Skip to main content

Wenn die Markenbeziehung zerbricht: Eine Grounded-Theory-Studie zur Beendigung von Beziehungen zu Lebensmittelmarken aus der Sicht von Konsumenten

  • Chapter
  • First Online:
Forum Markenforschung 2021

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird eine Grounded-Theory-Studie vorgestellt. Sie hat zum Ziel, eine empirisch basierte Theorie der Beendigung von Beziehungen zu Lebensmittelmarken zu entwickeln. Die induktive Erschließung des empirischen Datenmaterials (Interviewtranskripte) führt zu sechs theorierelevanten Kategorien (Markenbindung, Beziehungsstärke, Beendigungsauslöser, sonstige Einflussfaktoren, Beendigungsentscheidung und Beendigungsbewältigungsverhalten) und entsprechenden Relationen zwischen ihnen. Die Beendigungstheorie liefert schließlich eine Reihe von Hinweisen für die Praxis des Markenmanagements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Theorie“ wird in den Sozialwissenschaften uneinheitlich verwendet (Diekmann 2018, 141). Unter einer Theorie wird in unserer GT-Studie ein System von hypothetischen Aussagen (Sätzen) zur Erklärung eines Ausschnitts der Realität verstanden (mitunter werden auch einzelne Hypothesen als Theorien bezeichnet; Diekmann 2018, 141; Prim und Tilmann 1975, 83). Bei den hypothetischen Aussagen handelt es sich um empirische Aussagen. Neben den hypothetischen Aussagen zählen zum Kern der Beendigungstheorie noch Definitionen relevanter Begriffe (Diekmann 2018, 141).

Literatur

  • Aaker, Jennifer L. (1997): Dimensions of Brand Personality, in: Journal of Marketing Research, Bd. 34, Nr. 3, S. 347–356, [online] doi:https://doi.org/10.2307/3151897.

  • Aaker, Jennifer/Susan Fournier/S. Adam Brasel (2004): When Good Brands Do Bad, in: Journal of Consumer Research, Bd. 31, Nr. 1, S. 1–16, [online] doi:https://doi.org/10.1086/383419.

  • Asendorpf, Jens/Reiner Banse/Franz Neyer (2017): Psychologie der Beziehung, 1. Aufl., Bern, Schweiz: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Batra, Rajeev/Aaron Ahuvia/Richard P. Bagozzi (2012): Brand Love, in: Journal of Marketing, Bd. 76, Nr. 2, S. 1–16, [online] doi:https://doi.org/10.1509/jm.09.0339.

  • Bitner, Mary Jo/Bernard H. Booms/Mary Stanfield Tetreault (1990): The Service Encounter: Diagnosing Favorable and Unfavorable Incidents, in: Journal of Marketing, Bd. 54, Nr. 1, S. 71–84, [online] doi:https://doi.org/10.2307/1252174.

  • Blackston, Max (1993): Beyond brand personality: Building brand relationships, in: David A. Aaker/Alexander L. Biel (Hrsg.), Brand Equity & Advertising: Advertising’s Role in Building Strong Brands, Hove, Vereinigtes Königreich: Psychology Press, S. 113–124.

    Google Scholar 

  • Bogomolova, Svetlana (2010): Life after death? Analyzing post-defection consumer brand equity, in: Journal of Business Research, Bd. 63, Nr. 11, S. 1135–1141, [online] doi:https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2009.10.009.

  • Böhm, Andreas (2017): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory, in: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: 12. Aufl., Reinbek bei Hamburg, Deutschland: Rowohlt, S. 475–485.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz/Barbara Dieris (2009): Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis, Wiesbaden, Deutschland: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Brown, Donald (1991): Human Universals, New York, Vereinigte Staaten: McGraw-Hill Education.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred/Falko Eichen/Karsten Hadwich/Sven Tuzovic (2012): Conceptualizing and measuring brand relationship quality, in: Susan Fournier/Marc Fetscherin/Michael Breazeale (Hrsg.), Consumer-brand Relationships: Theory and Practice, Abingdon, Vereinigtes Königreich: Routledge, S. 165–183.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred/Thorsten-Hennig Thurau/Karsten Hardwich (2004): Markenführung und Relationship Marketing, in: Manfred Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung, 2. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag, S. 391–420.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2018): Soziologie der Paarbeziehung: Eine Einführung, Wiesbaden, Deutschland: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory, 2. Aufl., Los Angeles, USA: SAGE.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele/Carrie Friese/Rachel Washburn (2017): Situational Analysis: Grounded Theory After the Interpretive Turn, 2. Aufl., Los Angeles, USA: SAGE.

    Google Scholar 

  • Clarke-Stewart, Alison/Cornelia Brentano (2006): Divorce: Causes and Consequences, New Haven, USA: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Coulter, Robin A./Mark Ligas (2000): The long good-bye: The dissolution of customer-service provider relationships, in: Psychology and Marketing, Bd. 17, Nr. 8, S. 669–695.

    Google Scholar 

  • Dahlen, Micael/Frederik Lange/Terry Smith (2009): Marketing Communications: A Brand Narrative Approach, Chichester, England: Wiley.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (2018): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 12. Aufl., Reinbek bei Hamburg, Deutschland: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola/Jürgen Bortz (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl., Weinheim, Deutschland: Springer.

    Google Scholar 

  • Dost, Florian/Ulrike Phieler/Michael Haenlein/Barak Libai (2018): Seeding as Part of the Marketing Mix: Word-of-Mouth Program Interactions for Fast-Moving Consumer Goods, in: Journal of Marketing, Bd. 83, Nr. 2, S. 62–81, [online] doi:https://doi.org/10.1177/0022242918817000.

  • Duck, Steve W. (1982): A topography of relationship disengagement and dissolution, in: Steve W. Duck (Hrsg.), Personal Relationships, Volume 4: Dissolving Personal Relationships, New York, USA: Academic Press, S. 1–31.

    Google Scholar 

  • East, Robert/Kathy Hammond/Philip Gendall (2006): Fact and Fallacy in Retention Marketing, in: Journal of Marketing Management, Bd. 22, Nr. 1–2, S. 5–23, [online] doi:https://doi.org/10.1362/026725706776022245.

  • Eichen, Falko (2010): Messung und Steuerung der Markenbeziehungsqualität: Eine branchenübergreifende Studie im Konsumgütermarkt, Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Emery, Robert (2012): Renegotiating family relationships: Divorce, Child Custody, and Mediation, 2. Aufl., New York, USA: Guilford Publications.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf (2018): Strategie und Technik der Markenführung, 9. Aufl., München, Deutschland: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf/Dominika Gawlowski (2013): Der Einfluss von elterlichen Kommunikationsstilen auf die Markenbindung: Eine Untersuchung der Bedingungen von lebenslanger Markenbindung, in: Marketing ZFP Journal of Research and Management, Bd. 35, Nr. 4, S. 303–322, [online] doi:https://doi.org/10.15358/0344-1369_2013_4_303.

  • Evanschitzky, Heiner/B. Ramaseshan/Michael K. Brady/Fazlul K. Rabbanee/Christian Brock/Joanna Pokorska‐Zare (2020): Consumer relationship fading, in: Psychology & Marketing, Bd. 37, Nr. 6, S. 815–836, [online] doi:https://doi.org/10.1002/mar.21343.

  • Fajer, Mary T./John W. Shouten (1995): Breakdown and dissolution of person-brand relationships, in: Advances in Consumer Research, Bd. 22, S. 663–667.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, Toni/Philipp Mayring/Winfried Saup/Petra Strehmel (2014): Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters, 3. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fetscherin, Marc/Tobias Heilmann (2015): Consumer Brand Relationships: Meaning, Measuring, Managing, New York, USA: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Filipp, Sigrun-Heide/Peter Aymanns (2018): Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen: vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens, 2. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fincham, Frank/Miles Hewstone (2002): Attributionstheorie und -forschung – Von den Grundlagen zur Anwendung, in: Wolfgang Stroebe/Klaus Jonas/Miles Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung, 4. Aufl., Berlin, Deutschland: Springer, S. 215–264.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2016): Qualitative Sozialforschung: eine Einführung, 7. Aufl., Reinbek bei Hamburg, Deutschland: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fournier, Susan (1998): Consumers and Their Brands: Developing Relationship Theory in Consumer Research, in: Journal of Consumer Research, Bd. 24, Nr. 4, S. 343–373, [online] doi:https://doi.org/10.1086/209515.

  • Fournier, Susan/Michael Breazeale/Jill Avery (2015): Strong Brands, Strong Relationships, London, England: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fournier, Susan/Michael Breazeale/Marc Fetscherin (2012): Consumer-brand relationships: Insights for Theory and Practice, London, England: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Fritz, Wolfgang/Bettina Lorenz/Michael Kempe (2014): An Extended Search for Generic Consumer-Brand Relationships, in: Psychology & Marketing, Bd. 31, Nr. 11, S. 976–991, [online] doi:https://doi.org/10.1002/mar.20747.

  • Gelbrich, Katja (2009): Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique. Drei Methoden zur qualitativen Messung von Dienstleistungsqualität, in: Renate Buber/Hartmut Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, 2. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag, S. 617–633.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Konsumforschung (2019): Consumer Index Dezember 2018, Gesellschaft für Konsumforschung, [online] https://www.gfk.com/de/insights/consumer-index-dezember-2018 [abgerufen am 24.04.2021].

  • Glaser, Barney G. (2007): All is Data, in: Grounded Theory Review. An international journal, Bd. 6, Nr. 2, o.S.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1992): Basics of Grounded Theory Analysis: Emergence Vs. Forcing, Mill Valley, USA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (2011): Der Umbau der Grounded-Theory-Methodologie, in: Günter Mey/Katja Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader, 2. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 137–161.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. (1978): Theoretical sensitivity: Advances in the Methodology of Grounded Theory, Mill Valley, USA: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Anselm Strauss (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung, in: Christel Hopf/Elmar Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung, Stuttgart, Deutschland: Klett-Cotta, S. 91–111.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Anselm Strauss (2010): Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung, 3. Aufl., Bern, Schweiz: Huber.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Anselm Strauss (1967): The discovery of grounded theory: Strategies for Qualitative Research, New York , USA: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Götz, Oliver/Kerstin Liehr-Gobbers (2004): Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit Hilfe der Partial-Least-Squares(PLS)-Methode, in: Die Betriebswirtschaft, Bd. 64, Nr. 6, S. 714–738.

    Google Scholar 

  • Grau, Ina/Hans-Werner Bierhoff (2003): Sozialpsychologie der Partnerschaft, Wiesbaden, Deutschland: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Handelsverband Deutschland (HDE) (2020): Handelsreport Lebensmittel 2020, Handelsverband Deutschland (HDE), [online] https://einzelhandel.de/themeninhalte/konjunkturundmarktdaten/714-publikationen/broschueren/4248-handelsreport-lebensmittel [abgerufen am 24.04.2021].

  • Helm, Sabrina (2000): Kundenempfehlungen als Marketinginstrument, Wiesbaden, Deutschland: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hemetsberger, Andrea/Christine M. T. Kittinger-Rosanelli/Sandra Friedmann (2009): "Bye bye love“ – Why devoted consumers break up with their brands, in: Advances in Consumer Research, Bd. 36, S. 430–437.

    Google Scholar 

  • Hennig-Thurau, Thorsten/Ursula Hansen (2000): Relationship marketing — Some reflections on the State-of-the-Art of the relational concept, in: Thorsten Hennig-Thurau/Ursula Hansen (Hrsg.), Relationship Marketing, Berlin, Deutschland: Springer, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Hieronimus, Fabian (2003): Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement: Eine empirische Untersuchung zur Messung, Wahrnehmung und Wirkung der Markenpersönlichkeit, Frankfurt, Deutschland: Lang.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert (1970): Exit, Voice, and Loyalty : Responses to Decline in Firms, Organizations, and States, Cambridge, USA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Johnson, Allison R./Maggie Matear/Matthew Thomson (2011): A Coal in the Heart: Self-Relevance as a Post-Exit Predictor of Consumer Anti-Brand Actions, in: Journal of Consumer Research, Bd. 38, Nr. 1, S. 108–125, [online] doi:https://doi.org/10.1086/657924.

  • Keller, Kevin Lane (2013): Strategic brand management, 4. Aufl., London, England: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kelley, Harold H. (1978): Kausalattribution: Die Prozesse der Zuschreibung von Ursachen, in: Wolfgang Stroebe (Hrsg.), Sozialpsychologie, Darmstadt, Deutschland: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 212–265.

    Google Scholar 

  • Knaevelsrud, Anne Berit (2012): Bindungs- und Bewältigungsreaktionen von Konsumenten nach dem Ende von Markenbeziehungen: Eine Studie am Beispiel von High-Involvementgütern, Siegburg, Deutschland: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Kressmann, Frank/Andreas Herrmann/Frank Huber/Stephanie Magin (2003): Dimensionen der Markeneinstellung und ihre Wirkung auf die Kaufabsicht, in: Die Betriebswirtschaft, Bd. 63, Nr. 4, S. 401–418.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Ralf (2012): Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele, 4. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner/Peter Weinberg/Andrea Gröppel-Klein (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München, Deutschland: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2009): Soziologie der Zweierbeziehung: Eine Einführung, 4. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Link, Jörg/Franziska Seidl (2009): Kundenabwanderung: Früherkennung, Prävention, Kundenrückgewinnung, Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz, Bettina (2009): Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken: Eine empirische Untersuchung von Markenbeziehungen, Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • MacInnis, Deborah J./Valerie S. Folkes (2017): Humanizing brands: When brands seem to be like me, part of me, and in a relationship with me, in: Journal of Consumer Psychology, Bd. 27, Nr. 3, S. 355–374, [online] doi:https://doi.org/10.1016/j.jcps.2016.12.003.

  • MacInnis, Deborah/Whan Park/Joseph Priester (2009): Handbook of Brand Relationships, Armonk, USA: M.E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Markert, Gunnar (2008): Weiterempfehlung als Marketingziel: Analyse, empirische Prüfung und Managementimplikationen, Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter/Katja Mruck (2011): Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven, in: Günter Mey/Katja Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader, 2. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–48.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter/Katja Mruck (2009): Methodologie und Methodik der Grounded Theory, in: Wilhelm Kempf/Markus Kiefer (Hrsg.), Forschungsmethoden der Psychologie: zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik, Berlin, Deutschland: Regener, S. 100–152.

    Google Scholar 

  • Mey, Günter/Katja Mruck (2007): Grounded Theory Methodologie – Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil, in: Historical Social Research, Supplement, 19, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Mihr, R. (2019): Neuheiten, die Sie kennen sollten, in: Lebensmittel Praxis, Bd. 19/2019, S. 50–116.

    Google Scholar 

  • Nida, Eugene Albert/William Allen Smalley (1959): Introducing animism, New York, USA: Friendship Press.

    Google Scholar 

  • Prim, Rolf/Heribert Tilmann (1975): Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft, 5. Aufl., Heidelberg, Deutschland: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Raffée, Hans (1974): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen, Deutschland: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ratcliffe, Eleanor/Weston Lyle Baxter/Nathalie Martin (2019): Consumption rituals relating to food and drink: A review and research agenda, in: Appetite, Bd. 134, S. 86–93, [online] doi:https://doi.org/10.1016/j.appet.2018.12.021.

  • Reichheld, Frederick F. (1996): Learning from customer defections, in: Harvard Business Review, Bd. 74, March-April, S. 56–70.

    Google Scholar 

  • Rook, Dennis W. (1985): The Ritual Dimension of Consumer Behavior, in: Journal of Consumer Research, Bd. 12, Nr. 3, S. 252–264, [online] doi:https://doi.org/10.1086/208514.

  • Schreyögg, Georg/Jochen Koch (2020): Management: Grundlagen der Unternehmensführung, 8. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schultz, Don/Beth Barnes/Heidi Schultz/Marian Azzaro (2009): Building customer-brand relationships, Armonk, USA: M.E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Staehle, Wolfgang/Peter Conrad/Jörg Sydow (1999): Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., München, Deutschland: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018): Struktur der Konsumausgaben privater Haushalte nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen 2018, Statistisches Bundesamt, [online] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Konsumausgaben-Lebenshaltungs¬kosten/Tabellen/liste-monatlichen-haushalts-nettoeinkommen.html [abgerufen am 10.05.2021].

  • Stauss, Bernd (2011): Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus, in: Hajo Hippner/Beate Hubrich/Klaus-Dieter Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag, S. 329–341.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München, Deutschland: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./Juliet Corbin (1998): Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory, Thousand Oaks, USA: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Juliet Corbin (1996): Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim, Deutschland: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Szabo, Erna (2009): Grounded Theory, in: Carsten Baumgarth/Martin Eisend/Heiner Evanschitzky (Hrsg.), Empirische Mastertechniken: Eine anwendungsorientierte Einführung für die Marketing- und Managementforschung, Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag, S. 107–129.

    Google Scholar 

  • The Nielsen Company (2015): DEUTSCHLAND 2015 : Handel, Verbraucher, Werbung, Frankfurt, Deutschland: Nielsen.

    Google Scholar 

  • Tomczak, Torsten (1992): Forschungsmethoden in der Marketingwissenschaft: Ein Plädoyer für den qualitativen Forschungsansatz, in: Marketing ZFP – Zeitschrift für Forschung und Praxis, Bd. 14, Nr. 2, S. 77–87, [online] doi:https://doi.org/10.15358/0344-1369-1992-2-77.

  • Trommsdorff, Volker/Thorsten Teichert (2011): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Vroom, Victor (1964): Work and Motivation, Hoboken, USA: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wangenheim, Florian von (2005): Postswitching Negative Word of Mouth, in: Journal of Service Research, Bd. 8, Nr. 1, S. 67–78, [online] doi:https://doi.org/10.1177/1094670505276684.

  • Weiner, Bernard (1986): An Attributional Theory of Motivation and Emotion, Berlin, Deutschland: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wenske, Anna Verena (2008): Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Beschwerdemanagements und der Markenkommunikation, Wiesbaden, Deutschland: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Zaltman, Gerald/Karen LeMasters/Michael Heffring (1982): Theory construction in marketing: Some Thoughts on Thinking, Hoboken, USA: Wiley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Geise .

Editor information

Editors and Affiliations

Appendices

Anhang 1

Die untersuchten Lebensmittelmarken, ihre Zuordnung zu Warengruppen und die Dauer der Markenbeziehung.

figure a

Anhang 2

Struktur der Theorie der Beendigung von Markenbeziehungen zu Lebensmittelmarken (Beendigungstheorie) mit Kategorien, Subkategorien und Relationen.

figure b

Anhang 3

Kodifizierte Theorie der Beendigung von Markenbeziehungen zu LebensmittelmarkenFootnote 1.

  1. a)

    Definitionen:

    • Intensive Markenbeziehung bei Lebensmittelmarken: Eine intensive Markenbeziehung wird definiert als eine Beziehung zu einer Lebensmittelmarke, die mindestens ein Jahr bestand.

    • Markenbeziehungsstärke: Markenbeziehungsstärke wird definiert als ein Maß für die emotionale Verbundenheit mit einer Lebensmittelmarke.

    • Post-Trennungsphase: Die Post-Trennungsphase wird definiert als Zeitraum zwischen der getroffenen Beendigungsentscheidung bis zur Aufnahme einer Beziehung zu einer neuen Marke (die in der Regel durch den erstmaligen Kauf stattfindet).

  2. b)

    Hypothetische Aussagen:

    • H1: Je ausgeprägter die Beziehungsstärke, desto häufiger werden Markenrituale durchgeführt.

    • H2: Je bedeutsamer ein der Marke zugeschriebener Sachverhalt (Auslöser) ist, desto wahrscheinlicher führt diese subjektive Zuschreibung zu einer Beendigungsentscheidung.

    • H3: Je bedeutsamer ein sich selber zugeschriebener Sachverhalt (Auslöser) ist, desto wahrscheinlicher führt diese subjektive Zuschreibung zu einer Beendigungsentscheidung.

    • (H4): Je kurzfristiger die Beendigungsentscheidung, desto geringer ist das kognitive Involvement bei dieser Entscheidung.

    • (H5): Zwischen den drei Gruppen der emotionalen Betroffenheit bei der Beendigungsentscheidung (Emotionslos-Gelassene, emotional positiv Betroffene und emotional negativ Betroffene) gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf die Gesamtbeurteilung der emotionalen Betroffenheit.

    • (H6): Je ausgeprägter die Markenbeziehungsstärke, desto stärker ist die emotionale Betroffenheit zum Zeitpunkt der Beendigungsentscheidung.

  3. c)

    Deskriptive Aussagen:

    Strenggenommen zählen deskriptive empirische Aussagen nicht zum Kern einer Theorie. Man kann sie als den Theoriekern ergänzende Informationen auffassen. Im Rahmen der Entwicklung der Beendigungstheorie wurde als Ergebnis der Datenanalyse eine Reihe von empirisch basierten deskriptiven Aussagen zu den einzelnen Kategorien (= Variablen der Theorie) angeführt. Solche Aussagen sind z. B.: „Es gibt marken-, personen- und marktinduzierte Beendigungsauslöser“. Ein anderes Beispiel sind die verschiedenen Wiederkauftypen im Zusammenhang mit der Wiederkaufwahrscheinlichkeit. Hier lautet die entsprechende deskriptive Aussage: „Es gibt im Zusammenhang mit der Wiederkaufwahrscheinlichkeit die Konsumententypen Verlorene, Indifferente und Pausierer“. Aufgrund der Vielzahl an deskriptiven Sätzen wird hier auf eine Aufführung verzichtet; sie finden sich unter Kap. 3 .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pömpner, A., Geise, W. (2023). Wenn die Markenbeziehung zerbricht: Eine Grounded-Theory-Studie zur Beendigung von Beziehungen zu Lebensmittelmarken aus der Sicht von Konsumenten. In: Redler, J., Schmidt, H.J., Baumgarth, C. (eds) Forum Markenforschung 2021. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39568-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39568-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39567-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39568-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics