Skip to main content

Der Erlanger Doppelmord als rechtsterroristische Tat

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

  • 583 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert den Erlanger Doppelmord von 1980 als rechtsterroristische Tat und betont die besondere Bedeutung der Opfer für Rechtsterroristen, indem er das Konzept des „betroffenen Dritten“ in die Debatte über die Definition von Terrorismus einführt. Ausgangspunkt ist dabei die problematische zeitgenössische Debatte über Terrorismus. Zugleich beschreibt der Text die Opfer, die Wehrsportgruppe Hoffmann, aus der der Täter stammte, sowie die Wirkung des Doppelmords, die auf die jüdische Opfergruppe beschränkt und ansonsten von einem weitgehenden Vergessen geprägt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In gewisser Hinsicht setzte sich dies zunächst in der sozialwissenschaftlichen und dann auch in der historischen Forschung fort. So existieren umfassende und durchaus bedenkenswerte Überblicksdarstellungen zur bundesrepublikanischen Geschichte des Terrorismus, die gar nicht auf Rechtsterrorismus eingehen (z. B. Weinhauer 2004). Konstatiert wurde das Manko in letzter Zeit durchaus (vgl. Dietze 2020). Neuere Arbeiten zum Rechtsterrorismus (Hof 2015; Virchow 2016; Manthe 2018, 2020) gehen einen anderen Weg.

  2. 2.

    Da die Auseinandersetzung in Tübingen die erste Aktivität der WSG außerhalb Bayerns darstellte und damit später die Zuständigkeit des Bundes für die Einschätzung der WSG begründet werden konnte, ist dieser Fall in den Akten des Bundesinnenministeriums genauestens dokumentiert: BArch, BMI B106/78958, Bd. 3.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Akten und Dokumente

  • Baum, Gerhard. 1980. Schreiben des Bundesinnenministers vom 16. Januar 1980 betreffend Verbot der WSG, BArch, B106/102244, Bd. 12.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag. 1977. Antwort des bayerischen Innenministers Merk auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten Wirth vom 21. Januar 1977 betreffend Problem der rechtsextremistischen Jugendorganisationen in Bayern, 8. Wahlperiode, Drucksache 8/4809.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Uwe. 1981. Abschiedsbrief vom 5. September 1981, BStU, MfS – HA XXII Nr. 17158.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern 1980. Verbot der Wehrsportgruppe Hoffmann vom 16. Januar 1980, Bundesanzeiger, 30. Januar 1980, S. 2.

    Google Scholar 

  • Staatsanwaltschaft Nürnberg. 1980. Bericht des leitenden Nürnberger Oberstaatsanwalts H. vom 30. Dezember 1980, BArch B 106/107000.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. 1981. Vermerk „Sachliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen des Rechtsextremismus/Rechtsterrorismus“ vom 1. Dezember 1981, BArch, B106/107058, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz. (1979). Undatiertes Thesenpapier für die SPD-Bundestagsanhörung „Rechtsextremismus“, BArch, B106/102206, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Frankenthal, Arie. 1980. Trauerrede, Archiv des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e. V., Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Landgericht Nürnberg-Fürth. 1988. Urteil in der Strafsache gegen Hoffmann und Birkmann.

    Google Scholar 

  • Landgericht Tübingen. 1977. Urteil gegen Wehrsportgruppe Hoffmann, BArch, B106/78959, Bd. 5.

    Google Scholar 

  • M., Brunhilde. 1980. Schreiben vom 20. Dezember im Namen des Vorstandes der ‚Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit‘ Nürnberg, Fürth, Bamberg und Erlangen, Archiv des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e. V., Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Werner. 1977. Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Schäfer vom 4. Januar 1977, BArch B106/78958, Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Penner, Willfried. 1979. Schreiben an den Bundesinnenminister Baum vom 19. Oktober, BArch, B106/102206, Bd. 1.

    Google Scholar 

Rechte Primärquellen

  • Hoffmann, Karl-Heinz. 1979. Horrorkino?, Kommando 1/5: 6–7.

    Google Scholar 

Veröffentlichungen

  • Bader, Britta. 1980. Spekulationen um das Mordmotiv? Nürnberger Zeitung, 22. Dezember 1980, 15.

    Google Scholar 

  • Bernardi, Luigi. 1977. Ho visto rinascere l’esercito nazista. Oggi Illustrato, 26. Februar 197, 40–45.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. 1978. Betrifft: Verfassungsschutz 1977, Bonn.

    Google Scholar 

  • Chaussy, Ulrich. 2020. Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen. Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden, Berlin: Christoph Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietze, Carola. 2020. Ein blinder Fleck? Zur relativen Vernachlässigung des Rechtsterrorismus in den Geschichtswissenschaften. In Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Hrsg. Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke, 189–205. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Emmet, Christopher, und Norbert Muhlen. 1962. Das verlöschende Hakenkreuz. Tatsachen und Zahlen über den Nazismus in Westdeutschland. Frankfurt a. M.: Ner Tamid.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer. 1998. Die „Wehrsportgruppe Hoffmann“: Darstellung, Analyse und Einordnung. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen und europäischen Rechtsextremismus. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer, Jan Peters, und Yury Winterberg. 2001. Nach Hitler – Radikale Rechte rüsten auf. Mitteldeutscher Rundfunk. https://www.youtube.com/watch?v=rk0edYmbLYc. Zugegriffen: 21.05.2022.

  • von Heymann, Tobias. 2008. Die Oktoberfest-Bombe. München, 26. September 1980 - Die Tat eines Einzelnen oder ein Terror-Anschlag mit politischem Hintergrund? Berlin: Nora.

    Google Scholar 

  • Hof, Tobias. 2015. Rechtsextremer Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. In Ordnung und Protest. Eine gesamtdeutsche Protestgeschichte von 1949 bis heute. Hrsg Martin Löhnig, Mareike Preisner und Thomas Schlemmer, 217–238. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jensen. Uffa. 2022. Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Berlin: Suhrkamp. (i.E.)

    Google Scholar 

  • Lamm, Hanns. 1961. Der Eichmann-Prozeß in der deutschen öffentlichen Meinung. Eine Dokumentensammlung. Frankfurt a. M.: Ner Tamid.

    Google Scholar 

  • Mann, Golo. 1961. Der Antisemitismus: Wurzeln, Wirkung und Überwindung. Frankfurt a. M.: Ner Tamid.

    Google Scholar 

  • Manthe, Barbara. 2018. On the Pathway to Violence: West German Right-Wing Terrorism in the 1970s Terrorism and Political Violence 1–22 https://doi.org/10.1080/09546553.2018.1520701.

  • Manthe, Barbara. 2020. Rechtsterroristische Gewalt in den 1970er Jahren. Die Kühnen-Schulte-Wegener-Gruppe und der Bückeburger Prozess 1979. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68/1: 63–93.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2006. Guerillakrieg und Terrorismus. Begriffliche Unklarheit mit politischen Folgen. In Die RAF und der linke Terrorismus, Hrsg. Wolfgang Kraushaar, 78–102. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • o. A. 1974. Panorama. ARD. 11. März 1974. https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/panorama1709.html. Zugegriffen: 21.05.2022.

  • o. A. 1980. Die Fassungslosigkeit hält an. Erlanger Tagblatt, 29. Dezember 1980.

    Google Scholar 

  • o. A. 1981. Shlomo Lewin, Allgemeine Jüdische Wochenzeitung, 2./9. Januar 1981.

    Google Scholar 

  • Quent, Matthias. 2019. Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richardson, Louise. 2006. What Terrorists want. Understanding the Enemy, containing the Threat. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian. 2016. Nicht nur der NSU. Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

    Google Scholar 

  • Weinhauer, Klaus. 2004. Terrorismus in der Bundesrepublik der Siebzigerjahre. Aspekte einer Sozial- und Kulturgeschichte der Inneren Sicherheit. Archiv für Sozialgeschichte 44, 219–242.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uffa Jensen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jensen, U. (2023). Der Erlanger Doppelmord als rechtsterroristische Tat. In: Puls, H., Virchow, F. (eds) Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40505-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40505-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40504-5

  • Online ISBN: 978-3-658-40505-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics