Skip to main content

Interkulturelle Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Grundwissen Soziale Arbeit

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

In der deutschen Gesellschaft beträgt der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung ein Viertel – in vielen Großstädten rund die Hälfte. Studien zeigen, dass die Chancen für eine umfassende Teilhabe an der Gesellschaft für Personen mit Migrationshintergrund deutlich niedriger liegen als bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Soziale Arbeit sieht ihre Aufgabe darin, verschiedenen Bevölkerungsgruppen eine gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen. Um diesem Anspruch auch für zugewanderte Mitbürgerinnen und Mitbürger gerecht zu werden, bedürfen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in allen Tätigkeitsfeldern interkultureller und migrationsbezogener Kompetenzen. Dabei dürfen diese Kompetenzen nicht mehr als Qualifikation ausschließlich für einzelne Spezialistinnen und Spezialisten gesehen werden, sondern echte Inklusion kann nur gelingen, wenn diese Kompetenzen als Querschnittsanforderung gesehen werden, vergleichbar zu Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz. Im Folgenden werden Bereiche interkulturellen Lernens in der Sozialen Arbeit erläutert und Möglichkeiten zur Entwicklung einer migrationssensiblen Sozialen Arbeit aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Migrationshintergrund bedeutet hier: Selbst eingewandert oder mindestens ein Elternteil ist eingewandert.

  2. 2.

    Dieser Text wurde in ähnlicher Form veröffentlicht in Schmid 2021a.

  3. 3.

    Dieser Textpassage ist in ähnlicher Form bereits veröffentlicht.

Literatur

  • Abdallah-Steinkopf, B., Liedl, A., Böttche, M., & Knaevelsrud, C. (Hrsg.). (2016). Psychotherapie mit Flüchtlingen – neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse. Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. Schattauer Verlag.

    Google Scholar 

  • Abdallah-Steinkopff, B. (2018). Interkulturelle Erziehungskompetenzen stärken. Ein kultursensibles Elterncoaching für geflüchtete und zugewanderte Familien. Vandenhoeck und Rupprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Anderson, H., & Goolishian, H. (1992). Therapie als ein System in Sprache. Geschichten erzählen und Nicht-Wissen in Therapien. Systeme, 6(2), 15–21.

    Google Scholar 

  • Benet-Martinez, V., Leu, J. X., Lee, F., & Morris, M. W. (2002). Negotiating biculturalism: Cultural frame switching in biculturals with oppositionals versus compatible cultural identities. Journal of Cross-Cultural Psychology, 33, 492–516.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, M. (2013). Basic concepts of intercultural communication. Paradigms, principles and practices. Intercultural press.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W. (2005). Acculturation: Living successfully in two cultures. International Journal of Intercultural Relations, 29(6), 697–712.

    Article  Google Scholar 

  • Berry, J. W. (Hrsg.). (2017). Mutual intercultural relations. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Borke, J., Schöllhorn, A., Schiller, E.-M., Schöllhorn, A., & Kärtner, J. (2015). Kultur – Entwicklung – Beratung: Kultursensitive Therapie und Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Borke, J., Lamm, B., & Schröder, L. (2019). Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1999). Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Beltz.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. (1979). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion (16. Aufl.). Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eckman, P., Friesen, W. V., & O’Sullivan, M., et al. (1987). Universals and cultural differences in the judgement of facial expressions of emotions. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 712–717.

    Google Scholar 

  • Fisher-Borne, M., Cain, J. M., & Martin, S. L. (2015). From mastery to accountability: Cultural humility as an alternative to cultural competence. Social Work Education, 34(2), 165–181.

    Article  Google Scholar 

  • Gaitanidis, S. (2018). Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Ihr möglicher Beitrag zu Integration und Partizipation. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch lokale Integrationspolitik (S. 261–292). Springer.

    Google Scholar 

  • Gelfand, M., & Raver, J. L. (2011). Differences between tight and loose cultures: A 33-nation study. Science, 332, 1100–1104.

    Article  Google Scholar 

  • Dorfman, P., Javidan, M., Hanges, P., Dastmalchian, A., & House, R. (2012). GLOBE: A twenty year journey into the intriguing world of culture and leadership. Journal of World Business, 47, 504–518.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1963). The hidden dimension. Doubleday.

    Google Scholar 

  • Hohenstein, C., & Lévy-Tödter, M. (Hrsg.). (2020). Multilingual healthcare. A global view on communicative challenges. SpringerGabler.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. H. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations (2. Aufl.). Sage.

    Google Scholar 

  • Integrationsbericht der Stadt München. (2016). https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Wohnungsamt/Interkult/Integrationsbericht.html.

  • Kammhuber, S. (2013). Interkulturelles Lernen und Lehren (2. Aufl.). Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, S., & Schmid, S. (2023). Zwischenwelten: Interkulturelle Beratung in der Praxis. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lewis-Fernández, R., Krishan, A. N., & Kirmayer, L. J. (2020). Editorial: The cultural formulation interview: Progress to date and future directions. Transcultural Psychiatry, 57(4), 487–496.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, T., Morina, N., Schick, M., & Schnyder, U. (Hrsg.). (2019). Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Matsumoto, D., & Juang, L. (2016). Culture and psychology (6. Aufl.). Cenegage Learning.

    Google Scholar 

  • Ng, K.-Y., Dyne, L. V., & Ang, S. (2009). From experience to experiential learning: Cultural intelligence as a learning capability for global leader development. Academy of Management of Management Learning and Education, 8(4), 511–526.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, U. (2007). Migration und Akkulturation. In G. Trommsdorff & H.-J. Konradt (Hrsg.), Enzyklopädie der Kulturvergleichenden Psychologie. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schmid, S., Schroll-Machl, S., & Slate, E. (2017). Wider die Kompensationsstrategie – warum ein interkulturelles Audit sinnvoll ist. Wirtschaftspsychologie Aktuell 3/2017.

    Google Scholar 

  • Schmid, S. (2010). Integration als Ideal – Assimilation als Realität. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmid, S. (2021a). Interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens. In S. Heinemann & D. Matusiewicz (Hrsg.), Rethink Healthcare. Krise als Chance (S. 251–270). Medhoch2.

    Google Scholar 

  • Schmid, S. (2021b). Beratungskompetenz für eine globalisierte Gesellschaft. Kultur, Globalisierung, Migration. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schriefers, S., & Hadzic, E. (Hrsg.). (2018). Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen. Wege zur transkulturellen Verständigung. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schroll-Machl, S., Schmid, S., & Slate, E. (2018). Interkulturelles Coaching – Eine komplexe systemische Herausforderung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 25(1).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2020). Migrationsbericht 2019. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/MB-2019/migrationsbericht-2019-kap7.pdf;jsessionid=B5923921BCC8A80909BC2B382A5034AD.internet531?__blob=publicationFile&v=3.

  • Stephan, W. G., Diaz-Loving, R., & Duran, A. (2000). Integrated threat theory and intercultural attitudes: Mexico and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology, 31(2), 240–249.

    Article  Google Scholar 

  • Thiersch, H., Grunwald, K., & Köngeter, S. (2012). Lebensweltorientierte soziale Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 175–188). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W. (Hrsg.). (2012). Grundriss der sozialen Arbeit. Springer.

    Google Scholar 

  • Trompenaars, F. (1993). Riding the waves of culture. Nicholas Brealey.

    Google Scholar 

  • Ward, C., & Kennedy, A. (1994). Acculturation strategies, psychological adjustment, and sociocultural competence during cross-cultural transitions. International Journal of Intercultural Relations, 18(3), 329–343.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Schmid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmid, S. (2023). Interkulturelle Soziale Arbeit. In: Buntrock, M., Peinemann, K. (eds) Grundwissen Soziale Arbeit. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39707-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39707-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39706-7

  • Online ISBN: 978-3-658-39707-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics