Skip to main content

Alles User-centric: Nutzerzentrierte Bedarfsplanung–ein ganzheitlicher Erfolgsfaktor/Erfahrungen aus der Praxis

Everything User-Centric: User-Centred Demand Planning—A Holistic Success Factor Experiences From the Field

  • Chapter
  • First Online:
Die menschliche (Hoch)schule - Human(e) Education
  • 440 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel wird sich mit der Entwicklung einer nutzerzentrierten (Hoch-)Schulumgebung – Arbeits- und Lernumgebung – und der Bedeutung für den Projekterfolg befassen. Aus Erfahrung wird in der Architektenplanung häufig der Fokus auf das Gebäude, die Hülle, und weniger auf den Nutzer, den Menschen und die Organisation, gelegt. Das Gebäude wird häufig von außen nach innen gedacht. Dadurch werden die Nutzenden und ihre Anforderungen nur sekundär miteinbezogen. Was muss der Raum erfüllen, wie muss er beschaffen sein, damit die Nutzenden sich wohl fühlen und den Raum für sich annehmen, damit sie dort arbeiten und lernen, sich weiterbilden können. Denn die (Hoch-)Schule wird auch in Zukunft ein Ort des Austauschs und der Begegnung sein, wenngleich sich die Form der Zusammenarbeit und Kommunikation verändert.

Dabei müssen Flächen möglichst multifunktional gestaltet werden und sich leicht neuen Gegebenheiten anpassen können. Für diese Planung ist es notwendig, sich mit dem Thema Lernen in der Zukunft auseinanderzusetzen. Wie wird sich diese verändern? Welche Auswirkungen hat dies auf mein zukünftiges Gebäude? Wer sind die zukünftigen Stakeholder und wie kann ich diese in die Planung einbinden?

Es wird der Begriff Nutzerbedarfsplanung beleuchtet, der teilweise sehr unterschiedlich interpretiert wird bzw. in der Architektur noch immer nicht als Standard angewandt wird. So wird in den Planungsphasen der Architektur diese Betrachtung leider häufig vernachlässigt.

Was bedeutet Anforderungsmanagement und wie sieht eine ganzheitliche Betrachtung von Anforderungen und Bedarfen aus bzw. wie kann diese umgesetzt werden? Welche Vorteile bringt es und welche Komponenten gehören dazu, immer mit Fokus auf den Menschen. Auch das Change-Management, die Veränderungsbegleitung im Prozess, wird in dem Zusammenhang als Baustein betrachtet. Natürlich spielen auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie eine Rolle und die (neuen) Generationen von zukünftig Studierenden/neuen Nutzergruppen, die in den nächsten Jahren kommen werden. Dies hat Auswirkungen auf die sich verändernde Lernwelt.

Abstract

The chapter deals with the development of a user-centered learning environment and its importance for the success of the project. From experience, in architectural planning, the focus is often on the building, the shell, and less on the user, the people and the organization. The building is often thought of from the outside in. As a result, the users and their requirements are only secondarily included. What does the space have to fulfill, how does it have to appear, so that the users feel comfortable and accept the space for themselves? The space does support the user with working and learning. Because the learning environment will continue to be a place of exchange and encounter in the future, even if the form of cooperation and communication changes.

The spaces need to be as multifunctional as possible and be able to easily adapt to new conditions. For this planning, it is necessary to deal with the topic of learning in the future. How will it change? What impact will this have on my future building? Who are the future stakeholders and how can I involve them in the planning process?

The planning of user requirements is illuminated, which is sometimes interpreted in very different ways and is still not a standardized process in architecture. Unfortunately, this consideration is often neglected in the planning phases of architecture.

What does requirements management mean, and how can a holistic consideration of requirements be implemented? What advantages does this bring, and what components are involved, always with a focus on people? Change management, i.e. as a support in the process, is also considered as a building block in this context. Of course, the effects of the COVID-19 pandemic also play a role, as will the (new) generations of future students/new user groups that will come in the next few years. This has implications for the changing world of learning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze Weihs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weihs, C. (2023). Alles User-centric: Nutzerzentrierte Bedarfsplanung–ein ganzheitlicher Erfolgsfaktor/Erfahrungen aus der Praxis. In: Kohlert, C. (eds) Die menschliche (Hoch)schule - Human(e) Education. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39863-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39863-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39862-0

  • Online ISBN: 978-3-658-39863-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics