Skip to main content

Tönniesʼ geistige Physiognomie: Soziologie zwischen Erkenntnisoptimismus und pessimistischer Handlungsfähigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Ferdinand Tönnies und die Soziologie- und Geistesgeschichte
  • 219 Accesses

Zusammenfassung

Tönnies gewinnt die Dynamik der Ideenentwicklung zu seiner Theorie von Gemeinschaft und Gesellschaft aus der Verbindung von Positivismus und Historismus. Das damit gegebene Bild von Mensch, Gesellschaft und Geschichte liegt Tönnies’ skeptischer Reserve gegenüber dem Fortschrittsgedanken zu Grunde – bei voller Anerkennung partieller Fortschritte in Wissenschaft, Technik, Medizin und Ökonomie. Mit dieser Ambivalenz zwischen nicht resignativen Pessismismus und Selbstappell zu unverzagter sozialreformischer Tatkraft gibt Tönnies eine Grundhaltung seiner Epoche wieder. Tönnies’ Theorie von Gemeinschaft und Gesellschaft enthält einerseits eine Theorie der Geschichte mit der Tendenz, die psychische und intelektuelle Grundsignatur ganzer Epichen zu bestimmen, andererseits Annahmen über die Grundstruktur der sozialen Wirklichkeit, die für ihn aus gemeinsamen gewollten und damit als geltend anerkannten Verbindungen besteht. Die Bindungen dominieren in der Gemeinschaft – die in Anspruch genommene Autonomie des Individuums dominiert in der Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. und Horkheimer, Max. 1969. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno. 2011. Homo occidentalis. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno. 2017. Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern. Unheilsprophetie von Spengler bis Sloterdijk. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 2015. Das Passagen-Werk (2 Bände). Hrsg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius. 1991. Ferdinand Tönnies. Soziologie als skeptische Aufklärung zwischen Historismus und Rationalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag (erneut 2020, hrsg. v. Arno Bammé. München/Wien: Profil Verlag).

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius. 1994. Soziologie und Ethik bei Tönnies. In: Helmut Holzhey (Hg.): Ethischer Sozialismus. Zur politischen Philosophie des Neukantianismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp S. 238–282.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius. 2002. Ferdinand Tönnies und Helmuth Plessner. In Wolfgang Eßbach et al. (Hg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 183–194.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius. 2014. Tönnies‘ Auffassung von Politik und Staat. In Uwe Carstens (Hrsg.): Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Das Staatsverständnis von Ferdinand Tönnies. Baden-Bande: Nomos, S. 29–62.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius. 2022. Tönnies und Storm. In Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft Band 71. Husum, Boyens-Verlag. S. 28–50.

    Google Scholar 

  • Cahnman, Werner J. 1973. A Research Note on Phenomenology and Symbolic Interactionism. In Ferdinand Tönnies. A New Evaluation. Essays and Documents, edited and with an Introduction by Werner J. Cahnman. Leiden: Bill 1973, S. 291–298.

    Google Scholar 

  • Carstens, Uwe. 2005. Ferdinand Tönnies. Friese und Weltbürger. Eine Biographie. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Carstens, Uwe. 2013. Ferdinand Tönnies. Friese und Weltbürger. Eine Biographie. Bräist/Bredstedt: Nordfriisk Instituut.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen 1988. Der Verlust des Fortschrittsglaubens und die Verwissenschaftlichung der Soziologie. Ein Vergleich von Georg Simmel, Ferdinand Tönnies und Max Weber. In Otthein Rammstedt (Hrsg.): Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 222–274.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander. 2017. Untergänge des Abendlandes. Studien zu Oswald Spengler. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1924. Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens. 1. Hälfte: Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften, Gesammelte Schriften, Band 5, Leipzig und Berlin: Teubner

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1982. Grundlegung der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und der Geschichte (Ausarbeitungen und Entwürfe zum zweiten Band der Einleitung in die Geisteswissenschaften (ca. 1870–1895)). Gesammelte Schriften Band 19, hrsg. v. Hans Johach und Frithjof Rodi. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Elias Norbert. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (2 Bände). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdozáin, Ana Isabel. 2015. Ferdinand Tönnies (1855–1936). Vida y sociologiá, Madrid: Centro de Investigationes Sociologicas.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2016. Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner. Weilerswist: Velbrück Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1968. Technik und Wissenschaft als ›Ideologie‹. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973 [1968]. Erkenntnis und Interesse, mit einem Vorwort versehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1996. Nietzsche Band I. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1997. Nietzsche Band II. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. 2011 [1988]. Phänomenologie des Geistes. Neu hrsg. v. Hans-Friedrich Wessels und Heinrich Clairmont mit einer Einleitung von Wolfgang Bonsiepen. Hamburg: Friedrich Meiner.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 2012. Die Krisis der europäischen Wissenschaft und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Mit einer Einleitung und Registern, hg. v. Elisabeth Ströker. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Eduard Georg. 1971. Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl. 1922. Psychologie der Weltanschauungen, zweite durchgesehene Auflage. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1960. Reine Rechtslehre. 2. vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1964. Aufsätze zur Ideologiekritik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Klauke, Sebastian und Wierzock, Alexander. 2023. Zur Schulbildung um Ferdinand Tönnies: Annäherungen an einen Personenzusammenhang. In: Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (7) (I. E.).

    Google Scholar 

  • Koktanek, Anton Mirko. 1968. Oswald Spengler in seiner Zeit. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1986. Melancholie und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1998. Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus. 1996. Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl. 1936. Zur Problematik der Humanität in der Philosophie nach Hegel. In Reine und angewandte Soziologie. Eine Festgabe für Ferdinand Tönnies zu seinem achtzigsten Geburtstage am 26. Juli 1936. Leipzig: Hans Buske. S. 50–74.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl. 2004. Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Lukacs, Georg. 1968 [1923]. Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. In Werke, Band 2 Frühschriften II, hrsg. v. Frank Benseler. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Maine, Henry Sumner. 1876. Ancient Law. Its Connection with the Early History of Society, and its Relation to Modern Ideas (zuerst 1861). London: Murray (deutsch: Das alte Recht. Sein Zusammenhang mit der Frühgeschichte der Gesellschaft und sein Verhältnis zu modernen Ideen. Hrsg. und übers. von Heiko Dahle, Baden-Baden 1997: Nomos)

    Google Scholar 

  • Maine, Henry [James], Sumner. 1997. Das alte Recht. Sein Zusammenhang mit der Frühgeschichte der Gesellschaft und sein Verhältnis zu modernen Ideen. Hrsg. und übers. von Heiko Dahle, Baden-Baden 1997: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas. 1982a. Leiden und Größe Richard Wagers. In Thomas Mann: Leiden und Größe der Meister. Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hrsg. v. Peter de Mendelsohn, Frankfurter Ausgabe, Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 716 ff.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas. 1982b Schopenhauer. In Thomas Mann: Leiden und Größe der Meister. Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hrsg. v. Peter de Mendelsohn, Frankfurter Ausgabe, Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 664–716.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas. 2015 [1918]. Betrachtungen eines Unpolitischen. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980. Strukturen des Denkens. Hrsg. v. David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1984. Konservativismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Darin Der Denkstandort der historischen Schule. Teil III, 2: Hrsg. v. David Kettler, Volker Meja u. Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 185–225.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 1995. Tiefsinn und Scharfsinn. Ferdinand Tönnies‘ begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2020. Die Erstehung des „Gesellschaftsganzen“ als schöpferischer Akt. Ein Blick auf die Kultursoziologie Alfred Webers und weiter auf die aktuelle Theoriediskussion in der Soziologie. In Carsten Klingemann, Peter-Ulrich Merz-Benz: (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2020, Wiesbaden: Springer VS, S. 23–50.

    Google Scholar 

  • Mitzman, Arthur. 1973. Sociology and Estrangement. Three Sociologists of Imperial Germany. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Mitzman, Arthur. 1978. Gustave Flaubert und Max Weber. In Psyche 32 (5/6), S. 441–462.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert. 1978. Der Mann ohne Eigenschaften. 2 Bände. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hrsg. v. Gorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin, dann München. (KSA, Band 1, 5, 6, 11, 12, 13, 15).

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2006. Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons, 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Frank. 2005. Gemeinschaft und Gesellschaft. Über die Schwierigkeiten einen Unterschied zu machen; zur Rekonstruktion des primären Theorieentwurfs von Ferdinand Tönnies. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1967 [1937]. The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. New York and London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1981. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die Philosophische Anthropologie. Gesammelte Schriften Band IV. Hrsg. v. F. Dux et al. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 2002 [1924]. Die Grenzen der Gemeinschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein und Heinz-Jürgen Dahme. 1983. Einleitung. In Georg Simmel. Schriften zur Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–37.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein. 1988. (Hrsg.): Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1960. Die Wissensformen und die Gesellschaft. Gesammelte Werke, Band 8, 2. durchgesehene Auflage, Bern und München: Francke.

    Google Scholar 

  • Schopenauer, Arthur. 1977. Die Welt als Wille und Vorstellung, 2 Bände, Zürcher Ausgabe in 10 Bänden. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Carsten. 1987. Adorno. Kritik der apologetischen Vernunft. 2. Bände. Würzburg: Königshausen + Neumann.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 2008. Über naive und sentimentalische Dichtung. In ders. Theoretische Schriften hrsg. v. Rolf-Peter Jans et al. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag. S. 706–811.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1902. Zum Verständnis Nietzsches. In Simmel 1995, S. 57–64.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1906a. Schopenhauer und Nietzsche. In Simmel 1997, S. 58–69.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1906b. Nietzsche und Kant. In Simmel 1997, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe Band 6, hrsg. v. David P. Frisby und Klaus Christian Köhnke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band 11, hrsg. v. Otthein Rammstedt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1995. Abhandlungen 1901–1908. Gesamtausgabe Band 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1997. Abhandlungen 1901–1908. Gesamtausgabe Band 8 (Teilband II). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2017. Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur. Gesamtausgabe Band 14. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1937 [1921]. Pessimismus. In Reden und Aufsätze, S. 62–79. Beck: München.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1963 [1922]. Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Sonderausgabe in einem Band. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Baruch de. 2015. Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, neu übersetzt. Hrsg. mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Bartuschat, 4. durchgesehene Auflage. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1897a. Der Nietzsche-Kultus. Eine Kritik. Leipzig: O. R. Reisland (erneut herausgegeben von Günther Rudolph. 1990. Berlin: Akademie Verlag und Arno Bammé. 2012. München/Wien: Profil).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1897b. Der Hamburger Strike von 1896/97. In Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik, 10 (5), S. 673–720

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1908. Entwicklung der Soziologie in Deutschland im 19. Jahrhundert. In Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im 19. Jahrhundert. Festgabe für Gustav Schmoller. Leipzig: Duncker & Humblot, zitiert nach Tönnies 1926a.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1917. Theodor Storm. Zum 14.9.1918. Gedenkblätter. Berlin: Curtius (vgl. auch in Tönnies, Ferdinand. 2012. Schriften zu Theodor Storm, hrsg. v. Rolf Fechner. München/Wien: Profil).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1921. Marx. Leben und Lehre. Jena: Lichtenstein (auch hrsg. von Arno Bammé. 2013. München/Wien: Profil).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1924. Ferdinand Tönnies (Eutin). In Deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, hrsg. v. Raymund Schmidt, zweite verbesserte Auflage. Leipzig: Felix Meiner, S. 203–242.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1925. Soziologische Studien und Kritiken. Erste Sammlung. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1926a. Fortschritt und soziale Entwicklung. Geschichtsphilosophische Ansichten. Karlsruhe: Braun.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1926b. Soziologische Studien und Kritiken. Zweite Sammlung. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1927. Demokratie und Parlamentarismus. In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 51, S. 173–216 (erneut in Tönnies 1929).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1929. Soziologische Studien und Kritiken. Dritte Sammlung. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1932. Höffding und die Sozialdemokratie. In Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Band. 22, hrsg. v. Lars Clausen, Berlin, New York: De Gruyter, S. 236–242.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand, Paulsen, Friedrich. 1961. Briefwechsel 1876–1908, hrsg. v. Olaf Klose, Irmgard Fischer und Eduard Georg Jacoby. Kiel: Ferdinand Hirt.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1975. Studien zu Philosophie und Gesellschaftslehre im 17. Jahrhundert, hrsg. v. Eduard Georg Jacoby. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1982. Die Tatsache des Wollens. Aus dem Nachlass hrsg. und eingeleitet v. Jürgen Zander. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand, Höffding, Harald. 1989. Briefwechsel, herausgegeben und kommentiert von Cornelius Bickel und Rolf Fechner. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1998. Geist der Neuzeit. Schriften. Rezensionen. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 22, 1932–1936, hrsg. v. Lars Clausen. Berlin/New York: De Gruyter (auch herausgegeben von Rolf Fechner. 2010. München/Wien: Profil).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2000. Innere Kolonisation in Preußen, Soziologische Studien und Kritiken. Erste Sammlung, Schriften 1923. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 15, 1923–1925, hrsg. v. Dieter Haselbach. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2005. An den Vorbereitungsauschuss des 8. Internationalen Philosophenkongresses in Prag [Grußwort]. In Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 23,2 Nachgelassene Schriften 1919–1936, hrsg, v. Brigitte Zander-Lüllwitz und Jürgen Zander, Berlin/New York: De Gruyter, S. 479–480.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2009. Schiller als Zeitbürger und Politiker, Strafrechtsreform, Philosophische Terminologie in psychologisch-soziologischer Ansicht, Schriften, Rezensionen. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 9, 1905–1906, hrsg. v. Arno Bammé und Rolf Fechner, Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2016. Geist der Neuzeit Teil II, III und IV. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 22.2, hrsg. v. Bärbel Carstens und Uwe Carstens. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2018. Politik und Moral, Vereins- und Versammlungsrecht wider die Koalitions-Freiheit, L’Évolution sociale en Allemagne (1890–1900), Die Ostseehäfen Flensburg, Kiel, Lübeck, Schriften, Rezensionen. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 5, 1900–1904, hrsg. v. Bärbel Carstens und Uwe Carstens. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2019a. Gemeinschaft und Gesellschaft. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 2, 1880–1935, hrsg. v. Bettina Clausen† u. Dieter Haselbach. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2019b [1881]. Gemeinschaft und Gesellschaft. Theorem der Cultur-Philosophie. In Gemeinschaft und Gesellschaft. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 2, 1880–1935, hrsg. v. Bettina Clausen† u. Dieter Haselbach. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 485–538.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2021. Einführung in die Soziologie, Schriften, Rezensionen. Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 21, 1931, hrsg. v. Dieter Haselbach. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Hans Ernst. 1966. Sozialphilosophische Kritik, Ideologie und Wissenschaft. Helmut Kelsen zum 85. Geburtstag. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst. 1922. Der Historismus und seine Probleme. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1959 [1943]. Das tragische und die Geschichte. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1920. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie Band 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. 5. revidierte Auflage. Tübingen: Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 1973. Das deutsche Kaiserreich 1871–1918. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wierzock, Alexander. 2022. Ferdinand Tönnies (1855–1936). Soziologe und Ethiker. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Zander, Jürgen. 1981. Ferdinand Tönnies und Friedrich Nietzsche. In Lars Clausen und Franz Urban Pappi (Hrsg.): Ankunft bei Tönnies. Kiel: Mühlau, S. 185–228.

    Google Scholar 

  • Zander, Jürgen. 1986. Pole der Soziologie. Ferdinand Tönnies und Max Weber. In Sven Papcke (Hrsg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 335–350.

    Google Scholar 

  • Zander, Jürgen. 1988. Sozialgeschichte des Willens. Arthur Schopenhauer und die Anfänge der deutschen Soziologie im Werk von Ferdinand Tönnies. In Schopenhauer-Jahrbuch 69, S. 583–593.

    Google Scholar 

  • Zander, Jürgen. 1989. Über den Willen in der Natur – Schopenhauers Privatexemplar der Schrift als Handexemplar von Ferdinand Tönnies. In Schopenhauer-Jahrbuch 70, S. 11–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bickel, C. (2022). Tönniesʼ geistige Physiognomie: Soziologie zwischen Erkenntnisoptimismus und pessimistischer Handlungsfähigkeit. In: Bickel, C., Klauke, S. (eds) Ferdinand Tönnies und die Soziologie- und Geistesgeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39241-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39241-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39240-6

  • Online ISBN: 978-3-658-39241-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics