Skip to main content

„Meine Tochter lacht nicht mehr sehr viel“ Wie armutsbetroffene Kinder und ihre Familien die Vertiefung sozialer Ungleichheiten im Kontext der Covid-19-Pandemie erleben

  • Chapter
  • First Online:
Kinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft

Zusammenfassung

2020, im ersten Jahr der Pandemie waren 303.000 Kinder und Jugendliche in Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen. Kinderarmut wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus, sie bedeutet nicht nur reduzierte materielle Sicherheit. Benachteiligungen ergeben sich auch in Bezug auf die Gesundheit, den Bildungsweg oder die soziale Teilhabe. Die Pandemie beeinflusste das Leben aller Menschen in Österreich – jedoch von unterschiedlichen Startbedingungen aus. Das betrifft insbesondere armutsbetroffene Familien, die in der Pandemie zahlreiche Herausforderungen und Belastungen erlebt haben: beengter Wohnraum, unsichere finanzielle Absicherung, schlechte Zukunftsaussichten, Isolation und Ängste. In diesem Text wollen wir, zeigen, dass die Situation armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher bereits vor der Pandemie prekär war (2) und wie Kinder diese Lebenssituation wahrnehmen (3). Schließlich wenden wir uns der Covid-Krise zu (4) und stellen exemplarisch dar wie diese auf den Armutslagen aufsetzt und gesundheitliche, soziale, kulturelle und materielle Ungleichheiten verschärft. Damit wollen wir herausstreichen, dass von einer multiplen Krise der Kinder zu sprechen ist, der durch den Ausbau kindspezifischer, sozialpolitischer Infrastruktur und materieller Absicherung zu begegnen ist.

Armutsbetroffene Mutter von zwei Kindern in einer Befragung der Volkshilfe Österreich im Februar 2021 (vgl. Volkshilfe Österreich 2021a)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    2019 lag die Armutsgefährdungsschwelle bei unter 15.437 € Haushaltseinkommen für einen Einpersonenhaushalt. Sie ist definiert durch 60 % des äquivalisierten Medianeinkommen (2019: 5729 € im Jahr für einen Einpersonenhaushalt. Für eine weitere Person im Haushalt kommt der Faktor 0,6 hinzu, für ein Kind der Faktor 0,3.).

  2. 2.

    Nach dem Modell der Volkshilfe (Fuchs und Hollan 2018; vgl. auch Fenninger et al. 2018) wurde zwei Jahre lang je einer Familie pro Bundesland eine Kindergrundsicherung in der Höhe von maximal 625 € pro Kind pro Monat ausbezahlt. Ziel der Forschung war es, die Veränderungen in der kindlichen Lebenswelt durch die abgesicherten ökonomischen Verhältnisse zu erheben. Teil des Forschungsteams Katayun Adib, Erich Fenninger, Dagmar Fenninger-Bucher, Hanna Lichtenberger, Judith Ranftler und Livia Schindler. Finanziert wurde es durch Spendengelder.

  3. 3.

    Feldzeit: 1.6. bis 30.6.2020, Interviews: telefonisch, n = 100 armutsbetroffene Familien in ganz Österreich, deren Haushaltseinkommen unter der Armutsgefährdungsschwelle lag. https://www.volkshilfe.at/fileadmin/user_upload/Media_Library/PDFs/Sonstiges/Ergebnisse_Umfrage.pdf (17.7.2021).

Literatur

  • Anedda, Bastian, Burchartz, Alexander, Eichsteller, Ana, Kolb, Simon, Niessner, Claudia, Nigg, Carina, Oriwol, Doris, Schmidt, Steffen C.E, Woll, Alexander und Worth, Annette. 2020. “Physical activity and screen time of children and adolescents before and during the COVID-19 lockdown in Germany: a natural experiment” Scientific Reports 10, no. 1: S. 21780. https://doi.org/10.1038/s41598-020-78438-4.

  • Arbeiterkammer. 2016. Schulkostenerhebung 2016. https://www.arbeiterkammer.at/info-pool/wien/Schulkostenerhebung_2016.pdf.

  • Bader, Pauline, Becker, Florian, Demirović, Alex und Dück, Julia (Hrsg.innen). 2011. VielfachKrise: Im finanzdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Barkmann, Claus, Schulte-Markwort, Michael und Wessolowski, Nino. 2011. Applicability and Efficacy of Variable Light in Schools.” Physiology & Behavior 105, no. 3: 621–627. https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2011.09.020.

    Article  Google Scholar 

  • Barkmann, Claus, Bullinger, Monika, Devine, Janine, Erhart, Michael, Hölling, Heike, Hurrelmann, Klaus, Kaman, Anne, Löfer, Constanze, Ravens-Sieberer, Ulrike, Otto, Christiane, Schlack, Robert, Siegel, Nico A., Simon, Anja M. und Wiehler, Lothar H. 2021. “Quality of life and mental health in children and adolescents during the first year of the COVID-19 pandemic: results of a two-wave nationwide population-based study.” European Child & Adolescent Psychiatry 12: 1–14. https://doi.org/10.1007/s00787-021-01889-1.

    Article  Google Scholar 

  • Berghammer, Caroline. 2020. „Alles traditioneller? Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen in der Corona-Krise.“ Wien: Universität Wien. https://viecer.univie.ac.at/corona-blog/corona-blog-beitraege/blog33/.

  • Bergmüller, Silvia, Schreiner, Claudia, Suchań, Brigit und Wallner-Paschon, Christina (Hrsg.innen). 2012. PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Blohm, Turid und Voits, Gunda. 2022. Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften. Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • BMSGPK – Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Hrsg). 2022. So geht’s uns heute: die sozialen Folgen der Corona-Krise. Ergebnisse einer Statistik-Austria-Befragung im vierten Quartal 2021. Wien: BMSGPK.

    Google Scholar 

  • Bock-Schappelwein, Julia und Famira-Mühlberger, Ulrike. 2020. „Ökonomische Folgen von Schulschließungen.“ WIFO Research Briefs 2020, no. 18: 1–6.

    Google Scholar 

  • bOJA – bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (2020): Das Recht der Jugendlichen auf Offene Jugendarbeit. https://www.boja.at/sites/default/files/wissen/2020-04/Empfehlung_%C3%96ffnung%20OJA.pdf.

  • Buchholz, Udo, Diefenbacher, Svenja, Grgic, Mariana, Haas, Walter, Kalicki, Bernhard, Kuger, Susanne, Lehfeld, Ann-Sophie, Neuberger, Franz und Spensberger, Florian. 2022. “COVID-19 infections in day care centres in Germany: social and organisational determinants of infections in children and staff in the second and third wave of the pandemic.” BMC Public Health 22, no. 98: 1–12. https://doi.org/10.1186/s12889-021-12470-5.

    Article  Google Scholar 

  • Burkia-Stocker, Miriam und Riegler, Anna. 2022. Mädchenarmut. Die unsichtbaren Mädchen? Graz: FH Joanneum. https://cdn.fh-joanneum.at/media/2022/06/Forschungsbericht_Maedchenarmut_2022.pdf.

  • Butterwegge, Christoph, Holm, Karin, Imholz, Barbara, Klundt, Martin und Michels, Caren. 2003. Armut und Kindheit. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2010. „Kinderarmut und sozialer Ausschluss“ Zeitschrift für Inklusion4(4). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/115.

  • Butterwegge, Christoph. 2018. Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Butterwegge, Carolin und Butterwegge, Christoph. 2021. Kinder der Ungleichheit. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2022. Die polarisierende Pandemie. Deutschland nach Corona. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dale, Rachel, Huemer, Elke, Pieh, Christoph, Plener, Paul, Probst, Thomas. 2021. “Mental health in adolescents during COVID-19-related social distancing and homeschooling”; Vorabveröffentlichung. https://www.schulpsychologie.at/fileadmin/user_upload/Schuelerberatung/MentalHealthStudie_Plener.pdf.

  • Devine, Janine, Erhart, Michael, Kaman, Anne, Otto, Christiane, Ravens-Sieberer, Ulrike und Schlack, Robert. 2020. “Impact of the COVID-19 Pandemic on Quality of Life and Mental Health in Children and Adolescents” European Child & Adolescent Psychiatry 6: 879–889. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s00787-021-01726-5.

    Article  Google Scholar 

  • Diercke, Michaela, Hoebel, Jens, Lampert, Thomas, Michalski, Niels, Nowossadeck, Enno, Santos-Hövener, Carmen, Wachtler, Benjamin und Wahrendorf, Morten. 2020. „Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand“ Journal of Health Monitoring 5, S7: 3–18. https://doi.org/10.25646/7058.

  • Dimmel, Nikolaus und Fenninger, Erich: 2022. Was wir über Kinderarmut wissen. Wien: Löcker Verlag.

    Google Scholar 

  • Dür, Wolfgang, Karwautz, Andreas F. K., Philipp, Julia, Treasure, Janet L., Truttmann, Stefanie, Wagner, Gudrun, Waldherr, Karin und Zeiler, Michael. 2017. “Mental health problems in Austrian adolescents: a nationwide, two-stage epidemiological study applying DSM-5 criteria”. European Child & Adolescent Psychiatry 26, no. 12: 1483–1499.

    Article  Google Scholar 

  • Dye, Louise, Hoyland, Alexa und Lawton, Clare L. 2009. “A Systematic Review of the Effect of Breakfast on the Cognitive Performance of Children and Adolescents.” Nutrition Research Reviews 22, no. 2: 220–243. https://doi.org/10.1017/S0954422409990175.

    Article  Google Scholar 

  • Eneli, Ihuoma, Pratt, Keeley und Xu, Jinyu. 2022. “Change in weight category among youth early in the COVID-19 pandemic.” Clin Obes 12, no. 3: e1252212522. https://doi.org/10.1111/cob.12522.

  • Fenninger, Erich, Fenninger-Bucher, Dagmar und Ranftler, Judith. 2018. „Die Einführung der Kindergrundsicherung in Österreich. Ein Modell der Volkshilfe“ Soziales_Kapital. Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit, no. 20: 49–67. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/581.

  • Frank, Laura, Kuntz, Benjamin, Lampert, Thomas, Manz, Kristin und Rommel, Alexander. 2016. „Soziale Determinanten der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus KiGGS Welle 1.“ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 67: 137–143.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Michael und Hollan, Katharina. 2018. Simulation der Einführung einer Kindergrundsicherung in Österreich. Wien: European Centre for Social Welfare Policy and Research. Im Auftrag der Volkshilfe Österreich.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Schündeln, Nicola, Krueger, Dirk, Ludwig, Alexander und Popova, Irina. 2020. “The Longterm distributional and welfare effects of COVID-19 school closures” CEPR Discussion Paper Series, DP 15227.

    Google Scholar 

  • Gunda, Voigts und Thurid, Blohm. 2022. Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften. Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hauner, Hans. 2020. „Gesund essen – trotz Corona! Aktuelles zu der Virtuellen Pressekonferenz am 16.10.20 | PR. Erweiterung des EKFZ: Zusätzlicher Themenschwerpunkt ‚Ernährung im Kindesalter‘“ Else Kröner Fredenius Zentrum für Ernährungsmedizin TUM, 15. Oktober 2020. https://www.ekfz.tum.de/fileadmin/PDF/201016_EKFZ_Podiumsdiskussion_Final.pdf.

  • HBSC – Health Behaviour in School-aged Children. 2020. Spotlight on adolescent health and well-being. Findings from the 2017/2018 Health Behaviour in School-Aged-Children (HBSC). Survey in Europe and Canada. International Report Vol. 2. Key Data. Kopenhagen: HBSC.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J. 2006. “Skill Formation and the Economics of Investing in Disadvantaged Children” Science, no. 312: 1900–1902. http://jenni.uchicago.edu/papers/Heckman_Science_v312_2006.pdf.

  • Hensley, Laura. 2020. “Why the coronavirus pandemic is triggering those with eating disorders.” Global News, 28. März, 2020. https://globalnews.ca/news/6735525/eatingdisordercoronavirus/.

  • Hock, Beate und Holz, Gerda (Hrsg.innen). 2000. „Erfolg oder Scheitern?“ Arme und benachteiligte Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben. Frankfurt am Main: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik.

    Google Scholar 

  • Höblich, Davina und Thole, Werner. 2014. „‚Freizeit‘ und ‚Kultur‘ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen“ Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, hrsg. von Harring, Marius, Palentien, Christian und Rohlfs, Carsten, 83–112. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda, Laubstein, Claudia, und Seddig, Nadine. 2016. Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda, Laubstein, Claudia und Sthamer, Evelyn. 2012. Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen in Deutschland. 15 Jahre AWO-ISS-Studie. Frankfurt: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik.

    Google Scholar 

  • Hunner-Kreisel, Christine und März, Stella. 2019. „Intersektionalität in der Kindheits- und Jugendforschung“ Diskurs – Kindheits- und Jugendforschung/Discours. Journal of Childhood and Adolescence Research 14, no. 2: 133–140.

    Google Scholar 

  • IHS – Institut für Höhere Studien. 2020. COVID-19 LehrerInnenbefragung – Zwischenergebnisse. Wien: IHS. https://www.ihs.ac.at/publicationshub/blog/beitraege/lehrerinnenbefragung-zwischenergebnisse/.

  • Jordan, Susanne, Lange, Cornelia, Varnaccia, Gianni und Zeiher, Johannes. 2018. Kindliche Adipositas: Einflussfaktoren im Blick. Das AdiMon Indikatorensystem. Berlin: Robert Koch-Institut. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Adipositas_Monitoring/AdiMon_Infobroschuere.pdf?__blob=publicationFile.

  • Kalleitner, Fabian und Schiestl, David W. 2020. Einkommenseinbußen in der Frühphase der Corona-Krise. Austrian Corona Panel Project. Wien: Universität Wien. https://viecer.univie.ac.at/corona-blog/corona-blog-beitraege/blog07/.

  • Klier, Claudia M., Plener, Paul L., Sevecke, Kathrin und Thun-Hohenstein, Leonhard. 2022. „Psychische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich neu aufstellen: Dringender Handlungsbedarf besteht JETZT!“ 2022. Pädiatrie & Pädologie 57 (2): 102–105. https://doi.org/10.1007/s00608-022-00965-2.

    Article  Google Scholar 

  • Kroll, Lars Eric, Lampert, Thomas, Müters, Stephan, Stolzenberg, Heribert und von der Lippe, Elena. 2013. „Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)“ Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 56, no. 5: 814–821. DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1695-4.

    Article  Google Scholar 

  • Leimbach, Alina. 2021. „‚Armut macht krank‘ Soziologe über Corona und soziale Spaltung.“ Interview mit Nico Dragano. Taz, 27. Februar, 2021. https://taz.de/Soziologe-ueber-Corona-und-soziale-Spaltung/!5752996/.

  • Lichtenberger, Hanna und Ranftler, Judith. 2020a. „Von Superspreadern und Kinderarmut. Zu den intersektionalen Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder und den Folgen für die Soziale Arbeit“ Soziales_Kapital. Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge soziale Arbeit 24: 149–164. http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/699/1250.pdf.

  • Lichtenberger, Hanna und Ranftler, Judith. 2020b. „Wie die Corona-Krise Kinderarmut verschärft“ Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift 4: 66–76. https://www.isw-linz.at/fileadmin/user_upload/HP_Lichtenberger__Judith_Ranftler.pdf.

  • Lichtenberger, Hanna und Ranftler, Judith. 2022. Analyse geplanter Ausgaben armutsbetroffener Familien im Winter 2021/22. Eine Auswertung zu Beginn des Projekts „Existenzsicherung“. Wien: Volkshilfe Österreich.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger, Hanna und Wöhl, Stefanie. 2021. „Die Covid-19-Pandemie und Wirtschaftskrisen: die Mehrfachbelastungen von Frauen in Privathaushalten“ Momentum Quarterly – Zeitschrift für sozialen Fortschritt 10, no. 2: 119. https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol10.no2.p119-129.

  • Lietzmann, Torsten, Reiter, Sabrina, Tophoven, Silke und Wenzig, Claudia. 2018. Aufwachsen in Armutslagen. Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lüftenegger, Marko, Schober, Barbara und Spiel, Christiane. 2020. Lernen unter COVID-19-Bedingungen. Wien: Universität Wien. https://lernencovid19.univie.ac.at/.

  • Qvortrup, Jens. 2005. „Kinder und Kindheit in der Sozialstruktur“ Kindheit soziologisch, hrsg. von Hengst, Heinz und Zeiher, Helga, 27–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81004-5_3.

  • Richter, Antje. 2000. Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Eine qualitative Studie über die Belastungen aus Unterversorgungslagen und ihre Bewältigung aus subjektiver Sicht von Grundschulkindern einer ländlichen Region. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Salzburg24. 2021. Jedes fünfte Kind öfter traurig oder einsam. Salzburger Studie zeigt Emotionen von Volksschülern; https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/kinderwaehrend-corona-pandemie-oefter-traurig-und-einsam-100979119.

  • STAKOB – Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert Koch-Institut. 2022. Hinweise zu Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19, Stand: 06.04.2022. Berlin: Robert Koch Institut. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme-Covid-19_Therapie_Diagnose.pdf?__blob=publicationFile.

  • Statistik Austria. 2020. EU SILC. Community Statistics on Income and Living Conditions 2019. Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Theurl, Simon. 2020. „Die ungleichen Auswirkungen der COVID-Krise auf den Arbeitsmarkt“ BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen: Covid-Kaleidoskop I: 11–15. http://www.beigewum.at/wp-content/uploads/Beigewum_CoronaKalaidoskop_Teil1_final.pdf.

  • UNICEF. 2021. The State of the World’s Children 2021: On My Mind: Promoting, protecting and caring for children’s mental health. https://www.unicef.org/reports/state-worlds-children-2021.

  • Volkshilfe Österreich. 2021a. Umfrage zu Corona & Kinderarmut. Presseunterlage vom 23.3.2021. Wien: Volkshilfe Österreich. https://www.volkshilfe.at/fileadmin/user_upload/Media_Library/Bilder/Bilder_nach_Themen/Kinderarmut/2021_Umfrage/PK_Ergebnisse_Umfrage.pdf.

  • Volkshilfe Österreich. 2021b. Kinderarmut und Kindergesundheit. Eine Umfrage der Ärztekammern in Wien, Niederösterreich, Burgenland, Salzburg, Vorarlberg und Kärnten in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe Österreich. Wien: Ärztekammer Wien und Volkshilfe Österreich. https://www.volkshilfe.at/wer-wir-sind/aktuelles/newsaktuelles/umfrage-kinderarmut-und-kindergesundheit/.

  • Wiegand, Felix. 2016. „It’s the austerity, stupid! Zwischen kommunalem Sparzwang und einer ›Stadt für alle‹“ LuXemburg. Gesellschaftsanalyse und Linke Praxis: 74–81.

    Google Scholar 

  • Wintersberger, Helmut. 2005. Generationale Arbeits- und Ressourcenteilung. Die Evolution der Kindheit aus ökonomischer Perspektive. Kindheit soziologisch hrsg. v. Hengst, Heinz und Zeiher, Helga (Hrsg.): Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 181–200.

    Google Scholar 

  • Zachariah, Phillip, Johnson, Candace L. und Halabi, Katia C. 2020. Epidemiology, Clinical Features, and Disease Severity in Patients With Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) in a Children’s Hospital in New York City, New York; JAMA Pediatrics, 174 (10): e202430; https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2020.2430.

Primärquellen

  • IV12_1: Interview einer Kindesmutter, Ersterhebung, alleinerziehend 3 mj. Söhne, interviewt am 12.09.2019.

    Google Scholar 

  • IV13_1: Interview mit drei Brüdern: 12-jähriger Burschen, 9-jähriger Burschen und 6-jähriger Burschen, Ersterhebung, interviewt am 12.09.2018.

    Google Scholar 

  • IV15_1 Interview mit einem 12-Jährigen Burschen, Ersterhebung, interviewt am 18. März 2019.

    Google Scholar 

  • IV24_1: Interview mit einem 13-jährigen Mädchen, Ersterhebung, interviewt am 21. Juni 2019.

    Google Scholar 

  • IV25_1 Interview mit einem 12-jährigen Mädchen, Ersterhebung, interviewt am 21. Juni 2019.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Lichtenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lichtenberger, H., Ranftler, J. (2023). „Meine Tochter lacht nicht mehr sehr viel“ Wie armutsbetroffene Kinder und ihre Familien die Vertiefung sozialer Ungleichheiten im Kontext der Covid-19-Pandemie erleben. In: Dimmel, N., Schweiger, G. (eds) Kinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39304-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39304-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39303-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39304-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics