Skip to main content

Unmittelbare taktische Kommunikation als Interventionsmaßnahme der deutschen Polizei in herausragenden lebensbedrohlichen Einsatzlagen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Polizeipsychologie

Zusammenfassung

Kommunikation ist ein wirkungsvolles Mittel zur Bewältigung besonderer Krisensituationen auch und vor allem für die Polizei. Im vorliegenden Artikel wird die Entwicklung der Kommunikationsstrategien der Polizei von Anfang der 70er Jahre bis heute – insbesondere bei herausragenden lebensbedrohlichen Einsätzen wie Geiselnahmen, Entführungen, herausragenden Erpressungen, Amok-Lagen und Terroranschlägen – in den Blick genommen und mit Erkenntnissen aus den Sozial- und Kommunikationswissenschaften sowie polizeitaktischen Lösungsstrategien abgeglichen. Dabei zeigen empirische Erkenntnisse aus zurückliegenden Einsätzen, dass Täter bei der Tatbegehung häufig mit der Polizei kommunizieren wollen und eine schnelle Kontaktaufnahme und zielgerichtete taktische Kommunikation der Polizei mit der Täterseite, als Ergänzung anderer, häufig robuster Zugriffsstrategien, Leben retten können. Diese innerhalb der Verhandlungsgruppen der Polizei als „Greenlight-Konzept“ bekannte kommunikative Intervention und ihre Auswirkungen auf polizeiliche Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse in Deutschland sollen in diesem Artikel daher besonders betrachtet und die damit verbundenen taktischen Chancen diskutiert werden.

Reviewys: Katharina Gäuman, Kerstin Kocab

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Verfasser gendern in diesem Artikel nicht.

Literatur

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. W H Freeman/Times Books/Henry Holt & Co.

    Google Scholar 

  • Bilsky, W. (2007). Krisenverhandlungen – Verhandlungen bei Geiselnahmen. Möglichkeiten und Grenzen eines Theorie-Praxis-Transfers. Polizei & Psychologie, 11–39, Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2020). Der Anschlag von Halle. https://Bpd.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/316638/der-anschlag-von-halle. Zugegriffen: 27. März 2022.

  • Böckler, N., Leuschner, V., Zick, A., & Scheithauer, H. (2018). Same but different? Developmental pathways to demonstrative targeted attacks – Qualitative case analyses of adolescent and young adult perpetrators of targeted school attacks and jihadi terrorist attacks in Germany. International Journal of Developmental Science, 12(1–2), 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Capellan, J. A. (2015). Lone wolf terrorist or deranged shooter? A study of ideological active shooter events in the United States, 1970–2014. Studies in Conflict & Terrorism, 38, 395–413.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, R. (2009). The micro-sociology of violence. British Journal of Sociology, 60(3), 566–576.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, R. (2012). Entering and leaving the tunnel of violence: Micro-sociological dynamics of emotional entrainment in violent interactions. Current Sociology, 61(2), 132–151.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (1984). Das Havard-Konzept. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • von Groote, E. (2002). Prognose von Täterverhalten bei Geiselnahmen – zur Einschätzung von Gewaltbereitschaft und Suizidneigung. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Leuschner, V. (2016). Gewaltsituationen bei Schulamokläufen. In C. Equit, A. Groenemeyer, & H. Schmidt (Hrsg.), Situationen der Gewalt (S. 304–322). Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Leuschner, V. (2019): Mein Foto wird durch sämtliche Sender flimmern. Schulattentate als kommunikatives Geschehen. In: Hoebel, T. & Malthaner S. (Hrsg.). Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze in der Gewaltsoziologie. Mittelweg 36, 28(1–2), 124–150.

    Google Scholar 

  • Leuschner, V., Sommer, F., & Scheithauer, H. (2016). TARGETInterdisziplinäre Gewaltforschung. Überblick über das Verbundprojekt „Tat- und Fallanalysen hochexpressiver, zielgerichteter Gewalt“. Forum Kriminalprävention, 2/2016, 16.

    Google Scholar 

  • Lankford, A. (2015). Mass shooters in the USA, 1966–2010: Differences between attackers who live and die. Justice Quarterly, 32, 360–379.

    Article  Google Scholar 

  • Muraven, M., & Baumeister, R. F. (2000). Self-regulation and depletion of limited resources: Does self-control resemble a muscle? Psychological Bulletin, 126(2), 247–259.

    Article  Google Scholar 

  • Osborne, J. R., & Capellan, J. A. (2017). Examining active shooter events through the rational choice perspective and crime script analysis. Security Journal, 30, 880–902.

    Article  Google Scholar 

  • Pruitt, D. G., & Rubin, J. Z. (1986). Social conflict: Escalation, stalemate, and settlement. Random House.

    Google Scholar 

  • Rogan, R. G., & Hammer, M. R. (2002). Crisis/hostage negotiations: A communication-based approach. In H. Giles (Hrsg.), Law enforcement, communication, and community (S. 229–254). John Benjamins.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rubin, J. Z., Pruitt, D. G., & Kim, S. H. (1994). Social conflict – escalation, stalemate and settlement (2. Aufl.). McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2008). Miteinander reden: Fragen und Antworten. Rororo.

    Google Scholar 

  • Sieber, R. (2020). Terror als Spiel. Virtuell vernetzter Rechtsterrorismus rund um den Globus. In Jean-Philipp Baeck und Andreas Speit (Hrsg.), Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat (S. 46–661). Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (2007). Die Polizei im Fokus der Öffentlichkeit. Vertrauen und soziale Wahrnehmung. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie 2006. Kongressband der Tagung 'Polizei & Psychologie' am 3. und 4. April 2006 in Frankfurt a. M. (S. 751–762). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. (2002). Vom Helden zum Opfer. https://www.spiegel.de/panorama/erfurter-lehrer-heise-vom-helden-zum-opfer-a-195001.html. Zugegriffen: 27. März 2022.

  • Theophilus, A., Thornton, T., Trigg, J. M., & Yansick, M. (2019). Negotiation in mass casualty attacks. Journal of Threat Assessment and Management, 6(3–4), 113–127.

    Article  Google Scholar 

  • Tagesschau. (2011). Chronologie der Anschläge in Norwegen. Die drei Stunden zwischen Explosion und Festnahme. https://tagesschau.de/ausland/norwegenchronologie100.html. Zugegriffen: 27. März 2022.

  • Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (1969, orig. 1967). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.

    Google Scholar 

  • Weichert, S., & Elter, A. (2012). Terrorismus 2.0. Über die Propaganda der Tat im digitalen Zeitalter. In Jäger, T. (Hrsg.), Die Welt nach 9/11 (S. 946–967).

    Google Scholar 

  • Weßel-Therhorn, D. (2011). Mehrebenenanalyse von Verhandlungsgesprächen in Fällen von Geiselnahmen und Bedrohungslagen. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Friebel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friebel, F., Paulus, M. (2023). Unmittelbare taktische Kommunikation als Interventionsmaßnahme der deutschen Polizei in herausragenden lebensbedrohlichen Einsatzlagen. In: S. Staller, M., Zaiser, B., Koerner, S. (eds) Handbuch Polizeipsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40118-4_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40117-7

  • Online ISBN: 978-3-658-40118-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics