Skip to main content

Qualitative und quantitative Befragungs- und Auswertungssoftware sowie Datenbanken mit aggregierten Statistiken – Ein Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften

Zusammenfassung

Das Kapitel stellt kostenfreie bzw. kostenpflichtige Software vor, mit der quantitative, qualitative und/oder Mixed-Method Methoden technisch umgesetzt werden können. Außerdem werden statistische Datenbanken beispielhaft vorgestellt. Dazu charakterisieren die Autoren sowohl Erhebungssoftware, mit denen Daten erfasst und in der Regel semiautomatisiert analysiert werden können, als auch Auswertungssoftware, die komplexere statistische Auswertungen ermöglicht. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird auf statistische Datenbanken eingegangen, die u. a. für Sekundärdatenanalysen (s. Teil 3) hilfreich sein können. Kurz werden zum Abschluss die Problematiken skizziert, die mit einer Zusammenführung verschiedener Datensätze verbunden sein können. Nach welchen Kriterien eine Auswahl aus den sich auf dem Markt befindenden Umfrage- und Auswertungstools erfolgen kann, ergibt sich neben der Bewertung der Nutzen-Kostenfrage in erster Linie aus dem Forschungszusammenhang. Soll nur qualitativ, nur quantitativ oder soll eine Kombination beider Ansätze im Rahmen eines sog Mixed-Method Design umgesetzt werden? Zudem ist zu klären, ob „nur“ einmalig oder mehrmalig im sog. Panel-Befragungsdesign Informationen erhoben werden sollen. Nicht alle Befragungs- und Auswertungstools können sämtliche Forschungsansätze umsetzen. Demnach ist zuvor abzuklären, wie das Forschungsdesign und der daraus resultierende Informations- bzw. Auswertungsbedarf aussieht. Erst danach sollte recherchiert werden, welche Software welche Tools anbietet. Gerade bei Verwendung von Statistik-Datenbanken sind eine sorgfältige Quellenkritik und fundierte Generalisierbarkeitsüberlegungen unverzichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://evasys.de/

  2. 2.

    https://www.google.de/intl/de/forms/about/

  3. 3.

    https://www.limesurvey.org

  4. 4.

    https://www.soscisurvey.de/

  5. 5.

    https://www.surveymonkey.de

  6. 6.

    https://survio.com

  7. 7.

    https://www.unipark.com/umfragesoftware/

  8. 8.

    https://formr.org/

  9. 9.

    https://www.millisecond.com/

  10. 10.

    https://www.psychopy.org

  11. 11.

    https://pavlovia.org/

  12. 12.

    https://www.ibm.com/products/spss-statistics

  13. 13.

    https://www.r-project.org/

  14. 14.

    https://www.rstudio.com/

  15. 15.

    https://www.gnu.org/software/pspp/

  16. 16.

    https://jasp-stats.org/

  17. 17.

    https://www.jamovi.org/

  18. 18.

    https://www.sas.com/de_de

  19. 19.

    https://www.sas.com/de_de/software/on-demand-for-academics.html

  20. 20.

    https://www.stata.com/company

  21. 21.

    https://www.maxqda.de

  22. 22.

    https://www.qcamap.org/ui/de/home

  23. 23.

    https://qualitative-content-analysis.org/de/software/

  24. 24.

    https://atlasti.com

  25. 25.

    https://www.qsrinternational.com

  26. 26.

    https://www.transcribeme.com

  27. 27.

    http://www.researchware.com/products/hyperresearch.html

  28. 28.

    https://provalisresearch.com/products/qualitative-data-analysis-software

  29. 29.

    https://stattransfer.com

  30. 30.

    www.statista.de

  31. 31.

    https://www.gapminder.org

Literatur

  • Andrade, C. (2021). HARKing, cherry-picking, p-hacking, fishing expeditions, and data dredging and mining as questionable research practices. The Journal of Clinical Psychiatry, 82(1), 25941.https://doi.org/10.4088/JCP.20f13804.

  • Braun, V., Clarke, V., Boulton, E., Davey, L., & McEvoy, C. (2020). The online survey as a qualitative research tool. International Journal of Social Research Methodology, 1–14.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, A. (2021). Einführung in Stata. UVK.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2020). Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18234-2_2.

  • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Evans, J. R., & Mathur, A. (2018). The value of online surveys: A look back and a look ahead. Internet Research, 28(4), 854–887.

    Article  Google Scholar 

  • Faulbaum, F. (2020). Einführende Bemerkungen. In B. Klumpe, J. Schröder, & M. Zwick (Hrsg.), Qualität bei zusammengeführten Daten (S. 1–6). SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Fechner, G. T. (1860). Elemente der Psychophysik (Bd. 2). Breitkopf u. Härtel.

    Google Scholar 

  • Fenzl, T., & Mayring, P. (2017). QCAmap: Eine interaktive Webapplikation für Qualitative Inhaltsanalyse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation ZSE, 37, 333–340.

    Google Scholar 

  • Gossel, B. M. (2021). Organisationale Umweltbeobachtung. Eine systemtheoretisch orientierte empirische Studie zur Theorieentwicklung in der Organisationskommunikation. Springer.

    Google Scholar 

  • Hollenberg, S. (2016). Fragebögen: Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, J., & Richter, D. (2019). Gibt es repräsentative Umfragen? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 69(5), 203–204. https://doi.org/10.1055/a-0859-8631.

    Article  Google Scholar 

  • Kerr, N. L. (1998). HARKing: Hypothesizing after the results are known. Personality and Social Psychology Review, 2(3), 196–217. https://doi.org/10.1207/s15327957pspr0203_4.

    Article  Google Scholar 

  • Kilkenny, M. F., & Robinson, K. M. (2018). Data quality: “Garbage in–garbage out”. Health Information Management Journal, 47(3), 103–105.

    Article  Google Scholar 

  • Klumpe, B., Schröder, J., & Zwick, M. (Hrsg.). (2020). Qualität bei zusammengeführten Daten Befragungsdaten, administrative Daten, neue digitale Daten: Miteinander besser? VS.

    Google Scholar 

  • Kohler, U., & Kreuter, F. (2016). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krämer, W. (2015). So lügt man mit Statistik. Campus.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2019). Qualitative content analysis: Demarcation, varieties, developments. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 20(3). https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3343.

  • Mayring, P., & Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 633–648). SpringerVS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42.

  • Mishna, F., Milne, B., Sanders, J., & Greenblatt, A. (2022). Social work practice during COVID 19: Client needs and boundary challenges. Global Social Welfare, 9, 113–120. https://doi.org/10.1007/s40609-021-00219-2.

    Article  Google Scholar 

  • Nayak, M. S. D. P., & Narayan, K. A. (2019). Strengths and weaknesses of online surveys. Journal of Humanities and Social Sciences (IOSR-JHSS), 24(5), 31–38.

    Google Scholar 

  • Rädiker, S., & Kuckartz, U. (2019). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Richards, L. (2021). Handling qualitative data. A practical guide. SAGE.

    Google Scholar 

  • Richards, T., & Richards, L. (1991). The NUDIST qualitative data analysis system. Qualitative Sociology, 14(4), 307–324. https://doi.org/10.1007/bf00989643.

    Article  Google Scholar 

  • Sakshaug, J. W. (2020). Linking surveys with big data. Issues of consent. In B. Klumpe, J. Schröder, & M. Zwick (Hrsg.), Qualität bei zusammengeführten Daten (S. 163–173). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sakshaug, J. W., Couper, M. P., Ofstedal, M. B., & Weir, D. R. (2012). Linking survey and administrative records: Mechanisms of consent. Sociological Methods & Research, 41(4), 535–569.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., Krumm, S., & Amelang, M. (2021). Psychologische Diagnostik (6. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, K. R., Grant, S., & Thomas, R. E. (2022). Testing the public’s response to receiving severe flood warnings using simulated cell broadcast. Natural Hazards, 112, 1611–1631. https://doi.org/10.1007/s11069-022-05241-x.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, P., Clark, T., Zabriskie, R., & Morris, T. (2014). Paper/pencil versus online data collection: An exploratory study. Journal of Leisure Research, 46(1), 84–105.

    Article  Google Scholar 

  • Zaynel, N. (2018). Prozessorientierte Auswertung von qualitativen Interviews mit Atlas.ti und der Grounded Theory. In A.M. Scheu (Hrsg.). Auswertung qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (S. 59–68). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_5.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Hollenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hollenberg, S., Kaiser, L.C. (2023). Qualitative und quantitative Befragungs- und Auswertungssoftware sowie Datenbanken mit aggregierten Statistiken – Ein Überblick. In: Hollenberg, S., Kaup, C. (eds) Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39803-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39802-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39803-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics