Skip to main content

Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die geschlechterbezogene und diversitätssensible Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Junge Männer in Deutschland

Zusammenfassung

Nach einem kurzen Abriss der wissenschaftlichen Grundlagen geschlechterbezogener und diversitätssensibler Jugendarbeit werden in dem Beitrag Handlungsempfehlungen formuliert, die vor allem Aspekte der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie die Finanzierungsgrundlagen der Projekte und Initiativen betreffen. Anhand von Beispielen wird die Notwendigkeit einer verlässlichen strukturellen Verankerung von geschlechterbezogenen und diversitätssensiblen Projekten für Jugendliche illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Asterisk * versinnbildlicht die verschiedenen (vergeschlechtlichten) Identitäten und Subjektkategorien (LSBTI*) und verweist so auf die Heterogenität innerhalb der bislang binär gedachten Kategorien.

  2. 2.

    Vgl. https://bag-jungenarbeit.de/und https://www.maedchenpolitik.de/, zugegriffen am 18.11.2021.

  3. 3.

    Vgl. Groß (2019b, S. 7).

  4. 4.

    Zum Beispiel das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“, siehe https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/aufholen-nach-corona, zugegriffen am 18.11.2021.

  5. 5.

    Vgl. https://www.gender-curricula.com/gender-curricula-startseite, zugegriffen am 18.11.2021.

  6. 6.

    Fachstelle Gender & Diversität NRW, vgl. https://www.gender-nrw.de/, zugegriffen am 18.11.2021.

  7. 7.

    Vgl. https://www.gender-nrw.de/home_new/fuma-fortbildungen/, zugegriffen am 18.11.2021.

  8. 8.

    Vgl. https://www.gender-nrw.de/digitale-lernwelten/connect/, zugegriffen am 18.11.2021.

  9. 9.

    Vgl. z. B. HeRoes Duisburg, https://www.heroes-net-duisburg.de/konzept/projektbeschreibung/, zugegriffen am 18.11.2021.

  10. 10.

    Vgl. https://www.meintestgelaende.de/, zugegriffen am 18.11.2021.

  11. 11.

    Vgl. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbviii/1.html, zugegriffen am 18.11.2021.

Literatur

  • AGJ/Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (2021). Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Corona-Zeiten: Eine Zwischenbilanz zu den Auswirkungen auf Jugendliche, junge Erwachsene und die Strukturen der Jugend(sozial)arbeit. Abgerufen am 18.11.2021 unter: https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2021/Positionspapier_Corona_Jugendarbeit.pdf.

  • Conrads, J. (2020). Das Geschlecht bin ich. Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dhawan, N., & Castro Varela, M. (2019). Kulturkolonialismus und postkoloniale Kritik: Perspektiven der Geschlechterforschung. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 303–312). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2021). Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N. (2018). Was will eine postmigrantische Gesellschaftsanalyse? In N. Foroutan, J. Karakayalı & R. Spielhaus (Hrsg.), Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik (S. 269–300). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Georgi, V. B., & Mecheril, P. (2017). (De)Kategorisierung im Licht der Geschichte und Gegenwart migrationsgesellschaftlicher Bildungsverhältnisse oder: Widerspruch als Grundfigur des Pädagogischen. In O. Musenberg, J. Riegert & T. Sansour (Hrsg.), Dekategorisierung in der Pädagogik. Notwendig oder riskant? (S. 58–70). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2019). Doing gender: eine mikrotheoretische Annäherung die Kategorie Geschlecht. In B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 409–418). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groß, M. (2019a). Zur Reflexivität von Fachkräften. Rassismuskritik als Bedingung professioneller Sozialer Arbeit. In K. Nowacki & S. Remiorz (Hrsg.), Junge Geflüchtete in der Jugendhilfe (S. 155–167). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (2019b). Queering Jugendarbeit. Sichtbarkeit, Empowerment und Diskriminierungsschutz für eine demokratische Gesellschaft. In LSVD (Hrsg.), Akzeptanz für LSBTI* in Jugendarbeit und Bildung. Ergebnisse des dritten Regenbogen-Parlaments in Hamburg, 07.09.2019 (S. 7/8). Abgerufen am 18. 11. 2021 unter: https://www.lsvd.de/media/doc/3650/2019_12_20-lsvd-dokumentation-regenbogenparlament-hamburg-2019.pdf.

  • Kelly, N. A. (2021). Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen! Zürich: Atrium.

    Google Scholar 

  • Krell, C., & Oldemeier, K. (2018). Queere Freizeit. Inklusions- und Exklusionserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und *diversen Jugendlichen in Freizeit und Sport. Deutsches Jugendinstitut. Abgerufen am 18. 11. 2021 unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2018/26869_DJI_QueereFreizeit.pdf.

  • Mecheril, P., & Melter, C. (2011). Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes. In dies. (Hrsg.), Rassismuskritik. Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung (S. 13–22). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • North, K., Reinhardt, K., & Sieber-Suter, B. (2013). Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stecklina, G., & Wienforth, J. (Hrsg.). (2016). Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Theunert, M., & Luterbach, M. (2021). Mann sein …!? Geschlechterreflektiert mit Jungen, Männern und Vätern arbeiten. Ein Orientierungsrahmen für Fachleute. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tunç, M. (2020): Diversität und Migration: Endlich gut verankern! In Bundesforum Männer (Hrsg.), Jubiläumsmagazin: 10 Jahre gleichstellungsorientierte Politik für Jungen, Männer und Väter (S. 32). Abgerufen am 18. 11. 2021 unter: https://bundesforum-maenner.de/wp-content/uploads/2020/11/jubilaeumsmagazin-bfmaenner-2020.pdf.

  • Walgenbach, K. (2021). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität. In I. Hedderich, J. Reppin & C. Butschi (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen (S. 41–59). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Sabisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sabisch, K., Nowacki, K., Remiorz, S. (2022). Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die geschlechterbezogene und diversitätssensible Jugendarbeit. In: Nowacki, K., Sabisch, K., Remiorz, S. (eds) Junge Männer in Deutschland. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39235-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39235-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39234-5

  • Online ISBN: 978-3-658-39235-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics