Skip to main content

Fundraising

  • Chapter
  • First Online:
Grundwissen Soziale Arbeit

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Während Fundraising bislang als Teil des Marketings aufgefasst wurde, wird hier ein neueres Verständnis favorisiert, das Fundraising interdisziplinär vom Gabehandeln her versteht. Im Blick auf die grundlegenden ethischen Dimensionen des Fundraisings werden mehrere Spannungsfelder aufgezeigt, zwischen denen die Fundraising-Praxis sich bewegt. Weiterhin werden unterschiedliche Gebelogiken ausgeführt, die für die Fundraising-Praxis charakteristisch sind. Der Artikel enthält zudem eine Auflistung der wichtigsten Fundraising-Instrumente sowie mögliche Positionierungen im Organigramm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der durch soziale Organisationen geschaffene gesellschaftliche Mehrwert.

Literatur

  • Aristoteles. (2009). Nikomachische Ethik. Aconda.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2012). Marketing für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Busch, M. (2016). Engagement-Beratung. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (S. 69–75). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2015). Warum Menschen spenden. Ein Gabe-theoretischer Beitrag zur Fundierung des Fundraisings. Mission-Based.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2016). Gebe-Logiken. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (S. 48–57). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2018). Mission-based Fundraising: Höhere Spenden durch langfristige Beziehungen. Mission-Based.

    Google Scholar 

  • Fischer, K., Haunert, F., & Kreuzer, T. (2016). Was ist Fundraising? In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (S. 77–92). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Akademie, F. (Hrsg.). (2016). Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hahn, U., Kreuzer, T., Schenk, S., & Schneider-Ludorff, G. (Hrsg.). (2008). Geben und Gestalten: Brauchen wir eine neue Kultur der Gabe? LIT.

    Google Scholar 

  • Haibach, M. (2019). Handbuch Fundraising: Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis. Campus.

    Google Scholar 

  • Haunert, F. (2016). Nonprofit-Governance. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (S. 224–231). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1999). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Meiner.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. (2010). Social Marketing für eine bessere Welt: Praxishandbuch für Politik, Unternehmen und Institutionen. mi-Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, T. (1999). Kontexte des Selbst. Eine theologische Rekonstruktion der hermeneutischen Anthropologie Charles Taylors (S. 19 ff.). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, T., & Odyja, J. (2021). Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fundraising. In H. Fleisch, J. Martin, B. Theuffel-Werhahn, & K. Uffmann (Hrsg.), StiftungsManager. Recht, Finanzen, Organisation. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kroeber, W. (2016). Sieben-Phasen-Modell. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (S. 375–388). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reschke, J. (Hrsg.). (2020). Online-Fundraising. Digitales Spendensammeln: Wie Sie soziale Projekte und Organisationen erfolgreich finanzieren. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schiemenz, A. (2015). Das persönliche Gespräch: Fundraising durch Überzeugung. Großspender und Unternehmer erfolgreich ansprechen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Urselmann, M. (2018). Fundraising. Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte Organisationen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Volz, F. R. (2016). Sozialanthropologische und historische Grundlagen des Fundraisings. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (S. 1–19). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wallmeyer, G. (2016). Positionierung des Fundraisings in der Organisation. In Fundraising Akademie (Hrsg.), Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden (S. 215–224). Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kreuzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreuzer, T. (2023). Fundraising. In: Buntrock, M., Peinemann, K. (eds) Grundwissen Soziale Arbeit. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39707-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39707-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39706-7

  • Online ISBN: 978-3-658-39707-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics