Skip to main content

Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen. Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Künstliche Intelligenz in der Bildung
  • 4599 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend vom aktuellen Boom der Künstlichen Intelligenz auch im Bildungsbereich analysiert dieser Beitrag anhand dreier kurzer historischer Beispiele zunächst die Faszination, die von der Idee der Optimierung von Lernerfolg durch Algorithmisierung ausgeht. Das Versprechen einer Erfolgsgarantie geht dabei einher mit der verstärkten Neigung zur Rigidität in der Lenkung von Lernprozessen. Im nächsten Schritt werden Strukturmerkmale des Bildungsbegriffs aufgezeigt und die Beziehung von Lernen und Bildung analysiert, woraus für KI-basierte Lernunterstützungssysteme die Forderung abgeleitet wird, dass diese nicht rigide sein dürfen. Diversität und Digitalität werden als besondere Herausforderungen für Bildung in der Gegenwart diskutiert: Kernprobleme sind die Anschlussfähigkeit von »Bildung« an unterschiedliche Herkunftskulturen der Lerner und das Finden, Bewerten und Verarbeiten von Information unter den Bedingungen von Digitalität. Als Anknüpfungspunkt für die Unterstützung von bildungsträchtigem Lernen wird ein Modell des Kompetenzerwerbs vorgestellt und diskutiert, das die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung von Bildungsprozessen durch Künstliche Intelligenz deutlich macht. Auf dieser Basis folgt abschließend ein kurzer Überblick über Erprobung und Einsatz von KI-gestützten Technologien im Bildungsbereich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hegel selbst hat keine explizite Bildungstheorie verfasst. Zu Hegels impliziter Theorie der Bildung und ihrer Verankerung im Werk vgl. Pleines (1989, S. 148–180).

Literatur

  • Adorno, T. W. (1959). Theorie der Halbbildung. In A. Busch (Hrsg.), Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin (S. 169–191). Ferdinand Enke. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-160841.

  • Aebli, H. (1981). Denken: Das Ordnen des Tuns. Bd. 2: Denkprozesse. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Alkhatlan, A., & Kalita, J. (2018). Intelligent tutoring systems: A comprehensive historical survey with recent developments. ArXiv archive. http://arxiv.org/abs/1812.09628. Zugegriffen: 15. Sept. 2021.

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, L. T. (1988). A history of teaching machines. American Psychologist, 43(9), 703–712.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, D. (2015). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (8. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1966). The social construction of reality. Doubleday.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1995). Modernität, Pluralismus und Sinnkrise. Die Orientierung des modernen Menschen. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Berthold, C., & Leichsenring, H. (Hrsg.). (2012). Diversity Report. Der Gesamtbericht (A1-D3). CHE Consult. https://www.che.de/download/che_diversity_report_gesamtbericht_komprimiert-pdf/.

  • Böhm, W. (1994). Wörterbuch der Pädagogik (14. Aufl.). Kröner.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1989 [1657]). Opera didactica Omnia. Bd. 2: Novissima linguarum methodus. Československá Akademie Věd (Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften).

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1992 [1657]). Große Didaktik. Übers. und hrsg. von A. Flitner (7. Aufl.). Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Derbolav, J. (1987). Hegels Bildungsverständnis und wie weit ihm die Pädagogik folgen kann. In J. Derbolav (Hrsg.), Impulse europäischer Geistesgeschichte (S. 183–194). Richartz.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2011). Entwicklungslinien der Bildungsforschung. Vom deutschen Bildungsrat zu aktuellen Themen. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 29–42). Springer.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. (2015). Theorie der Bildung. Versuch einer »unzureichenden« Grundlegung. Zeitschrift für Pädagogik, 61(4), 464–480.

    Google Scholar 

  • El-Mafalaani, A. (2020). Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Fadel, C., Bialik, M., & Trilling, B. (2015). Four-dimensional education: The competencies learners need to succeed. Center for Curriculum Redesign.

    Google Scholar 

  • Gagné, F. (2004). Transforming gifts into talents: The DMGT as a developmental theory. High Ability Studies, 15(2), 119–147. https://doi.org/10.1080/1359813042000314682.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Polity.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2011). Was ist empirische Bildungsforschung? In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 13–27). Springer.

    Google Scholar 

  • Hartley, J. R., & Sleeman, D. H. (1973). Towards more intelligent teaching systems. International Journal of Man-Machine Studies, 5(2), 215–236.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, K. A. (Hrsg.). (2001). Hochbegabung im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heßdörfer, F., Hachmann, W., & Zaft, M. (2021). Graphenbasierte Textanalyse in Lernkontexten. Technische Voraussetzungen, prototypische Szenarien, didaktische Reflexion. In H.-W. Wollersheim, M. Karapanos & N. Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation. (S. 245–256). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holmes, W., Bialik, M., & Fadel, C. (2019). Artificial intelligence in education. Center for Curriculum Redesign.

    Google Scholar 

  • HumanReaders. (2013). Professionals against machine scoring of student essays in high-stakes assessment. HumanReaders.org. http://humanreaders.org/petition/. Zugegriffen: 21. Juni 2021.

  • Humboldt, W. V. (1980a [1792]). Ideen zu einem Versuch die Wirksamkeit des Staates zu begrenzen. In A. Flitner & K. Giel (Hrsg), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden: Bd. 1, Schriften zur Anthropologie und Geschichte (3. Aufl., S. 56–233). WB.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1980b [1793]). Theorie der Bildung des Menschen. In A. Flitner & K. Giel (Hrsg), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden: Bd. 1, Schriften zur Anthropologie und Geschichte (3. Aufl., S. 234–240). WB.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift, 2(4), 481–494.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1983 [1785]). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel (Hrsg.), Kant. Werke in sechs Bänden (5. Aufl., Bd. IV, S. 9–102). Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Kardan, S., & Conati, C. (2015). Providing adaptive support in an interactive simulation for learning: An experimental evaluation. In Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (S. 3671–3680). Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/2702123.2702424.

  • Keupp, H. (1999). Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kulik, J. A., & Fletcher, J. D. (2016). Effectiveness of intelligent tutoring systems: A meta-analytic review. Review of Educational Research, 86, 42–78. https://doi.org/10.3102/0034654315581420.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Huber.

    Google Scholar 

  • Leitner, S. (2011 [1973]). So lernt man lernen (18. Aufl.). Herder.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1955). Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bundeszentrale für den Heimatdienst.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1959). Naturwissenschaft und Menschenbildung (3. Aufl.). Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2021). Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 208–236). Beltz.

    Google Scholar 

  • Moeller, J., & Helberger, N. (2018). Beyond the filter bubble: Concepts, myths, evidence and issues for future debates. University of Amsterdam. https://hdl.handle.net/11245.1/478edb9e-8296-4a84-9631-c7360d593610. Zugegriffen: 20. Sept. 2021.

  • Moser, E., & Karapanos, M. (2021). Wirksamkeit semesterbegleitender Schreibaufgaben in lektürebasierten Lehrveranstaltungen. In H.-W. Wollersheim, M. Karapanos, & N. Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation (S. 273–282). Waxmann.

    Google Scholar 

  • OECD. (2019). PISA 2018 assessment and analytical framework. OECD. https://doi.org/10.1787/b25efab8-en.

    Book  Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2004). Fachunterricht in historischer Sicht. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 22(2), 201–217. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-135494.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble. What the internet is hiding from you. Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1976). Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Klett.

    Google Scholar 

  • Pleines, J.-E. (1989). Studien zur Bildungstheorie. WB.

    Google Scholar 

  • Pressey, S. L. (1927). A machine for automatic teaching of drill material. School and Society, 25, 549–552.

    Google Scholar 

  • Pressey, S. L. (1933). Psychology and the new education. Harper.

    Google Scholar 

  • Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C., & Gniewosz, B. (Hrsg.). (2011). Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Springer.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Weis, M., Klieme, E., & Köller, O. (Hrsg.) (2019). PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schaller, K. (1995). Die Didaktik des Johann Amos Comenius zwischen Unterrichtstechnologie und Bildungstheorie. In S. Hopmann & K. Riquarts (Hrsg.), Didaktik und/oder Curriculum. Grundprobleme einer international vergleichenden Didaktik (S. 47–60). Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1925). Die Formen des Wissens und die Bildung. Friedrich Cohen

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Campus.

    Google Scholar 

  • Skinner, B. F. (1953). Wissenschaft und menschliches Verhalten. Kindler.

    Google Scholar 

  • Skinner, B. F. (1958). Teaching machines. Science, 128(3330), 969–977. https://doi.org/10.1126/science.128.3330.969.

    Article  Google Scholar 

  • Stalder, F. (2019). Kultur der Digitalität (4. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1959). Handbuch der Psychologie: Bd. 3, Entwicklungspsychologie. Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Werner Wollersheim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wollersheim, HW. (2023). Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen. Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive. In: de Witt, C., Gloerfeld, C., Wrede, S.E. (eds) Künstliche Intelligenz in der Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40078-1

  • Online ISBN: 978-3-658-40079-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics