Skip to main content

Fallbeispiel: Deutsche Bahn – Kundenmanagement im Spannungsfeld zwischen BahnCard/BahnBonus und Aktionsangeboten

  • Chapter
  • First Online:
Stammkundenbindung versus Neukundengewinnung

Zusammenfassung

Die Deutsche Bahn hat für die kommenden Jahre ehrgeizige Ziele bezüglich der Umsatz-, aber auch der Fahrgastzahlen. Daher spielt für das Marketing der Fokus auf Neukunden für das System Schiene und gleichzeitig auf Bestandskunden eine zentrale Rolle. Während einerseits die BahnCard Reisenden effektiv sinkende Preise mit zunehmender Nutzung der Bahn bietet und BahnBonus Kundentreue belohnt, ermöglichen die zuggebundenen Sparpreise anderseits auch Gelegenheitskunden oder bisherigen Nichtnutzern günstige Reisemöglichkeiten (unter Auflage bestimmter Tarifkonditionen). Im Rahmen von Aktionsangeboten werden diese Zielgruppen und Instrumente auch überkreuz verzahnt. So erhalten Bahn-Low-User beispielsweise im Rahmen von Aktions-BahnCards Zugang zum Kundenbindungsprogramm, und Nutzern von BahnBonus wird eine erhöhte Verfügbarkeit von Sparpreiskontingenten angeboten. Für die Bewertung dieser Aktionen ist die Einbeziehung mittelfristiger Wirkungen von entscheidender Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alibrandi A, Giacalone M (2008) Overview and recent advances in conjoint analysis for customer satisfaction measures. MTISD, 2008. Meth, Mod Info Tech Decis Support Syst 1(1):119–122

    Google Scholar 

  • Butcher SA, Burger V (2002) Kundenbindungsprogramme auf dem Prüfstand. Direkt Mark 38(2):40–43

    Google Scholar 

  • DB (2018) Pressekonferenz Deutsche Bahn AG am 28.05.2018

    Google Scholar 

  • DellaVigna S, Malmendier U (2006) Paying not to go to the gym. Am Econ Rev 96(3):694–719

    Article  Google Scholar 

  • Diller H, Müller S (2006) Lohnen sich Bonusprogramme? Eine Analyse auf Basis von Paneldaten, Marketing ZFP 28(2):135–145

    Google Scholar 

  • Ding L, Xin C, Chen J (2005). A risk-reward competitive analysis of the BahnCard problem. In: International Conference on Algorithmic Applications in Management. Springer, Berlin, S 37–45

    Google Scholar 

  • Fader PS (2012) Customer centricity: focus on the right customers for strategic advantage. Wharton Digital Press, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Fleischhauer M, Schurk V, Pourebrahimzadeh F (2007) BahnCard – das „bahnbrechende“ Konzept produkt- und markenbezogener Incentivierung. In: Krafft M (Hrsg) Kundenkarten: kundenkartenprogramme erfolgreich gestalten, Düsseldorf, S 151–155

    Google Scholar 

  • Glusac N (2009) Bonusprogramme – ein wirkungsvolles Kundenbindungsinstrument? In: Kundenorientierte Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden, S 557–568

    Google Scholar 

  • Green PE, Srinivasan V (1990) Conjoint analysis in marketing: new developments with implications for research and practice. J Mark 10:3–19

    Article  Google Scholar 

  • Haley RI (1968) Benefit segmentation: a decision-oriented research tool. J Mark 32(3):30–35

    Article  Google Scholar 

  • Huang J, Rothschild P, Wilkie J (2018) Why customer experience is key for loyalty programs. SMR. https://sloanreview.mit.edu/article/why-customer-experience-is-key-for-loyalty-programs/. Zugegriffen: 2. Juli 2018

  • Krämer A (2016) Kostenwahrnehmung bei PKW-Reisen – Empirische Analyse zur Schätzung der PKW-Kosten und der wahrgenommenen Kostenkomponenten bei Autofahrern im DACH-Gebiet. Internationales Verkehrswesen 68(4):16–19

    Google Scholar 

  • Krämer A (2017) Demystifying the „Sunk cost fallacy“: when considering fixed costs in decision-making is reasonable. J Res Mark 7(1):510–517

    Google Scholar 

  • Krämer A (2018) Wirkungsweise der BahnCard aus Kunden- und Unternehmenssicht. Internationales Verkehrswesen 70(3):16–19

    Google Scholar 

  • Krämer A (2022) Preisbereitschaften für Bahnfernreisen und Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Marketing – eine empirische Untersuchung. Eisenbahntechnische Rundschau ETR 71(9):80–88

    Google Scholar 

  • Krämer A, Bongaerts R (2017a) Kundensegmentierung und -strukturanalyse für den Personenfernverkehr in der DACH-Region. ZEVrail 141(3):68–77

    Google Scholar 

  • Krämer A, Bongaerts, R (2017b) Wie Digitalisierung die Wettbewerbsposition der Bahn im Fernverkehr verändert. Auswirkung der Digitalisierung auf die Verkehrsmittelwahl-Entscheidung. Internationales Verkehrswesen, 69(1):26–30

    Google Scholar 

  • Krämer A, Burgartz T (2022) Kundenwertzentriertes Management. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Krämer A, Hercher J (2016) MobilitätsTRENDS 2016 – Sparpreise: Wirkungsvolles Instrument der Bahn im Wettbewerb Bonn, Dezember 2016. https://www.rogator.de/files/content/Unternehmen/Studie/exeo_MobilitätsTRENDS_Sparangebote%20der%20Bahnen_im_D-A-CH-Gebiet.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2022

  • Krämer A, Reinhold C (2020) The Combination of Big Data and Online Survey Data: Displaying of Train Utilization on bahn.de and its Implications, General Online Research Conference (GOR), Video Conference, Sep. 11th 2020

    Google Scholar 

  • Krämer A, Wilger G, Dethlefsen H (2014) Preisoptimierung und -controlling für Sparpreise. planung&analyse 41(2):40–43

    Google Scholar 

  • Krämer A, Bongaerts R, Wilger G (2019) Wettbewerb um die führende Mobilitätsplattform für Fernreisen. Internationales Verkehrswesen 71(4):20–24

    Google Scholar 

  • Krämer A, Ponath T, Dethlefsen HA (2020) Effektivitäts- und Effizienzsteigerung durch die Verlinkung von CRM-, Verkaufs und Befragungsdaten: das Beispiel der Wirkungsmessung zur BahnCard im Regionalverkehr. In: Marktforschung für die Smart Data World. Springer Gabler, Wiesbaden, S 253–274

    Google Scholar 

  • Lambrecht A, Skiera B (2006) Paying too much and being happy about it: existence, causes, and consequences of tariff-choice biases. J Mark Res 43(2):212–223

    Article  Google Scholar 

  • Luhm HJ (2020) Preiskommunikation im Fernverkehr der Deutschen Bahn. In: Kalka R, Krämer A (Hrsg) Preiskommunikation – Strategische Herausforderungen und innovative Anwendungsfelder. Springer Gabler, Wiesbaden, S 403–417

    Chapter  Google Scholar 

  • McCall M, Voorhees C (2010) The drivers of loyalty program success: an organizing framework and research agenda. Cornell Hospitality Quarterly 51(1):35–52

    Article  Google Scholar 

  • Müller S (2004) Bonusprogramme in der Praxis. In: Diller, H (Hrsg) Arbeitspapier Nr. 121, Universität Erlangen-Nürnberg, Betriebswirtschaftliches Institut

    Google Scholar 

  • NTV (2021) Mehr Züge, kürzere Reisezeiten Flixtrain-Chef zufrieden mit Neustart. 18. Juni 2021. https://www.n-tv.de/wirtschaft/Flixtrain-Chef-zufrieden-mit-Neustart-article22627552.html. Zugegriffen: 12. Jan. 2021

  • Nunes JC, Drèze X (2006) Your loyalty program is betraying you. Harv Bus Rev 84(4):124–131

    Google Scholar 

  • O’Brien LJones C (1995) Do Rewards really create Loyalty? Har Bus Rev 73(3):75–82

    Google Scholar 

  • Perrey LJ (2013) Nutzenorientierte Marktsegmentierung: ein integrativer Ansatz zum Zielgruppenmarketing im Verkehrsdienstleistungsbereich (Bd. 34). Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reinartz WJ (2006) Understanding customer loyalty programs. In Retailing in the 21st Century. Springer, Berlin, S 361–379

    Google Scholar 

  • Roland Berger Consultants (2003) Kundenbindungsprogramme in deutschen und österreichischen Unternehmen

    Google Scholar 

  • Simon H, Butscher SA (2001) Individualized pricing: boosting profitability with the higher art of power pricing. Eur Manag J 19(2):109–114

    Article  Google Scholar 

  • Tacke G (2015) „Durch Zwei teilen kann jeder“. Interview in der TAZ, 13.3.2015. Download http://www.taz.de/!5017032/. Zugegriffen: 1. Dez. 2022

  • Verhoef PC, Lemon KN (2013) Successful customer value management: key lessons and emerging trends. Eur Manag J 31(1):1–15

    Article  Google Scholar 

  • Wilger G (2004) Mehrpersonen-Preisdifferenzierung. Dissertation, DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zimmermann J (2013) Status und Kundenbindung. Doctoral dissertation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Neweling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brocke, B., Neweling, S., Krämer, A. (2023). Fallbeispiel: Deutsche Bahn – Kundenmanagement im Spannungsfeld zwischen BahnCard/BahnBonus und Aktionsangeboten. In: Krämer, A., Kalka, R., Merkle, W. (eds) Stammkundenbindung versus Neukundengewinnung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40363-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40363-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40362-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40363-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics