Skip to main content

Technologien und Techniken in der (Online-)Lehre „reloaded“: Video, PodCast und Partizipation an der Macromedia Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Wie Corona die Hochschullehre verändert
  • 1232 Accesses

Zusammenfassung

Die erste Fassung des vorliegenden Beitrags habe ich im Sommer 2020 verfasst; im unmittelbaren Anschluss an das erste sog. „Corona-Semester“, von denen die Gesellschaft im Allgemeinen und die Hochschulen im Speziellen in der Folge bis heute, gleichwohl in unterschiedlicher Provenienz, immer wieder neue zu bewältigen haben. Buchstäblich über Nacht sahen sich mit Beginn der Pandemie, die in Deutschland beinahe mit dem Start des Sommersemesters 2020 zusammenfiel, die Hochschulen mit der Aufgabe konfrontiert einen Lehrbetrieb unter den Bedingungen eines „Lockdowns“ mit ausschließlich medienvermittelten Formaten zu realisieren. Damit waren nicht nur für alle Beteiligten enorme Aufwände verbunden, sondern in der Umsetzung wurde wie unter einem Brennglas deutlich, wo digitale Technologien ein Lernen tatsächlich befördern können (und wo nicht) und was die Nutzung dieser Technologien für Kommunikation, Interaktion und Aktivierung in der Lehre bedeutet. diskutiert. Der Shift von einer on-site- zu einer online-Kommunikation im Sommer 2020, das zeigte sich schnell, war und ist keine vorüberregende Modifikation des Lehrbetriebs, sondern Ausgangspunkt für eine substantielle Veränderung von Hochschule, was sich nicht zuletzt auch im programmatischen Titel dieses Sammelbandes niederschlägt. Die Hochschule der Zukunft ist durch und nach Corona eine andere. Weder wird es die vielleicht von Manchen zu Beginn noch erhoffte Rückkehr zur analogen „Normalität“ in durch räumliche und zeitliche Präsenz gekennzeichneten Formaten geben, noch wird akademische (Aus-)Bildung zukünftig „nur noch“ virtuell sein. Damit ist die Zielsetzung dieses Sammelbandes im Großen wie die Intention dieses Beitrags im engeren Sinne umrissen: Es geht darum die Erfahrungen, im Zuge des quasi experimentellen Settings der „Corona“-Pandemie an Hochschulen zu reflektieren und für die Zukunft nutzbar zu machen; vor zwei Jahren noch unmittelbar und inzwischen mit dem um zwei weitere Jahre unter wechselnden äußeren Rahmenbedingungen erweiterten Erkenntnisraum. In dem hier zur Rede stehenden Beitrag bleibt es bei der Beschreibung des Vorgehens für ein zunächst Technik-orientiertes Enabling von Lehrenden im Sommersemester 2020 und dem Fokus auf die Nutzung von Videotechnologien und PodCast. Die Konsequenzen und Folgeabschätzung berücksichtig in der Folge dann aber einen über das besagte Semester hinausgehen Zeitraum bis heute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In eigenen Studien konnten die Autoren für die genannte Forschungshypothese jedoch keinen Nachweis führen.

  2. 2.

    https://ant.umn.edu

  3. 3.

    https://www.edubreak-sportcampus.de/

  4. 4.

    Von ihm jedoch auf das Feld von Bewegung, Spiel und Sport bezogen.

  5. 5.

    Bei der Titelfindung waren wir uns durchaus bewusst, dass der Begriff des „LectureCast“ gemeinhin für die Aufzeichnung und digitale Distribution von Lehrveranstaltungen und Präsentationen steht. In Ermangelung „griffiger“ Alternativen haben wir uns dennoch für die Verwendung in unserem Kontext entschieden, weil damit die zentralen Gegenstände, das „Lecturing“ einerseits und der verwendete Kommunikationskanal, der PodCast, anderseits, benannt sind. Über den Untertitel „Didaktik PodCast der Hochschule Macromedia“ soll ein etwaiges Missverständnis ausgeschlossen werden.

  6. 6.

    „LectureCast“ ist verfügbar über die folgenden Plattformen und Dienste: Anchor.fm (anchor.fm/macromedia0), Spotify (https://spoti.fi/35Rt04r), Apple PodCasts (https://apple.co/30gzrO2), Google PodCasts (https://bit.ly/3bv3LGy), PocketCasts (https://pca.st/g4qjd5th), RadioPublic (https://bit.ly/2WqqJu1) und Breaker (https://www.breaker.audio/lecturecast) u. a.

  7. 7.

    Die absolute Stichprobengröße ist leider nicht explizit über das in der Plattform „Anchor.fm“ implementierte Analysetool zugänglich.

  8. 8.

    Der Umfang der Verwendung eines eigenen oder Fremd-Accounts sowie die Richtigkeit der hinterlegten personenspezifischen Angaben sind Variablen, die hier nicht abgeschätzt werden können.

Literatur

  • Antretter, T., Dorfinger, J., Ebner, M., Kopp, M., Nagler, W., Pauschenwein, J., Raunig, M., Rechberger, M., Rehatschek, H., Schweighofer, P., Staber, R. & Teufel, M. (2014). Editorial: Videos in der Hochschullehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9, 3, 9–20).

    Google Scholar 

  • Börner, C., Schaarschmidt, N., Meschzan, T. & Frin, S. (2016). Innovation in der Lehre – Sind Videos im Hochschulalltag angekommen? In J. Wachtler, M. Ebner, O. Gröblinger, M. Kopp, E. Bratengeyer, H.-P. Steinbacher, C. Freisleben-Teutscher & C. Kapper (Hrsg.), Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (S. 258–263). Münster. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cebeci, Z. & Tekdal, M. (2006). Using Podcasts as Audio Learning Objects. Interdisciplinary Journal of Knowledge and Learning Objects 2, 47–57. https://ijello.org/Volume2/v2p047-057Cebeci.pdf [23.08.2022].

  • Ebner, M. & Schön, S. (2018). Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre. In: M. Miglbauer, L. Kieberl & S. Schmid (Hrsg.). Hochschule digital.innovativ #digiPH (S. 183–194). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Ehlers, U.-D. (2017), Hochschulbildung digital. Abschied vom Ideal der Universitas? Erziehungswissenschaft 28, 55, 47–57.

    Google Scholar 

  • Feigl, E. (2022). Homo Hapticus ade? Ein Nachdenken über die Bedeutung von Haptik, Körperlichkeit und Wahrnehmung in Zeiten zunehmend digitalisierten Lernens und Lehrens. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 44-45. https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45. [23.08.2022]

  • Ferz, S., Berger, N., Brandner, I., Gschweitl, V., Klimann, T. & Sonnleitner, K. (2022). Lehre im Aufbruch – digitale Lernwelten ad hoc (um)gestalten. In E. Egger & S. Witzel (Hrsg.), Hybrid, flexibel und vernetzt?! Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen von digitalen Lernumgebungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 49-72). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fiederer, S. & Ternès, A. (2019). Effiziente Krisenkommunikation – transparent und authentisch. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Gundermann, A. (2022). Die Bedeutung der Haltung von Lehrenden für die Akzeptanz und Umsetzung hybrider Lernformate in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In E. Egger & S. Witzel (Hrsg.), Hybrid, flexibel und vernetzt?! Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen von digitalen Lernumgebungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 17-38). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Seeger, A. (2018). 360-Video in Trainings- und Lernprozessen. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft – Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 265-290). Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Seeger, A. (2019). Innovative Videotechnologien im Schneesport. Mit Drohnen und 360°-Video neue Perspektiven erschließen, kollaborativ bearbeiten und diskursiv nutzen. In R. Thierer (Red.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung, Band 25 (S. 106–129). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Seeger, A., Kopischke, A., Riehm, P. & Baranovskaa, M. (2019). LectureCast als 360°-Video. Welchen Einfluss haben Immersion und Präsenzerleben auf die Lernleistung? In J. Hafer, M. Mauch & M. Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (S. 118–127). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Seeger, A. & Strauß, A. (2022). Konzeption von Lehre und didaktisch-methodische Qualifikation von Lehrenden unter der Maßgabe digitaler Transformation. In U. Dittler (Hrsg.), E-Learning: Digitale Lehr- und Lernangebote in Zeiten von Smart Devices und Online-Lehre (S. 101-117). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Seeger, A. & Vohle, F. (2022). 360°-Video mit Social Video Learning - Forschungsperspektiven sichten und aushandeln. In J. Windscheid & B. Gold (Hrsg.), 360°-Videos in der Hochschullehre - Ein interdisziplinärer Überblick. (S. 145-163). Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hodges, C., Moore, S., Lockee, B., Trust, T. & Bond, A. (2020). The difference between emergency remote teaching and online learning. Educause Review. https://er.educause.edu/articles/2020/3/the-difference-between-emergency-remote-teaching-and-online-learning. [23.08.2022]

  • Huber, F., Matthes, I. & Stenneken, N. (2008). Unternehmens-Podcasting. Eine empirische Analyse ausgewählter Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In L. Huber, A. Pilniok, R. Sethe, B. Szczyrba & M. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen (S. 19–36). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Karla, J. & Hoffmann, S. (2019). Podcasting in digitaler Lehre und Wissenschaftskommunikation. In T. Barton, C. Müller & C. Seel (Hrsg.), Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung (S. 173-182). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2018). Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. denk-doch-mal.de, Das Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, 2, https://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-wahl/ [23.08.2022].

  • Knigge, M. & Siemon, J. (2013). Der Einsatz von Video in Forschung und Lehre hat ein neues Niveau erreicht. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 44, 241–243.

    Google Scholar 

  • Kronen, M. & Karla, J. (2007). Podcasting as a tool in organisational knowledge management. In P. Kommers (Ed.), IADIS international converende: e-Society 2007 (p. 220–228). Lissabon: IADIS Press.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., Steffen, R. & Vohle, F. (2012), Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren. In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 198–210). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maloy, J., Fries, L., Laski, F. & Ramirez, G. (2019). Seductive Details in the Flipped Classroom: The Impact of Interesting but Educationally Irrelevant Information on Student Learning and Motivation. CBE—Life Sciences Education 18, 3, 1–10. https://www.lifescied.org/doi/pdf/https://doi.org/10.1187/cbe.19-01-0004 [23.08.2022].

  • Mayrberger, K. (2018). Digitalisierung von Lehren und Lernen… oder warum die Frage nach einem Mehrwert von E-Learning obsolet geworden ist. In N. Apostolopoulos, D. Fricke, A. Pape, S. Rehwald, A. Stumptner & D. Zach (Red.), Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium (S. 35–45). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Eichhorn, M. & Tillmann, A. (2019). Wie verändern sich E-Learning-Konzepte durch mediendidaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. In J. Hafer, M. Mauch & M. Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (S. 176–186). Münster; New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Persike, M. (2018). Videoformate in Blended-Learning-Szenarien. In N. Apostolopoulos, D. Fricke, A. Pape, S. Rehwald, A. Stumptner & D. Zach (Red.), Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium (S. 46–50). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Persike, M. (2020). Videos in der Lehre – Wirkungen und Nebenwirkungen. In H. Niegemann & A. Weinberger (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen (S. 272–301). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Petko, D. & Reusser, K. (2005). Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (11. Ergänzungslieferung) (S. 1–24). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Pietras, M. (2017), Was ist das Neue an „digitaler Bildung“? Zum hochschuldidaktischen Potenzial der elektronischen Medien. Erziehungswissenschaft 28, 55, 19–28.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2008). Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2019), Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik. In J. Heider-Lang, & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - den analogen Stecker ziehen? (S. 232–250). Augsburg: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2022), Präsenz-, Online- oder Hybrid-Lehre? Auf dem Weg zum post- pandemischen „Teaching as Design“. In E. Egger & S. Witzel (Hrsg.), Hybrid, flexibel und vernetzt?! Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen von digitalen Lernumgebungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 1-16). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutemann, J. (2019), Bewegtbilder der Wissenschaft und ihr Mediendesign. Marburg: Büchner.

    Google Scholar 

  • Rieder, H. (1990), Einführung in den Arbeitskreis Medienforschung. In V. Scheid (Red.), Sport und Medien in Bildung und Forschung. Bericht über die internationalen Sportfilmtage in Magglingen/Schweiz (S. 80–85). Erlensee: Starischka.

    Google Scholar 

  • Riedl, R. (2022). On the stress potential of videoconferencing: definition and root causes of Zoom fatigue. Electron Markets 32, 153–177.

    Google Scholar 

  • Ruddy, J.L. (2018). The Effect of Familiarity on Learning with VideoClips Containing Seductive Details. Doctoral Dissertation. University of Tennessee, Knoxville. https://trace.tennessee.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=6223&context=utk_graddiss [23.08.2022].

  • Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2017). Self-Determination Theory. Basic Psychological Needs in Motivation, Development and Wellness. New York, London: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Saltz, J. & Heckman, R. (2020). Using Structured Pair Activities in a Distributed Online Breakout Room. Online Learning 24, 1, 227–244.

    Google Scholar 

  • Scheiter, K., Richter, J. & Renkl, A. (2020). Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern. In H. Niegemann & A. Weinberger (Hrsg.), Lernen mit Bildungstechnologien. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen (S. 31–56). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.M.P. & Ralph, D.L. (2016). The Flipped Classroom: A Twist On Teaching. Contemporary Issues in Education Research (CIER) 9, 1, 1–6.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie - Didaktik – Design (2. aktual. Aufl.). München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2000), Zukunftsperspektiven multimedialen Lernens. https://rolf.schulmeister.com/pdfs/Zukunft.pdf [23.08.2022].

  • Schulmeister, R. (2005). Welche Qualifikationen brauchen Lehrende für die „Neue Lehre“? Versuch einer Eingrenzung von eCompetence und Lehrqualifikation. In R. Keil-Slawik & M. Kerres (Hrsg.), Hochschulen im digitalen Zeitalter. Innovationspotenziale und Strukturwandel (S. 215–234). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2013), Der Beginn und das Ende von Open. Chronologie der MOOC-Entwicklung. In R. Schulmeister (Hrsg.), MOOCs–Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (S. 17–59). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2018). Präsenz und Selbststudium im E-Learning. Indizien für eine besondere Rolle der Präsenz. In N. Apostolopoulos, D. Fricke, A. Pape, S. Rehwald, A. Stumptner & D. Zach (Red.), Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium (S. 6–26). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. & Loviscach, J. (2017). Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen. In C. Leineweber & C. de Witt (Hrsg.), Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (S. 1–21). Hagen: Fernuniversität Hagen. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00001263/DTiD_Schulmeister_Loviscach_Mythen_Digitalisierung_Studium_2017.pdf [23.08.2022].

  • Stenger, S. (2020). Classroom Management. In Hybrid Classes, Some Students Are Likely to Feel Left Out. 5 Tips to Ensure All Students Feel Included. https://hbsp.harvard.edu/inspiring-minds/in-hybrid-classes-some-students-are-likely-to-feel-left-out [22.08.2022].

  • Stoppe, V. & Knaus, T. (2022). Hybrid-Lehre: Klar! Aber wie? Konzeption und technische Umsetzung interaktiver Hybrid-Lehre am Beispiel eines synchronen Tutoriums. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22, 1–12. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/486/444 [23.08.2022]

  • Vohle, F. (2016). Social Video Learning. Eine didaktische Zäsur. In A.-W. Scheer & C. Wahter (Hrsg.), Digitale Bildungslandschaften (S. 175–185). Saarbrücken: IMC.

    Google Scholar 

  • Vohle, F. (2021). „Wandel durch Werte“ – Keynote beim Deutschen Olympischen Sportbund. https://frank-vohle.de/?p=9881 [23.08.2022]

  • Vohle F. (2022). LectureCast, Episode 41: Serendipity. https://anchor.fm/macromedia0/episodes/LectureCast--Episode-41-Serendipity-e1h7hmj/a-a7oq0d4 [23.08.2022]

  • Vohle, F. & Reinmann, G. (2012a). Die mündliche Prüfung üben? Dezentrales Online-Coaching mit Videoannotation für Doktoranden (Praxisreport). In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 294–297). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Vohle, F. & Reinmann, G. (2012b). Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell, (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 413–429). Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. & Jackson, D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Werner, J. & Spannagel, C. (2018). Design Patterns: Erfahrungsrezeptbuch. In J. Werner, C. Ebel, C. Spannagel & S. Bayer (Hrsg.), Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht (S. 65–95) Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weßels, D. (2020). Lessons Learned: Mit 12 Fragen zu mehr Online-Glück in der Hochschullehre. In D. Weßels, S. Borchert & J. Langholz (Hrsg.), Dossier: Hochschullehre in Krisenzeiten. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/lessons-learned-online-hochschullehre [22.08.2022].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hebbel-Seeger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hebbel-Seeger, A. (2023). Technologien und Techniken in der (Online-)Lehre „reloaded“: Video, PodCast und Partizipation an der Macromedia Hochschule. In: Dittler, U., Kreidl, C. (eds) Wie Corona die Hochschullehre verändert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40163-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40163-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40162-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40163-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics