Skip to main content

Die politischen Systeme Ostasiens im Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Die politischen Systeme Ostasiens

Zusammenfassung

Die vorangehenden Länderstudien haben die politischen Systeme in Ostasien unter dem Aspekt des Wandels betrachtet. In einigen Ländern hat sich ein starker politischer (und gesellschaftlicher) Wandel vollzogen, in anderen (Nordkorea) ein kaum erkennbarer, allenfalls schwacher Wandel, der nur mit Mühe als Veränderungsprozess begreifbar wird – zumal die Daten für eingehende Untersuchungen fehlen. Alle Länderstudien belegen, dass Wandel nicht ausschließlich im Sinne einer Veränderung in Richtung zunehmender politischer Liberalisierung und Demokratisierung nach westlichem Verständnis aufzufassen ist, sondern vielfältige Gestalt annehmen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In diesem Kontext ist der, die sozialwissenschaftliche Diskussion bis in die jüngere Vergangenheit prägende, Ansatz der multiple modernities, der über die modernisierungstheoretische Teleologie nachholender Entwicklung hinauskommen wollte, vor allem von WissenschafterInnen aus dem Globalen Süden als epistemologischer Eurozentrismus kritisiert worden: Auch die Vorstellung einer Parallelität unterschiedlicher Modernen verbleibe im Gedankenraster einer europäisch-westlichen institutionellen Modernisierung, die dann im „Nicht-Westen“ lediglich kulturell kontextualisiert bzw. kulturell unterschiedlich ausgestaltet werde. Diese Differenzierung untergrabe aber letztlich die Legitimität des Anspruchs auf gleichberechtigte Modernen außerhalb des „Westens“. Siehe Bhambra 2007.

Literatur

  • Bhambra, G.K. (2007). Multiple Modernities or Global Interconnections: Understanding the Global Post the Colonial. In N. Karagiannis & P. Wagner (Hrsg.), Varieties of World-Making: Beyond Globalization. Studies in social and political thought (No.14) Liverpool: Liverpool University Press, 59–73.

    Google Scholar 

  • Mielke, K., Schetter, C. & Wilde, A. (2011). Dimensions of Social Order: Empirical Fact, Analytical Framework and Boundary Concept. Working Paper 78. Bonn: Center for Development Research.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Derichs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Derichs, C., Heberer, T., Schubert, G. (2023). Die politischen Systeme Ostasiens im Vergleich. In: Derichs, C., Heberer, T., Schubert, G. (eds) Die politischen Systeme Ostasiens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39485-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39485-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39484-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39485-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics