Skip to main content

Organisationales Lernen in der Krise: Über die Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in organisationalen Lernprozessen

  • Chapter
  • First Online:
Organisation zwischen Theorie und Praxis

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 32))

  • 963 Accesses

Zusammenfassung

Krisen gelten in der Organisationsforschung als besonderer Anlass für organisationales Lernen. Konzeptuell wird daher oft ein kontinuierlicher, prozessverfeinernder von einem diskontinuierlichen, fundamentalen und aufgrund veränderter Umweltbedingungen gar überlebensnotwendigen Lernmodus unterschieden. Dies perpetuiert modernisierungstheoretisch imprägnierte Vorstellungen sozialer Prozesse mit problematischen Implikationen (z. B. kausal-lineares, unidirektionales Verhältnis von sozialem Wandel und organisationalem Lernen; Dichotomisierung von Kontinuität und Diskontinuität). Alternativ schlage ich eine praxistheoretische Lesart vor, welche die Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in organisationalen Lernprozessen betont und Potenziale für eine Analyse der wechselseitigen Durchdringung von sozialem Wandel und organisationalem Lernen bereithält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Entwurf der Organisation als System, dass sich der Umwelt anpasst, findet sich auch in einigen Ansätzen organisationalen Lernens. In der Überblicksliteratur stellt die adaptionistische Konzeptausrichtung ein gängiges, teilweise sogar namensgebendes Ordnungskriterium dar (vgl. z. B. Shrivastava 1983; Klimecki und Thomae 1997; Pawlowsky und Geppert 2005).

  2. 2.

    Insbesondere das Lernkonzept von Argyris und Schön kann als ein Klassiker der organisationspädagogischen Rezeption gelten, wobei zumeist konzeptionelle Auseinandersetzungen stattfinden, die „über die bisherigen Modelle zum organisationalen Lernen hinausgehen und pädagogische Perspektiven erschließen“. Henning Pätzold (2017, S. 45) geht einen Schritt weiter und schlägt als Alternative zur bisherigen „pädagogisch[] informierten Transformation und Rekonfiguration der Theorien organisationalen Lernens […] deren Modernisierung“ vor.

  3. 3.

    Zwischen den (frühen) Modellen von March, denen eine deterministische, reaktive Konstitution von Lernprozessen vorgeworfen werden kann (Göhlich 2014) und z. B. Weicks Konzept, in dem eine praxistheoretische Relationalität mitschwingt (Reckwitz 2003), herrschen große Unterschiede, die nicht zuletzt auch darauf verweisen, dass modernisierungstheoretische und kulturtheoretische Prämissen einander bisweilen im selben Ansatz kreuzen (Bonacker und Reckwitz 2007).

  4. 4.

    Zwar sind ähnliche Unterscheidungen selbstverständlich in den expliziten und impliziten Wissensordnungen organisationaler Praxis zu finden, diese praktisch-symbolische Differenzierung darf aber nicht mit der hier angesprochenen, analytischen Trennung verwechselt werden.

  5. 5.

    Das praxistheoretische Analyserepertoire bietet dabei viele Möglichkeiten einer erweiterten Rekonstruktion des organisationalen Lerngeschehens und fragt z. B. in machtanalytischer Perspektive nach Lernlegitimationen oder nach machtkontinuierenden Diskontinuitäten, aus einer ungleichheitsanalytischen Perspektive nach den differenten Auswirkungen organisationalen Lernens und aus gesellschaftsanalytischer Perspektive nach dem sozialen Wandelpotenzial organisationaler Lernprozesse. Ein praxistheoretischer Begriff organisationalen Lernens wendet sich dabei auch entschieden gegen die unidirektionale Relationierung von Gesellschaft und Organisation (Elven 2020).

Literatur

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning. Reading, Ma.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Berger, U., Bernhard-Mehlich, I., & Oertel, S. (2018). Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 122–167). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bonacker, T., & Reckwitz, A. (2007). Das Problem der Moderne: Modernisierungstheorien und Kulturtheorien. In T. Bonacker & A. Reckwitz (Hrsg.), Kulturen der Moderne: Soziologische Perspektiven der Gegenwart (S. 7–18). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carley, K. M., & Harrald, J. R. (1997). Organizational Learning Under Fire: Theory and Practice. American Behavioral Scientist, 40, 310–332.

    Article  Google Scholar 

  • Dierkes, M., & Marz, L. (1998). Lernkonventionen und Leitbilder: zum Organisationslernen in Krisen. Schriftenreihe Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik-Arbeit-Umwelt. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Dörner, O., & Rundel, S. (2021). Organizational Learning and Digital Transformation: A Theoretical Framework. In D. Ifenthaler, S. Hofhues, M. Egloffstein, & C. Helbig (Hrsg.), Digital Transformation of Learning Organizations (S. 61–75). Cham: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dreitzel, H. P. (1967). Problemgeschichtliche Einleitung. In H. P. Dreitzel (Hrsg.), Sozialer Wandel (S. 21–91). Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Elven, J. (2020). Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis: Eine praxistheoretische Forschungsperspektive. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Elven, J., & Schwarz, J. (2016). Organisation, Lernen, Wandel: Konturierung einer praxeologischen Organisationspädagogik. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie (S. 75–84). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elven, J., & Schwarz, J. (2018). Praxistheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 249–260). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engel, N. (2008). Kulturelle Praxen der Krisenbewältigung. Untersuchung organisationaler Lernmuster mittels der Methode des Vergangenheitsworkshops. In M. Göhlich, C. Hopf & D. Tröhler (Hrsg.), Persistenz und Verschwinden (S. 55–65). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fahrenwald, C. (2016). Learning as Being in the World. Organisationales Lernen aus praxistheoretischer Perspektive. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie (S. 97–105). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fiol, C. M., & Lyles, M. A. (1985). Organizational Learning. The Academy of Management Review, 10, 803–813.

    Article  Google Scholar 

  • Garratt, B. (1991). Creating a learning organisation: a guide to leadership, learning and development. Cambridge: Director Books.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2001). System, Handeln, Lernen unterstützen: eine Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2014). Organisationales Lernen. In M. Göhlich, C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 222–232). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2018). Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 365–379). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hedberg, B. L. T. (1981). How Organizations learn and unlearn. In P. C. Nystrom & W. H. Starbuck (Hrsg.), Handbook of Organizational Design (S. 3–26). New York: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2018). Der Situative Ansatz. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 168–195). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R. G., & Thomae, M. (1997). Organisationales Lernen. Eine Bestandsaufnahme der Forschung. Management Forschung und Praxis – Universität Konstanz 18.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R. G., Laßleben, H. J., & Thomae, M. (1999). Organisationales Lernen. Ein Ansatz zur Integration von Theorie, Empirie und Gestaltung. Management Forschung und Praxis – Universität Konstanz 26.

    Google Scholar 

  • Leavy, B. (2004). The Concept of Learning in the Strategy Field. In K. Starkey, S. Tempest & A. McKinlay (Hrsg.), How organizations learn: managing the search for knowledge (S. 51–70). London: Thomson.

    Google Scholar 

  • Levinthal, D. A., & March, J. G. (1993). The myopia of learning. Strategic Management Journal, 14, 95–112.

    Article  Google Scholar 

  • March, J. G., & Olsen, J. P. (1975). The Uncertainty of the Past. Organizational Learning under Ambiguity. European Journal of Political Research, 3, 147–171.

    Article  Google Scholar 

  • Miner, A. S., & Mezias, S. J. (1996). Ugly Duckling No More: Pasts and Futures of Organizational Learning Research. Organization Science, 7, 88–99.

    Article  Google Scholar 

  • Nystrom, P. C., & Starbuck, W. H. (1984). To avoid organizational crises, unlearn. Organizational Dynamics, 12, 53–65.

    Article  Google Scholar 

  • Pascale, R. (1991). The Two Faces of Learning. Modern Office Technology, 36, 14–16.

    Google Scholar 

  • Pätzold, H. (2017). Das organisationale Lerndreieck – eine lerntheoretische Perspektive auf organisationales Lernen. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 40, 41–52.

    Article  Google Scholar 

  • Pawlowsky, P., & Geppert, M. (2005). Organisationales Lernen. In E. Weik & R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien 1 (S. 259–293). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32, 282–301.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The site of the social: a philosophical account of the constitution of social life and change. University Park, Pa: Pennsylvania State Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1961). Konjunkturzyklen: Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1990). The Fifth Discipline. The Art and Practice of the Learning Organization. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Shrivastava, P. (1983). A Typology of Organizational Learning Systems. Journal of Management Studies, 20, 7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Starbuck, W. H. (2017). Organizational learning and unlearning. The Learning Organization, 24, 30–38.

    Article  Google Scholar 

  • Starbuck, W. H., & Hedberg, B. L. T. (1977). Saving an organization from a stagnating environment. In H.B. Thorelli (Hrsg.) Strategy + structure (S. 249–258). Bloomington: Indiana Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Starbuck, W. H., Greve, A., & Hedberg, B. L. T. (1978). Responding to crises. Journal of Business Administration, 9, 111–137.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1991). The Nontraditional Quality of Organizational Learning. Organization Science, 2, 116–124.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995a). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995b). Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., & Westley, F. (1996). Organizational Learning: Affirming an Oxymoron. In S. Clegg, C. Hardy & W. R. Nord (Hrsg.), Handbook of organization studies (S. 440–458). London; Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Elven .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Elven, J. (2023). Organisationales Lernen in der Krise: Über die Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in organisationalen Lernprozessen. In: Mensching, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Hunold, M., Weber, S.M. (eds) Organisation zwischen Theorie und Praxis. Organisation und Pädagogik, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39689-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39690-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics