Skip to main content

Zusammenfassung

Mit Blick auf die Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus, besteht ein besonders ausgeprägtes gesellschaftliches Interesse an Erkenntnissen über die Wirksamkeit und die Qualitätssicherung der ergriffenen Maßnahmen. Es fehlt jedoch weitgehend an empirisch gesicherten Erkenntnissen darüber, wie sich Prozesse der Deradikalisierung und Distanzierung im Einzelnen vollziehen und wie sich diese positiv beeinflussen lassen. Daraus resultiert ein großer Bedarf an der Durchführung von Evaluationen mit unterschiedlichen Erkenntnisinteressen. Trotz dieser hohen Bedeutung, die der Evaluation von Maßnahmen gerade im Bereich der indizierten Prävention beigemessen wird, sind diese nach wie vor selten bzw. werden selten publiziert. Für das Defizit an empirischen Erkenntnissen können verschiedene strukturelle Hemmnisse sowie methodische Probleme, aber auch differierende Zielsetzungen und Erwartungen an entsprechende Untersuchungen verantwortlich gemacht werden. Im Beitrag werden Spezifika der indizierten Extremismusprävention beschrieben, die wirkungsorientierte Evaluationen erschweren – aber auch Pfade aufgezeigt, in welchen Grenzen sie möglich sind. Eine Kennzeichnung unterschiedlicher Erwartungshaltungen auf Seiten von Präventionspraxis und Sicherheitsbehörden sowie Vorschläge für den Umgang mit diesen besonderen Herausforderungen schließen den Beitrag ab.

Abstract

Regarding disengament and deradicalization measures in the area of Islamist extremism, there is a particularly pronounced societal interest in findings about the effectiveness of and the quality management in the measures taken. Moreover, there is a widespread lack of empirically validated evidence on how processes of deradicalization and disengagement take place in detail and how they can be positively influenced. As a result, there is a great need to conduct evaluations with different epistemological interests. Despite the high significance attached to the evaluation of measures, especially in the field of indicated prevention, they are still rare or at least rarely published. The lack of empirical findings can be attributed to various structural obstacles and methodological problems, but also to differing objectives and expectations of corresponding studies. The article describes specifics of indexed extremism prevention that complicate – or might enable – impact-oriented evaluations. The article concludes with a description of the different expectations of prevention practitioners and security authorities and suggestions for dealing with these particular challenges.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Möller: Phänomenübergreifende Erfolgsfaktoren für die Deradikalisierung rechtsextremistischer und ‚islamistisch‘ konturierter Haltungen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, 39, 9/2019, S. 71.

  2. 2.

    Vgl. Köhler: Fachliche und praktische Anforderungen an Deradikalisierungsprogramme im islamistisch-dschihadistischen Bereich. Zum Stand der Diskussion und praktischen Umsetzbarkeit, in: Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2015/16 (II), 2016, S. 198.

  3. 3.

    Vgl. Junk et al.: Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention, PrEval Report Serie, 2022.

  4. 4.

    Vgl. Junk: Quality management of P/CVE interventions in secondary and tertiary prevention: Overview of and First Steps in Implementing Monitoring and Reporting, Europäische Kommission, RAN Ad Hoc Paper, 2022.

  5. 5.

    Vgl. Schmidt et al.: Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention. Ein Anwendungsbeispiel, PrEval Report Serie: Peace Research Institute Frankfurt, 2022.

  6. 6.

    Vgl. Lützinger/Gruber: PüG – Extremismusprävention in Deutschland – Herausforderungen und Optimierungspotential. Modulabschlussbericht (Eine Auswertung im Rahmen des BKA-Forschungsprojekts „Entwicklungsmöglichkeiten einer phänomenübergreifend ausgerichteten Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität (PüG), 2017, S. 20.

  7. 7.

    Vgl. Kober: Zur Evaluation von Maßnahmen der Prävention von religiöser Radikalisierung in Deutschland, in: Journal for Deradicalization 11, 2017, S. 233.

  8. 8.

    Vgl. Baaken et al.: Dissecting Deradicalization: Challenges for Theory and Practice in Germany, in: International Journal of Conflict and Violence, 14:2, 2020, S. 2.

  9. 9.

    Vgl. Möller et al.: Zur Evaluation von Praxisansätzen der Extremismusprävention, in: Ben Slama/Kemmesis (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend, Reihe Polizei + Forschung des Bundeskriminalamtes, Bd. 54, 2020, S. 392.

  10. 10.

    Vgl. Asena et al.: Evaluating P/CVE: Institutional Structures in International Comparison, PrEval Research Report, Global Public Policy Institute, September 2021, [online] https://www.gppi.net/2021/09/01/evaluating-p-cve [06.10.2022].

  11. 11.

    Vgl. Möller et al., 2020, S. 409.

  12. 12.

    Vgl. Eisner/Ribeaud: Markt, Macht und Wissenschaft; Kritische Überlegungen zur deutschen Präventionsforschung, in: Marks/Steffen (Hrsg.), Starke Jugend – Starke Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 12. Deutschen Präventionstages, 2008, S. 173.

  13. 13.

    Vgl. Möller/Pfeiffer, 2020, S. 409.

  14. 14.

    Hofinger/Schmidinger: Deradikalisierung im Gefängnis. Endbericht zur Begleitforschung, 2017, S. 16.

  15. 15.

    Vgl. Walkenhorst: Das „Erwartungsdreieck Evaluation“: Eine Praxisperspektive, 2019, [online] https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/287931/das-erwartungsdreieck-evaluation-eine-praxisperspektive [06.10.2022].

  16. 16.

    Vgl. Armborst et al.: Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen, Report-Reihe Gesellschaft Extrem, Prif-Report, 11/2018, 2018, S. 15.

  17. 17.

    Vgl. Rabasa et al.: Deradicalization Islamist Extremists. RAND Corporation, 2010, S. 6 ff.

  18. 18.

    Vgl. Figlestahler/Schau: Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Sicherheitsbehörden in der Radikalisierungsprävention. Kooperation und Konflikt zwischen Akteuren in der Präventions- und Distanzierungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus, 2021, [online] https://m.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/340428/soziale-arbeit-und-sicherheitsbehoerden [06.10.2022].

  19. 19.

    Vgl. Walkenhorst, 2019.

  20. 20.

    Vgl. Möller, 2019, S. 7.

  21. 21.

    Vgl. Möller et al., 2020, S. 391.

  22. 22.

    Vgl. Univation GmbH (Hrsg.): Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. Glossar – Deutsch/Englisch – der wirkungsorientierten Evaluation, 2004, S. 34.

  23. 23.

    Ebd. S. 41.

  24. 24.

    Vgl. Schuhmacher: Evaluation der Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung. Legato, Abschlussbericht, Kriminologische Sozialforschung, 2018; Uhlmann: Evaluation der Beratungsstelle „Radikalisierung“ – Abschlussbericht. Forschungsbericht, 31, 2017, [online] https://www.beratungsstelle-radikalisierung.de/SharedDocs/Anlagen/DE/broschuere-fb31-evaluationsbericht-pdf.html?nn=426784 [06.10.2022] Jakob et al.: Erster Bericht: Modellprojekte zur Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Programmevaluation des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, Zwischenbericht 2018, 2019.

  25. 25.

    Vgl. Violence Prevention Network e. V. (Hrsg.): Standards in der Beratung des sozialen Umfelds (mutmaßlich) islamistisch radikalisierter Personen. Handreichung des Beratungsstellen-Netzwerks der Beratungsstelle „Radikalisierung“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 2., erweiterte Auflage, 2020.

  26. 26.

    Vgl. Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen den (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg (KPEBW) (Hrsg.): Strukturelle Qualitätsstandards in der Interventions- und Präventionsarbeit gegen gewaltbereiten Extremismus. Ein Handbuch für Praktikerinnen, Praktiker und Koordinationsstellen sowie zivilgesellschaftliche Projektträger in Deutschland, 2016.

  27. 27.

    Vgl. Ruf/Walkenhorst: Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft, PRIF Spotlight 3/2021, 2021, S. 3.

  28. 28.

    Vgl. Armborst et al., 2018, S. 18.; Milbrad: (Neue) Evaluationskultur in der Radikalisierungsprävention? Forschungsmethoden, Akteurskonstellationen und Logik(en) der Praxis, 2019, [online] https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/289847/neue-evaluationskultur-in-der-radikalisierungspraevention [06.10.2022].

  29. 29.

    Vgl. Möller et al., 2020, S. 414.

  30. 30.

    Vgl. Armborst et al. 2018, S. 19 m.w.N.

  31. 31.

    Ebd., S. 23.

  32. 32.

    Vgl. Johansson et al.: Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency Settings der Extremismusprävention. Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens, Peace Research Institute Frankfurt, PrEval Report Serie, 6/2022.

  33. 33.

    S. Möller et al.: Evaluation des Aussteigerprogramms für Rechtsextremisten des Landes Nordrhein-Westfalen (APR NRW), 2015.

Literatur

  • Armborst, Andreas et al.: Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen. Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Report-Reihe Gesellschaft Extrem, Prif-Report 11/2018, 2018.

    Google Scholar 

  • Asena, Baykal/Sarah Bressan/Julia Friedrich/Philipp Rotmann/Marie Wagner: Evaluating P/CVE: Institutional Structures in International Comparison, PrEval Research Report, Global Public Policy Institute, September 2021, [online] https://www.gppi.net/2021/09/01/evaluating-p-cve [06.10.2022].

  • Baaken, Till/Judy Korn/Maximillian Ruf/Dennis Walkenhorst: Dissecting Deradicalization: Challenges for Theory and Practice in Germany, in: International Journal of Conflict and Violence, 14:2, 2020, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Eisner, Manuel/Dennis Ribeaud, Dennis: Markt, Macht und Wissenschaft; Kritische Überlegungen zur deutschen Präventionsforschung, in E. Marks/W. Steffen (Hrsg.), Starke Jugend – Starke Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 12. Deutschen Präventionstages, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 2008, S. 173–192.

    Google Scholar 

  • Figlestahler, Carmen/Katja Schau: Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Sicherheitsbehörden in der Radikalisierungsprävention. Kooperation und Konflikt zwischen Akteuren in der Präventions- und Distanzierungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus, 2021, [online] https://www.beratungsstelle-radikalisierung.de/SharedDocs/Anlagen/DE/broschuere-fb31-evaluationsbericht-pdf.html?nn=426784 [06.10.2022].

  • Hofinger, Veronika/Thomas Schmidinger: Deradikalisierung im Gefängnis, Endbericht zur Begleitforschung, Wien, 2017.

    Google Scholar 

  • Junk, Julian: Quality management of P/CVE interventions in secondary and tertiary prevention: Overview of and First Steps in Implementing Monitoring and Reporting, Europäische Kommission, RAN Ad Hoc Paper, 2022.

    Google Scholar 

  • Jakob, Maria/Greta Kowol/Alexander Leistner: Erster Bericht: Modellprojekte zur Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Programmevaluation des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, Zwischenbericht 2018, 2019.

    Google Scholar 

  • Johansson, Susanne/Julian Junk/Johanna Liebich/Dennis Walkenhorst: Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency Settings der Extremismusprävention. Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens, Peace Research Institute Frankfurt, PrEval Report Serie, 6/2022.

    Google Scholar 

  • Junk, Julian/Svetla Koynova/Vivienne Ohlenforst/Maximilian Ruf/Lea Scheu: Evaluation und Qualitätssicherung in der Kooperation sicherheitsbehördlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in der sekundären und tertiären Extremismusprävention, Peace Research Institute Frankfurt, PrEval Report Serie, 2022.

    Google Scholar 

  • Klöckner, Mona/Svetla Koynova/Johanna Liebich/Lisa Neef: Erfahrungen aus der Evaluationsplanung eines Aussteigerprogramms – Voraussetzungen für Wirksamkeitserfassung in der tertiären Extremismusprävention, Peace Research Institute Frankfurt, PrEval Report Serie, 6/2022.

    Google Scholar 

  • Kober, Marcus: Zur Evaluation von Maßnahmen der Prävention von religiöser Radikalisierung in Deutschland, in: Journal for Deradicalization, 11, 2017, S. 219–256.

    Google Scholar 

  • Köhler, Daniel: Fachliche und praktische Anforderungen an Deradikalisierungsprogramme im islamistisch-dschihadistischen Bereich. Zum Stand der Diskussion und praktischen Umsetzbarkeit, in: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung, 2015/16 (II), Brühl/Rheinland, 2016, S. 181–198.

    Google Scholar 

  • Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen den (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg (KPEBW) (Hrsg.): Strukturelle Qualitätsstandards in der Interventions- und Präventionsarbeit gegen gewaltbereiten Extremismus. Ein Handbuch für Praktikerinnen, Praktiker und Koordinationsstellen sowie zivilgesellschaftliche Projektträger in Deutschland, Stuttgart, 2016.

    Google Scholar 

  • Lützinger, Saskia/Florian Gruber: PüG – Extremismusprävention in Deutschland – Herausforderungen und Optimierungspotential. Modulabschlussbericht, Eine Auswertung im Rahmen des BKA-Forschungsprojekts „Entwicklungsmöglichkeiten einer phänomenübergreifend ausgerichteten Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität (PüG), Wiesbaden, 2017.

    Google Scholar 

  • Milbrad, Björn: (Neue) Evaluationskultur in der Radikalisierungsprävention? Forschungsmethoden, Akteurskonstellationen und Logik(en) der Praxis, 2019, [online] https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/289847/neue-evaluationskultur-in-der-radikalisierungspraevention [06.10.2022].

  • Möller, Kurt/Jan Buschbom/Thomas Pfeiffer: Zur Evaluation von Praxisansätzen der Extremismusprävention, in: Brahim Ben Slama/Uwe E. Kemmesis (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Reihe Polizei + Forschung des Bundeskriminalamtes, Bd. 54, Wiesbaden, 2020.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt: Phänomenübergreifende Erfolgsfaktoren für die Deradikalisierung rechtsextremistischer und ‚islamistisch‘ konturierter Haltungen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, 39, 2019.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt/Beate Küpper/Frank Buchheit/Florian Neuscheler: Evaluation des Aussteigerprogramms für Rechtsextremisten des Landes Nordrhein-Westfalen (APR NRW), Esslingen, 2015.

    Google Scholar 

  • Rabasa, Angel/Stacie Pettyjohn/Jeremy Ghez/Christopher Boucek: Deradicalization Islamist Extremists, RAND Corporation, Santa Monica, 2010.

    Google Scholar 

  • Ruf, Maximilian/Dennis Walkenhorst: Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft, PRIF Spotlight, 3/2021, Frankfurt a. M., 2021.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Olga/Dennis Walkenhorst/Johanna Liebich/Mona Klöckner/Bacem Dziri: Developmental Evaluation zur Begleitung von Entwicklungsprozessen in Projekten der Radikalisierungsprävention. Ein Anwendungsbeispiel, PrEval Report Serie: Peace Research Institute Frankfurt, 2022.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, Nils: Evaluation der Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung. Legato, Abschlussbericht, Universität Hamburg, Kriminologische Sozialforschung, 2018.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, Milena: Evaluation der Beratungsstelle „Radikalisierung“ – Abschlussbericht, Forschungsbericht 31, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2017, [online] https://www.beratungsstelle-radikalisierung.de/SharedDocs/Anlagen/DE/broschuere-fb31-evaluationsbericht-pdf.html?nn=426784 [06.10.2022].

  • Univation GmbH (Hrsg.): Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation, Glossar – Deutsch/Englisch – der wirkungsorientierten Evaluation, Köln, 2004.

    Google Scholar 

  • Violence Prevention Network e. V. (Hrsg.): Standards in der Beratung des sozialen Umfelds (mutmaßlich) islamistisch radikalisierter Personen. Handreichung des Beratungsstellen-Netzwerks der Beratungsstelle „Radikalisierung“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 2., erweiterte Auflage, Berlin, 2020.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, Dennis: Das „Erwartungsdreieck Evaluation“: Eine Praxisperspektive, bpb, 2019, [online] https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/287931/das-erwartungsdreieck-evaluation-eine-praxisperspektive [06.10.2022].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Kober .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kober, M., Junk, J. (2023). Evaluation in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit. In: Benz, S., Sotiriadis, G. (eds) Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39806-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39807-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics