Skip to main content

„Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaften in der Krise

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erklärungsansatz für die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungserzählungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der Hälfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am häufigsten nutzen die Befragten Verschwörungserzählungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen darüber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung übertragen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Autor*innen schreiben dazu: „Sources included Google, Google Fact Check, Facebook, YouTube, Twitter, fact-checking agency websites, and television and newspaper websites“ (Islam et al. 2021, 1).

  2. 2.

    Bei dem E-Mail-Verteiler handelt es sich um Adressat*innen, die bereits mindestens einmal bei einer von GUT BEFRAGEN durchgeführten Studie teilgenommen haben.

  3. 3.

    Die Abkürzung SPSS steht für das Sammeln von Fragen, das Prüfen der Fragen, wobei der Umfang reduziert werden soll, das Sortieren der Fragen nach inhaltlichen Aspekten und das Subsumieren, bei dem Einzelaspekte den möglichst erzählgenerierenden Erzählaufforderungen untergeordnet werden (Helfferich 2011, 182–189).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Scharf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scharf, A., Kaufner, N., Altenbuchner, A., Haug, S., Weber, K. (2023). „Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. In: Frommeld, D., Gerhards, H., Weber, K. (eds) Gesellschaften in der Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39128-7

  • Online ISBN: 978-3-658-39129-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics