Skip to main content

Prozesskonzeptionen zur Schulung von Grundlagenausdauer und Kraftausdauer

  • Chapter
  • First Online:
Studien zur grundlegenden Körper- und Bewegungsbildung in Deutschland (Teil 1)

Part of the book series: Angewandte Forschung im Sport ((AFIS))

  • 1089 Accesses

Zusammenfassung

Die 10jährige Schulzeit mit dynamischen biopsychosozialen Entwicklungen der Schüler*innen verlangt auch für den Sportunterricht einen entwicklungsgerechten Aufbau von grundlegenden Anforderungen, deren Kennzeichnung über Schulstufen (Klassen 1–4, 5–7, 8–10) sinnvoll erscheint. Vor allem unter Bezug auf Klingberg und unter Nutzung der Ziel-Inhalt-Methode-Relation werden Prozesskonzeptionen für die Schulung von Grundlagenausdauer und Kraftausdauer diskutiert, die sich auf ein Bildungsminimum im Rahmen einer Körperlichen Grundbildung konzentrieren. Prozesskonzeptionen führen wesentliche didaktische-methodische Anforderungen an den Sportunterricht stufenspezifisch zusammen und erscheinen als eine Möglichkeit, Vermittlungen zwischen Theorie und Praxis zu aktivieren. Sie sind eine unverzichtbare Aufgabe der Schulsportdidaktik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andräs, F. (2002). Körperwahrnehmungsschulung mit Herzfrequenz-Messgeräten am Beispiel unterschiedlicher Ausdauerbeanspruchungen. Sportunterricht, 51(7), 7–10 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Auerbach, K., & Krug, W. (1982). Effektiver Kreisbetrieb im Sportunterricht der Mittel- und Oberstufe. Körpererziehung, 32(2/3), 71–92.

    Google Scholar 

  • Auerbach, K., & Israel, S. (1986). Atmung beim Ausdauerlauf. Körpererziehung, 36(10), 421–426.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv. (1980). Ausdauerleistungsfähigkeit im Schulsport. Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (1989). Methoden zur Förderung sozialen Lernens. Sportunterricht, 38(4), 134–146.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2009). Themen für den Ausdauersport. Sportpädagogik, (2), 40–42.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2010). News: Trendsport erfinden. Sportunterricht, 59(5), 1–4 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Balz, E., & Frohn, J. (2019). Das Plus an Schulsport. Sportpädagogik, (6), 2–5.

    Google Scholar 

  • Baschta, M., & Lange, H. (2007). Sich selbst trainieren können. Trainingspädagogische Argumente zum Trainieren im Schulsport. Sportunterricht, 56(9), 266–272.

    Google Scholar 

  • Baschta, M., & Thienes, G. (2010). Training im Schulsport nach dem subjektiven Belastungsempfinden. Sportunterricht, 59(10), 290–295.

    Google Scholar 

  • Baur, J., & Burrmann, U. (2006). Die Argumentationsfigur Gesundheit – Sport – Fitness“ im Sportverständnis Jugendlicher. Sportunterricht, 55(12), 355–360.

    Google Scholar 

  • Bayrhuber, H., Abraham, U., Frederking, V., Jank, W., Rothgangel, M., & Vollmer, H. J. (2017). Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik Bd. 1. Waxmann. https://Waxmann.ciando.com/img/books/extrakt/3830985320_lp.pdf. Zugegriffen: 02. Januar 2021.

  • Becker, F. (2018). Leistungsrückmeldung als wesentlicher Bestandteil individueller Förderung. Sportunterricht, 67(5), 211–216

    Google Scholar 

  • Biering, H., Röse, S., & Zeuner, A. (1987). Zu Möglichkeiten und Grenzen der Vervollkommnung von Kraft im Sportunterricht. Körpererziehung, 37(4), 163–167.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2018). Work it! Fitness als jugendliche Sportkultur. In U. Burrmann, T. Bindel, C. Grunert, M. Mutz & L. Stecher (Hrsg.), Schüler 2018 – Sport (S. 16/17). Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Bindel, T., & Schwarz, R. (2017). Sport-Räume. Entwicklungspotentiale Problematiken und pädagogische Möglichkeiten. Sportpädagogik, 2, 2–7.

    Google Scholar 

  • Bindel, T., Ruin, S., & Theis, Chr. (2020). Körperästhetik – auch ein Thema für den Schulsport. Sportunterricht, 2(69), 65–70.

    Google Scholar 

  • Bohn, C., Brach, M., Krüger, M. & Pfitzner, M. (2010). Der Beitrag des Sportunterrichts zur Talenterkennung im Kontext individueller Förderung. Sportunterricht, 59(10), 296–300.

    Google Scholar 

  • Böhlke, N. (2020). Psychosoziale Normalitätsanforderungen im Schulsport. Exemplarische Einsichten aus Erkenntnissen zu Sichtweisen Jugendlicher mit einer zugeschriebenen psychischen Störung. In Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, LXI (1) (S. 195–210). Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Juventa.

    Google Scholar 

  • Boldt, U., Hascher, T., Horstkemper, M., Leuzinger, M.,-Bohleber & L. Stecher (Hrsg.) (2013). Pubertät. (Themenheft). Friedrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolz, M. (2006). Trainingsmärchen und Fitnesslügen. Verlag Südwest.

    Google Scholar 

  • Bös, K., Worth, A., Opper, E., Oberger, J., & Woll, A. (Hrsg.). (2009). Das Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperliche-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandes, M., Roscher, M., & Schröder, T. (2010). Zur Förderung der Selbstständigkeit im Kompetenzbereich ‚sich ausdauernd bewegen. Sportunterricht, 59(12), 366–373.

    Google Scholar 

  • Brandl-Bredenbeck, H. P. (2013). Vom Auspowern und Erfolg-Haben. Sportliche Aktivitäten in der Pubertät. In U. Boldt, T. Hascher, M. Horstkemper, M. Leuzinger-Bohleber, & L. Stecher (Hrsg.), Pubertät (S. 84–87). Friedrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandl-Bredenbeck, H.P., Kroll, L., Scholz, M., & Liebl. S. (2020). Sport in der Primarstufe – eine Synopse der Lehrkräftebildung. Qualitätssicherung durch Vielfalt und Beliebigkeit?. Sportunterricht, 69(4), 148–154.

    Google Scholar 

  • Brake, H. (2008). Multistage Fitnesstest/Shuttle Run-Test/Bleep-/Bleeptest. Ein Ausdauertest in Form eines „Pendellaufs“. Sportunterricht, 57(2), 13–15 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (Gesamtleitung), Joisten, C., & Schmidt, W. (2020). Einleitung, Kernaussagen und Handlungsempfehlungen. In: Vierter Kinder- und Jugendsportbericht – Gesundheit, Leistung, Gesellschaft (S. 8–19). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brehm, W. (1991). Fitnessförderung und Fitnesserziehung – Absichten und Methode. Sportunterricht, 40(3), 85–95.

    Google Scholar 

  • Bresch, W. (1990). Freizeitdauerlauf durch Umkehrläufe vermitteln. Körpererziehung, 40(7), 298–301.

    Google Scholar 

  • Bresch, W., Härtl, A., & Zeuner, A. (1990). „Toter Punkt“ beim Dauerlauf – auch interessant für den Sportunterricht?. Körpererziehung, 41(2/3), 64–66.

    Google Scholar 

  • Bresch, W., & Zeuner, A. (1990). Im Sportunterricht zum Ausdauerlauf in der Freizeit anleiten. Körpererziehung, 40(6), 261–266.

    Google Scholar 

  • Bresch, W., Haertl, A. & Zeuner, A. (1991). Toter Punkt beim Ausdauerlauf - auch interessant fuer den Sportunterricht?. Körpererziehung, 2/3 (41), 64–66.

    Google Scholar 

  • Bresch, W., Eckstein, C., & Liskowsky, M. (2006). Power-Walking im Sportunterricht?. Sportunterricht, 55(5), 135–138.

    Google Scholar 

  • Brinkhoff, K.-P. (1995). Sportchancen im Kindes- und Jugendalter. Soziale Ungleichheiten und die Vision: „Sport für alle“. Sportunterricht, 44(11), 463–473.

    Google Scholar 

  • Brodtmann, D. (1980). Laufen. Sportpädagogik, 4(3), 9–14.

    Google Scholar 

  • Buskies, W. (1997). Die Nasenatmung als Instrument der Intensitätssteuerung beim Laufen und auf dem Fahrradergometer. In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter & W. Wabel (Red.), Leistung im Sport – Fitness im Leben (S. 125/126). Czwalina.

    Google Scholar 

  • Buskies, W. (1999). Sanftes Krafttraining. Strauß.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2014). Entwicklungsprozesse auf der Hinterbühne. Sportpädagogik, 38(1), 41–45.

    Google Scholar 

  • Deutsch, P. (2003). Hausaufgaben im Sportunterricht. Schneider.

    Google Scholar 

  • Dietrich, W. (1964). Intensivierung des Turnunterrichts durch Zusatzaufgaben. Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Dober, R. (2020). Digitalisierung des Sportunterrichts – Erfahrungen, Standpunkte und Ausblick. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, LXI(1), 176–194 (Lehmanns Media).

    Google Scholar 

  • Döser-Ortlieb, D. (2004). Wie motivieren wir Schüler zu Ausdauerleistungen? Eine Alternative zum Cooper-Test. Sportunterricht, 53(5), 1–6 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Eckstein, C. (1993). Fitnesstraining mit einen 10. Schuljahr (Mädchen). Teil I: Der didaktisch-methodische Hintergrund. Sportunterricht, 42(2), 21–26 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Ehni, H. (2000). Trainieren und Wettkämpfen. In P. Wolters, H. Ehni, J. Kretschmer, K. Scherler & W. Weichert (Hrsg.), Didaktik des Schulsports (S. 259–294). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Frey, G. (1981). Training im Schulsport. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Frey, G. (2009). Körperliche Belastung aus didaktischer und trainingswissenschaftlicher Sicht. Sportunterricht, 58(12), 356–362.

    Google Scholar 

  • Friedrich, W. (2006). Ausdauertraining und sanftes Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden. Sportunterricht, 55(1), 7–9.

    Google Scholar 

  • Frohn, J., & Pfitzner, M. (2011). Heterogenität. Sportpädagogik, (1), 2–5.

    Google Scholar 

  • Frommann, B. (2017). Stationskarten Kraft – die Sporthalle als Fitnessstudio. Sportunterricht, 66(9), 1–3 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Fühner, T., Gebel, A., & Granacher, U. (2020). Entwicklung und Förderung von Kraft und Gleichgewicht von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung des Sportunterrichts: Ein narrativer Überblick. In Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge LXI (1) (LXI (1), S. 29–50). Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1986). (in Diskussion mit Gerhard Treutlein) (Einleitung). In G. Treutlein, J. Funke, & N. Sperle (Hrsg.), Körpererfahrung in traditionellen Sportarten (S. 7–29). Putty.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1999). Erziehen im Sportunterricht. Sportpädagogik, (4), 13–21.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2016). „Zurück zu den Sachen“ – Plädoyer für eine Rückbesinnung auf das Gegenstandsfeld. Sportunterricht, 65(1), 15–19.

    Google Scholar 

  • Gissel, N. (2019). Kritisch-konstruktive Sportpädagogik. Studien zur Bildungstheorie und Didaktik des Schulsports. Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Greve, St., Möhwald, A., & Brandes, B. (2020). Kleine Spiele – große Ziele. Aber welche? Eine themenspezifische Synopse der Lehr- und Bildungspläne der Grundschulen. Sportunterricht, 69(4), 161–165.

    Google Scholar 

  • Gronwald, Th., & Hottenrott, K. (2016). Ausdauer trainieren. Von der Belastungs- zur Beanspruchungsorientierung. In: G. Thienes & M. Baschta (Hrsg.), Training im Schulsport (S. 200–221). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Größing, S. (19936). Einführung in die Sportdidaktik. Limpert.

    Google Scholar 

  • Gündel, W., & Zeuner, A. (1990). Zur selbständigen Vervollkommnung von Kraft und Beweglichkeit anleiten. Körpererziehung, 40(5), 195–202

    Google Scholar 

  • Günther, A. (1999). Gesundheitsorientierte Fitness in der Schule – nur ein Trend oder mehr?. Körpererziehung, 49(6), 363–368.

    Google Scholar 

  • Günther, A. (2004a). „Sporttreiben mit Herz“ – Herzfrequenzorientiertes Ausdauertraining. Sportunterricht, 53(9), 271–276.

    Google Scholar 

  • Günther A. (2004b). Fitnesstraining im Sportunterricht. Empirische Ergebnisse einer Interventionsstudie mit 14–18jährigen Schülern. Sportunterricht, 53(11), 337–340.

    Google Scholar 

  • Günther, A. (2004c). Das FGO-Training mit dem Theraband. Sportunterricht, 53(11), 1–5 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Heinz, N., & Wichmann, K. (2010). Schüler trainieren ihre Kraft selbst. Sportunterricht, 59(9), 264–270.

    Google Scholar 

  • Hildenbrandt, E. (1980). Grundlagen einer schulsportorientierten Trainingslehre. In Grupe, O. (Hrsg.), Einführung in die Theorie der Leibesübungen und des Sports (S. 348–373). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. R., Fronius, J., & Schicklinski, K. (2018). Der Umgang von Grundschullehrer*innen mit potenziell grenzverletzenden Situationen im Sportunterricht. Sportunterricht, 67(3), 110–115.

    Google Scholar 

  • Horn, A. (2002). Wie fit sind bayerische Gymnasiasten?. Sportunterricht, 51(9), 273–278.

    Google Scholar 

  • Horn, A., & Keyßner, J. (2009). Das Projekt „Ausdauer in der Real- und Hauptschule“. Sportunterricht, 58(12), 369–374.

    Google Scholar 

  • Höxter, C. (2015). Stimmt das wirklich?. Sportpädagogik, (1), 23–26.

    Google Scholar 

  • Hummel, A. (2009). Fitness als Lernbereich („Domäne“) im Schulsport. In A. Horn (Hrsg.), Körperkultur. (Bd. 2, S. 109–128). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hummel, A. (2013). Körperlich-sportliche Grundlagenbildung. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 99–121). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Hummel, A. (2022). Worauf es im Schulsport ankommt. Plädoyer für eine grundlegende körper- und Bewegungsbildung (In diesem Band). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummel, A., & Wessel, K.-F. (1995). Analysen zur Wandlung der Kind-Bilder in der Schul- und Sportpädagogik aus humanontogenetischer und anthropologischer Sicht. In W. Schmidt (Hrsg.), Kindheit und Sport – gestern und heute (S. 41–51). Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hummel, A., & Krüger, M. (2020). Physical Literacy und neue körperliche Grundbildung Orientierungen für den Schulsport. Sportunterricht, 69(7), 295–300.

    Google Scholar 

  • Hunold, A. (1973). Die Vervollkommnung der Bewegungseigenschaften. In G. Stiehler (Hrsg.), Methodik des Sportunterrichts (S. 131–185). Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Isele, J., & Hietzge, M. (2019). Konflikte zwischen Schüler_innen im Sportunterricht. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge LX (2) (S. 72–97). Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Israel, S. (1975). Lang und langsam – ein wichtiges Prinzip im Sport der Werktätigen. Theorie und Praxis der Körperkultur, 24(9), 819–825.

    Google Scholar 

  • Israel, S. (1988). Die bewegungsbedingte körperliche Adaptation als biotisches Prinzip. Theorie und Praxis der Körperkultur, 37(2), 86–94.

    Google Scholar 

  • Israel, S. (1995). Muskelaktivität und Menschwerdung – technischer Fortschritt und Bewegungsmangel. Sport und Wissenschaft. Beihefte zu den Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträgen. Academia.

    Google Scholar 

  • Karg, C. (1991). Schwerpunkte bei der Entwicklung von Kraft im Schulalter. Körpererziehung, 41(1), 21–28.

    Google Scholar 

  • Kastrup, V., Wegener, M., & Kleindienst-Cachay, Ch. (2010). Sportunterricht in der Grundschule – auf dem Weg zu einem stufenbezogenen Schulsportkonzept?. Sportunterricht, 59(11), 334–340.

    Google Scholar 

  • Katzer, D. (2009). Trendig – einfach – Jumpstyle. Sportpädagogik, 33(2), 16–19.

    Google Scholar 

  • Kayser, D. (1978). Körperliche Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Fitneß als Trainingsziele des Sportunterrichts?. Sportwissenschaft, 8(2/3), 152–171.

    Google Scholar 

  • Ketelhut, S., Wehlan, E., & Ketelhut, K. (2019). Geschlechtsspezifische Unterschiede im physischen Selbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern. Sportunterricht, 68(8), 345–350.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J-. Tenorth, H.-E. & Vollmer, H.-J. (2003). Bundesministerium für Bildung und Forschung: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. BMBF.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L. (1972). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L. (1986). Unterrichtsprozess und didaktische Fragestellung. Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (1999). Der „etwas andere“ Cooper-Test. Sportpädagogik, 23(4), 33–35.

    Google Scholar 

  • Koinzer, K. (1997). Gesundheitssport mit Kindern und Jugendlichen. Prävention – Therapie – Rehabilitation. J.A. Barth Verlag

    Google Scholar 

  • König, H.-J. (1988). Probleme der Intensivierung des Unterrichts durch didaktische Konzentration in der Prozessgestaltung. In D. Kirchhöfer, E. Drefenstedt, W. Lindner, H.-J. König, H. Möller & U. Wyschkon (Hrsg.), Fragen der Theorieentwicklung in der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik, Heft 40 (S. 168–218). Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • König, J., Buchholz, C., & Domen, D. (2015). Analyse von schriftlichen Unterrichtsplanungen: Empirische Befunde zur didaktischen Adaptivität als Aspekt der Planungskompetenz angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 375–404 (Vierteljahr).

    Google Scholar 

  • König, St. (2011). Körperliche Förderung im Schulsport. Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte zur Unterrichtsentwicklung. Logos.

    Google Scholar 

  • König, St. (2014). Lerngebundenes Training – eine Chance für den Schulsport?. Sportunterricht, 63(1), 2–6.

    Google Scholar 

  • Korte, J., Möhwald, A., & Grimminger-Seidensticker, E. (2020). Körperbild, Bewegung und Sport in der Wahrnehmung von Grundschülern. Sportunterricht, 69(2), 59–64.

    Google Scholar 

  • Kottmann, L. (2004). Aufgaben und Probleme in der Entwicklung von Jugendlichen. In Wuppertaler Arbeitsgruppe, Schulsport in den Klassen 5–10 (S. 20–34). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krick, F. (2008). Le Parkour oder die Kunst der Fortbewegung. Sportpädagogik, 32(4+5), 44–47.

    Google Scholar 

  • Küpper, D. (2004). Sportartenorientierung und sportartenübergreifende Vorhaben. In Wuppertaler Arbeitsgruppe, Schulsport in den Klassen 5–10 (S. 74–84). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lenz, G. (1994a). Bewertung und Zensierung von Leistungsfortschritt. Körpererziehung, 44(6), 202–207.

    Google Scholar 

  • Lenz, G. (1994b). Bewertung und Zensierung von Leistungsfortschritt (II). Körpererziehung, 44(7/8), 242–246

    Google Scholar 

  • Liebl, S. (2020). „Fachfremd“ unterrichtende Sportlehrkräfte an Grundschulen – eine nahezu unbekannte Spezies. Sportunterricht 69(4), 155–159.

    Google Scholar 

  • Liebisch, R., Schieb, C., Woll, A., Wachter, H.-J., & Bös, K. (2004). Fitness in der Grundschule. Leitfaden Praxis.

    Google Scholar 

  • Lohmann, W. (1964). Spiel- und Wettkampfformen zur Entwicklung läuferischer Fähigkeiten. Körpererziehung, 14(8/9), 441–448.

    Google Scholar 

  • Lüder, B., Golle, K., Hummel, A., & Granacher, U. (2018). Training im Sportunterricht. Sportunterricht, 67(2), 52–57.

    Google Scholar 

  • Markert, N. (2017). Fit fürs Leben. Sportpädagogik, 42(2), 24–28.

    Google Scholar 

  • Mertens, M. (2020). 60 für 5 – Übungsvarianten zu Fitness-Basisübungen. Sportunterricht, 69(6), 277–280 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2016). „Lernbegleiter oder Lehrer – wie sehen Sie das, Herr Meyer?. Lehren – Friedrich Jahresheft, XXXIV, 11/12

    Google Scholar 

  • Möhwald, A., Korte, J., & Grimminger-Seidensticker, E. (2017). Die Bedeutung von Gewichtsstatus und motorischer Leistungsfähigkeit für das Erleben von Sportunterricht im Grundschulalter. Sportunterricht, 66(12), 356–360.

    Google Scholar 

  • Mühlbauer, T., & Granacher, U. (2011). Beurteilung der Ausdauerleistung im Schulsport: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sportunterricht, 60(7), 194–200.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2000). Schulsport in den Klassen 1 bis 4. Aspekte einer Schulsportdidaktik für die Grundschule. Academia Verlag

    Google Scholar 

  • Müller, C., & Petillon, H. (1993). Soziales Lernen im Sportunterricht der Grundschule. Körpererziehung, 43 (2), 47–51

    Google Scholar 

  • Müller, C., Petzold, R., & Petillon, H. (1994). Von der Grundschule zu weiterführenden Schulen. Körpererziehung, 44(3), 82–88.

    Google Scholar 

  • Müller, C., Petzold, R., Hofmann, S., & Volkmer, M. (2005). Lehrerbücherei Grundschule. Sportunterricht gestalten. Scriptor.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2010). Sportunterricht in der Primarstufe. In N. Fessler, A. Hummel, & G Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 276–289). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., & Kaundinya, U. (2010). Schulstufenbezogene Sportkonzepte 1 – Schulsport in der Sekundarstufe. Sportunterricht, 59(39), 66–75.

    Google Scholar 

  • Neuberger, M. (2009). Basketball – non stop! Ein Großes Sportspiel im Ausdauertest. Sportpädagogik, 33(2), 20–27.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2009). Ausdauer schulen in der Praxis. Sportpädagogik, 33(2), 2–5.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2010a). Sport in der Sekundarstufe I. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 290–305). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2010b). Zwischen Kompetenz und Inkompetenz – Eine ländervergleichende Untersuchung zu Kompetenzerwartungen im Grundschulsport. Sportunterricht, 59(2), 35–41.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2020). Reflexive Handlungsfähigkeit im Sportunterricht. Sportunterricht, 69(12), 530–536.

    Google Scholar 

  • Neumann, P., & Balz, E. (2010). Mehrperspektivischer Unterricht – Orientierungen und Beispiele (Bd. 1). Hofmann

    Google Scholar 

  • Neumann, P. & Balz, E. (2011). Mehrperspektivischer Unterricht – Didaktische Anregungen und praktische Beispiele (Band 2). Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Nieber, L., & Hirtz, P. (2017). Koordinationstraining in verschiedenen sportlichen Bereichen – Probleme und Positionen. Beihefte zu den Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträgen, 13, 82–92.

    Google Scholar 

  • Palzkill, B. (2017). Handlungsschritte gegen sexualisierte Gewalt. Acht Schritte zu einer Kultur oder Achtsamkeit im Sportunterricht. Sportunterricht, 66(9), 270–274.

    Google Scholar 

  • Pargätzi, J. (2018). Ausdauernd laufen. Sportpädagogik, 42(6), 16–19.

    Google Scholar 

  • Pargätzi, J., & Schiemann, St. (2018). Training im Sportunterricht. Sportpädagogik, 42(6), 2–7.

    Google Scholar 

  • Peters, C. (2010). Sport als räumliche Praxis. Zur Thematisierung von Raum als Gegenstand des Sportunterrichts. Sportunterricht, 59(7), 200–205.

    Google Scholar 

  • Petzold, R. (1992). Zum Spannungsverhältnis von naivem Leistungsoptimismus und der Entwicklung der Leistungsmotivation im Grundschulalter. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 33(2/3), 94–98.

    Google Scholar 

  • Pühse, U. (2001). Sozialerziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 335–343). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Reim, F. (2010). Subjektive Belastungssteuerung beim Ausdauertraining in der Schule. Sportunterricht, 59(7), 7–10 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Reuter, K. (2003). Sanftes Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen. Mensch und Buch.

    Google Scholar 

  • Reuter, K., & Buskies (2003b). Sanftes Krafttraining im Schulsport. Sportunterricht, 52(12), 372–374.

    Google Scholar 

  • Rescher, N. https://de.Wikipedia.org/Prozessphilosopie#Nicholas_Rescher. Zugegriffen am 01. April 2022.

  • Rudi, H., Zühlke, M., & Steinberg, C. (2019). Digitalität, Identität und Tanzvermittlung – Forschung zu bewegungsbezogenen medialen Praktiken in didaktischer Betrachtungsweise. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge LX (2) (S. 26–48). Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Sardemann, A. (2009a). Laufen? Mit Musik?. Sportpädagogik, 33(2), 34–35.

    Google Scholar 

  • Sardemann, A. (2009b). Mit mp3-Playern zum Erfolg. Sportpädagogik, 33(2), 36–39.

    Google Scholar 

  • Scheid, V., & Prohl, R. (Hrsg.). (2012). Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Limpert.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1983). Spielen. In H. Digel (Hrsg.), Lehren im Sport. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (2006). Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (2) Sportdidaktik. Sportunterricht, 55(10), 291–297.

    Google Scholar 

  • Schmidt, N. (2014). Le Parkour erlernen mit tablets. Sportpädagogik, 38(5), 6–9.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Sinns, J. (2009). Parkour – Praktische Beispiele für eine einführende und schulgemäße Vermittlung. Sportunterricht, 58(10), 7–14.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Sinns, J. (2017). Parkour und Freerunning – Vom Turn Vault zum Wall Spin. Sportunterricht, 66(3), 9–15 (Lehrhilfen).

    Google Scholar 

  • Schmitz, J., & Burrmann, U. (2020). Die Bedeutung von Peerbeziehungen in der Schulklasse für das Wohlbefinden und die Partizipation im Sportunterricht. Sportunterricht, 69(6), 244–249.

    Google Scholar 

  • Schmoll, L. (2011). Das Portfolio im Sportunterricht. Sportunterricht, 60(2), 38–42.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. J. (2006). Revision des Cooper-Tests in der Grundschule. Sportunterricht, 55(3), 79–86.

    Google Scholar 

  • Scholich, M. (1979). Kreistraining. Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Seifert, G. (1980). Zur Ziel-Stoff-Methode-Relation im Sportunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Diss. B. PH Zwickau.

    Google Scholar 

  • Seifert, G., & Zeuner, A. (1983). Leitlinien für den Sportunterricht – Positionen, Probleme. Theorie und Praxis der Körperkultur, 32(11), 848–851.

    Google Scholar 

  • Seifert, G., Zeuner, A., & Krause, G. (1987). Ergebnisse und Erkenntnisse zur Prozesskonzeption für den Sportunterricht in der Mittelstufe. Theorie und Praxis der Körperkultur, 36(3), 158–165.

    Google Scholar 

  • Seifert, G., Zeuner, A., & Koinzer, K. (1990). Erkenntnisse zur Vervollkommnung der Grundlagenausdauer und Kraftausdauer sowie zu Aspekten der Sprintschnelligkeit im Rahmen des Sportunterrichts. Theorie und Praxis der Körperkultur, Beiheft, 1, 58–64.

    Google Scholar 

  • Seybold, A. (1981a). Die ungenutzte Unterstufe. In A. Seybold (Hrsg.), Sportunterricht in der Grundschule (S. 28–32). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seybold, A. (1981b). Praxis der Gesundheitserziehung im Sportunterricht. In A. Seybold (Hrsg.), Sportunterricht in der Grundschule (S. 119–124). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sinning, S., & Lange, H. (Hrsg.). (2008). Handbuch Sportdidaktik. Hofmann.

    Google Scholar 

  • Sobiech, G. (2010). Gender als Schlüsselqualifikation von (Sport)Lehrkräften. In N. Fessler, A. Hummel, G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 496–509). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Steinmann, A. (2012). Dopingprävention – die Projektwoche Körperkult. Sportunterricht, 61(4), 111–115.

    Google Scholar 

  • Süssenbach, J. (2009). Zur Situation im Grundschulsport. In H. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung (S. 196–202). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2010). Lehrplanforschung. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe, Handbuch Schulsport (S. 496–509). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Stibbe, G. (2013). Spektrum sportdidaktischer Positionen – ein konzeptioneller Trendbericht. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 19–52). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. E. (2004). Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“. https://homepage.unisie.ac.at/henning.schluss/Seminare/042-Bildungstheorie-Forschung/Texte/Allgemeinbildung-Basiskompetenzen/Tenorth2004_ZfE.pdf. Zugegriffen: 02. September 2020.

  • Terhart, E. (2014). Gral gefunden? Eine Auseinandersetzung mit Hattie. Bildungspezial, 1, 6–10.

    Google Scholar 

  • Tietjens, M. (2009). Das Körperkonzept im Sportunterricht (I). Sportunterricht, 58(10), 292–295.

    Google Scholar 

  • Töpfer, C. (2017). Sportbezogene Gesundheitskompetenz: Kompetenzmodellierung und Testentwicklung für den Sportunterricht. Diss. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Urn:Nbn:De:Bvb:29-opus4–90521. Zugegriffen: Dez. 2020.

    Google Scholar 

  • Türk, A. (1996). Hinweise zum Selbsttraining für Schüler. Körpererziehung, 46(11), 390/391.

    Google Scholar 

  • Türk, A. (1998). Sportivität – ein Lehrkonzept für die Sekundarstufe I. Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Türk, A., & Zimmermann, K. (1996). Mit der Klasse ins Fitnessstudio. Körpererziehung, 46(7/8), 250–258.

    Google Scholar 

  • Vogel, P., & Kleindienst-Cachay, Ch. (2009). Zentrale Aufgaben des Sportunterrichts in der modernen Grundschule. Sportunterricht, 58(4), 100–104.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (1974). Die Einstellung der Schüler zum Sportunterricht. Körpererziehung, 24(4), 185–190.

    Google Scholar 

  • Volkmer, M., & Zeuner, A. (2005). Leistungsstarke Schüler in der Grundschule – eine soziale Erziehungspotenz. Sportunterricht, 54(6), 172–177.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. J. (2017). Zur jüngeren Entwicklung von Fachdidaktiken in Deutschland. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel, & H. J. Vollmer (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik (Bd. 1, S. 11–14). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wasmund, U. (1978). Vergleichende Untersuchungen zu Leistungsfaktoren bei Kurz- und Langstreckenläufen von Kindern im Grundschulalter. Sportwissenschaft, 8(2/3), 252–270.

    Google Scholar 

  • Wegner, M. (2019). Das Arbeitsblatt als Kommunikationsmedium im Sportunterricht. Sportunterricht, 68(8), 351–355.

    Google Scholar 

  • Wegner, C., Gröben, B., & Eickhoff, S. (2017). Darstellung eines Good-Practice-Modells zum ausdauernden Laufen in der Oberstufe. Sportunterricht, 66(5), 130–136.

    Google Scholar 

  • Wendeborn, T. (2019). Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit – Zum Sportunterricht in einer digital revolutionierten Gesellschaft. Leipziger Sportwissenschaftlicher Beiträge, LX(2), 9–25.

    Google Scholar 

  • Wendeborn, T., & Klingen, P. (2020). Digitalisierung im Schulsport: Ja, aber mit Augenmaß (Teil 2). Sportunterricht 69(9), 404–408.

    Google Scholar 

  • Weßling-Lünnemann, G. (1985). Motivationsförderung im Unterricht. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Whitehead, M. (2010). Physikcal Literacy. Troughout the lifecourse. Routledge, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Wiesche, D. (2020). Schambesetzte Momente von Körperlichkeit im Sportunterricht. Sportunterricht, 69(2), 71–75.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. (1995). Konditionelle Schulung im Sportunterricht. Körpererziehung, 45(7/8), 243–249.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. (1997). Schulung konditioneller Fähigkeiten. In J. Hinsching & A. Hummel (Hrsg.), Schulsport und Schulsportforschung in Ostdeutschland 1945–1990 (S. 195–208). Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. (2009). Ausdauerschulung im Sportunterricht – mögliche physische Wirkungen, Stufenspezifika. In A. Horn (Hrsg.), Körperkultur (Bd. 2, S. 129–148). Hofmann.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. (2012). Physische Wirkungen gezielter Kraftschulung im Sportunterricht. Sportunterricht, 61(3), 72–76,

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. (2014). Sportunterricht als langfristiger Prozess – Schulstufen und vertikale Linienführungen als bedeutsame Differenzierungen für Wissenschaft und Praxis. Sportunterricht, 63(11), 329–334.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. (2016). Zum lernbezogenen Training und seiner Vernetzung mit intentionalen Training im Sportunterricht. Sportunterricht, 65(11), 338–342.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A. & Gündel, W. (1989). Grundzüge eines methodischen Konzeptes für Selbsttraining im Schulalter. Körpererziehung, 39(2/3), 61–69.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A., & Seifert, G. (1991). Sporttreiben erhält schlank. Körpererziehung, 41(8/9), 338–342.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A., & Müller, Chr. (1994). Schwerpunktsetzungen für traditionelle und neue Körperübungen – Ansatzpunkte für Stufenspezifika. In F. Borkenhagen & K. Scherler (Hrsg.), Inhalte und Themen des Schulsports (S. 161–171). Czwalina.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A., Biering, H., & Karg, C. (2008). Wirkungen gezielter Kraftschulung im Sportunterricht. Sportunterricht 57(7), 222–227.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A., Findeiß, P., Krause, G., Täufel, T., & Vörtler (jetzt Müller), C. (2012). Ergebnisse motorischen Lernens im Sportunterricht – Bewegungskönnen, Lernverlauf (Längsschnitt) Stabilität. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, LIII(1), 83–99.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K., & Rausch, L. (1994). Kreisbetrieb – zwischen Tradition und aktueller Legitimation. Körpererziehung, 44(12), 410–416.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zeuner, A. (2022). Prozesskonzeptionen zur Schulung von Grundlagenausdauer und Kraftausdauer. In: Hummel, A., Wendeborn, T., Zeuner, A. (eds) Studien zur grundlegenden Körper- und Bewegungsbildung in Deutschland (Teil 1). Angewandte Forschung im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38971-0_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics