Skip to main content

Religion und Politik in Asien im Spiegel der deutschen Kultur- und Sozialwissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Menschen, Macht und Mythen
  • 534 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags von Jörn Dosch steht die Frage nach den Religion-Staat-Beziehungen bzw. den vielfältigen Wechselwirkungen von religiösen und säkularen Elementen in den Polities Asiens. Aus Perspektive der deutschen Kultur- und Sozialwissenschaften werden zunächst zentrale Forschungslinien und Kernargumente herausgearbeitet, um anschließend die Rolle von Konfuzianismus, Buddhismus und Islam für die politischen Ordnungen bzw. das Staats- und Regierungshandeln ausgewählter Länder nachvollziehen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • An, Byong-Ro (2002): Zur religiös-kulturellen Situation im Korea der Gegenwart. In: Journal of Religious Culture/Journal für Religionskultur 54, http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/453/relkultur54.pdf, 02.05.2022.

  • Bizeul, Yves (2009). Glaube und Politik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bizeul, Yves (2018). Mythos als belief system und Tabula rasa. In: Ders./ Wodianka, Stephanie (Hrsg.): Mythos und Tabula rasa: Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs. Bielefeld: transcript, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Bodenmüller-Raeder, Anja (2016): Thailands Verfassung 20.0: wie das Militär seinen Einfluss auf Politik und Gesellschaft langfristig ausbaut. In: SWP-Aktuell 59, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48172-2, 02.05.2022.

  • Bünte, Marco (2006). Die Wiedergeburt der Demokratiebewegung in Thailand: Thaksins Populismus in der Krise. In GIGA Focus Asien 3, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274416, 02.05.2022.

  • Bünte, Marco (2020): Religious Mobilization, Ethnic Conflict and the Problem of Trust: Social Cohesion in Myanmar. In: Coissant, Aurel/Walkenhorst, Peter (Hrsg.): Social Cohesion in Asia. Historical Origins, Contemporary Shapes and Future Dynamics. London: Routledge, S. 169–189.

    Google Scholar 

  • Bünte, Marco (2010): Autoritäre Regime in Südostasien: Persistenz und Wandel von Militärregimen. Der Bürger im Staat 60, S. 44–51.

    Google Scholar 

  • Bünte, Marco (2016): Myanmar's Protracted Transition: Arenas, Actors, and Outcomes. Asian Survey 56, S. 369–391.

    Article  Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm (1993): Die vier kleinen Tiger. Die pazifische Herausforderung Hongkong, Singapur, Taiwan, Südkorea. München: Wissenschaftsverlag Langen Müller Herbig.

    Google Scholar 

  • Dahm, Bernhard (1992): Adat-Traditionen im Wandel. Mit Beispielen aus Nordsumatra. Orientierungen. In: Zeitschrift zur Kultur Asiens, Sonderheft 1992, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Daiber, Karl-Fritz (1998): Die Ausbildung von organisatorischen Strukturen im modernen Buddhismus und Konfuzianismus. In: Keil, Siegfried (Hrsg.): Modernisierung und Religion in Südkorea. Studien zur Multireligiosität in einer ostasiatischen Gesellschaft. München: Weltforum, S. 149–162.

    Google Scholar 

  • Dosch, Jörn (2001): Die Zukunft des Buddhismus und Konfuzianismus. Unveröffentlichter Konferenzbeitrag, St. Martin/Pfalz, 20. Mai.

    Google Scholar 

  • Dosch, Jörn (2015): Malaysia’s Foreign Policy: Is Mahathirism Still Alive? In: Chin, James/Ders. (Hrsg.): Malaysia Post-Mahathir: A Decade of Change? Singapore: Marshall Cavendish, S. 102–139.

    Google Scholar 

  • Dosch, Jörn (2018): Politische Führung unter konfuzianischen Vorzeichen: Die Singapur Story. In: Koschka, Martin/Ruvituso, Clara (Hrsg.): Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 397–414.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frasch, Thomas (1999): Der Buddhismus. In: Dahm, Bernhard/Ptak, Roderich (Hrsg.): Südostasien-Handbuch. Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. München: Beck, S. 415–433.

    Google Scholar 

  • Gerhard Will (2018): »Kleines China« oder »Großes Viet« In: Wischermann, Jörg/Will, Gerhard (Hrsg.): Vietnam Mythen und Wirklichkeiten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 21–41.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Sebastian/Shih, Lea/Heep, Sandra (2016): Staat und Partei. In: Heilmann, Sebastian (Hrsg.): Das Politische System der Volksrepublik China. Wiesbaden: Springer VS, S. 27–140.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jetzkowitz, Jens/Keil, Siegfried/König, Matthias (Hrsg.) (1998): Modernisierung und Religion in Südkorea. München: Weltforum.

    Google Scholar 

  • Konfuzius (1982): Gespräche (Lun-yu). Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Ralf Moritz. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kovacs, Amanda (2013): Indonesia’s Religious Conflicts: Recent Developments, Causes and Policy Implications for Peace. In: ASIEN 127, S. 48–69.

    Google Scholar 

  • Kremb, Jürgen (1989): In Asien lebt vor allem der Asiate. In: TAZ, 17.11, https://taz.de/In-Asien-lebt-vor-allem-der-Asiate/!1790848, 02.05.2022.

  • Lee, Eun-Jeung (1999); Konflikt und Wandel der konfuzianischen Tradition in Korea – Historischer Rückblick und Perspektiven. In: Peripherie 19(73/74), S. 162–183.

    Google Scholar 

  • Lulei, Wilfried (1999): Vietnam. In: Dahm, Bernhard/Ptak, Roderich (Hrsg.): Südostasien-Handbuch. Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. München: Beck, S. 333–348.

    Google Scholar 

  • Luttmer, Nora (2000). Konfuzianismus und Kommunismus in Vietnam. In: ASIEN 75, 61–80.

    Google Scholar 

  • Magnis-Suseno, Franz (1994): Indonesischer Islam: wohin? In: ASIEN 51, S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Magnis-Susenso, Franz (1981): Javanische Weisheit und Ethik. Studien zu einer östlichen Moral. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Magnis-Susenso, Franz von (1996): Perspektiven indonesischer Demokratie. In: Wessel, Ingrid (Hrsg.): Indonesien am Ende des 20. Jahrhunderts. Analysen zu 50 Jahren unabhängiger Entwicklung. Hamburg: Abera, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Magnis-Susenso, Franz von (1989): Neue Schwingen für Garuda. Indonesien zwischen Tradition und Moderne. München: Kindt.

    Google Scholar 

  • Mensel, Nadine (2013): Der Entwicklungsprozess der Sozialistischen Republik Vietnam. Erfolge und Herausforderungen durch staatlich gelenkte Entwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pohl, Manfred (1993): Vorwort: Ein Mann träumt sich einen Staat – ein Alptraum? In: Schumacher, Kristen (Hrsg.): Politische Opposition und politischer Wandel in Singapur. Münster und Hamburg: Lit, S. i–v.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (1995): Konfuzius. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2003): Konfuzianismus. In: Staiger, Brunhild/Friedrich, Stefan/Schütte, Hans-Wilm (Hrsg.): Das große China Lexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 385–390

    Google Scholar 

  • Rüland, Jürgen (1998): Politische Systeme in Südostasien. Eine Einführung, Landsberg am Lech: Günter Olzog.

    Google Scholar 

  • Schottmann, Sven (2018): Mahathir’s Islam. Mahathir Mohamad on Religion and Modernity in Malaysia. Honolulu: University of Hawai’i Press.

    Google Scholar 

  • Schuck, Christoph (2007): Islam und die Legitimität von Herrschaft. In: Zeitschrift für Internationale Politik 14(1), S. 71–100.

    Google Scholar 

  • Schulze, Fritz (2006): Der islamische Diskurs im heutigen Indonesien und seine politische Relevanz. In: Internationales Asienforum 37(1/2), S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Schumann, Olaf (1999): Der Islam. In: Dahm, Bernhard/Ptak, Roderich (Hrsg.): Südostasien Handbuch. München: Beck, S. 434–453.

    Google Scholar 

  • Seeger Martin (2006): Die thailändische Wat Phra Thammakai-Bewegung. In: Mathes Klaus-Dieter/Freese, Harald (Hrsg.): Buddhismus in Geschichte und Gegenwart: Erneuerungsbewegungen, https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart/bd11-k08seeger.pdf, 02.05.2022.

  • Seeger, Martin (2009): Phra Payutto and Debates on „On the Very Idea of the Pali Canon in Thai Buddhism”. In: Buddhist Studies Review 26, S. 1–31

    Article  Google Scholar 

  • Skrobanek, Walter (1986): Buddhismus und Politik in Thailand. In: Dürr, Heiner/Hanisch, Rolf (Hrsg.): Südostasien. Tradition und Gegenwart. Braunschweig: Westermann, S. 28–37.

    Google Scholar 

  • Stumpfeldt, Hans (1990): Konfuzius und der Konfuzianismus – Was sie waren, was sie wurden, und was sie heute sollen und können. In: Krieger, Silke/Trauzettel, Rolf (Hrsg.): Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas. Mainz: Haase & Koehler, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Ufen, Andreas (2019): Welcher Islam gibt den Ton an? In: Welt-Sichten, https://www.welt-sichten.org/artikel/36582/welcher-islam-gibt-den-ton, 02.05.2022.

  • Ufen, Andreas (2004): Islam und Politik in Südostasien. Neuere Entwicklungen in Malaysia und Indonesien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21/22, S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Ufen, Andreas (2012): Ethnizität, Islam, Reformasi. Die Evolution der Konfliktlinien im Parteiensystem Malaysias. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weggel, Oskar (1989): Die Asiaten. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ziegenhain, Patrick (2018): Islam and Nation-Building in Indonesia and Malaysia. In: ASIEN 146, S. 78–95.

    Google Scholar 

  • Zöllner, Hans-Bernd (2014): Buddhismus in Myanmar: Erlösungsweg, Orthodoxie und Hemmschuh. In: Köster, Ute/Trong, Phuong Le/Grein, Christina (Hrsg.): Handbuch Myanmar. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Entwicklung. Bad Honnef: Horlemann, S. 81–87.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dosch, J. (2023). Religion und Politik in Asien im Spiegel der deutschen Kultur- und Sozialwissenschaften. In: Lutz-Auras, L., Rudolf, D.B. (eds) Menschen, Macht und Mythen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39221-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39221-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39220-8

  • Online ISBN: 978-3-658-39221-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics