Skip to main content

Führung und Soziale Arbeit

Führung in Ökonomie/Management und Sozialer Arbeit: ein Spannungsfeld in der Vergangenheit, eine Chance für die Zukunft?

  • Chapter
  • First Online:
Grundwissen Soziale Arbeit

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Es wird der Frage nachgegangen, in welcher Beziehung Wirtschaft und Sozialwesen hinsichtlich ihrer Vorstellungen von Führung stehen. Gemeinhin wird angenommen, dass Tätigkeiten in einer profitorientierten oder gemeinwesenorientierten Organisation grundlegend andere Anforderungen an die führenden Akteurinnen und Akteure stellen, weil hier andere Antriebe die Arbeit prägen. Dies wird mit den jeweiligen Entwicklungsverläufen sowie den verschiedenartigen Grundprämissen begründet, lässt sich aber bei genauer kritischer Überlegung gerade heutzutage nicht mehr schlüssig aufrechterhalten. Die Entwicklungen der letzten 30 Jahre, die auch von deutlichen Neuorientierungen hinsichtlich der Ausgestaltung von Wirtschafts- und auch Sozialunternehmen in Bezug auf jeweilige Führungsanforderungen geprägt sind, begründen diese Überlegung. Der Fachbeitrag versucht das möglicherweise nur vermeintliche, unversöhnliche Spannungsfeld beider Bereiche dahingehend zu untersuchen, ob Synergieeffekte hinsichtlich der zukünftigen Herausforderungen und Ausgestaltung von Führungsstrukturen und -kulturen umfangreicher nutzbar sind als bisher angenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baecker, D. (2016). Organisation und Management. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baumann-Habersack, F. H. (2017). Mit neuer Autorität in Führung – Die Führungshaltung für das 21. Jahrhundert. Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., & Müller-Hermann, S. (Hrsg.). (2013). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven (3., durchgesehene Aufl.). Springer Fachmedien GmbH.

    Google Scholar 

  • Blessin, B., & Wick, A. (2017). Führen und führen lassen – Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. UVK Lucius.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, V. (Hrsg.). (2014). Sozialwirtschaft und soziale Arbeit im Wohlfahrtsverband: Tradition, Ökonomisierung und Professionalisierung. Lit.

    Google Scholar 

  • Buestrich, M., & Wohlfahrt, N. (2008). Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. https://www.bpb.de/apuz/31339/die-oekonomisierung-der-sozialen-arbeit?p=all. Zugegriffen: 1. Sept. 2021.

  • Busold, M. (Hrsg.). (2018). War for Talents: Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, K. (2006). Soziale Arbeit als Frauenberuf – Folgen für Sozialen Status und Bezahlung?! In M. Zander, L. Harwig, & I. Jansen (Hrsg.), Geschlecht Nebensache? – Zur Aktualität einer Gender-Perspektive in der Sozialen Arbeit (S. 33–55). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • FOM. (2017). Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.). Hochschule für Oekonomie & Management. Nicht öffentliche Quelle.

    Google Scholar 

  • Friedrich, A. (2011). Soziale Arbeit auf dem Weg in die Professionalisierung des Personalmanagement – Irritationen des professionellen Selbstverständnisses am Beispiel leistungsorientierter Vergütungsbestandteile. In A. Langer & A. Schröer (Hrsg.), Professionalisierung im Nonprofit Management (S. 67–86). Springer Fachmedien GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1992). Pädagogik als Beruf. Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M., & Zirra, S. (2013). Arbeitswelt – Die Entgrenzung einer zentralen Sphäre. In S. Hradil (Hrsg.), Deutsche Verhältnisse (S. 308–329). Campus.

    Google Scholar 

  • Herzka, M. (2013). Führung im Widerspruch – Management in Sozialen Organisationen. Springer Fachmedien GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Hinterhuber, H. H. (2009). Führen heißt die Herzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen. In J. Eurich & A. Brink (Hrsg.), Leadership in sozialen Organisationen (S. 21–30). Springer Fachmedien GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (1999). John P. Kotter on what leaders really do. Harvard Business Review.

    Google Scholar 

  • Lambers, H. (2015). Management in der Sozialen Arbeit und in der Sozialwirtschaft – Ein systemtheoretisch reflektiertes Managementmodell. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Langer, A., & Schröer, A. (2011). Professionalisierung im Nonprofit Management. In A. Langer & A. Schröer (Hrsg.), Professionalisierung im Nonprofit Management (S. 9–32). Springer Fachmedien GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mangelsdorf, M. (2015). Von Babyboomer bis Generation Z. Der richtige Umgang mit den unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. Gabal Verlag.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F., et al. (2014). Führung von Mitarbeitern. In F. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 83–102). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004). Exklusionsindividualität, Lebensführung und Soziale Arbeit. In R. Merten & A. Scherr (Hrsg.), Inklusion und Exklusion in der sozialen Arbeit (S. 55–74). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt (Band I). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seliger, R. (2013). Das Dschungelbuch der Führung – Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Simsa, R., & Patak, M. (2008). Leadership in Non-Profit-Organisationen – Die Kunst der Führung ohne Profitdenken. Linde.

    Google Scholar 

  • Sohn, D., & Au, M. (2017). Führung und betriebliches Gesundheitsmanagement. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Cloos, P. (2000). Soziale Arbeit als professionelle Dienstleistung. Zur „Transformation des beruflichen Handelns“ zwischen Ökonomie und eigenständiger Fachkultur. In S. Müller (Hrsg.), Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven (S. 535–556). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1994). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. UTB.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2012). Organisation und Beratung – Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Wirth, J. V. (2015). Die Lebensführung der Gesellschaft – Grundriss einer allgemeinen Theorie. Springer Fachmedien GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit – Eine unternehmerische Führungslehre. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2018). Führung und Zusammenarbeit in Märchen und Arbeitswelten. Springer Fachmedien GmbH.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Herberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herberg, C. (2023). Führung und Soziale Arbeit. In: Buntrock, M., Peinemann, K. (eds) Grundwissen Soziale Arbeit. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39707-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39707-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39706-7

  • Online ISBN: 978-3-658-39707-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics