamburg Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2016. Die Lust am Text. Übers. Traugott König. 14. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991. „Über einige Motive bei Baudelaire“. In Gesammelte Schriften. Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. 1,2. Abhandlungen, 605–653. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony. 1995. The Birth of the Museum: History, Theory, Politics. Culture: Policies and Politics. Hrsg. Tony Bennett, Jennifer Craik, Ian Hunter, Colin Mercer und Dugald Williamson. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Berghuis, Thomas J. 2011. „Ruangrupa: What Could Be ‚Art to Come‘“. In „Contemporaneity and Art in Southeast Asia“. Special issue, Third Text 25, 4: 395–407. https://doi.org/10.1080/09528822.2011.587684.

  • Bhabha, Homi K. 2000. Die Verortung der Kultur. Übers. Michael Schiffmann und Jürgen Freudl. Studien zur Inter- und Multikultur, Bd. 5. Tübingen: Stauffenberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 2002. „Democracy De-realized“. In Demokratie als unvollendeter Prozess: Documenta11_Plattform1. Hrsg. Okwui Enwezor, Carlos Basualdo, Ute Meta Bauer, Susanne Ghez, Sarat Maharaj, Mark Nash und Octavio Zaya. Übers. Christoph Hollender, 399–419. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 2012. Über kulturelle Hybridität: Tradition und Übersetzung. Hrsg. v. Anna Babka und Gerald Posselt. Übers. Katharina Menke. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2010. Meditationen: Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Übers. Achim Russer. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2012. „Wir sind jetzt alle Demokraten …“. In Demokratie? Eine Debatte. Übers. Frank Born, 55–71. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy. 2021. Die schleichende Revolution: Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Übers. Jürgen Schröder. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dussel, Enrique. 1989. Philosophie der Befreiung. Übers. Peter Penner. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Enwezor, Okwui. 2002a. „Die Black Box“. In Documenta11_Plattform5: Ausstellung. Hrsg. Documenta und Museum Fridericianum gGmbH. Übers. Matthias Wolf, 42–55. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz. Ausstellungskatalog.

    Google Scholar 

  • Enwezor, Okwui. 2002b. Großausstellungen und die Antinomien einer transnationalen globalen Form. Berliner Thyssen-Vorlesungen zur Ikonologie der Gegenwart, Bd. 1. Übers. Tobias Döring. München: Fink. https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041770_00016.html. Zugegriffen: 1. Juli 2022.

  • Enwezor, Okwui, Carlos Basualdo, Ute Meta Bauer, Susanne Ghez, Sarat Maharaj, Mark Nash und Octavio Zaya. 2002c. Einleitung zu Under Siege: Four African Cities. Freetown, Johannesburg, Kinshasa, Lagos. Documenta11_Platform4. Hrsg. Okwui Enwezor, Carlos Basualdo, Ute Meta Bauer, Susanne Ghez, Sarat Maharaj, Mark Nash und Octavio Zaya, 13–20. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität: Vorlesungen am Collège de France, 1978–1979. Bd. 2. Die Geburt der Biopolitik. Übers. Jürgen Schröder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glissant, Édouard. 2005. Kultur und Identität: Ansätze zu einer Poetik der Vielheit. Übers. Beate Thill. Heidelberg: Verl. Das Wunderhorn.

    Google Scholar 

  • Garaudel, Dominique, Heinz-Norbert Jocks, Emma Nilsson und Matthias Kliefoth, Hrsg. 2022. The Collective Eye im Gespräch mit ruangrupa: Überlegungen zur kollektiven Praxis. Berlin: DISTANZ Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, Raphael, Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss und Dorothee Wierling, Hrsg. 2021. Documenta: Politik und Kunst. München: Prestel. Ausstellungskatalog.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. „Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie“. In Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, 293–305. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2002. „Demokratie, Globalisierung und Differenz“. In Demokratie als unvollendeter Prozess. Documenta11_Plattform1. Hrsg. Okwui Enwezor, Carlos Basualdo, Ute Meta Bauer, Susanne Ghez, Sarat Maharaj, Mark Nash und Octavio Zaya. Übers. Oliver Marchart, 21–39. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2021. „Die Stadt zwischen kosmopolitischen Versprechungen und multikulturellen Realitäten“. In Ausgewählte Schriften. Hrsg. Victor Rego Diaz, Juha Koivisto und Ingo Lauggas. Bd. 5. Populismus, Hegemonie, Globalisierung. Übers. Thomas Barfuss. 2. Aufl., 172–197. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986. Werke. Bd. 7. Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundriss: Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1999. „Kampf um Anerkennung: Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität“. In Die zerrissene Welt des Sozialen: Sozialphilosophische Aufsätze. 2. Aufl., 165–176. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacRae, Graeme und Thomas Reuter. 2020. „Lumbung Nation: Metaphors of Food Security in Indonesia“. Indonesia and the Malay World 48, 142: 338–358. https://doi.org/10.1080/13639811.2020.1830535.

    Article  Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2017. Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion. Übers. Niels Neumeier. 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2018. Das demokratische Paradox. Übers. Oliver Marchart. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Nixon, Christopher A. 2022. „Frederick Serving Fruit: Die Zukunft und soziale Verantwortung des postkolonialen Museums“. kritische berichte 50, 1: 62–70.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2006. Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Hrsg. Maria Muhle. Übers. Maria Muhle, Susanne Leeb und Jürgen Link. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008. „Die Ästhetik als Politik“. In Das Unbehagen in der Ästhetik. Hrsg. Peter Engelmann. Übers. Richard Steurer. 2., überarb. Aufl., 29–56. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2016. Das Unvernehmen: Politik und Philosophie. Übers. Richard Steurer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ruangrupa. 2021. „Documenta fifteen“. Asphalt, Oktober, 12–19.

    Google Scholar 

  • ruangrupa. 2022. Majalah lumbung: Ein Magazin über Ernten und Teilen. Berlin: Hatje Cantz Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2017. „Die beiden Formen des Individualismus“. In Gesamtausgabe. Bd. 7. Aufsätze und Abhandlungen, 1901–1908. Bd. 1. Hrsg. Rüdiger Kramme, Angela Rammstedt und Otthein Rammstedt. 4. Aufl, 49–56. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2016a. „Die Großstädte und das Geistesleben“. In Individualismus der modernen Zeit und andere soziologische Abhandlungen. Hrsg. Otthein Rammstedt. 2. Aufl., 319–333. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2016b. „Der Individualismus der modernen Zeit“. In Individualismus der modernen Zeit und andere soziologische Abhandlungen. Hrsg. Otthein Rammstedt. 2. Aufl., 346–354. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2009. „Die Politik der Anerkennung“. In Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Übers. Reinhard Kaiser, 11–68. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 2011. Justice and the Politics of Difference. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher A. Nixon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nixon, C.A. (2023). Lumbung, Delokalisierung und eine Kulturpolitik des Engagements. Eine Antwort auf die Krise der liberalen Demokratie. In: Schad-Spindler, A., Landau-Donnelly, F., Fridrik, S., Marchart, O. (eds) Konfliktuelle Kulturpolitik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40513-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40513-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40512-0

  • Online ISBN: 978-3-658-40513-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics