Skip to main content

Ramadan in der Schule – Widersprüchliche Anforderungen und schulische Reaktionen

  • Chapter
  • First Online:
Organisation zwischen Theorie und Praxis

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 32))

  • 985 Accesses

Zusammenfassung

Wenn Schüler:innen im Ramadan fasten, müssen Schulen sowohl die Religionsausübung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkräfte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widersprüchlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bewältigen, entstehen Risiken für Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Forschungsprojekt Bodyrules wurde vom BMBF gefördert. An der Erhebung im Teilprojekt Schulen haben neben den Autorinnen auch Izem Günyakti, Celine Geckil, Pauline Boos, Tobias Drauschke und Serkan Ünsal mitgewirkt Zudem bedanken wir uns bei unseren Projektpartner:innen aus dem Forschungsverbund.

Literatur

  • Ahrne, G., & Brunsson, N. (2019). Organization unbound. In G. Ahrne & N. Brunsson (Hrsg.), Organizations outside organizations: The abundance of partial organization (S. 3–36). Cambridge: Cambridge University Press

    Chapter  Google Scholar 

  • Amadeo Antonio Stiftung (2021). 30 Tage. Der Fastenmonat in der offenen Jugendarbeit. Leitgedanken für einen guten Umgang miteinander. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/30-tage-der-fastenmonat-ramadan-in-der-offenen-jugendarbeit/. Zugegriffen: 12. April 2021.

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–410). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2010). Islam und Schule. Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Berliner Schulen. https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/politische-bildung/mdb-sen-bildung-politische_bildung-islam_und_schule.pdf. Zugegriffen: 21. Februar 2020.

  • Bohnsack, R. (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung (S. 119–153). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Broden, A., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2010). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Doğmuş, A., Karakaşoğlu-Aydın, Y., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2016). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eiden, S. (2018). Orientierung von Lehrkräften im Umgang mit „Schwererreichbarkeit“ von Eltern. Die deutsche Schule, 110 (4), 326–340.

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Schmidt, L. (2012). Institutionelle Diskriminierung. In U. Bauer, U. W. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 883–889). Wiesbaden: Springer VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 15–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54 (1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Karabulut, A., & Pfaff, N. (2020). Rassismusrelevantes Wissen in pädagogischen Deutungen. Professionelle Orientierungen von Lehrkräften an segregierten Schulen. In J. Karakayali (Hrsg.), Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule (S. 86–106). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y. (2010). Islam als Störfaktor in der Schule. Anmerkungen zum pädagogischen Umgang mit orthodoxen Positionen und Alltagskonflikten. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen (S. 289–304). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Karakayali, J., & zur Nieden, B. (2020). Verhandlungen um Zugehörigkeit im Klassen-Raum. Institutionelle Segregation in der Schule und Zugehörigkeitserfahrungen. In J. Karakayali (Hrsg.), Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethnokultureller Differenz und Segregation in der Schule (S. 78–94). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (2016). Vielfalt in der Schule: Religiöse Fragen in der Schule, Sport- und Schwimmunterricht, Sexualerziehung, Schulfahrten. Für pädagogisches Personal. https://edoc.sub.uni-hamburg.de//hlb/volltexte/2016/173/index.html. Zugegriffen: 14. April 2020.

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mecheril, P., Karakaşoğlu, Y., & Goddar, J. (2019). Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Weinheim, Basel: Belz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Shure, S. (2018). Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum. In İ. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung (S. 63–89). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (2018). Religion, Islamismus, Salafismus in Schulen. FAQs und Handlungsleitlinien für Schulleitungen und Lehrkräfte zum Umgang mit besonderen Verhaltensweisen in diesem Kontext. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/Service/Broschueren/Bildung/salafismus.html. Zugegriffen: 22. September 2020.

  • Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2007). Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für pädagogische Organisationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (1), 61–74.

    Google Scholar 

  • Oosterbeek, H. & Klaauw, B. von der (2013). Ramadan, fasting and educational outcomes. Economics of Education Review, 34 (C), 219–226.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spenlen, K. (2019). Sondieren, abwägen, handeln – Schule und Islam – wie sich 90 Alltagskonflikte lösen lassen. Dortmund: VBE Verlag NRW.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2019). Funktionale Methode und Typenbildung. In R. Bohnsack, N. F. Hoffmann & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen (S. 359–373). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. D. (2001). Für eine Analytik rassischer Herrschaft. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Zur symbolischen Dimension sozialer Ungleichheit (S. 61–77). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, C. (2017). Öffentliche Institutionen als weiße Räume? Rassismusreproduktion durch ethnisierende Kategorisierungen in einem schweizerischen Sozialamt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administrative Science Quarterly, 21 (1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Willis, P. (1993). Learning to labour. How working class kids get working class jobs. Aldershot: Ashgate

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maja Apelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Apelt, M., Koch, A. (2023). Ramadan in der Schule – Widersprüchliche Anforderungen und schulische Reaktionen. In: Mensching, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Hunold, M., Weber, S.M. (eds) Organisation zwischen Theorie und Praxis. Organisation und Pädagogik, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39689-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39690-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics