Skip to main content

Neue Herausforderungen bei M&A und die Implikation für die Unternehmensbewertung

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse
  • 3086 Accesses

Zusammenfassung

Entscheidungen im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A), z. B. über den Kauf von Unternehmen, sind sehr komplex und für den Unternehmenserfolg oft von großer Bedeutung. In diesem Beitrag werden die bei solchen Entscheidungen bestehenden aktuellen Herausforderungen zusammengefasst. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, dass sich aus diesen Herausforderungen oft bedeutende Risiken ergeben, die bei Unternehmensbewertung und Entscheidungsfindung zu berücksichtigen sind. Grundlage von M&A-Entscheidungen sollten daher Entscheidungswerte sein, die auf einer quantitativen Risikoanalyse basieren und Veränderungen des Risikoumfangs eines Unternehmens berücksichtigen. Die damit skizzierte methodische Herausforderung wird auch in den Kontext der konkurrierenden finanzierungs- und investitionstheoretischen Bewertungslehre eingeordnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bagus, P., Daumann, F., & Follert, F. (2021). Toward a total morality of supply chain acts. Management Decision.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W., Franken, L., Ihlau, S., Jonas, M., Kohl, T., Mackenstedt, A., Popp, M., & Siebler, U. (2014). Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittlerer Unternehmen (IDW Praxishinweis 1/2014). Die Wirtschaftsprüfung, 463–474.

    Google Scholar 

  • Baumüller, J., & Gleißner, W. (2020). Quantifizierung von nichtfinanziellen Risiken im unternehmensweiten Risikomanagement. GRC aktuell, 139–147.

    Google Scholar 

  • Behringer, S. (2020). Eine kurze Geschichte der Unternehmensbewertung. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Behringer, S., & Gleißner, W. (2018). Die Unternehmensplanung als Grundlage für die Unternehmensbewertung – eine empirische Studie. Die Wirtschaftsprüfung, 312–319.

    Google Scholar 

  • Behringer, S., & Gleißner, W. (2020). Unternehmensplanung als Grundlage für die Unternehmensbewertung – Die Perspektive der Wirtschaftsprüfer. Die Wirtschaftsprüfung, 857–864.

    Google Scholar 

  • Braun, E. (2021). StaRUG: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz. C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V. (2020). Web-Podium „Digitalisierung M&A“ vom 23.07.2020, Mediathek Bundesverband Mergers & Acquisitions. https://www.bm-a.de/infothek/mediathek/. Zugegriffen am 18.11.2022.

  • Bünis, M., Disch, M., Gleißner, W., Gutzmer, M., Hadaschik, M., Kempf, A., & Kimpel, R. (2022). Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems. Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision. Zeitschrift Interne Revision, 112–117.

    Google Scholar 

  • Cederburg, S., & Stoughton, N. (2018). Discretionary NAVs. wu.ac.at. https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/i/finance/BBS-Papers/SS2019/20190515_STOUGHTON.pdf. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • CMS Hasche Sigle. (2020). Checkliste M&A und DSGVO. https://cms.law/de/deu/publication/checkliste-m-a-und-dsgvo. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • CMS Hasche Sigle. (2021). CMS European M&A Study 2021. https://cms.law/en/media/international/files/publications/publications/cms-european-m-a-study-2021-executive-summary. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • De Buhr, L. (2014). Unternehmensbewertung: Anwendbarkeit von Bewertungsverfahren bei Start-up Unternehmen. Diplomica.

    Google Scholar 

  • Dorfleitner, G. (2020). On the use of the terminal-value approach in risk-value models. Annals of Operations Research. Zugegriffen am 16.05.2022.

    Google Scholar 

  • Dorfleitner, G., & Gleißner, W. (2018). Valuing streams of risky cashflows with risk-value models. Journal of Risk, 1–27.

    Google Scholar 

  • Dorfleitner, G., & Grebler, J. (2022). Corporate social responsibility and systematic risk: International evidence. Journal of Risk Finance, 85–120.

    Google Scholar 

  • Dörschell, A., Franken, L., & Schulte, J. (2008). Ermittlung eines objektivierten Unterneh-menswertes für Personengesellschaften nach der Unternehmensteuerreform 2008. Die Wirtschaftsprüfung, 444–454.

    Google Scholar 

  • Dr. Datenschutz. (2020). Datenschutz bei M&A – Rechtsgrundlagen und Informationspflichten. https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-bei-ma-rechtsgrundlagen-und-informationspflichten/. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • El Ghoul, S., Guedhami, O., Kim, H., & Park, K. (2018). Corporate environmental responsibility and the cost of capital: International evidence. Journal of Business Ethics, 335–361.

    Google Scholar 

  • Endter, T., Degen, D., & Turcinov, F. (2021). Diesmal gekommen, um zu bleiben? SPACs im Jahr 2021. Bewertungspraktiker, 34–41.

    Google Scholar 

  • Ernst, D. (2022). Simulation-based business valuation: Methodical implementation in the valuation practice. Journal of Risk and Financial Management.

    Google Scholar 

  • Eyben, R., & Vocke, M. (2019). Managementbeteiligungen in M&A- und Private-Equity-/Venture-Capital-Transaktionen. M&A Review, 18–23.

    Google Scholar 

  • Falder, R., Frank-Fahle, C., & Poleacov, P. (2022). Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Ein Überblick für Praktiker. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • FAUB Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft. (2019). Neue Kapitalkostenempfehlungen des FAUB, 25.10.2019. https://www.idw.de/idw/idw-aktuell/neue-kapitalkostenempfehlungen-des-faub.html. Zugegriffen am 27.02.2023.

  • Follert, F. (2020a). Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Follert, F. (2020b). Squeeze-out and business valuation in Germany – A law and economics analysis of judicial decision-making. Accounting, Economics, and Law: A Convivium. 26.09.2020. Zugegriffen am 22.05.2022.

    Google Scholar 

  • Follert, F., & Gleißner, W. (2022). Enthaftung des Vorstands durch die sog. „Fairness Opinion“? – Betriebswirtschaftliche Ergänzungen zu Hasselbach/Alles, DB 2021. Der Betrieb, 1145–1149.

    Google Scholar 

  • Franken, L., Schulte, J., & Rowoldt, M. (2018). Bewertung von KMU und übertragbare Ertragskraft: ein Anwendungsbeispiel – Gesteigerte Bedeutung für die Ermittlung von gemeinen Werten nach der Erbschaftsteuerreform. Die Wirtschaftsprüfung, 38–48.

    Google Scholar 

  • Franken, L., Gleißner, W., & Schulte, J. (2020). Insolvenzrisiko und Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen – Stand der Diskussion nach Veröffentlichung des IDW Praxishinweises 2/2018. Corporate Finance, 84–96.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1970). A theoretical framework for monetary analysis. Journal of Political Economy, 78, 193–238.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich, T. (2015). Unternehmensbewertung bei Insolvenzrisiko, Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2010). Unternehmenswert, Rating und Risiko. Die Wirtschaftsprüfung, 735–743.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2011). Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung. WISU, 345–352.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2015). Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts von KMU – Anregungen unter besonderer Berücksichtigung von Rating und Insolvenzwahrscheinlichkeit. Die Wirtschaftsprüfung, 908–919.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2017). Risikoanalyse, Risikoquantifizierung und Risikoaggregation. WiSt, 4–11.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2019a). Cost of capital and probability of default in value-based risk management. Management Research Review, 42, 1243–1258.

    Article  Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2019b). Unternehmerische Entscheidung über Kauf oder Verkauf von Unternehmen: Anforderung aus § 93 AktG und der neue Prüfungsstandard DIIR Nr. 2. M&A Review, 126–132.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2021). Unternehmerische Entscheidungen – Haftungsrisiken vermeiden (§ 93 AktG, Business Judgement Rule). Controller Magazin, 16–23.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Ernst, D. (2019). Company valuation as result of risk analysis: Replication approach as an alternative to the CAPM. Business Valuation OIV Journal, 3–18.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Follert, F. (2022). Unternehmensbewertung im Spannungsfeld zwischen Zweckadäquanz und Praktikabilität: Ein Lösungsansatz für die gerichtliche Abfindungsbemessung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 395–419.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Ihlau, S. (2017). Anwendung von Unternehmensbewertungsmethoden bei der Strategiebeurteilung. Betriebs-Berater, 1387–1391.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Kamarás, E. (2020). Volkswirtschaftliche Risiken und deren betriebswirtschaftliche Konsequenzen (Teil 1+2). Der Betrieb, 1689–1695, 1745–1753.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Kimpel, R. (2019). Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus. Zeitschrift Interne Revision, 148–159.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., Lienhard, F., & Kühne, M. (2021). Neue gesetzliche Anforderungen an das Krisen- und Risikofrüherkennungssystem: Implikationen des StaRUG. Zeitschrift für Risikomanagement, 32–40.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., Günther, T., & Walkshäusl, C. (2022a, Februar 21). Financial sustainability: Measurement and empirical evidence. Journal of Business Economics.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., Kamarás, E., & Blum, U. (2022b, Oktober 02). Ukraine-Krieg und Energiekrise – Lange bekannte Risiken führen zu mehr Krisen. https://www.risknet.de/themen/risknews/lange-bekannte-risiken-fuehren-zu-mehr-krisen/. Zugegriffen am 27.02.2023.

  • Gleißner, W., Ihlau, S., Lucks, K., & Meckl, R. (2023a). Aktuelle Herausforderungen bei M&A. Corporate Finance, 46–52.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., Moecke, P., & Ernst, D. (2023b). Die simulationsbasierte Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsmanagement. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. Erscheint in Kürze.

    Google Scholar 

  • Graumann, M. (2014). Die angemessene Informationsgrundlage bei Entscheidung. WISU, 317–320.

    Google Scholar 

  • Graumann, M., Linderhaus, H., & Grundei, J. (2009). Wann ist die Risikobereitschaft bei unternehmerischen Entscheidungen „in unzulässiger Weise überspannt“? Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 492–505.

    Google Scholar 

  • Grisar, C., & Meyer, M. (2015). Use of Monte Carlo simulation: An empirical study of German, Austrian and Swiss controlling departments. Journal of Management Control, 249–273.

    Google Scholar 

  • Grisar, C., & Meyer, M. (2016). Use of simulation in controlling research: A systematic literature review for German-speaking countries. Management Review Quarterly, 117–157.

    Google Scholar 

  • Gromb, D., & Vayanos, D. (2010). Limits of arbitrage. Annual Review of Financial Economics, 251–275.

    Google Scholar 

  • Große-Frericks, C. (2015). Die Angemessenheit des Entgelts für die Übertragung von Eigentumsrechten als Problem rechtsgeprägter Unternehmensbewertung – Wertfindung zwischen betriebswirtschaftlicher Fundierung und normzweckadäquater Konkretisierung. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Gupta, K. (2018). Environmental sustainability and implied cost of equity: International evidence. Journal of Business Ethics, 343–365.

    Google Scholar 

  • Halbritter, G., & Dorfleitner, G. (2015). The wages of social responsibility – Where are they? A critical review of ESG investing. Review of Financial Economics, 25–35.

    Google Scholar 

  • Herfs, A. (2019). Aktionärsaktivismus in Deutschland – wie Hedgefonds Einfluss auf M&A-Transaktionen nehmen. M&A Review, 255–260.

    Google Scholar 

  • Hering, T. (2021). Unternehmensbewertung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Hering, T., & Toll, C. (2013). Totalmodell zur Entscheidungswertermittlung. In K. Petersen, C. Zwirner, & G. Brösel (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensbewertung (S. 173–183). Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Hering, T., Schneider, J., & Toll, C. (2013). Simulative Unternehmensbewertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 256–280.

    Google Scholar 

  • Herrmann, V. (2002). Marktpreisschätzung mit kontrollierten Multiplikatoren. Eul.

    Google Scholar 

  • Honold, D. (2015). Neue Formen der Eigenkapitalfinanzierung für Innovation & Wachstum – Strukturen, Risiko und Kapitalkosten. Corporate Finance, 6, 197–205.

    Google Scholar 

  • ICV. (Hrsg.). (2021). Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung.

    Google Scholar 

  • Ihlau, S., & Zwenger, K. (2020). Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Anlageentscheidungen und Unternehmensbewertungen. Betriebs-Berater, 2091–2095.

    Google Scholar 

  • Jenkinson, T., Landsman, W. R., Rountree, B., & Soonawalla, K. (2019). Private equity net asset values and future cash flows. ssrn.com: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2636985. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • Jungkind, V., & Bormann, C. (2020). Die jüngste Novelle des Investitionsprüfungsrechts – Europäisierte Verschärfung. M&A Review, 412–415.

    Google Scholar 

  • Kaboth, J., Lodowicks, A., Schreiter, M., & Schwetzler, B. (2019). Same, same but different: How preferential claims skew returns of venture capital investments. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3359787. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • Karami, B. (2014). Unternehmensbewertung in Spruchverfahren beim „Squeeze out“. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Konhäuser, A., Sambol, S., Stork, T., & Hahn, A. (2022). Digitale Due Diligence: digitale Wachstumspotenziale von Unternehmen systematisch bewerten. Corporate Finance, 8–14.

    Google Scholar 

  • Köstlmeier, S., & Röder, K. (2023). Beta-Schätzer in Deutschland: Vergleich und Prognosefähigkeit für zukünftige Aktienrenditen. Corporate Finance, 7–15.

    Google Scholar 

  • Lauber, G. (2014). Das Verhältnis des Ausgleichs gemäß § 304 AktG zu den Abfindungen gemäß den §§ 305, 327 a AktG. LIT.

    Google Scholar 

  • Legal-Tech. (2022, Mai 15). Wie Kanzleien neue Chancen nutzen. https://www.legal-tech.de/was-ist-legal-tech-ffi. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • Magnanelli, B. S., & Izzo, M. F. (2017). Corporate social performance and cost of debt: The relationship. SRJ, 250–265.

    Google Scholar 

  • Matschke, M., & Brösel, G. (2021). Business valuation: Functions, methods, principles. utb.

    Book  Google Scholar 

  • Matschke, M. J. (1981). Unternehmensbewertung in dominierten Konfliktsituationen am Beispiel der Bestimmung der angemessenen Barabfindung für den ausgeschlossenen oder ausscheidungsberechtigten Minderheits-Kapitalgesellschafter. Betriebswirtschaftliche For-schung und Praxis, 33, 115–129.

    Google Scholar 

  • Nickert, A., & Nickert, C. (2021). Früherkennungssystem als Instrument zur Krisenfrüherkennung nach dem StaRUG. GmbHR, 8, 401–413.

    Google Scholar 

  • Quill, T. (2020). Valuation techniques under construction – About the dissemination of the CAPM in German judicial valuation. Schmalenbach Business Review, 72, 299–341.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, F. (2005). Mergers & Acquisitions – Investmentanalyse, Finanzierung und Prozessmanagement. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Riedlbauer, J., & Hartweck, R. (2021). Special Purpose Acquisition Companies (SPACs): An attractive alternative for tech companies is turning towards Europe. M&A Review.

    Google Scholar 

  • RMA. (Hrsg.). (2019). Managemententscheidungen unter Risiko. Haftung – Recht – Business Judgement Rule. ESV.

    Google Scholar 

  • Robicheck, A. A., & Myers, S. C. (1966). Conceptual problems in the use of risk-adjusted counted rates. Journal of Finance, 21, 727–730.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, M. E. (1973). The fundamental theorem of parameter preference security valuation. Journal of Financial and Quantitative Analysis, 8, 61–69.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, J., & Meckl, R. (2020). COVID-19 und der Rechtsrahmen zur Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen: ein wirksamer Schutz vor Übernahmen europäischer Unternehmen? Betriebs-Berater, 75, 1218–1226.

    Google Scholar 

  • Schröder, O., & Birmanns, S. (2021, Februar 18). Erneute Novelle der Außenwirtschaftsverordnung – Es wird kompliziert. Legal Tribune Online. https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/17-novelle-aussenwirtschaftsverordnung-referentenentwurf-wirtschaftministerium-investitionskontrolle-direktinvestition-untersagung-freigabe/. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • Sharfman, M. P., & Fernando, C. S. (2008). Environmental risk management and the cost of capital. Strategic Management Journal, 569–592.

    Google Scholar 

  • Shleifer, A. (2000). Inefficient Markets – An Introduction to Behavioral Finance. Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Shleifer, A., & Summers, L. (1990). The noise trader approach to finance. The Journal of Economic Perspectives, 4, 19–33.

    Article  Google Scholar 

  • Shleifer, A., & Vishny, R. W. (1997). The limits of arbitrage. The Journal of Finance, 52, 35–55.

    Article  Google Scholar 

  • Toll, C., & Rolinck, J.-P. (2017). Earn-outs to bridge gap between negotiation parties – Curse or blessing? Managerial Economics, 18, 103–116.

    Article  Google Scholar 

  • Tschöpel, A. (2004). Risikoberücksichtigung bei Grenzpreisbestimmungen im Rahmen der Unternehmensbewertung. Eul.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.-M. (2019). White Paper: M&A und Datenschutz – Kann das gutgehen? psp.eu. https://www.psp.eu/artikel/498/white-paper-ma-und-datenschutz/. Zugegriffen am 16.05.2022.

  • Walkshäusl, C., Gleißner, W., & Günther, T. (2022). Finanzielle Nachhaltigkeit, ESG und Value Investing. Corporate Finance, 324–330.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Gleißner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gleißner, W., Ihlau, S., Lucks, K., Meckl, R. (2023). Neue Herausforderungen bei M&A und die Implikation für die Unternehmensbewertung. In: Behringer, S., Follert, F. (eds) Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40235-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40235-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40234-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40235-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics