Skip to main content

Maßnahmen der universellen Prävention als Mittel der indizierten Präventionsarbeit?

  • Chapter
  • First Online:
Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit sich etablierte Maßnahmen der universellen Prävention auch im Rahmen der indizierten Präventionsarbeit anwenden lassen. Der Vergleich der beiden Präventionsformen zeigt, dass deren methodische Ausdifferenzierung durchaus begründet ist, der entscheidende Unterschied für die sozialpädagogische Praxis jedoch in ihrer unterschiedlichen Orientierung am Bedarf ihrer Zielgruppe ist. Gruppenpädagogische Maßnahmen der universellen Prävention können demzufolge die regulären Einzelfallberatungen der indizierten Prävention ergänzen, wenn sie genau auf einen zuvor ermittelten Bedarf ihrer Adressaten zugeschnitten sind. Damit indizierte Prävention im Rahmen sozialpädagogischer Regelstrukturen – wie beispielsweise Jugendämter, offene Jugendarbeit und Schulen – gelingen kann, ist es demzufolge notwendig, dass diese über fachlich ausgebildetes Personal verfügen, welches in der Lage ist, entsprechende Bedarfe zu ermitteln und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten und anzubieten. Fachstellen wie etwa Ufuq e. V. und die Landesdemokratiezentren ermöglichen, dem daraus resultierenden Bedarf der Fachkräfte nach einem regelmäßigen Angebot an Fortbildungen zu decken. Da auftretende Fälle häufig strukturübergreifende Bedarfe aufweisen, ist es außerdem von Bedeutung, dass zwischen den jeweiligen Akteur:innen in Form von regelmäßigen Fachgremien ein Austausch auf kommunaler Ebene stattfindet.

Abstract

This article adresses the question of the extent to which established measures of universal prevention can be applied in the context of indicated prevention. The comparison of the two forms of preventions shows that their methodological differentiation is well-founded, but the decisive difference for the socio-educational practice is their different orientation of their target group. Hence, group pedagogical measures of universal prevention can complement the regular individual case consultations of indicated prevention, if they are tailored precisely to the identified needs of their adressees. In order for indicated prevention to succeed within the framework of regular socio-educational regulatory structures – e.g. youth welfare service, „offene Jugendarbeit“ and schools – it is therefore necessary to have a professionally trained staff, who are able to identify these specific needs and deduce and offer concrete measures for them. Specialized agencies such as Ufuq e. V. or the state democracy centers („Landesdemokratiezentren“) make it possible to meet the professionals' need for a regular training. Since cases often have cross-structural needs, it is also important that there is a regular exchange on community level between the respective stakeholders in the form of regular symposiums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Präventionslandschaft auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus s. Neitzert/Röing, in diesem Sammelband, S. 33 ff.

  2. 2.

    Vgl. Bothe: Die kommunale Ebene – Das Beispiel Wolfsburg. Unter Mitarbeit von Marion Herrfurth und Harry Guta, in: Ben Slama/Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Wiesbaden, Polizei + Forschung, Bd. 54, 2020, S. 558.

  3. 3.

    Vgl. Glaser et al.: Selektive Prävention aus pädagogischer Perspektive. Zielgruppen, Handlungsfelder, Akteure und Ansätze, in: Brahim/Kemmesies (Hrsg.), 2020, S. 473.

  4. 4.

    Kemmesies: Begriffe, Bezüge und theoretische Implikationen, in: Ben Slama/Kemmesies (Hrsg.), 2020, S. 34 f., Herv. i.O.; Bächlin, in diesem Sammelband, S. 11 ff.

  5. 5.

    Vgl. ebd., S. 35.

  6. 6.

    Ebd., S. 35, Herv. i. O.

  7. 7.

    Vgl. Köhler: Strukturelle Qualitätsstandards in der Interventions- und Präventionsarbeit gegen gewaltbereiten Extremismus, 1. Aufl., in: Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerk gegen Extremismus BW (Hrsg.), 2016, S. 16; Groeger-Roth et al.: Universelle Extremismusprävention, in: Ben Slama/Kemmesies (Hrsg.), 2020, S. 455 f.

  8. 8.

    Groeger-Roth et. al., 2020, S. 456.

  9. 9.

    Vgl. ebd.

  10. 10.

    Vgl. Glaser et. al., 2020, S. 473.

  11. 11.

    Vgl. Groeger-Roth et. al. 2020, S. 458.

  12. 12.

    Vgl. O’Connel et al. (Hrsg.): Preventing mental, emotional, and behavioral disorders among young people. Progress and possibilities, 2009.

  13. 13.

    An dieser Stelle fällt auf, dass es offenbar keinen etablierten Begriff gibt, welcher politische Bildung, Präventionsarbeit und Deradikalisierung als jeweils eigene Arbeitsfelder mit jedoch gleichen Zielen unter sich vereint; was zur Folge hat, dass die Arbeitsfelder teilweise miteinander verschränkt, teilweise losgelöst voneinander koexistieren, ohne das immer klar ist, welche Bereiche sie eigentlich konkret umfassen. In Ermangelung eines geeigneteren Begriffs haben wir uns daher entschieden, den Begriff „politische Sozialpädagogik“ als Provisorium zu verwenden.

  14. 14.

    Groeger-Roth et. al. 2020, S. 457.

  15. 15.

    Allroggen et al.: Handlungsfeld „Indizierte Extremismusprävention“, in: Ben Slama/Kemmesies (Hrsg.), 2020, S. 506.

  16. 16.

    Es ist jedoch anzumerken, dass der Träger VPN auch gruppenbezogene Interventionsmaßnahmen durchführt. Vgl. Weilnböck: Das narrative Prinzip. „Good Practice“-Interventionen im Kontext des Radicalisation Awareness Network, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Rechtsextremismus in Europa. Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit, 2013, S. 425 ff.

  17. 17.

    Glaser et. al. 2020, S. 490.

  18. 18.

    Kemmesies, 2020, S. 48.

  19. 19.

    Vgl. Weilnböck, 2013, S. 406.

  20. 20.

    Ebd.

  21. 21.

    Vgl. Müller: „Entscheidend is' auf’m Platz!“. Erfahrungen aus der (universellen) Islamismusprävention, in: Hößl et al. (Hrsg.), Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus, Schriftenreihe, 10399, 2020, S. 376.

  22. 22.

    Vgl. Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, 2012.

  23. 23.

    Vgl. Tröster: Stigma, in: Petersen/Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen, 1. Auflage, 2008, S. 180; Goffman 2012, S. 13 f.

  24. 24.

    Vgl. Eckert: Radikalisierung in Konflikttheoretischer Perspektive, in: Ben Slama/Kemmesies (Hrsg.), 2020, S. 223.

  25. 25.

    Vgl. Kemmesies, 2020, S. 52.

  26. 26.

    Vgl. zum Zusammenhang von sozialen Räumen und Radikalisierung: Kurtenbach: Radikalisierende Räume. Radikalisierung und Raum. Forschungsstand zur Untersuchung räumlicher Einflüsse auf Radikalisierungsanfälligkeit, in: Zick /Kurtenbach (Hrsg.), Universität Bielefeld, 2020.

  27. 27.

    Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.): Ungleiche Bildungschancen. Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, 2020, S. 3.

  28. 28.

    Vgl. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2020, Berlin, 2021, S. 202 ff.

  29. 29.

    Vgl. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht Bayern 2020, 2021, S. 33.

  30. 30.

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Landesdemokratiezentren. Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin, 2021.

Literatur

  • Allroggen, Marc/Thea Rau/Holger Schmidt/Jörg M. Fegert: Handlungsfeld "Indizierte Extremismusprävention, in: Ben Slama, Brahim & Uwe Kemmesies (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend, Polizei + Forschung, Bd. 54, Wiesbaden, 2020, S. 505–522.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht Bayern 2020, [online] https://www.verfassungsschutz.bayern.de/mam/anlagen/vsb-2020_210414.pdf [18.12.2021].

  • Bothe, Iris: Die kommunale Ebene – Das Beispiel Wolfsburg. Unter Mitarbeit von Marion Herrfurth und Harry Guta, in: Ben Slama, Brahim/Uwe Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend, Polizei + Forschung, Bd. 54, Wiesbaden, 2020, S. 531–562.

    Google Scholar 

  • Ben Slama, Brahim/Uwe Kemmesies (Hrsg.): Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend, Bundeskriminalamt, Polizei + Forschung, Nr. 54, Wiesbaden, 2020.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Landesdemokratiezentren, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin, 2021, [online] https://www.demokratie-leben.de/fileadmin/Demokratie-Leben/Downloads_Dokumente/Broschuere_Landes-Demokratiezentren/148x210_DEM_LDZ_Broschuere_Inhalt_X3_2__03.pdf [18.12.2021].

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2020, Berlin.

    Google Scholar 

  • Caplan, Gerald: Principles of Preventive Psychiatry, New York, Basic Books, 1964.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland: Radikalisierung in Konflikttheoretischer Perspektive, in: Brahim Ben Slama/Uwe Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Bundeskriminalamt, Polizei + Forschung, Bd. 54, Wiesbaden, 2020, S. 213–268.

    Google Scholar 

  • Glaser, Michaela/Jochen Müller/André Taubert: Selektive Prävention aus pädagogischer Perspektive. Zielgruppen, Handlungsfelder, Akteure und Ansätze, in: Brahim Ben Slama/Uwe Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Bundeskriminalamt, Polizei + Forschung, Bd. 54, Wiesbaden, 2020, S. 471–504.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 2012.

    Google Scholar 

  • Gordon, Robert S.: An operational classifcation of disease prevention, in: Public Health Reports, 98, 1983, S. 107–109.

    Google Scholar 

  • Groeger-Roth, Frederick/Claudia Heinzelmann/Erich Marks/Kirsten Minder/Thomas Müller/Menno Preuschaft: Universelle Extremismusprävention, in: Brahim Ben Slama/Uwe Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Bundeskriminalamt, Polizei + Forschung, Bd. 54, Wiesbaden, 2020, S. 453–470.

    Google Scholar 

  • IOM/NRC: Preventing Mental, Emotional, and Behavioural Disorders Among Young People: Progress and Possibilities; National Research Council (US) and Institute of Medicine (US) Committee on the Prevention of Mental Disorders and Substance Abuse Among Children, Youth, and Young Adults: Research Advances and Promising Interventions; Editors: O’Connell, Mary-Ellen/ Boat, Thomas/Warner, Kenneth, 2009.

    Google Scholar 

  • O’Connel, Mary Ellen/Thomas F. Boat/Kenneth E. Warner (Hrsg.): Preventing mental, emotional, and behavioral disorders among young people. Progress and possibilities, Washington, D.C.: National Academies Press, 2009.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, Uwe: Begriffe, Bezüge und theoretische Implikationen, in: Brahim Ben Slama/Uwe Kemmesies (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend. Bundeskriminalamt, Polizei + Forschung, Bd. 54, Wiesbaden, 2020, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Köhler, Daniel: Strukturelle Qualitätsstandards in der Interventions- und Präventionsarbeit gegen gewaltbereiten Extremismus, in: Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerk gegen Extremismus BaWü (Hrsg.), Stuttgart, 2016.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, Sebastian: Radikalisierende Räume. Radikalisierung und Raum. Forschungsstand zur Untersuchung räumlicher Einflüsse auf Radikalisierungsanfälligkeit, in: Zick, Andreas/Sebastian Kurtenbach (Hrsg.), Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung, FH Münster, 2020, [online] https://radikalisierende-raeume.de/wp-content/uploads/2021/05/Schriftenreihe_Radikalisierende_Raeume_Kurtenbach_Radikalisierung_und_Raum.pdf [18.12.2022].

  • Müller, Jochen: „Entscheidend is‚ auf‘m Platz!“. Erfahrungen aus der (universellen) Islamismusprävention, in: Hößl, Stefan E./Jamal Lobna/Frank Schellenberg (Hrsg.): Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe, 10399), 2020, S. 373–390, [online] https://www.ufuq.de/entscheidend-is-aufm-platz-erfahrungen-aus-der-universellen-islamismuspraevention-von-ufuq-de [22.07.2022].

  • Neitzert, Alina/Tim Röing: Die Landschaft der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus in Deutschland, in: Samira Benz/Georgios Sotiriadis (Hrsg.), Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie – Erfahrungen aus der Praxis, Springer VS, 2023, S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Petersen, Lars-Eric/Bernd Six (Hrsg.): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen, Weinheim, Basel, Beltz PVU, 2008.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.): Ungleiche Bildungschancen. Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, Berlin, 2020.

    Google Scholar 

  • Hößl, Stefan E./Jamal Lobna/Frank Schellenberg (Hrsg.): Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 10399, 2020.

    Google Scholar 

  • Tröster, Heinrich: Stigma, in: Petersen, Lars-Eric/Bernd Six (Hrsg.): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen, 1. Auflage, Weinheim, Basel: Beltz PVU, 2008, S. 140–148.

    Google Scholar 

  • Weilnböck, Harald: Das narrative Prinzip. „Good Practice“-Interventionnen im Kontext des Radicalisation Awareness Network, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.): Rechtsextremismus in Europa, Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2013, S. 397–428.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Oschwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oschwald, S., Ayanoǧlu, M. (2023). Maßnahmen der universellen Prävention als Mittel der indizierten Präventionsarbeit?. In: Benz, S., Sotiriadis, G. (eds) Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39806-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39807-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics