Skip to main content

Politische Organisationen: Parteien, Parlamentsfraktionen, Verbände, Bewegungsorganisationen

  • Chapter
Handbuch Organisationstypen
  • 3534 Accesses

Zusammenfassung

Parteien, Parlamentsfraktionen, Verbände und Bewegungsorganisationen haben es mit drei ähnlichen Organisationsproblemen zu tun. Sie lassen sich als Probleme der Mobilisierung, der Kontribution und der Delegation begreifen. Dabei geht die Bearbeitung von zwei dieser Anforderungen zulasten der jeweils dritten. Diese Perspektive erlaubt es, von einem empirisch feststellbaren Typus der politischen Organisation zu sprechen. Der Typus wird zudem auf einen bestimmten sozialen Erfahrungsbereich hin konkretisiert. Organisationen können demnach als politisch bezeichnet werden, wenn sie primär darauf ausgerichtet sind, Einfluss darauf zu nehmen, dass, wie und durch wen Verantwortung für offene gesellschaftliche Probleme übernommen werden soll (und sie ich möglicherweise selbst für die Verantwortungsübernahme in Position bringen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir wechseln bei der Benennung von Akteurs- oder Personengruppen wahllos zwischen den grammatischen Geschlechtern.

  2. 2.

    Wenn wir von formalen Organisationen sprechen, legen wir einen allgemeinen Organisationsbegriff zugrunde, der in der Organisationssoziologie seit Langem üblich ist (Blau/Scott 1963: 2 ff.; Luhmann 1964: 29 ff.; Mayntz 1963: 85 ff.; siehe dazu auch die Einleitung in diesem Band). Mitgliedschaft basiert hier nicht primär auf Herkunft, zufälliger Anwesenheit, ideologischer Einstellung, langjähriger Bekanntschaft mit der Vorsitzenden oder auf einer Spende an die betreffende Organisation. Mitglied kann nur werden, wer sich erklärtermaßen selbst verpflichtet, die geltenden formalen Verhaltenserwartungen und die fortlaufenden Entscheidungen der jeweiligen Organisation auch zukünftig anzuerkennen (Luhmann 1964: 42). Formal sind Erwartungen also dann, wenn sie gleichermaßen für alle Mitglieder gelten und ein Zuwiderhandeln die weitere Mitgliedschaft infrage stellt. Dieser Aspekt klingt banaler als er ist, wie der „american exceptionalism“ in der Parteienforschung zeigt (Ware 2006). In der angloamerikanischen Literatur werden Parteien oftmals als Sozialgebilde begriffen, die keine klaren Regeln dafür kennen, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt Mitglied ist und wer nicht. Soziologisch betrachtet handelt sich hier eher um soziale Bewegungen. Im Anschluss daran beschreibt auch Steininger (1984: 115) Parteien als nahezu totales, auf die gesamte Bevölkerung ausgreifendes Phänomen – und nicht als formale Organisation.

  3. 3.

    Katz und Mair (2009) unterscheiden in „party in public office“ (Parlamentsfraktion), „party in central office“ (Parteiführung) und „party on the ground“ (Parteibasis).

  4. 4.

    Fraktionen sind ein Spezifikum parlamentarischer Demokratien. Dementsprechend ist auch die Forschung kontextuell gebunden.

  5. 5.

    Trotz dieser Eingrenzung gelingt die Abgrenzung zu anderen interessengeleiten Zusammenschlüssen nicht immer. Auch die Eingrenzung des Begriffs ist nicht unproblematisch und bleibt daher umstritten (siehe dazu z. B. Sebaldt/Straßner 2004: 19 ff.).

  6. 6.

    In dieser Dreierlogik wirkt die soziologische Beschreibung einer „Doppellogik von Administration und Repräsentation“ nach, die Child et al. (1973) insb. mit Blick auf Gewerkschaften formuliert haben. Gewerkschaften können in der Regel weder auf die Vorteile bürokratisch strukturierter („Kontrolle durch Wenige“) noch auf die demokratisch strukturierter („Kontrolle durch Viele“) Entscheidungsprozesse verzichten (siehe dazu auch Lipset 1972).

  7. 7.

    In der Politikwissenschaft wird dieses Phänomen unter dem Begriff des „agenda setting“ (Kingdon 2011) diskutiert.

Literatur

  • Amenta, Edwin/Caren, Neal/Chiarello, Elizabeth/Su, Yang (2010): The Political Consequences of Social Movements. In: Annual Review of Sociology 36. 287–307

    Article  Google Scholar 

  • Bachrach, Peter/Baratz, Morton S. (1977): Macht und Armut. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Becker, Michael (1984): Die Abberufung eines Abgeordneten aus einem Parlamentsausschuss im Spannungsfeld zwischen Fraktionsdisziplin und freiem Mandat. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 15 (1). 24–31

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin (2017): Arbeitgeberverbände. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Minssen, Heiner (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden-Baden: Nomos. 42–46

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin/Helfen, Markus (2016): Sachzwang oder Programm? Tarifpolitische Orientierungen und OT-Mitgliedschaft bei deutschen Arbeitgeberverbänden. In: WSI-Mitteilungen 69 (6). 452–459

    Google Scholar 

  • Benford, Robert D./Snow, David A. (2000): Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. In: Annual Review of Sociology 26. 611–639

    Article  Google Scholar 

  • Berkhout, Joost (2013): Why Interest Organizations Do What They Do: Assessing the Explanatory Potential of “Exchange” Approaches. In: Interest Groups & Advocacy 2 (2). 227–250

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M./Scott, W. Richard (1963): Formal Organizations. A Comparative Approach. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (1996): Strukturelle Kopplung durch Verbände. In: Soziale Systeme 2 (2). 361–387

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils (1989): The Organization of Hypocrisy. Chichester: Wiley

    Google Scholar 

  • Burstein, Paul/Linton, April (2002): The Impact of Political Parties, Interest Groups, and Social Movement Organizations on Public Policy: Some Recent Evidence and Theoretical Concerns. In: Social Forces 81 (2). 381–408

    Google Scholar 

  • Child, John/Loveridge, Ray/Warner, Malcolm (1973): Towards an Organizational Study of Trade Unions. In: Sociology 7 (1). 71–91

    Google Scholar 

  • Craig, John G./Gross, Edward (1970): The Forum Theory of Organizational Democracy. Structural Guarantees as Time-Related Variables. In: American Sociological Review 35 (1). 19–33

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella/Diani, Mario (2006): Social Movements. Malden: Wiley-Blackwell

    Google Scholar 

  • Diani, Mario/Bison, Ivano (2004): Organizations, Coalitions, and Movements. In: Theory and Society 33 (3/4). 281–309

    Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen (2003): Freies Mandat und politische Geschlossenheit. Widerspruch oder Ergänzung zweier Prinzipien des Parlamentarismus? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (3). 550–564

    Google Scholar 

  • Edwards, Bob/McCarthy, John D. (2004): Resources and Social Movement Mobilization. In: Snow, David A./Soule, Sarah Anne/Kriesi, Hanspeter (Hrsg.): The Blackwell Companion to Social Movements. Malden: Wiley-Blackwell. 116–152

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael (2003): Geschlossenheit und gute Figur. Ein Versuch über die Steuerung von Fraktionen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34 (3). 565–582

    Google Scholar 

  • Eldersveld, Samuel J. (1964): Political Parties. A Behavioural Analysis. Chicago: Rand McNally

    Google Scholar 

  • Elten, Katharina van (2017): Dissens und Konfliktlinien in der ärztlichen Selbstverwaltung. In: Sack, Detlef/Strünck, Christoph (Hrsg.): Verbände unter Druck. Wiesbaden: Springer VS. 217–232

    Chapter  Google Scholar 

  • Endruweit, Günter (2004): Organisationssoziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • Frey, Ruth/Wiesenthal, Helmut (2004): Die politische Partei als lernende Organisation. In: Utopie kreativ Nr. 168. 910–922

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1995): Constructing Social Protest. In: Johnston, Hank/Klandermans, Bert (Hrsg.): Social Movements and Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press. 85–106

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): The Interaction Order. American Sociological Review 48. 1–17

    Article  Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2017): Variety of Strategies. Arbeitgeberverbände ohne Tarifbindung in Deutschland. In: Sack, Detlef/Strünck, Christoph (Hrsg.): Verbände unter Druck. Wiesbaden: Springer VS. 75–91

    Chapter  Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas/Schilling, Gabi (2006): Von der Einfluss- zur Mitgliedschaftslogik: die Arbeitgeberverbände und das System der industriellen Beziehungen in der Metallindustrie. In: Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 13 (1). 21–42

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger (1999): Einleitung: Parteien und Fraktionen in westlichen Demokratien. In: Helms, Ludger (Hrsg.): Parteien und Fraktionen. Ein internationaler Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim J./Ellwein, Thomas (2004): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 1. Berlin: de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Hilgartner, Stephen/Bosk, Charles L. (1988): The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model. In: The American Journal of Sociology 94 (1). 53–78

    Google Scholar 

  • Holst, Hajo/Aust, Andreas/Pernicka, Susanne (2008): Kollektive Interessenvertretung im strategischen Dilemma – Atypisch Beschäftigte und die ‚dreifache‘ Krise der Gewerkschaften. In: Zeitschrift für Soziologie 37 (2). 158–176

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris (2015): Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Horch, Heinz-Dieter (1985): Personalisierung und Ambivalenz: Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (2). 257–276

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2010): Politische Parteien als fragmentierte Organisationen im Wandel: Eine Einführung. In: Jun, Uwe/Höhne, Benjamin (Hrsg.): Parteien als fragmentierte Organisationen. Opladen: Farmington Hills. 11–34

    Google Scholar 

  • Kallinich, Daniela (2019): Parteienforschung in Theorie und Praxis. In: Das Mouvement Démocrate. Wiesbaden: Springer VS. 59–109

    Google Scholar 

  • Kalt, Joseph P./Zupan, Mark A. (1990): The Apparent Ideological Behavior of Legislators: Testing for Principal-Agent Slack in Political Institutions. In: Journal of Law and Economics 33. 103–131

    Article  Google Scholar 

  • Kasten, Hans-Hermann (1985): Möglichkeiten und Grenzen der Disziplinierung des Abgeordneten durch seine Fraktion: Fraktionsdisziplin, Fraktionszwang und Fraktionsausschluß. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 16 (4). 475–484

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S./Mair, Peter (2009): The Cartel Party Thesis: A Restatement. In: Perspectives in Politics 7 (4). 753–766

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W. (2011): Agendas, Alternatives, and Public Policies. Glenview: Pearson

    Google Scholar 

  • Klandermans, Bert (1988): The Formation and Mobilization of Consensus. In: Klandermans, Bert/Kriesi, Hanspeter/Tarrow, Sidney (Hrsg.): International Social Movement Research: From Structure to Action: Comparing Social Movement Research across Cultures. Greenwich: JAI Press. 173–196

    Google Scholar 

  • Kleidman, Robert (1994): Volunteer Activism and Professionalism in Social Movement Organizations. In: Social Problems 41 (2). 257–276

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1975): Der Januskopf der Ortsparteien. Kommunalpolitik und das lokale Parteiensystem. In: Der Bürger im Staat 1. 3–8

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. (1972): Der politische Prozeß in den Gewerkschaften: Eine theoretische Darstellung. In: Külp, Bernhard/Schrieber, Wilfrid (Hrsg.): Arbeitsökonomik. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch. 141–180

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./Trow, Martin/Coleman, James S. (1976): Gewerkschaftliche Demokratie: Strukturelle Voraussetzungen eines Zweiparteiensystems in einer Gewerkschaft. In: Conrad, Wolfgang/Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Elementare Soziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 194–213

    Google Scholar 

  • Lofland, John (1996): Social Movement Organizations. New Brunswick: Transaction Publishers

    Google Scholar 

  • Lohmar, Ulrich (1958): Das Problem der innerparteilichen Demokratie. In: Die neue Gesellschaft 5. 110–117

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (1993): „Lose verkoppelte Anarchie“. Zur aktuellen Situation von Volksparteien am Beispiel der SPD. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43. 20–28

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977): Probleme eines Parteiprogramms. In: Baier, Horst (Hrsg.): Freiheit und Sachzwang. Opladen: Westdeutscher Verlag. 167–181

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Die Unbeliebtheit der politischen Parteien. In: Unseld, Siegfried (Hrsg.): Politik ohne Projekt? Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 43–53

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2010): Politische Soziologie. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • March, James G./Olsen, Johan P. (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York, London: Free Press

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1959): Parteigruppen in der Großstadt. Untersuchungen in einem Berliner Kreisverband der CDU. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg: rororo

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: dies. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a. M./New York: Campus. 11–44

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1992): Social Norms in the Institutional Culture of the German Federal Parliament. In: Münch, Richard/Smelser, Neil J. (Hrsg.): Theory of Culture. Berkeley: University of California Press. 219–240

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Neidhardt, Friedhelm (1989): Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten. Eine empirisch-explorative Studie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 20 (3). 370–387

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (1995): Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In: dies. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a. M./New York: Campus. 39–72

    Google Scholar 

  • McCarthy, John D./Zald, Mayer N. (1977): Resource Mobilization and Social Movements: A Partial Theory. In: American Journal of Sociology 82 (6). 1212–1241

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Romy (2005): Fraktionenparlament Nationalversammlung. Entstehung und Bedeutung innerfraktioneller Geschlossenheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Meyer, David S. (2004): Protest and Political Opportunities. In: Annual Review of Sociology 30 (1). 125–145

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1968): Formale Demokratie und oligarchische Wirklichkeit. In: Lenk, Kurt/Neumann, Franz (Hrsg.): Theorie und Soziologie der politischen Parteien. Neuwied, Berlin: Luchterhand. 242–261

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1989): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 4. Aufl. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1991): Mintzberg über Management. Führung und Organisation. Mythos und Realität. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1985): Trade Unions as Intermediary Organizations. In: Economic and Industrial Democracy 6 (1). 3–33

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1968): Demokratie und Komplexität. In: Politische Vierteljahresschrift 9 (4). 494–518

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1975): Handlungsraum politischer Organisationen. Entwurf eines theoretischen Bezugsrahmens zur Analyse von Parteienentstehung. In: Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik 4. 9–118

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1993): Innerparteiliche Demokratie. In: Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag. 230–250

    Chapter  Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut (1980): Two Logics of Collective Action. Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form. In: Political Power and Social Theory 1 (1). 67–115

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (2004): Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Türk, Klaus (2000): Organisation, Strukturation, Gesellschaft. Die Rückkehr der Gesellschaft in die Organisationstheorie. In: dies. (Hrsg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 15–34

    Google Scholar 

  • Panebianco, Angelo (1988): Political Parties. Organization and Power. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner (1995): Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews, Umfragen, Analysen. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey/Salancik Gerald R. (2003): The External Control of Organizations. A Resource Dependence Perspective. Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Prätorius, Rainer (1984): Soziologie der politischen Organisationen. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Ringel, Leopold (2017): Transparenz als Ideal und Organisationsproblem. Eine Studie am Beispiel der Piratenpartei Deutschland. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef (2017): Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Interessenorganisationen. In: Liebig, Stefan/Matiaske, Wenzel/Rosenbohm, Sophie (Hrsg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. 675–698

    Chapter  Google Scholar 

  • Sack, Detlef/Strünck, Christoph (2017): Austritt und Widerspruch in Interessenorganisationen. Eine güterzentrierte Theorie zur Analyse innerverbandlicher Konflikte. In: Sack, Detlef/Strünck, Christoph (Hrsg.): Verbände unter Druck. Wiesbaden: Springer VS. 11–33

    Chapter  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schmidt-Trenz, Hans-Jörg (1996): Die Logik kollektiven Handelns bei Delegation. Das Organisationsdilemma der Verbände am Beispiel des Beitragszwangs bei den Industrie- und Handelskammern. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Streeck, Wolfgang (1999): The Organization of Business Interests. Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies. MPIfG Discussion Paper 99. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Greef, Samuel (2020): Unternehmerverbände und Gewerkschaften – Mitgliederstand und verbandspolitische Reichweite. In: bpb.de (zuletzt abgerufen am 15.1.2022)

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. (1998): Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred (2001): Nur ‚Stilfragen‘? Informale Verhaltensregeln und Handlungsnormen im deutschen Bundestag. In: Oberreuter, Heinrich/Kranenpohl, Uwe/Sebaldt, Martin (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag im Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 27–45

    Chapter  Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Sills, David L. (1957): The Volunteers. Means and Ends in a National Organization. New York, London: The Free Press

    Google Scholar 

  • Siri, Jasmin/Faas, Thorsten (2017): Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Parteien. In: Liebig, Stefan/Matiaske, Wenzel/Rosenbohm, Sophie (Hrsg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 699–721

    Chapter  Google Scholar 

  • Steininger, Rudolf (1984): Soziologische Theorie der politischen Parteien. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Stinchcombe, Arthur L. (1965): Social Structure and Organizations. In: March, James G. (Hrsg.): Handbook of Organizations. Chicago: Rand McNally. 142–193

    Google Scholar 

  • Stinchcombe, Arthur L. (1967): Formal Organizations. In: Smelser, Neil J. (Hrsg.): Sociology. New York: Wiley. 151–202

    Google Scholar 

  • Straßner, Alexander/Sebaldt, Martin (2006): Klassik und Moderne: Neue Verbändetheorien und ihre gesellschaftliche Reflexion. In: dies. (Hrsg.): Klassiker der Verbändeforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 305–337

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39 (3). 471–495

    Google Scholar 

  • Strøm, Kaare/Müller, Wolfgang C. (1999): Political Parties and Hard Choices. In: Strøm, Kaare/Müller, Wolfgang C. (Hrsg.): Policy, Office, or Votes? How Political Parties in Western Europe make Hard Decisions. Cambridge: Cambridge University Press. 1–35

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2001): Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien. In: dies. (Hrsg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 141–169

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1978): Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung. Rechtsmodelle für politisch relevante Verbände. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (2017): Gewerkschaften. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Minssen, Heiner (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden-Baden: Nomos. 148–153

    Google Scholar 

  • Ware, Alan (2006): American Exceptionalism. In: Katz, Richard S./Crotty, William J. (Hrsg.): Handbook of Party Politics. London: Sage. 270–277

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1998): Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2018a): Akteurkompetenz – Das Trilemma strategisch ambitionierter Mitgliederverbände (1993). In: ders. (Hrsg.): Rationalität und Organisation 1: Akteur- und Organisationstheorie. Wiesbaden: Springer VS. 223–242

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2018b): Unsicherheit und Multiple-Self-Identität (1989/2017). In: ders. (Hrsg.): Rationalität und Organisation 1: Akteur- und Organisationstheorie. Wiesbaden: Springer VS. 323–430

    Google Scholar 

  • Wilson, James Q. (1995): Political Organizations. Updated Edition. Princeton: Princeton University Press

    Book  Google Scholar 

  • Winter, Thomas von/Willems, Ulrich (2009): Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde aus der Verbände- und der Policy-Forschung. In: Rehder, Britta/Winter, Thomas von/Willems, Ulrich (Hrsg.): Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 9–29

    Google Scholar 

  • Zald, Mayer N./Ash, Roberta (1966): Social Movement Organizations: Growth, Decay and Change. In: Social Forces 44 (3). 327–341

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Hoebel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Hoebel, T., Fischer, D. (2023). Politische Organisationen: Parteien, Parlamentsfraktionen, Verbände, Bewegungsorganisationen. In: Apelt, M., Tacke, V. (eds) Handbuch Organisationstypen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_6

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39558-2

  • Online ISBN: 978-3-658-39559-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics